Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1220-1250)

Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1220-1250) von Friedl,  Christian
Die mittlere und höhere Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. in seinem Regnum Siciliae, von seiner Kaiserkrönung bis zu seinem Tod (1220-1250), ist Inhalt dieser Arbeit. Mehr als 1000 Beamte, die im Dienst des Kaisers auf Provinz- oder städtischer Ebene tätig waren, sowie ihre mannigfaltigen Tätigkeiten und ihre hochinteressante Struktur können jetzt aufgrund umfassenden Quellenstudiums dargestellt werden. Die „Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II.” gliedern sich in zwei Hauptteile: in einem ersten, allgemeinen Teil wird der Frage nachgegangen, wie stark die einzelnen Ämter und ihre Träger in das bekannte und berühmte Gesetzeswerk Friedrichs II. eingebunden waren; es zeigt sich dabei, dass Funktionalität wie Kompetenz der einzelnen Beamtentypen bei weitem stärker vom Pragmatismus des Alltags bzw. den Notwendigkeiten des aktuellen politischen Geschehens geprägt waren als von den Gesetzesvorgaben, wie sie etwa in den Konstitutionen von Melfi zu finden sind. In einem zweiten Teil werden alle Provinz- und städtischen Beamten aufgelistet, nach prosopographischen Gesichtspunkten besprochen sowie deren administrative Vorgehensweise detailliert geschildert, unabhängig davon, ob es sich um kaiserliche Befehle oder eigenständige, sich aus der Struktur ihres Amtes ergebende Handlungen geht. Durch die Verbindung von verwaltungsgeschichtlichen und prosopographischen Aspekten ist es nun möglich, die Verwaltungsstrukturen im Regnum Siciliae der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die von normannischen Traditionen geprägt und von Friedrich II., dem „ersten modernen Menschen auf dem Throne” (Jacob Burkhardt), zur Blüte geführt wurden, bis ins Detail aufzuführen, womit sowohl eine verwaltungsgeschichtliche wie auch historische Lücke geschlossen wurde.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Hollywood im journalistischen Alltag

Hollywood im journalistischen Alltag von Friedl,  Christian
Alle berühmten Hollywood-Regisseure wie Spielberg, Cameron oder Lucas benutzen sie: Ob E.T, Titanic oder Starwars, kaum ein Blockbuster kommt ohne wichtige Elemente des Monomythos aus. Diese Erzählstruktur ist eine Ansammlung dramaturgischer Strukturen, die in Mythen und Märchen vorkommen. Entwickelt und benannt wurde sie von Joseph Campbell in den 1940ern. Der Monomythos, also die Geschichte, ist auch als Heldenreise bekannt. Sie ist eine Art Baukasten, aus dem sich Geschichtenerzähler kinderleicht bedienen können. Im Prinzip handelt es sich um eine angereicherte Form der 3-Akt-Struktur nach Aristoteles. Was für Hollywood gilt, sollte auch für den Journalismus möglich sein, denn das Übernehmen von Erzählformen ist keine Frage des Geldes. Dieses Buch enthält Drehbuch-Ausschnitte aus Hollywood-Filmen, um die dramaturgischen Strukturen zu erläutern und veranschaulicht anhand von zahlreichen Magazinbeispielen, wie man sie im Alltag anwenden kann. Die zentrale Frage ist: Was ist eine Geschichte und wie erzähle ich sie am besten?
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Machen MOOCs Karriere?

Machen MOOCs Karriere? von Deimann,  Markus, Friedl,  Christian
Immer mehr Unternehmen entdecken Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs als Format für Aus- und Weiterbildung, Training, Rekrutierung und Onboarding. Sind MOOCs ein valides Modell für eine zukunftsfähige, betriebliche Weiterbildung? Können sie die formale Wissensvermittlung in Form von Seminaren, Kursen und Web-based Trainings ergänzen? Bieten sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter mit sich ändernden Bedürfnissen und ihre Erfahrungen über dieses Format zu mobilisieren und zu skalieren? Unternehmen wie die Credit Suisse, Telekom, SAP, Audi, Erste Bank und andere haben bereits interne MOOCs durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen mit den Lesern. Die Beiträge bieten unterschiedliche Einblicke, etwa wie ein Firmeninternes soziales Netzwerk in eine Lern-Community umgewandelt wurde, wie Ausbildungsverantwortliche und Fachtrainer auf eine MOOC-Lernreise geschickt wurden und wie unterschiedliche didaktische Ansätze probiert und reflektiert wurden. Darauf aufbauend wird ein Ausblick auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Feld angestellt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Urkunden Friedrichs II.

Die Urkunden Friedrichs II. von Friedl,  Christian, Gutermuth,  Katharina, Höflinger,  Klaus, Koch,  Walter, Spiegel,  Joachim
Der fünfte Band der Urkunden Friedrichs II. umfasst die Diplome und Mandate von September 1222 bis zum geplanten Hoftag von Cremona im Juni 1226. Dieser Teilband mit 270 Urkunden und einem Nachtrag zum ersten Band zeigt die gesamte Bandbreite der kaiserlichen Herrschaft: Neben Empfängern und Begünstigten aus Deutschland und dem „Regnum Arelatense“ finden sich vor allem Empfänger aus dem Königreich Sizilien und Norditalien. In dieser Zeit der sich zusehends konsolidierenden Kanzlei wird die Form des feierlichen Privilegs entwickelt, wie sie in ihrer höchsten Ausformung bis zum Ende der Herrschaft des Kaisers verbindlich bleiben sollte. Seit Dezember 1225 führte Friedrich II. nach seiner Heirat mit Isabella, der Erbin des Königreichs Jerusalem, den Titel eines „Romanorum imperator semper augustus, Ierusalem et Sicilie rex“. Sein Handeln als Kaiser wurde neben der beginnenden Konfrontation mit den norditalienischen Kommunen vor allem durch die Auseinandersetzungen mit Papst Honorius III. bestimmt. Eine Reihe von Urkunden ist von herausragender Bedeutung und auch für Nichtspezialisten in der Geschichte des Staufers von Interesse, etwa die Gründung der Universität von Neapel von Juni 1224 (D 1079), der Lübecker von Mai 1226 (D 1169) und die in der Forschung umstrittene für den Deutschen Orden, die das Datum März 1226 trägt (D 1158). Die beiden Letzteren sind jeweils in Doppelausfertigung ausgestellt und heute noch im Original erhalten.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Die Urkunden Friedrichs II.

Die Urkunden Friedrichs II. von Friedl,  Christian, Höflinger,  Klaus, Koch,  Walter, Spiegel,  Joachim
Der vierte Band der Urkunden Friedrichs II. umfasst die Diplome und Mandate von September 1220, als Friedrich nach Italien zurückkehrte, bis August 1222. Mit 272 Urkunden dokumentiert er Friedrichs Weg nach Rom, seine Kaiserkrönung, die Beschlüsse des Hoftags zu Capua, der mit seinem Revokationsedikt eine Fülle von Privilegienbestätigungen mit sich brachte, und schließlich die Rückkehr Friedrichs in das Königreich Sizilien. Im Vordergrund stehen dabei Empfänger in Italien – besonders in Reichsitalien, denn Friedrich manifestierte seinen dezidierten Herrschaftsanspruch als „Romanorum imperator semper augustus“ nicht nur auf seinem Weg durch Oberitalien bis nach Rom, sondern auch danach in den von zahlreichen lokalen Parteikonflikten geprägten Gebieten des nördlichen Italiens. Die dichte Beurkundungstätigkeit dieser beiden Jahre zeugt von Friedrichs Bemühungen, die Verhältnisse im Regnum Siciliae zu ordnen, das acht Jahre lang nur von den Familiaren regiert wurde, ebenso aber auch von seinem Bestreben, die imperialen Ansprüche über die Grenzen des Königreichs Sizilien hinaus nach Norden deutlich zu machen. Von besonderer Bekanntheit sind innerhalb dieses Urkundenkomplexes vor allem die Verordnungen zum Schutz der Kirchen und Geistlichen, die „Krönungsgesetze“ (D 705), die Friedrich II. am Tag seiner Kaiserkrönung in Rom erließ. Bemerkenswert sind aber auch die zahlreichen Bestätigungen in der Folge der Capuaner Beschlüsse, deren ausführlichste Besitzlisten (z.B. DD 667 und 747) bis zu 250 Orte, Klöster und Kirchen beinhalten.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1220-1250)

Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. im Königreich Sizilien (1220-1250) von Friedl,  Christian
Die mittlere und höhere Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II. in seinem Regnum Siciliae, von seiner Kaiserkrönung bis zu seinem Tod (1220-1250), ist Inhalt dieser Arbeit. Mehr als 1000 Beamte, die im Dienst des Kaisers auf Provinz- oder städtischer Ebene tätig waren, sowie ihre mannigfaltigen Tätigkeiten und ihre hochinteressante Struktur können jetzt aufgrund umfassenden Quellenstudiums dargestellt werden. Die „Studien zur Beamtenschaft Kaiser Friedrichs II.” gliedern sich in zwei Hauptteile: in einem ersten, allgemeinen Teil wird der Frage nachgegangen, wie stark die einzelnen Ämter und ihre Träger in das bekannte und berühmte Gesetzeswerk Friedrichs II. eingebunden waren; es zeigt sich dabei, dass Funktionalität wie Kompetenz der einzelnen Beamtentypen bei weitem stärker vom Pragmatismus des Alltags bzw. den Notwendigkeiten des aktuellen politischen Geschehens geprägt waren als von den Gesetzesvorgaben, wie sie etwa in den Konstitutionen von Melfi zu finden sind. In einem zweiten Teil werden alle Provinz- und städtischen Beamten aufgelistet, nach prosopographischen Gesichtspunkten besprochen sowie deren administrative Vorgehensweise detailliert geschildert, unabhängig davon, ob es sich um kaiserliche Befehle oder eigenständige, sich aus der Struktur ihres Amtes ergebende Handlungen geht. Durch die Verbindung von verwaltungsgeschichtlichen und prosopographischen Aspekten ist es nun möglich, die Verwaltungsstrukturen im Regnum Siciliae der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die von normannischen Traditionen geprägt und von Friedrich II., dem „ersten modernen Menschen auf dem Throne” (Jacob Burkhardt), zur Blüte geführt wurden, bis ins Detail aufzuführen, womit sowohl eine verwaltungsgeschichtliche wie auch historische Lücke geschlossen wurde.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268)

Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268) von Friedl,  Christian, Koch,  Walter
Insgesamt präsentiert dieser DIGUB-Band 35 Kaiser- und Königsurkunden der Staufer, von Konrad III. bis zu Konradin, der als letzter Staufer 1268 in Neapel hingerichtet wurde. Die Urkunden bieten einen breitgefächerten Einblick in die Entwicklung von Layout und Repräsentationswillen durch die verschriftlichten Rechtsakte des 12. und 13. Jahrhunderts. Höhepunkte sind die erste Erwähnung Münchens im berühmten Streit des Freisinger Bischofs Otto mit dem Welfenherzog Heinrich dem Löwen von 1158 und die sogenannte Würzburger Herzogsurkunde von 1168.
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *

Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268)

Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268) von Friedl,  Christian, Koch,  Walter
Insgesamt präsentiert dieser DIGUB-Band 35 Kaiser- und Königsurkunden der Staufer, von Konrad III. bis zu Konradin, der als letzter Staufer 1268 in Neapel hingerichtet wurde. Die Urkunden bieten einen breitgefächerten Einblick in die Entwicklung von Layout und Repräsentationswillen durch die verschriftlichten Rechtsakte des 12. und 13. Jahrhunderts. Höhepunkte sind die erste Erwähnung Münchens im berühmten Streit des Freisinger Bischofs Otto mit dem Welfenherzog Heinrich dem Löwen von 1158 und die sogenannte Würzburger Herzogsurkunde von 1168.
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *

Die Urkunden Manfreds

Die Urkunden Manfreds von Brantl,  Markus, Friedl,  Christian
Manfred, ein Sohn Friedrichs II., herrschte nach dem Tod seines Vaters zunächst als Regent für seinen Halbbruder Konrad IV., später für seinen Neffen Konradin im Königreich Sizilien. 1258 ließ er sich, gegen die Ansprüche Konradins, in Palermo zum König des Regnum Siciliae krönen und versuchte fortan seinen Herrschaftsanspruch auch in Norditalien gemäß der imperialen Idee Friedrichs II. durchzusetzen. Sein Vorhaben scheiterte jedoch am Widerstand der Päpste und mehr noch an den zunehmenden Spannungen zwischen Guelfen und Ghibellinen in den norditalienischen Kommunen. Mit Karl von Anjou, dem Bruder des französischen Königs Ludwig dem Heiligen, bekam Manfred einen von den Päpsten unterstützten Gegner im Kampf um den sizilischen Thron. In der entscheidenden Schlacht bei Benevent im Februar 1266 verlor der junge Staufer nicht nur seine Herrschaft, sondern auch sein Leben. Band 17 der Urkunden der deutschen Könige und Kaiser enthält 168 Urkunden und Briefe Manfreds von Sizilien aus der Zeit seiner Herrschaft als Regent bis kurz vor seinem Tod bei Benevent. Von herausragender Bedeutung sind dabei insbesondere fünf Schreiben aus den Briefsammlungen des Petrus de Vinea, das berühmte Manifest an die Römer von 1265 sowie die „Gründungsurkunde“ für Manfredonia von 1263, welche unter Verwendung einer bisher in der Forschung noch nicht berücksichtigten Überlieferung ediert wurde. Zusätzlich enthält der Band sechs neuzeitliche Urkundenfälschungen sowie 131 erschlossene Deperdita.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Friedl, Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFriedl, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Friedl, Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Friedl, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Friedl, Christian .

Friedl, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Friedl, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Friedl, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.