Wie werden heute Raum und Geschlecht in der historischen Forschung zusammengedacht?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Caroline Arni,
Erzsébet Barát,
Johanna Bleker,
Anthony Castet,
Maria Fritsche,
Julia Gebke,
Christa Hämmerle,
Karin Hausen,
Çiçek Ilengiz,
Björn Klein,
Claudia Opitz-Belakhal,
Sigrid Ruby,
Helga Satzinger,
Birgit Sauer,
Inken Schmidt-Voges,
Regina Schulte
> findR *
Wie werden heute Raum und Geschlecht in der historischen Forschung zusammengedacht?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Caroline Arni,
Erzsébet Barát,
Johanna Bleker,
Anthony Castet,
Maria Fritsche,
Julia Gebke,
Christa Hämmerle,
Karin Hausen,
Çiçek Ilengiz,
Björn Klein,
Claudia Opitz-Belakhal,
Sigrid Ruby,
Helga Satzinger,
Birgit Sauer,
Inken Schmidt-Voges,
Regina Schulte
> findR *
Wie werden heute Raum und Geschlecht in der historischen Forschung zusammengedacht?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Caroline Arni,
Erzsébet Barát,
Johanna Bleker,
Anthony Castet,
Maria Fritsche,
Julia Gebke,
Christa Hämmerle,
Karin Hausen,
Çiçek Ilengiz,
Björn Klein,
Claudia Opitz-Belakhal,
Sigrid Ruby,
Helga Satzinger,
Birgit Sauer,
Inken Schmidt-Voges,
Regina Schulte
> findR *
Was weh tut. Geschlecht und Schmerz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Ruth Ammann,
Rosemarie Brucher,
Kathleen Canning,
Bożena Chołuj,
Maria Fritsche,
Benedikt Grubesic,
Hanna Hacker,
Maria Heidegger,
Elisa Heinrich,
Marina Hilber,
Eftychia Kalaitzidou,
Katharina Lenski,
Isabella Löhr,
Karen Nolte,
Rita Perintfalvi,
Kylie Thomas,
Tine Van Osselaer,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Was weh tut. Geschlecht und Schmerz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Ruth Ammann,
Rosemarie Brucher,
Kathleen Canning,
Bożena Chołuj,
Maria Fritsche,
Benedikt Grubesic,
Hanna Hacker,
Maria Heidegger,
Elisa Heinrich,
Marina Hilber,
Eftychia Kalaitzidou,
Katharina Lenski,
Isabella Löhr,
Karen Nolte,
Rita Perintfalvi,
Kylie Thomas,
Tine Van Osselaer,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Was weh tut. Geschlecht und Schmerz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Ruth Ammann,
Rosemarie Brucher,
Kathleen Canning,
Bożena Chołuj,
Maria Fritsche,
Benedikt Grubesic,
Hanna Hacker,
Maria Heidegger,
Elisa Heinrich,
Marina Hilber,
Eftychia Kalaitzidou,
Katharina Lenski,
Isabella Löhr,
Karen Nolte,
Rita Perintfalvi,
Kylie Thomas,
Tine Van Osselaer,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Erna Appelt,
Caroline Arni,
Mercedes Barquet Montane,
Gunda Barth-Scalmani,
Ingrid Bauer,
Ruth Beckermann,
Monika Bernold,
Ingvild Birkhan,
Michelle Booth,
Johanna Borek,
Mineke Bosch,
Susanna Burghartz,
Judith Butler,
Bożena Chołuj,
Natalie Zemon Davis,
Barbara Einhorn,
Andrea Ellmeier,
Ute Frevert,
Teresa Frisch-Soto,
Maria Fritsche,
Ute Gerhard,
Hanna Hacker,
Christa Hämmerle,
Gabriella Hauch,
Karin Hausen,
Margaret R. Higonnet,
Almut Höfert,
Olwen Hufton,
Gabriele Jancke,
Karl Kaser,
Anelia Kassabova,
Daniela Koleva,
Claudia Kraft,
Ulrike Krampl,
Margareth Lanzinger,
Gerda Lerner,
Dörte Lerp,
Isabell Lorey,
Sandra Maß,
Hans Medick,
Maria Mesner,
Tobias Metzler,
Monika Mommertz,
Herta Nagl-Docekal,
Libora Oates-Indruchova,
Claudia Opitz-Belakhal,
Luisa Passerini,
Alice Pechriggl,
Michelle Perrot,
Andrea Petö,
Gianna Pomata,
Ruth Roach Pierson,
Sigrid Ruby,
Sophie Ruppel,
Edith Saurer,
Londa Schiebinger,
Inken Schmidt-Voges,
Antje Schuhmann,
Regina Schulte,
Joan W. Scott,
Svetlana Shakirova,
Claudia Ulbrich,
Lotte van de Pol,
Xenia von Tippelskirch,
Birgit Wagner,
Beate Wagner-Hasel,
Slawomira Walczewska,
Julia Watson,
Ruth Wodak,
Heidrun Zettelbauer,
Susan Zimmermann
> findR *
Was weh tut. Geschlecht und Schmerz
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Clemens Ableidinger,
Ruth Ammann,
Rosemarie Brucher,
Kathleen Canning,
Bożena Chołuj,
Maria Fritsche,
Benedikt Grubesic,
Hanna Hacker,
Maria Heidegger,
Elisa Heinrich,
Marina Hilber,
Eftychia Kalaitzidou,
Katharina Lenski,
Isabella Löhr,
Karen Nolte,
Rita Perintfalvi,
Kylie Thomas,
Tine Van Osselaer,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Wie werden heute Raum und Geschlecht in der historischen Forschung zusammengedacht?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Caroline Arni,
Erzsébet Barát,
Johanna Bleker,
Anthony Castet,
Maria Fritsche,
Julia Gebke,
Christa Hämmerle,
Karin Hausen,
Çiçek Ilengiz,
Björn Klein,
Claudia Opitz-Belakhal,
Sigrid Ruby,
Helga Satzinger,
Birgit Sauer,
Inken Schmidt-Voges,
Regina Schulte
> findR *
Die NS-Militärjustiz als Macht- und Repressionsinstrument auch gegen die europäische Zivilbevölkerung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claudia Bade,
Christoph Brüll,
Gael Eismann,
Maria Fritsche,
Detlef Garbe,
Ryszard Kaczmarek,
Peter Kalmbach,
Albrecht Kirschner,
Magnus Koch,
Lars Skowronski,
Peter Steinkamp,
Kerstin Theis,
Michael Viebig,
Kerstin von Lingen
> findR *
30 Jahre »L’Homme. Z.F.G.« – Feministische Geschichtswissenschaft aus der Perspektive ihrer Akteur*innen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Erna Appelt,
Caroline Arni,
Mercedes Barquet Montane,
Gunda Barth-Scalmani,
Ingrid Bauer,
Ruth Beckermann,
Monika Bernold,
Ingvild Birkhan,
Michelle Booth,
Johanna Borek,
Mineke Bosch,
Susanna Burghartz,
Judith Butler,
Bożena Chołuj,
Natalie Zemon Davis,
Barbara Einhorn,
Andrea Ellmeier,
Ute Frevert,
Teresa Frisch-Soto,
Maria Fritsche,
Ute Gerhard,
Hanna Hacker,
Christa Hämmerle,
Gabriella Hauch,
Karin Hausen,
Margaret R. Higonnet,
Almut Höfert,
Olwen Hufton,
Gabriele Jancke,
Karl Kaser,
Anelia Kassabova,
Daniela Koleva,
Claudia Kraft,
Ulrike Krampl,
Margareth Lanzinger,
Gerda Lerner,
Dörte Lerp,
Isabell Lorey,
Sandra Maß,
Hans Medick,
Maria Mesner,
Tobias Metzler,
Monika Mommertz,
Herta Nagl-Docekal,
Libora Oates-Indruchova,
Claudia Opitz-Belakhal,
Luisa Passerini,
Alice Pechriggl,
Michelle Perrot,
Andrea Petö,
Gianna Pomata,
Ruth Roach Pierson,
Sigrid Ruby,
Sophie Ruppel,
Edith Saurer,
Londa Schiebinger,
Inken Schmidt-Voges,
Antje Schuhmann,
Regina Schulte,
Joan W. Scott,
Svetlana Shakirova,
Claudia Ulbrich,
Lotte van de Pol,
Xenia von Tippelskirch,
Birgit Wagner,
Beate Wagner-Hasel,
Slawomira Walczewska,
Julia Watson,
Ruth Wodak,
Heidrun Zettelbauer,
Susan Zimmermann
> findR *
Was weh tut. Geschlecht und Schmerz
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Ruth Ammann,
Rosemarie Brucher,
Kathleen Canning,
Bożena Chołuj,
Maria Fritsche,
Benedikt Grubesic,
Hanna Hacker,
Maria Heidegger,
Elisa Heinrich,
Marina Hilber,
Eftychia Kalaitzidou,
Katharina Lenski,
Isabella Löhr,
Karen Nolte,
Rita Perintfalvi,
Kylie Thomas,
Tine Van Osselaer,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Was weh tut. Geschlecht und Schmerz
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Ruth Ammann,
Rosemarie Brucher,
Kathleen Canning,
Bożena Chołuj,
Maria Fritsche,
Benedikt Grubesic,
Hanna Hacker,
Maria Heidegger,
Elisa Heinrich,
Marina Hilber,
Eftychia Kalaitzidou,
Katharina Lenski,
Isabella Löhr,
Karen Nolte,
Rita Perintfalvi,
Kylie Thomas,
Tine Van Osselaer,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Wie kann eine kollektive Identität der europäischen Bürger/innen geschaffen werden? Mit dieser Frage befassen sich Geschichts- und Filmwissenschaftler anhand der in den 1950er und 1960er Jahren produzierten Werbefilme für Europa.Der europäische Integrationsprozess wurde von Beginn an von einer breit angelegten, politisch motivierten und gesteuerten Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Ziel war es, die europäischen Bürger über die neu geschaffenen Institutionen zu informieren und ihre Identifikation mit dem Projekt Europa zu erreichen. Aufgrund seiner hohen Suggestivkraft spielte der Film dabei eine zentrale Rolle. Mit den von transatlantischen, supranationalen und nationalen Akteuren produzierten Werbefilmen wurde seit dem Ende der 1940er Jahre eine großangelegte mediale Mobilisierung der europäischen Bürger in Gang gesetzt. Mit welchen Bildern versucht wurde, Europa als gemeinsamen Erfahrungs- und Identifikationsraum zu konstituieren und ein europäisches »Wir-Gefühl« zu erzeugen, wird anhand dieser erstmals umfassend recherchierten »Europafilme« untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Der Erste Weltkrieg dauerte mehr als vier Jahre. Am Ende waren 2 Millionen deutsche Soldaten tot. Sebastian Bondzio fragt, was dies für eine Gesellschaft bedeutete und wie es ihr möglich war, den Krieg unter dem Eindruck des Sterbens so lange zu führen. Zur Beantwortung unternimmt seine historische Analyse am Fallbeispiel der Stadt Osnabrück drei Schritte: Erstens vermisst sie das Sterbegeschehen in den Operationsgebieten des Ersten Weltkriegs und zeigt darüber die komplexen Verknüpfungen zwischen den beiden Sphären »Front« und »Heimat« auf. Zweitens verortet sie die Toten in der Stadtgesellschaft und macht die Übersetzung des Sterbens auf eine Stadtgesellschaft sichtbar. Beide Schritte verdeutlichen die quantitativen Dimensionen des Sterbens im Krieg und rufen dazu auf, das historische Narrativ einer »Massentrauer« zu hinterfragen. Der dritte Teil nimmt dies zum Ausgangspunkt und arbeitet heraus, wie eine Gesellschaft, die Trauer zunehmend als Bedrohung wahrnahm, sich selbst disziplinierte und zum Zwecke der Kriegsführung eine neue Kriegskultur gab.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Bruno Bleckmann,
Sebastian Bondzio,
Horst Carl,
Laurence Cole,
Maria Fritsche,
Karen Hagemann,
Christa Hämmerle,
Martin Kintzinger,
Christian Koller,
Jutta Nowosadtko,
Alaric Searle,
Oswald Überegger
> findR *
Der Erste Weltkrieg dauerte mehr als vier Jahre. Am Ende waren 2 Millionen deutsche Soldaten tot. Sebastian Bondzio fragt, was dies für eine Gesellschaft bedeutete und wie es ihr möglich war, den Krieg unter dem Eindruck des Sterbens so lange zu führen. Zur Beantwortung unternimmt seine historische Analyse am Fallbeispiel der Stadt Osnabrück drei Schritte: Erstens vermisst sie das Sterbegeschehen in den Operationsgebieten des Ersten Weltkriegs und zeigt darüber die komplexen Verknüpfungen zwischen den beiden Sphären »Front« und »Heimat« auf. Zweitens verortet sie die Toten in der Stadtgesellschaft und macht die Übersetzung des Sterbens auf eine Stadtgesellschaft sichtbar. Beide Schritte verdeutlichen die quantitativen Dimensionen des Sterbens im Krieg und rufen dazu auf, das historische Narrativ einer »Massentrauer« zu hinterfragen. Der dritte Teil nimmt dies zum Ausgangspunkt und arbeitet heraus, wie eine Gesellschaft, die Trauer zunehmend als Bedrohung wahrnahm, sich selbst disziplinierte und zum Zwecke der Kriegsführung eine neue Kriegskultur gab.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Bruno Bleckmann,
Sebastian Bondzio,
Horst Carl,
Laurence Cole,
Maria Fritsche,
Karen Hagemann,
Christa Hämmerle,
Martin Kintzinger,
Christian Koller,
Jutta Nowosadtko,
Alaric Searle,
Oswald Überegger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fritsche, Maria
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFritsche, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fritsche, Maria.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fritsche, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fritsche, Maria .
Fritsche, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fritsche, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fritschek, Andreas
- Fritschen, Claus von
- Fritschen, Heiko
- Fritschen, Michael
- Fritschen, Ulrike von
- Fritschen, Uwe
- Fritscher, Bernhard
- Fritscher, Jack
- Fritscher, Otto
- Fritscher, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fritsche, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.