Emsländische Geschichte 7

Emsländische Geschichte 7 von Albers,  Hans J, Beuker,  Gerrit J, Dorweiler,  Renate, Fritze,  Bernhard, Gerhard,  Plasger, Gertken,  Josef, Harpel,  Gerd, Haverkamp,  Christof, Herbers,  Bernhard, Hirschfeld,  Michael, Honnigfort,  Clemens, Hoon,  Wilhelm, Jansen,  Bernd, Kiedel,  Kaus P, Kolks,  Zeno, Lensing,  Helmut, Remme,  Stefan, Roon,  Ger van, Rülander,  Wilhelm, Struckmann,  Heinz, Thien,  Heinz
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-7 Das Werk hat zwei Schwerpunkte. Zu einem werden hier Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ abgedruckt. Es finden sich hier die Lebensläufe des Lingener Bürgermeisters und Abgeordneten Werner von Beesten (linkes Zentrum), des Landrats und nationalliberalen Abgeordneten Heinrich Bening (Zweite Hannoverschen Kammer, MdA), des Osnabrücker Bischofs Franziskus Demann, des Pädagogen und Abgeordneten Friedrich Grebe (MdL, Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Hubertus Günther, des christlichen Gewerkschaftsführers und Abgeordneten Josef Hagemann (MdR, MdL, Zentrum), des Bildhauers und Dichters Bernhard Heller (Hellerbernd), des Landwirts und Politikers Hindrik Hoff (Provinziallandtag, DNVP, NSDAP), des Lingener Bürgermeisters Heinrich Horkel, des Arztes und Kommunalpolitikers Philipp Jacob (Zentrum), des Papenburger Bürgermeisters Richard Janssen (NSDAP), des niederländischen Malers Antonius Keizer, des Neuenhauser Zeitungsgründers Heinrich Kip, des Nordhorner Gewerkschaftsführers und Kommunalpolitikers Paul Köhler (SPD), des Landwirtschaftsfunktionärs und Bürgermeisters Hermann Korte (NSDAP), des Osnabrücker Handwerkers und Abgeordneten Franz Langewand (MdL, Zentrum), des Lingener Landrats und Abgeordneten Christian Lodemann (Frankfurter Nationalversammlung, kleindeutsch), des Papenburger Werftbesitzers Joseph L. Meyer, des schlesischen Priesters und Vertriebenenfunktionärs Franz Monse, des Landwirtschaftsfunktionärs und Abgeordneten Theodor Pennemann (MdR, Zentrum), des Priesters Matthias Rosemann, des Diplomaten Alfred Schücking, des Bauernführers und Politikers Heribert Schulte-Eißing (Zentrum), des Pädagogen und Politikers Georg Schümer (MdL, nationalsoziale Partei, DDP, SPD), des Lehrers und Politikers Gerhard Schwenne (Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Johannes Smaczny, des Militärs und Widerstandskämpfers Wilhelm Staehle, des altreformierten Theologen Nicholas Martin Steffens, des Pädagogen und Abgeordneten Karl Stuke (Provinziallandtag, Zentrum), des Gewerkschaftsführers und Politikers Fritz Switzer (SPD, CSVD), des Heimatforschers Theodor Windus und des Künstlers Heinrich Weltring. Zweiter Schwerpunkt sind genealogisch ausgerichtete Beiträge. Darunter fallen ein Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 3) und ein Plaatzen- und Einwohnerregister von Papenburg von 1700 bis 1750 (Buchstaben Q-Z). Als weitere Artikel finden sich in dem Werk eine Untersuchung über die Agrarreformen im 19. Jahrhundert im Herzogtum Arenberg-Meppen, die Neudatierung eines frühneuzeitlichen emsländischen Schatzungsregisters und die Darstellung des Sturzes des Papenburger Bürgermeisters durch die NSDAP 1933. Ferner abgedruckt sind eine umfangreichere Untersuchung über die Gründung der ersten Grafschafter Arbeitergewerkschaften in der Nordhorner Textilindustrie, ein Artikel über Flüchtlinge und Vertriebene in Haselünne sowie die Geschichte eines dörflichen Jugendclubs in der Weimarer Republik.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Emsländische Geschichte 10

Emsländische Geschichte 10 von Albers,  Hans J, Bechtluft,  Horst H, Beuker,  Gerrit J, Böckermann,  Franz-Josef, Dorweiler,  Renate, Fritze,  Bernhard, Grönniger,  Brunhilde, Hake,  Aloys, Kleene,  Heinz, Kolks,  Zeno, Lensing,  Helmut, Rülander,  Wilhelm, Rüschen,  Johannes, Schmidt,  Lieselotte
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Als Beitrag zur Erforschung des Ersten Weltkriegs in der Region findet sich hier die umfangreiche Kriegschronik Ernst Simmes über Haselünne, eingeleitet und erklärt von Wilhelm Rülander. Helmut Lensing informiert über die antipreußische „Deutsch-Hannoversche Partei“ in der Grafschaft Bentheim. Im Rahmen der Vorstellung regionaler Museen stellt Liesel Schmidt das Sandsteinmuseum in Bad Bentheim vor. Eine Moorleiche, nämlich der „Rote Franz“ aus Neuversen, ist das Thema des Beitrags von Franz-Josef Böckermann. Gerrit Jan Beuker führt in die Geschichte der reformierten und altreformierten Kirche im Bentheimer Land ein. In der Rubrik „Emsländische Burgenfahrt“ setzt Aloys Hake das erste Kapitel aus dem entsprechenden Büchlein von Alexander Geppert mit neuen Forschungen über die Kreyenborg bei Haselünne fort. Bernhard Fritze beschäftigt sich mit dem Frerener Gerichtswesen am Beispiel des ersten Frerener Amtsrichter Maximilian Mulert. Aus dem Projekt „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ entstanden neun Lebensläufe. Porträtiert werden der Künstler Johannes Franciscus Christ, der Militär und Schriftsteller Friedrich Freiherr von Dincklage (-Campe) aus Steinbild, der Meppener Landrat Dr. Friedrich Fehrmann, der regionale DNVP-Abgeordnete Prof. Dr. Otto Hoffmann (Münster), der Frerener Amtsrichter Justus Mulert, der Haselünner Bürgermeister Clemens Rau, den die Nationalsozialisten 1933 gewaltsam aus dem Amt jagten, der Moorpionier Eduard Schöningh (Meppen) und der Musiker Hermann Joachim Friedrich Thiessen (Lathen). Für Genealogen ist ferner der Artikel von Renate Dorweiler und Hans Joachim Albers über Papenburger Plaatzen und Familien von 1751 bis 1760 von Interesse. Gedichte von Carl van der Linde runden den Band ab.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Emsländische Geschichte 9

Emsländische Geschichte 9 von Adolf,  Ulrich, Albers,  Hans J, Baumann,  Wilhelm, Bechtluft,  Horst H, Beuker,  Gerrit J, Bölsker-Schlicht,  Franz, Fritze,  Bernhard, Haverkamp,  Christof, Kleene,  Heinz, Lensing,  Helmut, Möring,  Matthias, Rademacher,  Michael, Rülander,  Wilhelm, Santel,  Gregor G, Thoben,  Paul
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-9 Im Band beschäftigen sich zwei Beiträge mit der Parteiengeschichte der Region Emsland/Grafschaft Bentheim während der Weimarer Republik. Der erste Artikel widmet sich der dem streng protestantischen „Christlich-Sozialen Volksdienst“ (CSVD), der im Bentheimer Land eine reichsweite Hochburg besaß. Im zweiten Beitrag wird die Personalpolitik des Gauleiters Carl Röver anhand der emsländischen NSDAP-Kreisleiter untersucht. Ausgehend von einem Kapitel über die Burgmannssitze Altenkamp und Tunxdorf bei Aschendorf im 1923 erschienenen Werk „Emsländische Burgenfahrt“ werden neuen Erkenntnisse über diese herrschaftlichen Häuser und deren Geschichte nach 1923 dargelegt. Die Geschichte der Juden in Haselünne ist das Thema eines weiteren Artikels. Über Brauchtum auf dem Hümmling in Form der Wärpelrout und der Tunschere klärt ein Fachmann auf. Aufgrund einer regionalen Kontroverse wird hier ferner der Frage nachgegangen, ob Nationalsozialisten als Zeitzeugen dienen können und dürfen. Einen weithin unbeachteten Aspekt der regionalen Geschichte, nämlich das Leben zweier Frauen, einer Hebamme und einer Nonne, widmet sich ein Beitrag zur Alltagsgeschichte. In diesem Bereich ist auch der Artikel zur Postgeschichte des Emslandes angesiedelt. Grenzüberschreitende religiöse Verbindungen anhand eines Bildstocks spürt sodann ein weiterer Autor auf. Ein Beitrag zur emsländischen Justizgeschichte ist die Schilderung des Lebens und Wirkens des letzen Frerener Amtsrichters. Als Ergebnis des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslands und der Grafschaft Bentheim“ sind hier die Lebensläufe des Amtmanns Wilhelm Bödiker, des altreformierten Laienführers und Kommunalpolitikers Fritz Ekelhoff, des Handelsschullehrers und Organisten Clemens Fritze, des Pädagogen, oldenburgischen Landtagsabgeordneten und NS-Aktivisten Dr. Anton Kohnen, des Ordensmanns Franz Loh, des Künstlers Otto Pankok, des Geistlichen Geraldus Potkamp, des Großreeders Wilhelm Anton (von) Riedemann, des Jugendfunktionärs und Fabrikanten Anton Veltrup sowie des Militärs Georg Wesener zu lesen.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Emsländische Geschichte 6

Emsländische Geschichte 6 von Adolf,  Ulrich, Albers,  Hans J, Barwig,  Edgar, Bechtluft,  Horst H, Beuker,  Gerrit J, Criegee,  Hermann, Dorweiler,  Renate, Firnhaber,  Eberhard, Fritze,  Bernhard, Gerhard,  Plasger, Gertken,  Josef, Grönniger,  Brunhilde, Grove,  Thomas, Guhe,  Franz, Harpel,  Gerd, Haverkamp,  Christof, Herbers,  Bernhard, Honnigfort,  Clemens, Koch,  Karl, Lensing,  Helmut, Recker,  Clemens August, Remme,  Stefan, Rülander,  Wilhelm, Santel,  Gregor G, Struckmann,  Heinz, Thien,  Heinz
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-6 Das Buch hat zwei Schwerpunkte. Zunächst werden hier die ersten Ergebnisse des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ abgedruckt. Sie finden hier Lebensläufe des altreformierten Geistlichen Jan Bavink, des Landrats und Abgeordneten Georg Behnes (Provinziallandtag, Zentrum), des Osnabrücker Bischofs Wilhelm Berning, des altreformierten Theologen Henricus Beuker, des Sozialversicherungsexperten Anton (Tonio) Bödiker, des reformierten Schüttorfer Pastors Peter Bomfleur, des Landwirts, Landrats und Politikers Wilhelm Borgmann (DHP, Zentrum, CDU), des Schulaufsichtsbeamten Hermann Brandi, des altreformierten Pastors Wiard Bronger, des Großreeders und Dichters Godfried Bueren, des Pädagogen und Politikers Ernst Buermeyer (Provinziallandtag, DVP), des Klostergründers Hugo von Büren, der Schriftstellerin Catharina Busch, verheiratete Schücking, des NSDAP-Kreisleiters Gerhard Buscher, des Forstinspektors Rudoph Clauditz, des altreformierten Kirchengründers Hendrik de Cook, des Amtmanns Wenceslaus Cötting, des Juristen und Politikers Matthias Deymann (Frankfurter Nationalversammlung, Fraktion „Pariser Hof“), der Schriftstellerin Emmy von Dincklage, des Agrarfunktionärs und Politikers Johannes Drees (MdR, Zentrum), des Schlossers und Kommunalpolitikers Karl Finsterwalder (SPD), des Apothekers und Bürgermeisters Ernst Firnhaber, des Priesters Bernhard Anton Frercking, des Landrats und Politikers Hans Gronewald (MdL, MdR, NSDAP), des Bentheimer Zeitungsgründers August Hellendoorn, des Juristen und Politikers Joseph Holling (Zentrum), des altreformierten Pastors und Schriftleiters Egbertus Kolthoff, des Ingenieurs und Lokalpolitikers Gerhard Koppelmann (Nationalsozialer Verein), des Landwirts, Agrarfunktionärs und Politikers Johannes Kossen (MdL, Zentrum), des Heuerleuteführers und Politikers Heinrich Kuhr (Provinziallandtag, MdL, Zentrum, CDU), des Vorstehers und Brennereibesitzers Gerhard Lagemann, des Papenburger Kapitäns und „Aufrührers“ Hermann Lange, der Journalistin und Kommunalpolitikerin Julie Lange (Zentrum), des Schüttorfer Bäckermeisters und Kommunalpolitikers Diedrich Maschmeyer (Nationalsozialer Verein, DDP), des altreformierten Laienpredigers Arend Naber, des Kapitäns, Zeitungsherausgebers und Schüttorfer Bürgermeisters Robert Neumann-Hofer (Nationalsozialer Verein), des Nordhorner Textilfabrikanten Bernhard Niehues, des Juristen und Politikers Wilhelm Niemann (Zentrum), des Pastors, Moorkolonisators und Schriftstellers Johan Picardt, des Nordhorner Textilfabrikanten, Judenretters und Politikers Ben Povel (MdB, CDU), des Nordhorner Textilfabrikanten Ludwig Povel, des Lehrers und Dichters Christian Riepe, des Nordhorner Gewerkschaftsführers und Kommunalpolitikers Gerhard Sauvageod (SPD), des Schüttorfer Bürgermeisters, Landrats und Heimatforschers Franz Scheurmann (CDU), des Zeitungsverlegers Johann Schievink, des Schüttorfer Textilindustriellen und Großbankiers Edo Floris Schlikker, des Schüttorfer Textilfabrikanten Gerhardus Schlikker, des altreformierten Laienpredigers Harm Hindrik Schoemaker, des Schriftstellers Levin Schücking, des Amtmanns und Historikers Paulus Modestus Schücking, des Gildehauser Lehrers und Bürgermeisters Heinrich Spalink, des christlichen Gewerkschaftsführers Hermann Sparenberg, des altreformierten Pastors Jan Berend Sundag, des Frerener Zeitungsgründers Bernard Teisman, des Verlegers Johannes Teisman, der Wietmarscher Äbtissin Sibylla von Twickel, des Schüttorfer Bürgermeisters und Kommunalpolitikers Johann Wenning (SPD), des Schüttorfer Textilfabrikanten und des Bankiers Hermann ten Wolde. Zweiter Schwerpunkt sind genealogisch ausgerichtete Artikel. Einer beschäftigt sich mit Papenburger Plaatzen und Familien von 1700 bis 1750 (Buchstaben J-P), ein weiterer mit dem Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 2). Darüber hinaus enthält der Band eine Darlegung des Wegs der nordemsländischen Gemeinde Papenburg aus der feudalen Abhängigkeit sowie eine Untersuchung zu den Auswirkungen eines Vulkanausbruchs auf Island 1783 auf die emsländische Gemeinde Groß Hesepe. Ein längerer Beitrag schildert die Geschichte der SPD in Schüttorf von den Anfängen bis zum Parteiverbot 1933.
Aktualisiert: 2019-08-23
> findR *

Emsländische Geschichte 8

Emsländische Geschichte 8 von Beuker,  Gerrit J, Egbers,  Liborius, Fritze,  Bernhard, Germer,  Paul, Gertken,  Josef, Grönniger,  Brunhilde, Harpel,  Gerd, Haverkamp,  Christof, Hirschfeld,  Michael, Honnigfort,  Clemens, Kolks,  Zeno, Lensing,  Helmut, Polle,  Theodor, Thoben,  Paul
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-8 Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Abdruck von Resultaten des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“. Hier finden sich die Lebensläufe des Bauern August Bollmer (Kommunalpolitiker, Zentrum, CDU), des Landwirts August Degen (Genossenschaftsgründer, Zentrum, MdA), der Schriftstellerin Clara von Dincklage, des Pfarrers Franz Evers, des Lingener Bürgermeisters Hermann Gilles, der Mäzenin und Künstlerin Bertha van Heek, des Zeitungsherausgebers Christian Hellendoorn, des tatkräftigen Landwirts Jann Jacobs (Deutschkonservative Partei, MdA), des Landwirtwirtschaftsfunktionärs und Provinziallandtagsabgeordneten Berend Klasink (DNVP), des Lingener christlichen Gewerkschaftsführers und Arbeiterratsvorsitzenden Fritz Knospe, des Bentheimer Landrats Hermann Kriege (Freikonservative Partei, Deutsche Vaterlandspartei, DNVP, Mitglied des Provinziallandtags), der Texilgroßkaufleute und oldenburgischen Abgeordneten Carl Leffers und Heinrich Leffers (Zentrum), des Priesters und Originals Bernhard Muke, des Papenburger Bürgermeisters Louis Richard, des altreformierten Theologen Jan Schomaker, des Architekten Alfred Tepe und des Aschendorfer Unternehmers Hubert Wulfs (ADO-Werke). Ein weiterer Schwerpunkt ist eine Darlegung der Kräfteverhältnisse in der Nordhorner Textilarbeiterschaft während der Weimarer Republik anhand der Betriebsratswahlen sowie ein Beitrag über die Reformation und Gegenreformation im nördlichen Emsland. Zudem informieren Artikel über das jüdische Leben in der Gemeinde Herzlake/Bakerde, über die Gründung und ersten Siedler der Hümmlinger Moorkolonie Breddenberg sowie über den Bier- und Branntweinverbrauch im Damenstift Wietmarschen. Darüber hinaus werden hier die Wahlresultaten der Stadt Schüttorf von 1867 bis 1996 abgedruckt.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Emsländische Geschichte 16

Emsländische Geschichte 16 von Bechtluft,  Horst H, Böckermann,  Tobias, Fritze,  Bernhard, Gövert,  Erich, Hanschmidt,  Alwin, Haverkamp,  Christof, Kirsch,  Clemens, Kleene,  Heinz, Lensing,  Helmut, Schmidt,  Hans Jürgen, van der Linde,  Carl
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-16 Schwerpunkt dieses Bandes ist die regionale Kirchengeschichte. Über die Lage der katholischen Gemeinden Lingen und Meppen während der NS-Zeit berichteten die dortigen Geistlichen nach Kriegsende dem Osnabrücker Bischof. Diese Quellen werden hier mit Einführung und Erläuterungen abgedruckt. Drei Artikel beschäftigen sich mit der reformierten Kirchengeschichte. Ein Beitrag schildert die Lage der reformierten Kirche der Grafschaft Bentheim und in der benachbarten münsterländischen Stadt Gronau zwischen dem Fürstbistum Münster und den reformierten Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert. Der zweite Artikel geht auf die 100-Jahr-Gründungsfeier der altreformierten Kirche in Deutschland 1934 in Emlichheim ein. Das kirchenpolitisch bedeutsame Jahr 1933 untersucht die dritte, umfangreiche Veröffentlichung, wobei das Verhältnis der Grafschafter reformierten und altreformierten Kirche zum Nationalsozialismus sowie die kirchenpolitischen Vorgänge im „Machtergreifungsjahr“ in den Blick genommen werden. Weiterhin finden sich hier im Bereich „Umwelt und Natur“ Abhandlungen über Störche, Sing- und Zwergschwäne sowie Distelfalter in der Region Emsland/Bentheim. Zur Erforschung der deutschen Parteien trägt ein persönlicher Rückblick eines damaligen Aktivisten über die katholische Zentrumspartei im Kreis Lingen nach dem Zweiten Weltkrieg bei. Eine seitenstarke Abhandlung schildert die Umgestaltung des emsländischen Schulwesens von den zahlreichen kleinen Dorfschulen hin zu Schulzentren in den 1960er und 1979er Jahren. Darüber hinaus enthält der Band einen Beitrag zur Papiermühle in Wilsum, zur finanziellen Lage von Rentmeistern in den münsterländischen Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta im 18. Jahrhundert sowie einen Rückblick auf die Geschichte der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte. Als Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ lesen Sie hier Lebensläufe des Grafschafter NSDAP-Kreisleiters Joseph Ständer (MdR), des niedersächsischen NPD-Landtagsabgeordneten Kurt Knüpfer, des Papenburger Bürgermeisters und späteren Berliner Großbankiers Emil Russell sowie des im KZ umgekommenen Priesters Heinrich Schniers. Zur deutsch-niederländischen Geschichte findet sich ein Aufsatz, der sich mit der unklaren Grenzziehung im Dreieck zwischen der Grafschaft Bentheim, der Provinz Drenthe sowie dem münsterischen Amt Meppen im "Twist" beschäftigt.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fritze, Bernhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFritze, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fritze, Bernhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fritze, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fritze, Bernhard .

Fritze, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fritze, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fritze, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.