Fortschritt durch sozialen Liberalismus

Fortschritt durch sozialen Liberalismus von Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, von Kieseritzky,  Wolther
Friedrich Naumann (1860–1919) ist eine der spannendsten Gestalten der deutschen Politik: Liberaler Vorkämpfer für Demokratie, Sozialpolitik, Frauenemanzipation und Reform der Kirchen, dazu Pionier der politischen Bildung – und ebenso Monarchist, Patriot und heftiger Kritiker seiner Zeit. Im Pfarrer und späteren linksliberalen Parteivorsitzenden bündelten sich viele politische und soziale Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Lösungsansätze für die Probleme der hochindustrialisierten Gesellschaft wirkten lange fort und werden noch heute kontrovers diskutiert. Der Band bietet sowohl einen Einstieg in seine Ideenwelt als auch neue Perspektiven; er wendet sich gleichermaßen an Fachleute, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen von Philippe Alexandre, Birgit Bublies-Godau, Norbert Friedrich, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Christoph Jahr, Wolther von Kieseritzky, Ursula Krey, Frank-Michael Kuhlemann, Anne C. Nagel, Ulrich Sieg, Ines Soldwisch und Peter Theiner.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fortschritt durch sozialen Liberalismus

Fortschritt durch sozialen Liberalismus von Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, von Kieseritzky,  Wolther
Friedrich Naumann (1860–1919) ist eine der spannendsten Gestalten der deutschen Politik: Liberaler Vorkämpfer für Demokratie, Sozialpolitik, Frauenemanzipation und Reform der Kirchen, dazu Pionier der politischen Bildung – und ebenso Monarchist, Patriot und heftiger Kritiker seiner Zeit. Im Pfarrer und späteren linksliberalen Parteivorsitzenden bündelten sich viele politische und soziale Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Lösungsansätze für die Probleme der hochindustrialisierten Gesellschaft wirkten lange fort und werden noch heute kontrovers diskutiert. Der Band bietet sowohl einen Einstieg in seine Ideenwelt als auch neue Perspektiven; er wendet sich gleichermaßen an Fachleute, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen von Philippe Alexandre, Birgit Bublies-Godau, Norbert Friedrich, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Christoph Jahr, Wolther von Kieseritzky, Ursula Krey, Frank-Michael Kuhlemann, Anne C. Nagel, Ulrich Sieg, Ines Soldwisch und Peter Theiner.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Zwischen 1969 und 1992/93 bestimmten zunächst Hans-Dietrich Genscher und dann auch Otto Graf Lambsdorff nicht nur den Kurs der FDP, sondern übten in unterschiedlichen Funktionen und Konstellationen auch entscheidenden Einfluss auf die deutsche Politik insgesamt aus. Im Themenschwerpunkt wird die „liberale Signatur“ dieser Jahre aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: neben einer Gesamtschau durch E. Conze außenpolitisch durch A. Bresselau von Bressensdorf und M. Goertemaker, innen- resp. rechtspolitisch durch D. Rigoll und St. Henne sowie gesellschaftspolitisch durch J. Angster. Themen der zehn weiteren Beiträge sind u. a. die „Theorie der Partei im Vormärz“ (Ph. Erbentraut), der liberale Unternehmer Richard Freudenberg (J. Scholtyseck), die „Sozialpolitik der FDP 1949-1969“ (V. Stalmann), „Oppositionelle Tendenzen in der LDPD“ (M. Thoss) und die Diskussion über „Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft in der FAZ“ (P. Hoeres).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Weede,  Erich
Der Streit um Bismarcks „Indemnitätsvorlage“ vor 150 Jahren gilt als Auslöser heftiger und langanhaltender Debatten unter Liberalen über das Primat von „Real-“ oder „Idealpolitik“. Diese Debatten werden hier anhand von zentralen politischen Weichenstellungen nicht nur in der deutschen Geschichte analysiert: für Deutschland bei der Gründung des Kaiserreiches (A. Biefang), beim Ermächtigungsgesetz (W. E. Becker), bei der Vereinigung Europas (V. Conze) und der „Wende“ von 1982 (G. Bökenkamp). Die internationale Dimension wird hinsichtlich des britischen Empires (D. Mares), Wilsons Außenpolitik (M. Berg) und der französischen Appeasement-Politik (Ph. Alexandre) beleuchtet und der Schwerpunkt durch einen Blick auf Max Weber und seinen Kreis (G. Hübinger) abgeschlossen. Elf weitere Aufsätze befassen sich u.a. mit der Kanzlerschaft Max von Badens, der USA-Rezeption durch Weimarer „Demokraten“, der Situation Weimarer Liberaler nach 1933, dem Liberalismus in Israel und neueren Untersuchungen zur LDPD in der DDR.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Weede,  Erich
Der Streit um Bismarcks „Indemnitätsvorlage“ vor 150 Jahren gilt als Auslöser heftiger und langanhaltender Debatten unter Liberalen über das Primat von „Real-“ oder „Idealpolitik“. Diese Debatten werden hier anhand von zentralen politischen Weichenstellungen nicht nur in der deutschen Geschichte analysiert: für Deutschland bei der Gründung des Kaiserreiches (A. Biefang), beim Ermächtigungsgesetz (W. E. Becker), bei der Vereinigung Europas (V. Conze) und der „Wende“ von 1982 (G. Bökenkamp). Die internationale Dimension wird hinsichtlich des britischen Empires (D. Mares), Wilsons Außenpolitik (M. Berg) und der französischen Appeasement-Politik (Ph. Alexandre) beleuchtet und der Schwerpunkt durch einen Blick auf Max Weber und seinen Kreis (G. Hübinger) abgeschlossen. Elf weitere Aufsätze befassen sich u.a. mit der Kanzlerschaft Max von Badens, der USA-Rezeption durch Weimarer „Demokraten“, der Situation Weimarer Liberaler nach 1933, dem Liberalismus in Israel und neueren Untersuchungen zur LDPD in der DDR.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Im vergangenen Jahr feierten die erste württembergische Verfassung, die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz jeweils runde „Geburtstage“. An allen hatten liberale Politiker mehr oder minder großen Anteil. Deshalb untersucht der auf ein Kolloquium zurückgehende Themenschwerpunkt des Jahrbuchs in acht Beiträgen die Verfassungsarbeit der deutschen Liberalen nicht nur im Hinblick auf diese drei Verfassungen, sondern generell vom Vormärz bis zur Gegenwart. Weitere Einzelbeiträge sind der Frauenrechtlerin Minna Cauer, der liberalen Presse während der Novemberrevolution, dem Soziologen Alfred Weber und dem Rechtswissenschaftler und Politiker Werner Maihofer gewidmet. Abgeschlossen wird der 32. Band durch einen Aufsatz über den badischen Liberalismus vor 1918.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren

Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren von Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, Kieseritzky,  Wolther von
Seit dem Erscheinen des Überblickswerkes zur Geschichte des deutschen Liberalismus von Dieter Langewiesche 1988 und des ersten Bandes des „Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung“ 1989 hat die geschichts- und politikwissenschaftliche Erkundung des Liberalismus Fortschritte zu verzeichnen. Dennoch sind einige Lücken verblieben, und es besteht weiterhin erheblicher Forschungsbedarf. Die Beiträge dieses Bandes sollen eine Zwischenbilanz ziehen und Forschungsperspektiven aufzeigen. Mit Beiträgen von: Andreas Fahrmeir, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Jens Hacke, Sylvia Heinemann, Wolther von Kieseritzky, Dieter Langewiesche, Frank Möller, Philipp Müller und Thomas Widera
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Fortschritt durch sozialen Liberalismus

Fortschritt durch sozialen Liberalismus von Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, von Kieseritzky,  Wolther
Friedrich Naumann (1860–1919) ist eine der spannendsten Gestalten der deutschen Politik: Liberaler Vorkämpfer für Demokratie, Sozialpolitik, Frauenemanzipation und Reform der Kirchen, dazu Pionier der politischen Bildung – und ebenso Monarchist, Patriot und heftiger Kritiker seiner Zeit. Im Pfarrer und späteren linksliberalen Parteivorsitzenden bündelten sich viele politische und soziale Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Lösungsansätze für die Probleme der hochindustrialisierten Gesellschaft wirkten lange fort und werden noch heute kontrovers diskutiert. Der Band bietet sowohl einen Einstieg in seine Ideenwelt als auch neue Perspektiven; er wendet sich gleichermaßen an Fachleute, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen von Philippe Alexandre, Birgit Bublies-Godau, Norbert Friedrich, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Christoph Jahr, Wolther von Kieseritzky, Ursula Krey, Frank-Michael Kuhlemann, Anne C. Nagel, Ulrich Sieg, Ines Soldwisch und Peter Theiner.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Im Jahr 2020 jährten sich der Moskauer Vertrag zum fünfzigsten und der Zwei-plus-Vier-Vertrag zum dreißigsten Mal. Diese Jubiläen bilden den Anlass, den Themenschwerpunkt des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung dem Thema „Freiheit, Sicherheit und Deeskalation – Liberalismus und Kalter Krieg 1970–1990“ zu widmen. In den Beiträgen dieses Themenschwerpunkts wird nach liberalen Deutungsmustern, Konzepten und Politiken der Entspannung gefragt und es werden zugleich Ambivalenzen und Grenzen liberaler Entspannungspolitik ausgelotet. Weitere Beiträge befassen sich mit der französischen Verfassungsgeschichte, dem amerikanischen Populismus, den deutschen Amerikaauswanderern, der Verbindung von Liberalismus und westlichem Christentum sowie dem nationalliberalen Wahlkampf im bergischen Rheinland 1907.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Weede,  Erich
Otto v. Bismarck, dessen Geburtstag sich jüngst zum 200. Mal jährte, ist sicherlich zu einer „Schicksalsgestalt“ des deutschen Liberalismus geworden: Einerseits hat er Teile von dessen Agenda wie die nationale Einheit gefördert, andere liberale Kernforderungen wie die Parlamentarisierung oder eine freiheitliche Wirtschaftspolitik dagegen blockiert. Im Themenschwerpunkt des neuen „Jahrbuchs“ wird u. a. von Joachim Scholtyseck (Bonn), Frank Müller (St. Andrews) und Eckart Conze (Marburg) die wechselvolle und keineswegs einheitliche Rezeption des „Reichsgründers“ aus liberaler Sicht vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung in insgesamt acht Beiträgen analysiert. Des Weiteren werden Blicke auf neue Aspekte der liberalen Historiographie – so bei Johann Gustav Droysen (Ernst Opgenoorth, Bonn) und Veit Valentin (Klaus Seidl, Frankfurt/M.) –, aber auch auf Persönlichkeiten geworfen, die wie Hasso v. Manteuffel (Dorothee Hochstätter, Potsdam) und Andrè Glucksmann (Sebastian Voigt, München) bisher nicht im Fokus der Liberalismus-Forschung standen. Deren „klassische“ Themen werden hingegen von Frieder Günther, Berlin und Peter Steinbach, Mannheim (Theodor Heuss) und Franziska Meifort, Berlin (Ralf Dahrendorf) behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Weede,  Erich
Otto v. Bismarck, dessen Geburtstag sich jüngst zum 200. Mal jährte, ist sicherlich zu einer „Schicksalsgestalt“ des deutschen Liberalismus geworden: Einerseits hat er Teile von dessen Agenda wie die nationale Einheit gefördert, andere liberale Kernforderungen wie die Parlamentarisierung oder eine freiheitliche Wirtschaftspolitik dagegen blockiert. Im Themenschwerpunkt des neuen „Jahrbuchs“ wird u. a. von Joachim Scholtyseck (Bonn), Frank Müller (St. Andrews) und Eckart Conze (Marburg) die wechselvolle und keineswegs einheitliche Rezeption des „Reichsgründers“ aus liberaler Sicht vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung in insgesamt acht Beiträgen analysiert. Des Weiteren werden Blicke auf neue Aspekte der liberalen Historiographie – so bei Johann Gustav Droysen (Ernst Opgenoorth, Bonn) und Veit Valentin (Klaus Seidl, Frankfurt/M.) –, aber auch auf Persönlichkeiten geworfen, die wie Hasso v. Manteuffel (Dorothee Hochstätter, Potsdam) und Andrè Glucksmann (Sebastian Voigt, München) bisher nicht im Fokus der Liberalismus-Forschung standen. Deren „klassische“ Themen werden hingegen von Frieder Günther, Berlin und Peter Steinbach, Mannheim (Theodor Heuss) und Franziska Meifort, Berlin (Ralf Dahrendorf) behandelt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Die 30. Ausgabe des „Jahrbuchs“ steht ganz im Zeichen des „rheinischen Liberalismus“; es werden die Beiträge eines gemeinsamen Kolloquiums des Archivs des Liberalismus und des Landschaftsverbandes Rheinland wiedergegeben. Die 15 Autoren nähern sich dem Liberalismus in der preußischen Rheinprovinz aus unterschiedlicher Perspektive, wobei sich der zeitliche Rahmen vom Vormärz bis zur Gegenwart erstreckt: Es geht u.a. um die Rolle von liberalen Unternehmern und ihren Einfluss auf die Märzministerien 1848 (U. Soénius, B. Holtz), das Abschneiden der liberalen Parteien in der Region bei Wahlen und ihr Verhältnis zur „ideologischen“ Konkurrenz (H. Rönz, J. Frölich, N. Schlossmacher), die Bedeutung von Liberalen für regionale Institutionen (E. Grothe, D. Geppert) und das Agieren von Liberalen in besonderen Funktionen bzw. unter besonderen Bedingungen (A. Olenik, K. K. Münster, V. Stalmann). Drei Untersuchungen sind der nordrhein-westfälischen FDP als der „Erbin“ des rheinischen Liberalismus gewidmet (K. Buchna, M. Schlemmer, J. Treibel), während zwei Überblicksbeiträge von H. Türk und Chr. Nonn den Themenschwerpunkt abrunden. Der Band schließt mit der Edition von Dokumenten eines liberalen Augenzeugen bei den Versailler Friedensverhandlungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Fortschritt durch sozialen Liberalismus

Fortschritt durch sozialen Liberalismus von Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, Kieseritzky,  Wolther von
Friedrich Naumann (1860–1919) ist eine der spannendsten Gestalten der deutschen Politik: Liberaler Vorkämpfer für Demokratie, Sozialpolitik, Frauenemanzipation und Reform der Kirchen, dazu Pionier der politischen Bildung – und ebenso Monarchist, Patriot und heftiger Kritiker seiner Zeit. Im Pfarrer und späteren linksliberalen Parteivorsitzenden bündelten sich viele politische und soziale Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Lösungsansätze für die Probleme der hochindustrialisierten Gesellschaft wirkten lange fort und werden noch heute kontrovers diskutiert. Der Band bietet sowohl einen Einstieg in seine Ideenwelt als auch neue Perspektiven; er wendet sich gleichermaßen an Fachleute, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen von Philippe Alexandre, Birgit Bublies-Godau, Norbert Friedrich, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Christoph Jahr, Wolther von Kieseritzky, Ursula Krey, Frank-Michael Kuhlemann, Anne C. Nagel, Ulrich Sieg, Ines Soldwisch und Peter Theiner.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Im Jahr 2020 jährten sich der Moskauer Vertrag zum fünfzigsten und der Zwei-plus-Vier-Vertrag zum dreißigsten Mal. Diese Jubiläen bilden den Anlass, den Themenschwerpunkt des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung dem Thema „Freiheit, Sicherheit und Deeskalation – Liberalismus und Kalter Krieg 1970–1990“ zu widmen. In den Beiträgen dieses Themenschwerpunkts wird nach liberalen Deutungsmustern, Konzepten und Politiken der Entspannung gefragt und es werden zugleich Ambivalenzen und Grenzen liberaler Entspannungspolitik ausgelotet. Weitere Beiträge befassen sich mit der französischen Verfassungsgeschichte, dem amerikanischen Populismus, den deutschen Amerikaauswanderern, der Verbindung von Liberalismus und westlichem Christentum sowie dem nationalliberalen Wahlkampf im bergischen Rheinland 1907.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Fortschritt durch sozialen Liberalismus

Fortschritt durch sozialen Liberalismus von Froelich,  Juergen, Grothe,  Ewald, von Kieseritzky,  Wolther
Friedrich Naumann (1860–1919) ist eine der spannendsten Gestalten der deutschen Politik: Liberaler Vorkämpfer für Demokratie, Sozialpolitik, Frauenemanzipation und Reform der Kirchen, dazu Pionier der politischen Bildung – und ebenso Monarchist, Patriot und heftiger Kritiker seiner Zeit. Im Pfarrer und späteren linksliberalen Parteivorsitzenden bündelten sich viele politische und soziale Tendenzen des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Lösungsansätze für die Probleme der hochindustrialisierten Gesellschaft wirkten lange fort und werden noch heute kontrovers diskutiert. Der Band bietet sowohl einen Einstieg in seine Ideenwelt als auch neue Perspektiven; er wendet sich gleichermaßen an Fachleute, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Mit Beiträgen von Philippe Alexandre, Birgit Bublies-Godau, Norbert Friedrich, Jürgen Frölich, Ewald Grothe, Christoph Jahr, Wolther von Kieseritzky, Ursula Krey, Frank-Michael Kuhlemann, Anne C. Nagel, Ulrich Sieg, Ines Soldwisch und Peter Theiner.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Im vergangenen Jahr feierten die erste württembergische Verfassung, die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz jeweils runde „Geburtstage“. An allen hatten liberale Politiker mehr oder minder großen Anteil. Deshalb untersucht der auf ein Kolloquium zurückgehende Themenschwerpunkt des Jahrbuchs in acht Beiträgen die Verfassungsarbeit der deutschen Liberalen nicht nur im Hinblick auf diese drei Verfassungen, sondern generell vom Vormärz bis zur Gegenwart. Weitere Einzelbeiträge sind der Frauenrechtlerin Minna Cauer, der liberalen Presse während der Novemberrevolution, dem Soziologen Alfred Weber und dem Rechtswissenschaftler und Politiker Werner Maihofer gewidmet. Abgeschlossen wird der 32. Band durch einen Aufsatz über den badischen Liberalismus vor 1918.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung von Conze,  Eckart, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Froelich,  Juergen, Geppert,  Dominik, Grothe,  Ewald, Scholtyseck,  Joachim, Seefried,  Elke
Die 100. Wiederkehr des Versailler Vertrages hat das „Jahrbuch“ zum Anlass genommen, grundsätzlich über das Verhältnis von Liberalismus und Frieden nachzudenken. Die Bandbreite reicht von Kant über die Rezeption der Friedensordnungen von 1648 und 1919 bis zur beginnenden „Friedensforschung“. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der 100. Todestag von Friedrich Naumann gewidmet.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Froelich, Juergen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFroelich, Juergen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Froelich, Juergen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Froelich, Juergen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Froelich, Juergen .

Froelich, Juergen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Froelich, Juergen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Froelich, Juergen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.