Den Fang ans Licht heben.
An-Fänger bleiben ein Leben lang.
Klaus Wieser ist mit Gespinst und Gewebe der Sprache ebenso vertraut wie mit den Entwicklungen moderner Poesie. Immer in Tuchfühlung mit der „Wirklichkeit“, gelingt es ihm, Wahrgenommenes in zeitlosen Bildern heutig lesbar zu formulieren.
Wiesers Dichtung erwächst nicht aus verträumter Weltabgewandtheit. Er liebt die Herausforderung, das Spiel, das Risiko, den Genuss. Er stürzt sich gern in den Fluss des Lebens, als Familienvater, Sportler, Lehrer, Politiker, Organisator und vor allem als Reisender. Mit zunehmendem Alter beruhigt sich das dynamische Gemüt, neigt zu Mäßigung, östlichen Lehren folgend.
Als Jugendlicher begeistern ihn die Reiseberichte der legendären Pioniere, in der Folge durchquert er selber die Welt in alle Himmelsrichtungen.
Dem Naturgegebenen und dem Authentischen gilt seine vorrangige Aufmerksamkeit; die globalisierte Welt ist aber voller überraschender Phänomene, geschichtet und ineinander verschoben wie der geologische Untergrund. Wieser wirft überall sein „Augennetz“ aus (siehe „tagesfang“), um nach Bildern zu fischen, die – skizziert in einem Notizbuch – lagern, bis er sie in „der Windstille des Gemüts“ (Krolow) hervorholt und bearbeitet. Erst wenn Form und Farbe stimmig sind, pflückt er die reife Sprachfrucht.
Nach „dialog mit der Kälte“ und „halbes gelingen“ spielen auch in der vorliegenden Sammlung Reiseerfahrungen vordergründig eine wichtige Rolle. Als Soundtrack überwiegt der Blues; herbstlich leuchten altersweise Ernüchterung und lebenssatte Ent-Täuschung, Sehnsucht nach Menschlichkeit und Schönheit und ein hart errungenes Trotzdem.I „abseits der zelte…leben die heimatlosen seelen“ – Wieser hat ihr Ausgesetzt-Sein verstehen gelernt und blickt durch sie verwandelt auf die Welt.
Verlassenheit und Gelassenheit befinden sich in einem labilen Gleichgewicht.
Eine Spannung, die die Leserschaft von einem Gedicht zum nächsten lockt.
Jedes hat seinen Ursprung in einer seelischen Erschütterung, bekommt aber erst im Sprachlabor des Dichters die entsprechende Form, die in der Lage ist, uns sowohl ästhetisch als auch existenziell „anzusprechen“.
()
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Österreichs Entwicklung in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts ist keineswegs «tote Geschichte». Im Gegenteil, die Finanz- und Wirtschaftskrise unserer Tage, wachsende Medienkonzentration, Erosionserscheinungen der Demokratie und das Erstarken xenophober Rechtsparteien in vielen Ländern Europas lassen die Entwicklungen von damals heute wieder sehr aktuell erscheinen. Das zeigen die in diesem Sammelband enthaltenen 35 Beiträge italienischer, österreichischer und französischer WissenschafterInnen. Sie beschreiben interdisziplinär wesentliche Entwicklungen in Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Ideenwelt und Kultur, die den Zeitgeist der dreißiger Jahre prägten. Wie bei einem Mosaik entsteht ein komplexes und farbiges Bild Österreichs in den dreißiger Jahren und seines Stellenwerts in Europa.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Am Ende des 20. Jahrhunderts brechen alte Nationalismen neu auf. Gleichzeitig entstehen in den westlichen Industriegesellschaften neue multi-ethnische Kommunen, das Schlagwort der „multikulturellen Gesellschaft“ ist in aller Munde. Am Beginn des 20. Jahrhunderts entwarfen Karl Renner und Otto Bauer ein – aufgrund der politischen Kräfteverhältnisse nie in die Praxis umgesetztes – politisches Modell, das den Fortbestand der von Nationalitätenkämpfen geschüttelten Österreichisch-Ungarischen Monarchie sichern sollte.Das vorliegende Buch befasst sich mit diesen, aber auch mit heute virulenten Konflikten und Lösungsvorschlägen. Es enthält neben der Analyse der Modelle Renners und Bauers in ihrem historischen Kontext exemplarische Studien über die Situation in multi-ethnischen Gesellschaften der Gegenwart von Jugoslawien über Spanien und Kanada bis Indonesien und Südafrika. Die Summe der verschiedenen Beiträge von europäischen, amerikanischen und afrikanischen Autoren ergibt eine aktuelle Bestandsaufnahme und kritische Beurteilung von Modellen zur Konfliktlösung in multi-ethnischen Gesellschaften.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Österreichs Entwicklung in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts ist keineswegs «tote Geschichte». Im Gegenteil, die Finanz- und Wirtschaftskrise unserer Tage, wachsende Medienkonzentration, Erosionserscheinungen der Demokratie und das Erstarken xenophober Rechtsparteien in vielen Ländern Europas lassen die Entwicklungen von damals heute wieder sehr aktuell erscheinen. Das zeigen die in diesem Sammelband enthaltenen 35 Beiträge italienischer, österreichischer und französischer WissenschafterInnen. Sie beschreiben interdisziplinär wesentliche Entwicklungen in Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Ideenwelt und Kultur, die den Zeitgeist der dreißiger Jahre prägten. Wie bei einem Mosaik entsteht ein komplexes und farbiges Bild Österreichs in den dreißiger Jahren und seines Stellenwerts in Europa.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Das Buch, Ergebnis eines internationalen Symposions des Dr. Karl Renner-Instituts und der Internationalen Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung, umfasst 52 Aufsätze von österreichischen und ausländischen AutorInnen aus den Bereichen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, der Politik und der Meinungsforschung, die sich mit den einzelnen Aspekten der österreichisch(-ungarischen) Sozialdemokratie befassen. Dabei entsteht das Bild einer Bewegung, die je nach lokalen, politischen und sozialen Bedingungen unterschiedliche Facetten zeigte – es gab und gibt nicht simpel eine homogene, monolithische Sozialdemokratie. Besonders deutlich wird das anhand der Geschichte der nationalen Sozialdemokratien des heutigen Osteuropa, denen, soweit sie innerhalb der Habsburgermonarchie agierten, breiter Raum geschenkt wird. Ein weiterer Angelpunkt der Untersuchungen ist zudem die aktuelle Situation der SPÖ. Ausgehend von einer kritischen Analyse des Status quo werden Entwicklungsmöglichkeiten und -chancen für die Zukunft aufgezeigt. Der Band enthält die derzeit wohl umfassendste Darstellung der ersten hundert Jahre der österreichischen Sozialdemokratie.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Der Band dokumentiert ein internationales Symposion des Renner-Instituts, das dem Erfahrungsaustausch zwischen prominenten west- und osteuropäischen PolitikerInnen und SozialwissenschafterInnen gewidmet war. Gleichzeitig gab es den VertreterInnen der demokratischen Linken aus Mittel- und Osteuropa die Gelegenheit, ihre Vorstellungen zu entscheidenden Fragen der Gestaltung der neuen politischen Systeme darzulegen.Gruppiert um drei zentrale Themen – die demokratische, die nationale und die soziale Frage – liegt somit nicht bloß eine Bestandsaufnahme der Umwälzungsprozesse vor, sondern gleichzeitig der Versuch, die Bedingungen zu definieren, unter denen offene parlamentarisch-demokratische Gesellschaften entstehen beziehungsweise abgesichert werden können.Autoren der Beiträge sind unter anderen F. Vranitzky, W. Brandt, J. Afanasiev, J. Hajek, V. Davituliani, S. Cunescu und Z. Bujak.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2015-08-14
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-11
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fröschl, Erich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFröschl, Erich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fröschl, Erich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fröschl, Erich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fröschl, Erich .
Fröschl, Erich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fröschl, Erich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fröschle alias Topas, Thomas
- Fröschle alias Topas, Thomas
- Fröschle, Hans P
- Fröschle, Hans P
- Fröschle, Hans-Peter
- Fröschle, Hans-Peter
- Fröschle, Hartmut
- Fröschle, Hartmut
- Fröschle, Heike Kerstin
- Fröschle, Norbert
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fröschl, Erich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.