Die fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur macht das Jahrbuch des Arbeitsrechts zum konstant verlässlichen Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis. Ausführliche Beiträge untersuchen zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart. Lesen Sie aktuell:
- Zeitenwende – auch im Arbeitszeitrecht?
Prof. Dr. Stefan Lunk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg und Honorarprofessor an der Universität Kiel
- Vertragliche Gestaltungen der Arbeitszeit stärken
Roland Wolf, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Das Gebot der Entgeltgleichheit im Lichte aktueller Rechtsprechung und rechtspolitischer Entwicklungen
Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand
- One sanction fits all? – Die Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern im Massenentlassungsverfahren als unverhältnismäßige Sanktion
Prof. Dr. Claudia Schubert/Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), Universität Hamburg
- Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
Dr. Fabian Pulz, Richter am Bundesarbeitsgericht
- Mehrdimensionaler Grund- und Menschenrechtsschutz im Arbeitsverhältnis
Sascha Pessinger, Richter am Bundesarbeitsgericht
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur macht das Jahrbuch des Arbeitsrechts zum konstant verlässlichen Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis. Ausführliche Beiträge untersuchen zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart. Lesen Sie aktuell:
- Zeitenwende – auch im Arbeitszeitrecht?
Prof. Dr. Stefan Lunk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg und Honorarprofessor an der Universität Kiel
- Vertragliche Gestaltungen der Arbeitszeit stärken
Roland Wolf, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Das Gebot der Entgeltgleichheit im Lichte aktueller Rechtsprechung und rechtspolitischer Entwicklungen
Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand
- One sanction fits all? – Die Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern im Massenentlassungsverfahren als unverhältnismäßige Sanktion
Prof. Dr. Claudia Schubert/Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), Universität Hamburg
- Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
Dr. Fabian Pulz, Richter am Bundesarbeitsgericht
- Mehrdimensionaler Grund- und Menschenrechtsschutz im Arbeitsverhältnis
Sascha Pessinger, Richter am Bundesarbeitsgericht
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Martina Ahrendt,
Bettina Bubach,
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Stefan Greiner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung. Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Die fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur macht das Jahrbuch des Arbeitsrechts zum konstant verlässlichen Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis. Ausführliche Beiträge untersuchen zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart. Lesen Sie aktuell:
- Zeitenwende – auch im Arbeitszeitrecht?
Prof. Dr. Stefan Lunk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg und Honorarprofessor an der Universität Kiel
- Vertragliche Gestaltungen der Arbeitszeit stärken
Roland Wolf, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Das Gebot der Entgeltgleichheit im Lichte aktueller Rechtsprechung und rechtspolitischer Entwicklungen
Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand
- One sanction fits all? – Die Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern im Massenentlassungsverfahren als unverhältnismäßige Sanktion
Prof. Dr. Claudia Schubert/Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), Universität Hamburg
- Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
Dr. Fabian Pulz, Richter am Bundesarbeitsgericht
- Mehrdimensionaler Grund- und Menschenrechtsschutz im Arbeitsverhältnis
Sascha Pessinger, Richter am Bundesarbeitsgericht
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung. Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung. Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 23. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2022 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Neuregelung des Mindestlohns und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung. Umsetzung der NachweisRL in ein neues Nachweisgesetz und deren Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGdie Covid-19 Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie deren Auswirkungen im ArbeitsrechtGrundrechtsschutz während PandemieVerfassungsmäßigkeit der Bundesnotbremse.Digitalisierung und mobile workelektronischer RechtsverkehrMissbrauch bei der ArbeitnehmerüberlassungInfektions- und ArbeitsschutzNeuregelung der geringfügigen BeschäftigungUmsetzung des SozialpartnermodellsRentnerarbeitsverhältnisseWiedereinstellung bei InsolvenzFortentwicklung des Rechts der sachgrundlosen BefristungNeuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den GerichtenJüngste Rechtsprechung zum Arbeitnehmerbegriff ("Crowdworker")Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Zum Werk
Der "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgeltTG, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I und II -VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG.
Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Die 24. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte wie unter anderem:Folgen der Mindestlohnänderungen und der Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung Das neue Nachweisgesetz und dessen Auswirkungen auf die GewO, das BBiG, TzBfG und AÜGEntscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur ArbeitszeiterfassungGesetz zur Umsetzung der mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der UmwandlungsrichtlinieÄndG zum InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld) und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende AngehörigeDigitalisierung und mobile workFolgen und Umsetzung des elektronischen RechtsverkehrsNeues BetreuungsrechtDaten- und Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie die seit September 2022 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register.
Zielgruppe
Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thomas Dieterich,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Peter Hanau,
Thomas Kania,
Heinrich Kiel,
Ulrich Koch,
Wolfgang Linsenmaier,
Rudi Müller-Glöge,
Jan-Malte Niemann,
Hartmut Oetker,
Ulrich Preis,
Barbara Reinhard,
Christian Rolfs,
Sebastian Roloff,
Günter Schaub,
Monika Schlachter-Voll,
Ingrid Schmidt,
Heinz-Dietrich Steinmeyer
> findR *
Die fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur macht das Jahrbuch des Arbeitsrechts zum konstant verlässlichen Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis. Ausführliche Beiträge untersuchen zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart. Lesen Sie aktuell:
- Zeitenwende – auch im Arbeitszeitrecht?
Prof. Dr. Stefan Lunk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg und Honorarprofessor an der Universität Kiel
- Vertragliche Gestaltungen der Arbeitszeit stärken
Roland Wolf, BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Das Gebot der Entgeltgleichheit im Lichte aktueller Rechtsprechung und rechtspolitischer Entwicklungen
Micha Klapp, Leiterin der Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand
- One sanction fits all? – Die Unwirksamkeit der Kündigung bei Fehlern im Massenentlassungsverfahren als unverhältnismäßige Sanktion
Prof. Dr. Claudia Schubert/Dr. Laura Schmitt, LL.M. (Connecticut), Universität Hamburg
- Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
Dr. Fabian Pulz, Richter am Bundesarbeitsgericht
- Mehrdimensionaler Grund- und Menschenrechtsschutz im Arbeitsverhältnis
Sascha Pessinger, Richter am Bundesarbeitsgericht
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gallner, Inken
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGallner, Inken ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gallner, Inken.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gallner, Inken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gallner, Inken .
Gallner, Inken - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gallner, Inken die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gallo González, Danae
- Gallo Lassere, Davide
- Gallo, Alessandro
- Gallo, Ana
- Gallo, Carmen
- Gallo, Carmine
- Gallo, Charles
- Gallo, Christian
- Gallo, Christina
- Gallo, Claudio
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gallner, Inken und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.