Der Barock ist ein Zeitalter der Kontraste, in dem Kunst, Architektur, Mode und Kunsthandwerk aufs Engste mit den religiösen, sozialen und politischen Umbrüchen der Zeit verknüpft waren. Die reich bebilderte Publikation beleuchtet unterschiedliche Facetten dieser grossen Kulturepoche aus interdisziplinärer Perspektive.
Ein besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Verbindungen der Schweiz mit Europa und der «Neuen Welt»: So erlebte die Handwerkskunst dank neuer Vorlieben, etwa für Indiennes-Stoffe oder chinesisches Porzellan, einen Aufschwung. Schweizer Architekten waren in weiten Teilen Europas tätig und somit massgeblich am Bauboom der römisch-katholischen Kirche beteiligt. Die barocke Hofkultur strahlte von den europäischen Höfen in die Schweiz aus und führte auch hier zu einer neuen Tafelkultur, prunkvollen Interieurs und luxuriöser Kleidung.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Edoardo Agustoni,
Andrea Franzen,
Axel Christoph Gampp,
Christine Göttler,
Christian Hörack,
Joya Indermühle,
Florian Knothe,
Chonja Lee,
Michèle Seehafer,
Daniel Sidler,
Marie Theres Stauffer,
Kaspar von Greyerz
> findR *
Der jüngste Bezirk des Kantons bildete einst das Kernland des ehemaligen Fürstbistums Basel und ist bis heutekatholisch geprägt. Deswegen liegt ein Fokus auf der Sakralarchitektur und auf den Herrschaftsbauten. Besonders erwähnenswert sind in der Kirchenlandschaft St. Martin in Roggenburg aus dem 13. Jahrhundert mit Fresken aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und St. Katharina in Laufen,erbaut um 1700, mit einer Stuckierung von Andreas Moosbrugger aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Schloss Zwingen und Schloss Angenstein haben als mittelalterliche Burganlagen ihre Bedeutung bis zum Ende des Fürstbistums bewahren können. Spektakulär ist die Anlage von Schloss Biederthal in Burg. Die häufig gut erhaltenen Ortsbilder der zwölf Dörfer werden von ländlicher Baukultur und der Bezirkshauptort Laufen wird von kleinstädtischer Architektur geprägt. Die Industrialisierung des Laufentals hat wertvolle bauliche Zeugen entstehen lassen. Der Fächer an Baugattungen reicht von Infrastrukturbauten für die Eisenbahn und Stromversorgung über Fabrikareale bis zu Direktorenvillen und Arbeiterwohnhäusern.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
Der Barock ist ein Zeitalter der Kontraste, in dem Kunst, Architektur, Mode und Kunsthandwerk aufs Engste mit den religiösen, sozialen und politischen Umbrüchen der Zeit verknüpft waren. Die reich bebilderte Publikation beleuchtet unterschiedliche Facetten dieser grossen Kulturepoche aus interdisziplinärer Perspektive.
Ein besonderes Augenmerk gilt den vielfältigen Verbindungen der Schweiz mit Europa und der «Neuen Welt»: So erlebte die Handwerkskunst dank neuer Vorlieben, etwa für Indiennes-Stoffe oder chinesisches Porzellan, einen Aufschwung. Schweizer Architekten waren in weiten Teilen Europas tätig und somit massgeblich am Bauboom der römisch-katholischen Kirche beteiligt. Die barocke Hofkultur strahlte von den europäischen Höfen in die Schweiz aus und führte auch hier zu einer neuen Tafelkultur, prunkvollen Interieurs und luxuriöser Kleidung.
Aktualisiert: 2022-12-03
Autor:
Edoardo Agustoni,
Andrea Franzen,
Axel Christoph Gampp,
Christine Göttler,
Christian Hörack,
Joya Indermühle,
Florian Knothe,
Chonja Lee,
Michèle Seehafer,
Daniel Sidler,
Marie Theres Stauffer,
Kaspar von Greyerz
> findR *
Emilie Linder (1797-1863) war eine der bedeutenden Mäzeninnen der europäischen Kulturgeschichte. Muse von Clemens Brentano, Unterstützerin wichtiger deutscher Nazarener und Sammlerin von deren Werken, hat sie ihre Vaterstadt Basel mit grosszügigen Schenkungen bedacht. Weitere Aspekte ihres Lebens und Wirkens waren bislang wenig bekannt. Zum Beispiel dass sie selber gemalt hat und das berühmteste Brentano-Porträt von ihr stammt.
Der vorliegende Band versucht, sich dieser Frau von ganz unterschiedlichen Seiten anzunähern. Dabei entsteht das Bild einer selbstständigen und entschiedenen Person, die dank finanzieller Unabhängigkeit ihr Leben weitgehend autonom gestaltet. Basel, München und Rom sind Stationen ihrer Vita, bei der gegen Ende immer stärker karitative Bemühungen um ihre Heimatstadt in den Vordergrund traten.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
Der Band über den Bezirk Waldenburg umfasst die 15 Gemeinden im südlichsten Teil des Kantons Basel-Landschaft, die mit ihren Juraübergängen immer schon eine strategisch wichtige Durchgangszone darstellten. Politisch dominierten lange kirchliche Institutionen, später die Grafen von Frohburg und schliesslich der Bischof von Basel. Nach dessen Machtverlust ging die Hoheit über den Bezirk an die Stadt Basel über.
An frühgeschichtlichen Zeugnissen ist im Bezirk wenig erhalten. Das Spätmittelalter hingegen hinterliess markante Bauten und ab 1529 prägte unter Stadtbasler Herrschaft die Reformation das Gebiet. Die Anbindung an die Stadt wurde verstärkt. Einige Pfarrkirchen und Pfarrhäuser wurden neu errichtet. Beispielhaft manifestiert sich dieser städtische Repräsentationswille am Pfarrhaus in Reigoldswil. Die enge Verbindung zum Basler Patriziat zeigt sich auch in den ‹Aussenhöfen›. Diese sind eine Besonderheit des Bezirks. Mit ihren oft noch erhaltenen Innenausstattungen sind sie kulturhistorische Juwelen. Die ländlichen Siedlungen entlang den Durchgangsrouten des Bezirks werden zudem durch stattliche Wirtshäuser, wie zum Beispiel den Gasthof zum Rössli in Hölstein, geprägt. Im Verlauf des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts verbreitete sich als Nebenerwerb die Seidenbandweberei, welche auch die Architektur prägte. Die Bauernhäuser erhielten grosse Fenster und Stuben. Nach ihrem Niedergang setzte im 19. Jahrhundert mit der Ansiedelung der Uhrenindustrie im Bezirk Waldenburg ein neuerlicher wirtschaftlicher Aufschwung ein.
Aktualisiert: 2018-02-01
> findR *
Die Sicht der Moderne und mehr noch die aktuelle Architekturkritik prägen heutzutage das Bild des Architekten: Er wird vor allem als Künstler und Schöpfer gesehen, mitunter sogar als ‘Star’. Autonomie ist die längst die Maxime. 'Dienst an der Gesellschaft' ist nicht mehr Bestandteil der Debatte. Durch das gesamte 19. Jahrhundert bis hin zu Gropius’ Bauhausmanifest (1919) erhallte der Ruf nach dem Architekten als 'Leitfigur'. Schon vor dieser Zeit propagierte der Geniekult nicht nur die Autonomie, sondern auch die Unantastbarkeit des Künstlers. Sowohl der Kulturraum nördlich der Alpen als auch die Zeit um 1700 boten sich an, um die Veränderung des Status und der Bedeutung des Architekten einer Betrachtung zu unterziehen. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Siebten Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln. Er befasst sich mit den Kompetenzen des Architekten um 1700 und seiner unterschiedlichen Bedeutung in künstlerischer wie auch in sozialer Sicht. Dies interessiert ganz besonders in einer Zeit, die in der kunsthistorischen Betrachtung mit der Ablösung der italienischen Meister durch einheimische Baukünstler, also mit Wechsel und Veränderung, verbunden wird.
Aktualisiert: 2019-11-25
Autor:
Antonio Becchi,
Matteo Burioni,
Ralph M Dobler,
Matthias Franke,
Axel Christoph Gampp,
Jürg Ganz,
Reinhard Gruhl,
Isabel Haupt,
Christian Hecht,
Guido Hinterkeuser,
Mojmír Horyna,
Peter Jahn,
Léon Lock,
Piet Lombaerde,
Andrea Maglio,
Kristoffer Neville,
Werner Oechslin,
Simon Paulus,
Martin Pozsgai,
Sandra Maria Rust§,
Robert Stalla,
Peter Stephan,
Einsiedeln Stiftung Bibliothek Werner Oechslin,
Thomas Strobel,
Harald Tesan
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gampp, Axel Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGampp, Axel Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gampp, Axel Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gampp, Axel Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gampp, Axel Christoph .
Gampp, Axel Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gampp, Axel Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gamradt, Julia
- Gamradt, Uwe
- Gamrekelashvili, Lali
- Gamringer, Eugen
- Gamroth, Lydia
- Gamroth, Marcel
- Gams, Birgit
- Gams, Birgit & Corbin
- Gams, Corbin
- Gams, H
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gampp, Axel Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.