Militärkulturen und Multinationalität

Militärkulturen und Multinationalität von Gareis,  Sven, Hagen,  Ulrich
Militärische Multinationalität ist seit vielen Jahren gängige Praxis zwischen den Streitkräften zahlreicher NATO-Staaten. Die begeleitende sozialwissenschaftliche Forschung zu dieser wichtigen Entwicklung steht indes noch am Anfang. Erstmals wird mit der vorliegenden Studie das komplexe Interaktionsgeschehen zwischen den Angehörigen der an einem multinationalen Verband beteiligten Nationen untersucht. Sie bietet umfassende Erkenntnisse für die weitere praktische Ausgestaltung von militärischer Multinationalität ebenso wie Anregungen für die Organisation internationaler Forschungsprojekte zu dieser Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Militärkulturen und Multinationalität

Militärkulturen und Multinationalität von Gareis,  Sven, Hagen,  Ulrich
Militärische Multinationalität ist seit vielen Jahren gängige Praxis zwischen den Streitkräften zahlreicher NATO-Staaten. Die begeleitende sozialwissenschaftliche Forschung zu dieser wichtigen Entwicklung steht indes noch am Anfang. Erstmals wird mit der vorliegenden Studie das komplexe Interaktionsgeschehen zwischen den Angehörigen der an einem multinationalen Verband beteiligten Nationen untersucht. Sie bietet umfassende Erkenntnisse für die weitere praktische Ausgestaltung von militärischer Multinationalität ebenso wie Anregungen für die Organisation internationaler Forschungsprojekte zu dieser Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Militärkulturen und Multinationalität

Militärkulturen und Multinationalität von Gareis,  Sven, Hagen,  Ulrich
Militärische Multinationalität ist seit vielen Jahren gängige Praxis zwischen den Streitkräften zahlreicher NATO-Staaten. Die begeleitende sozialwissenschaftliche Forschung zu dieser wichtigen Entwicklung steht indes noch am Anfang. Erstmals wird mit der vorliegenden Studie das komplexe Interaktionsgeschehen zwischen den Angehörigen der an einem multinationalen Verband beteiligten Nationen untersucht. Sie bietet umfassende Erkenntnisse für die weitere praktische Ausgestaltung von militärischer Multinationalität ebenso wie Anregungen für die Organisation internationaler Forschungsprojekte zu dieser Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft von Gareis,  Sven, Klein,  Paul
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. In dieser nun vorgelegten zweiten Auflage zeigt das Handbuch in mehr als 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Friedensbildung

Friedensbildung von Borchardt,  Ulrike, Dörfler-Dierken,  Angelika, Enns,  Fernando, Gareis,  Sven, Hagemann,  Otmar, Jakobeit,  Cord, Kappmeier,  Mariska, Klasen,  Fiona, Kurtenbach,  Sabine, Lünse,  Dieter, Matthies,  Volker, Nöllenburg,  Katty, Olbers,  Sofie, Redlich,  Alexander, Schreiber,  Wolfgang, Spitzer,  Hartwig, Woynar,  Stefanie, Zurawski,  Nils
Friedensbildung – Fähigkeiten für den konstruktiven Umgang mit Konflikten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Friedensbildung

Friedensbildung von Borchardt,  Ulrike, Dörfler-Dierken,  Angelika, Enns,  Fernando, Gareis,  Sven, Hagemann,  Otmar, Jakobeit,  Cord, Kappmeier,  Mariska, Klasen,  Fiona, Kurtenbach,  Sabine, Lünse,  Dieter, Matthies,  Volker, Nöllenburg,  Katty, Olbers,  Sofie, Redlich,  Alexander, Schreiber,  Wolfgang, Spitzer,  Hartwig, Woynar,  Stefanie, Zurawski,  Nils
Friedensbildung – Fähigkeiten für den konstruktiven Umgang mit Konflikten
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Aufbrüche und Krisen

Aufbrüche und Krisen von Bieber,  Sylvia, Braun,  Bernd, Bräunche,  Ernst Otto, Engehausen,  Frank, Fichtenau,  Viktor, Gareis,  Sven, Hansen,  Elias, Krimm,  Konrad, Richter,  Leonie, Ringler,  Harald, Schnorr,  Mirjam, Schuhladen-Krämer,  Jürgen, Steck,  Volker
Die Geschichte der Weimarer Republik wird oft eher negativ dargestellt. Entweder stehen die Auseinandersetzungen um die Regierungsform und die Gewalt von rechts und links in den Anfangsjahren oder die Endphase seit Beginn der Weltwirtschaftskrise Ende 1929 im Vordergrund. Diese war von der Einschränkung demokratischer Teilhabe durch die Präsidialkabinette und schließlich die Machtübertragung an die nationalsozialistisch-nationalkonservative Regierung Hitler/Hugenberg geprägt. Wenn die Geschichte aber nicht allein vom „Ende“ 1933 und von den Krisen her gedacht wird, zeigen sich vielfältige Aufbrüche und Chancen, denen diese Publikation nachgeht und die damit ein Beitrag zur Demokratiegeschichte ist. Karlsruhe war nach dem Ersten Weltkrieg zwar nicht mehr länger Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, aber immer noch Landeshauptstadt des jetzigen Freistaats Baden. Den Kommunen wuchsen viele neue Aufgaben zu, denen sich die Stadt Karlsruhe im Rahmen der Möglichkeiten erfolgreich stellte. Die Lösung der drängenden sozialen Fragen, die Unterstützung von Kriegsinvaliden und -hinterbliebenen, von Erwerbslosen und Verarmten oder die Bewältigung des enormen Wohnungsmangels standen an. Karlsruhe setzte dabei auf der Grund­lage der Landes- und Reichsgesetze eigene Akzente. In den 15 Aufsätzen des reich bebilderten Buches befragen ältere wie jüngere Fachleute auf der Grundlage bekannter sowie auch erst jüngst entdeckter Quellen die Stadtgeschichte neu. Mit Beiträgen von Sylvia Bieber, Ernst Otto Bräunche, Bernd Braun, Frank Engehausen, Viktor Fichtenau, Sven Gareis, Elias Hansen, Konrad Krimm, Leonie Richter, Harald Ringler, Mirjam Schnorr, Jürgen Schuhladen-Krämer und Volker Steck.
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *

Wer ordnet die Welt?

Wer ordnet die Welt? von Debiel,  Tobias, Gareis,  Sven, Keller,  Patrick, Krause,  Joachim, Nölke,  Andreas, Rinck,  Patricia, Scheuermann,  Manuela, Terhalle,  Tobias, Varwick,  Johannes, Woidelko,  Gabriele
Die etablierte internationale Ordnung der vergangen 25 Jahre ist aus den Fugen: Nach den Hoffnungen auf eine Art ‚ewigen Frieden‘ nach Ende der bipolaren Weltordnung und dem kurzen ‚unipolaren Moment‘ durch die allein dominierende USA scheinen etablierte Paradigmen wie Multilateralismus und ‚Global Governance‘ unter die Räder zu kommen. Gleichzeitig ist die Steuerungsfähigkeit, nicht nur seitens der Staaten, in vielen Bereichen der Weltpolitik bestenfalls fragwürdig. Dies ist angesichts der massiven Ungleichverteilung von Lebens- und Entwicklungschancen sowie vor dem Hintergrund zahlreicher Krisen und Konflikte ein deprimierender Befund. Die Frage nach internationaler Ordnung ist damit (erneut) in den Fokus der internationalen Politik geraten. Die Liste an Herausforderungen ist lang: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Flüchtlingsbewegungen, transnationaler Terrorismus, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, ungebändigte globale Finanzmärkte, regionale Konflikte (allen voran die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten), Rückkehr zur Konfrontation mit Russland usw. Dabei zeigt sich immer deutlicher die Interdependenz in einer globalisierten Welt, in der es keine ‚Komfortzonen‘ mehr gibt, in denen die ‚Probleme der anderen‘ weitgehend ignoriert werden könnten. Noch befördert werden diese Problemlagen durch die Machtverschiebungen im internationalen System, die ihrerseits eine Reihe von Fragen aufwerfen: Werden die neuen Großmächte wie China und Indien in einer solchen multipolaren Weltordnung die etablierten Instrumente weiterhin mittragen, sogar stärken – oder aber ignorieren und ihrerseits Alternativen schaffen? Geraten die Vereinten Nationen als traditionelle Steuerungsinstanz der Weltpolitik zunehmend ins Abseits? Welche Rolle kann der ‚Westen‘ – auch mit Hinblick auf die geostrategische Neuorientierung der USA – in einem solchen Gefüge einnehmen? Diese Ausgabe von POLITIKUM fragt danach, wie die Welt heute geordnet ist bzw. wer sie denn ordnen kann: Jenseits von tagespolitischen Stimmungen, in gründlicher, aber doch lesbarer Analyse – und mit kontroversen Standpunkten. Zwar wird insgesamt ein eher düsteres Bild von der momentanen Steuerungsfähigkeit der ‚internationalen Gemeinschaft‘ gezeichnet, die Notwendigkeit effektiver internationaler Governance wird gleichwohl in allen Beiträgen deutlich. Diese muss aber, ausgehend von den veränderten Gegebenheiten, zumindest in Teilen neu gedacht werden.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft von Gareis,  Sven, Klein,  Paul
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. In dieser nun vorgelegten zweiten Auflage zeigt das Handbuch in mehr als 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Militärkulturen und Multinationalität

Militärkulturen und Multinationalität von Gareis,  Sven, Hagen,  Ulrich
Militärische Multinationalität ist seit vielen Jahren gängige Praxis zwischen den Streitkräften zahlreicher NATO-Staaten. Die begeleitende sozialwissenschaftliche Forschung zu dieser wichtigen Entwicklung steht indes noch am Anfang. Erstmals wird mit der vorliegenden Studie das komplexe Interaktionsgeschehen zwischen den Angehörigen der an einem multinationalen Verband beteiligten Nationen untersucht. Sie bietet umfassende Erkenntnisse für die weitere praktische Ausgestaltung von militärischer Multinationalität ebenso wie Anregungen für die Organisation internationaler Forschungsprojekte zu dieser Thematik.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Handbuch Militär und Sozialwissenschaft von Gareis,  Sven, Klein,  Paul
Militär und Soldaten sind zu unverzichtbaren Elementen in einem breitgefächerten politischen Instrumentarium geworden, mit dem Deutschland seinen neuen Sicherheitsaufgaben in der globalisierten Welt begegnet. Die mit dieser Entwicklung verbundenen neuen Strukturen, Organisationsformen und Funktionsbestimmungen von Streitkräften sind gerade in den Sozialwissenschaften auf ein lebhaftes Interesse gestoßen und zum Gegenstand intensiver Forschung geworden. Dieser Band zeigt in 50 Beiträgen die beachtliche Breite und Tiefe des Wissenschaftsgebietes ‚Militär und Sozialwissenschaft' auf, in der es in Deutschland sowie im internationalen Bereich bearbeitet und diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Friedensbildung

Friedensbildung von Borchardt,  Ulrike, Dörfler-Dierken,  Angelika, Enns,  Fernando, Gareis,  Sven, Hagemann,  Otmar, Jakobeit,  Cord, Kappmeier,  Mariska, Klasen,  Fiona, Kurtenbach,  Sabine, Lünse,  Dieter, Matthies,  Volker, Nöllenburg,  Katty, Olbers,  Sofie, Redlich,  Alexander, Schreiber,  Wolfgang, Spitzer,  Hartwig, Woynar,  Stefanie, Zurawski,  Nils
Friedensbildung – Fähigkeiten für den konstruktiven Umgang mit Konflikten
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *

Die Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen von Gareis,  Sven, Varwick,  Johannes
Das zum Standardwerk gewordene Lehrbuch führt in die zentralen Tätigkeitsfelder der Vereinten Nationen ein, bewertet ihre Reformperspektiven und diskutiert die Rolle der Weltorganisation in der internationalen Politik. In der dritten Auflage wurde es vollständig überarbeitet und umfassend erweitert.  
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gareis, Sven

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGareis, Sven ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gareis, Sven. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gareis, Sven im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gareis, Sven .

Gareis, Sven - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gareis, Sven die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gareis, Sven und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.