Das diesem Forschungsbericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben war darauf gerichtet, das raumerhebliche Planungsrecht im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu analysieren, auf konkrete Defizite hinzuweisen und Empfehlungen zur Effektivierung des Planungsrechts auszusprechen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das diesem Forschungsbericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben war darauf gerichtet, das raumerhebliche Planungsrecht im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu analysieren, auf konkrete Defizite hinzuweisen und Empfehlungen zur Effektivierung des Planungsrechts auszusprechen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Thomas Gawron untersucht in rechtssoziologischer Perspektive das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Kirchen/Religionsgemeinschaften und markiert Konstellationen von Mobilisierung, judizieller Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung bilden 13 Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Konfessionelle Krankenhäuser, Kruzifix, Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Kopftücher und die Berliner Adventssonntagsregelung. °°°°Als Ergebnisse der Fallstudien sind der hohe Beschwerdeerfolg der Mobilisierungsakteure, die Zerstrittenheit der Karlsruher Richterkollegien, offener Widerstand gegen bundesverfassungsgerichtliche Judize und misslingende Implementation festzuhalten. Das Interesse am Implementationsprozess impliziert Fragen nach Abnahmebereitschaft und interner Verarbeitung in den Sphären der Implementationsakteure: juristische Expertise von Großkirchen, Unternehmensverbänden sowie Gewerkschaften und von kleinen mitgliedergeringen Religionsgemeinschaften fällt auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:
• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Diese Untersuchung stellt den Beitrag der rechtsoziologischen Justizforschung für den Vergleich von Verfassungsgerichten heraus. Sie sieht Verfassungsgerichte als Konfliktlöser und widmet dabei der Bewältigung von Routinefällen und deren gerichtlicher Bearbeitung besondere Aufmerksamkeit. Schwerpunkte einer justizsoziologischen Analyse sind das Management des Fallaufkommens, dessen gerichtsförmige Bewältigung, die organisatorischen Strukturen sowie Arbeitsroutinen, die sich in Prozessen der Entscheidungsfindung und Folgenberücksichtigung herausgebildet haben. Der rechtssoziologische Ansatz benutzt das Konzept des dispute processing für die Analyse von Gerichtsverfahren und versteht dementsprechend Verfassungsgerichtsverfahren als eine Abfolge von Konfliktlösungsphasen. Es werden die drei Phasen der Mobilisierung, Entscheidungsfindung und Implementation unterschieden und diese analytische Differenzierung für den Verfassungsgerichtsvergleich benutzt. Die Analyse zielt darüber hinaus auf die Austauschprozesse mit dem politischen System, um den Grad der Politisierung am U.S. Supreme Court und am deutschen Bundesverfassungsgericht vergleichen zu können
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der »siebzigste Geburtstag« des Bundesverfassungsgerichts bietet Anlass, seinen Reformbedarf zu reflektieren. Teil 1 vermisst das Gericht in Perspektive vier wissenschaftlicher Disziplinen. Teil 2 prüft Reformbedarf für Richterwahl, Verfassungsbeschwerden, Verhältnis zwischen Verfassungsrichtern und ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie das Institut Amicus curiae. Teil 3 diskutiert Legitimationsaspekte des Gerichts, die aktuell Gegenstand intensiv geführter Diskussionen sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Thomas Gawron untersucht in rechtssoziologischer Perspektive das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Kirchen/Religionsgemeinschaften und markiert Konstellationen von Mobilisierung, judizieller Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung bilden 13 Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Konfessionelle Krankenhäuser, Kruzifix, Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Kopftücher und die Berliner Adventssonntagsregelung. °°°°Als Ergebnisse der Fallstudien sind der hohe Beschwerdeerfolg der Mobilisierungsakteure, die Zerstrittenheit der Karlsruher Richterkollegien, offener Widerstand gegen bundesverfassungsgerichtliche Judize und misslingende Implementation festzuhalten. Das Interesse am Implementationsprozess impliziert Fragen nach Abnahmebereitschaft und interner Verarbeitung in den Sphären der Implementationsakteure: juristische Expertise von Großkirchen, Unternehmensverbänden sowie Gewerkschaften und von kleinen mitgliedergeringen Religionsgemeinschaften fällt auseinander.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Erfolgsrezepte bisheriger Mitarbeiterführung werden in der digitalen Transformation zunehmend wirkungslos. Das vom Autor entwickelte MAESTRO-Führungsmodell hilft dem Leser, seine bisherigen Führungserfahrungen und -werkzeuge in ein neues Führungsverständnis zu überführen und die Mitarbeiterführung zielgerichtet an den Anforderungen des digitalen Zeitalters auszurichten. Das Ganze geschieht Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, sehr konkret und umsetzungsorientiert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Thomas Gawron untersucht in rechtssoziologischer Perspektive das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Kirchen/Religionsgemeinschaften und markiert Konstellationen von Mobilisierung, judizieller Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung bilden 13 Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Konfessionelle Krankenhäuser, Kruzifix, Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Kopftücher und die Berliner Adventssonntagsregelung. °°°°Als Ergebnisse der Fallstudien sind der hohe Beschwerdeerfolg der Mobilisierungsakteure, die Zerstrittenheit der Karlsruher Richterkollegien, offener Widerstand gegen bundesverfassungsgerichtliche Judize und misslingende Implementation festzuhalten. Das Interesse am Implementationsprozess impliziert Fragen nach Abnahmebereitschaft und interner Verarbeitung in den Sphären der Implementationsakteure: juristische Expertise von Großkirchen, Unternehmensverbänden sowie Gewerkschaften und von kleinen mitgliedergeringen Religionsgemeinschaften fällt auseinander.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Diese Untersuchung stellt den Beitrag der rechtsoziologischen Justizforschung für den Vergleich von Verfassungsgerichten heraus. Sie sieht Verfassungsgerichte als Konfliktlöser und widmet dabei der Bewältigung von Routinefällen und deren gerichtlicher Bearbeitung besondere Aufmerksamkeit. Schwerpunkte einer justizsoziologischen Analyse sind das Management des Fallaufkommens, dessen gerichtsförmige Bewältigung, die organisatorischen Strukturen sowie Arbeitsroutinen, die sich in Prozessen der Entscheidungsfindung und Folgenberücksichtigung herausgebildet haben. Der rechtssoziologische Ansatz benutzt das Konzept des dispute processing für die Analyse von Gerichtsverfahren und versteht dementsprechend Verfassungsgerichtsverfahren als eine Abfolge von Konfliktlösungsphasen. Es werden die drei Phasen der Mobilisierung, Entscheidungsfindung und Implementation unterschieden und diese analytische Differenzierung für den Verfassungsgerichtsvergleich benutzt. Die Analyse zielt darüber hinaus auf die Austauschprozesse mit dem politischen System, um den Grad der Politisierung am U.S. Supreme Court und am deutschen Bundesverfassungsgericht vergleichen zu können
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Thomas Gawron untersucht in rechtssoziologischer Perspektive das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Kirchen/Religionsgemeinschaften und markiert Konstellationen von Mobilisierung, judizieller Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung bilden 13 Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Konfessionelle Krankenhäuser, Kruzifix, Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Kopftücher und die Berliner Adventssonntagsregelung. °°°°Als Ergebnisse der Fallstudien sind der hohe Beschwerdeerfolg der Mobilisierungsakteure, die Zerstrittenheit der Karlsruher Richterkollegien, offener Widerstand gegen bundesverfassungsgerichtliche Judize und misslingende Implementation festzuhalten. Das Interesse am Implementationsprozess impliziert Fragen nach Abnahmebereitschaft und interner Verarbeitung in den Sphären der Implementationsakteure: juristische Expertise von Großkirchen, Unternehmensverbänden sowie Gewerkschaften und von kleinen mitgliedergeringen Religionsgemeinschaften fällt auseinander.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Erfolgsrezepte bisheriger Mitarbeiterführung werden in der digitalen Transformation zunehmend wirkungslos. Das vom Autor entwickelte MAESTRO-Führungsmodell hilft dem Leser, seine bisherigen Führungserfahrungen und -werkzeuge in ein neues Führungsverständnis zu überführen und die Mitarbeiterführung zielgerichtet an den Anforderungen des digitalen Zeitalters auszurichten. Das Ganze geschieht Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, sehr konkret und umsetzungsorientiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das diesem Forschungsbericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben war darauf gerichtet, das raumerhebliche Planungsrecht im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu analysieren, auf konkrete Defizite hinzuweisen und Empfehlungen zur Effektivierung des Planungsrechts auszusprechen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:
• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der »siebzigste Geburtstag« des Bundesverfassungsgerichts bietet Anlass, seinen Reformbedarf zu reflektieren. Teil 1 vermisst das Gericht in Perspektive vier wissenschaftlicher Disziplinen. Teil 2 prüft Reformbedarf für Richterwahl, Verfassungsbeschwerden, Verhältnis zwischen Verfassungsrichtern und ihren wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie das Institut Amicus curiae. Teil 3 diskutiert Legitimationsaspekte des Gerichts, die aktuell Gegenstand intensiv geführter Diskussionen sind.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Erfolgsrezepte bisheriger Mitarbeiterführung werden in der digitalen Transformation zunehmend wirkungslos. Das vom Autor entwickelte MAESTRO-Führungsmodell hilft dem Leser, seine bisherigen Führungserfahrungen und -werkzeuge in ein neues Führungsverständnis zu überführen und die Mitarbeiterführung zielgerichtet an den Anforderungen des digitalen Zeitalters auszurichten. Das Ganze geschieht Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, sehr konkret und umsetzungsorientiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:
• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Erfolgsrezepte bisheriger Mitarbeiterführung werden in der digitalen Transformation zunehmend wirkungslos. Das vom Autor entwickelte MAESTRO-Führungsmodell hilft dem Leser, seine bisherigen Führungserfahrungen und -werkzeuge in ein neues Führungsverständnis zu überführen und die Mitarbeiterführung zielgerichtet an den Anforderungen des digitalen Zeitalters auszurichten. Das Ganze geschieht Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, sehr konkret und umsetzungsorientiert.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Organisierten Interessen ist in rechtssoziologischer Perspektive selten untersucht. Thomas Gawron markiert Konstellationen von Mobilisierung, Entscheidung und Implementation. Gegenstand seiner Untersuchung sind Politische Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Gemeinsamer Bundesausschuss im Gesundheitswesen, Tarifpartner von Kapital und Arbeit sowie Naturschutz- und Umweltverbände.
Die Untersuchung ist von den Fragen geleitet, unter welchen Bedingungen die Mobilisierung gelingt, welche Entscheidungs-Tenorierung das Bundesverfassungsgericht wählt und wie sich Implementationsprozesse gestalten. Die implizit verfolgte Frage lautet, ob und inwieweit das Verfassungsgericht die verfassungsrechtlich garantierte Autonomie Organisierter Interessen stärkt, bestätigt oder abschwächt.
Die Steuerungsintentionen des Gerichts erfolgen gegenüber den Politischen Parteien und den Tarifpartnern von Kapital und Arbeit sowohl prozedural wie materiell. Gegenüber dem Gesundheitswesen und den Naturschutz- und Umwelt verbänden hält sich das Gericht abstinent. Gegenüber Kirchen und Religionsgemeinschaften verstärkt es deren Autonomie. Die Ergebnisse verfassungsgerichtlicher Judikate rufen differenzierte Antworten in den policy-Feldern der betroffenen organisierten Interessen hervor.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Erfolgsrezepte bisheriger Mitarbeiterführung werden in der digitalen Transformation zunehmend wirkungslos. Das vom Autor entwickelte MAESTRO-Führungsmodell hilft dem Leser, seine bisherigen Führungserfahrungen und -werkzeuge in ein neues Führungsverständnis zu überführen und die Mitarbeiterführung zielgerichtet an den Anforderungen des digitalen Zeitalters auszurichten. Das Ganze geschieht Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, sehr konkret und umsetzungsorientiert.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gawron, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGawron, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gawron, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gawron, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gawron, Thomas .
Gawron, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gawron, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gawronski, Astrid
- Gawroński, Krzysztof
- Gawronski, Mischa
- Gax, Alex Gundlach
- Gaxie, Daniel
- Gay, Barbara
- Gay, Debora
- Gay, Friedbert
- Gay, G.
- Gay, Gabriel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gawron, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.