Emsländische Geschichte 20

Emsländische Geschichte 20 von Bechtluft,  Horst H, Böckermann,  Tobias, Fickers,  Manfred, Gatzemeier,  Matthias, Geerdes,  Karin, Harpel,  Gerd, Haverkamp,  Christof, Kleene,  Heinz, Kreyenschulte,  Sebastian, Lensing,  Helmut, Lüddecke,  Ingeborg, Schüring,  Andreas, Uchtmann,  Stefani
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Schwerpunkt des Bandes ist die Geschichte der NSDAP im Emsland von den Anfängen bis Anfang 1933, wobei auch konkurrierende völkische Parteien (Deutsch-Völkische Freiheitsbewegung, Deutschsoziale Partei) nicht vernachlässigt werden. Nach einer Einführung (wirtschaftliche Situation der Region, verwaltungsmäßige und konfessionelle Gliederung, Presselandschaft, Verhältnis der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus) folgt eine Darstellung der regionalen Wahl- und Organisationsentwicklung. Zum Abschluss werden die einzelnen emsländischen Ortsgruppen vorgestellt. Im Bereich „Natur und Umwelt“ beschäftigen sich zwei Artikel mit Wildschwänen und dem Fischotter in der Region Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwei Beiträge schildern, wie sich der Erste Weltkrieg in Schulchroniken (Kirchspiel Salzbergen, Neuringe) niederschlug. Sebastian Kreyenschulte stellt anhand von Quellenanalysen die Existenz des altsächsischen „Venkigaus“ mit Sitz in Freren in Frage. Weiterhin finden sich hier die Lebensläufe von drei Persönlichkeiten aus der Region (der Lingener NSDAP-Kreisleiter Walter Brummerloh, der als „Querulant“ verschriener christlich-sozialer Aschendorfer Gemeindevorsteher Heinrich Middendorf und der Eisenbahn-Ingenieur und Erfinder August Prüsmann). In der Rubrik „Regionale Museumslandschaft“ geht es um das Schulmuseum Schüttorf. Weitere Beiträge behandeln die Geschichte des Hauses Campe bei Steinbild, dem Geburtsort der Schriftstellerin Emmy von Dincklage, zeichnen einen bäuerlichen Nachbarschaftskonflikt in der NS-Zeit nach und untersuchen Schulaufsätze im Dritten Reich.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *

Emsländische Geschichte 14

Emsländische Geschichte 14 von Beuker,  Gerrit J, Böckermann,  Franz-Josef, Böckermann,  Tobias, Geerdes,  Karin, Gövert,  Erich, Haertel,  Peter, Hanschmidt,  Alwin, Heller,  Bernd, Hirschfeld,  Michael, Honnigfort,  Clemens, Kleene,  Heinz, Lensing,  Helmut, Rülander,  Wilhelm, Rüschen,  Johannes, Scheer,  Peter, van der Linde,  Carl
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-14 Ein Hauptbeitrag dieses Bandes ist das mit Einleitung und Erklärungen versehene Kriegstagebuch des Haselünner Lehrers und Heimatforschers Ernst Simme über den Zweiten Weltkrieg in der Hasestadt. Vor allem mit dem bäuerlichen Vereinswesens und der Rechtsopposition im Emsland beschäftigt sich der Artikel über das Wirken von Emanuel Graf von Galen(-Beversundern), eines Cousins der Münsteraner Bischofs Clemens August von Galen, während der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Über die Arbeit und die wirtschaftlichen Verhältnisse eines dörflichen Schuhmachers im 19. Jahrhundert gibt die Auswertung eines Anschreibebuches Auskunft. Der „Jahrhundertwinter“ von 1929 und dessen Auswirkungen in der Grafschaft Bentheim ist Thema eines weiteren Artikels. Als Resultat des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ finden sich hier die Lebensläufe von Dompropst Dr. Carl Berlage, des Gutsbesitzers und Militärs Bernhard von Düthe zu Fresenburg, des Priesters Gerhard Hilling, des Bauern und preußischen Landtagsabgeordneten Harm Hoppen, des niedersächsischen Landtagsabgeordneten und konservativen Widerstandskämpfers Friedrich Illies, des Raffineriegründers Dr. Wilhelm Lepenau, des NSDAP-Kreisleiters Erich Plesse, des Pädagogen und Heimatforschers Ludwig Sager, des altreformierten Pastors Lambert Stroeven, des reformierten Pastors und Geschichtsschreibers Wessel Friedrich Visch sowie des Pädagogen und Politikers Heinrich Wellenbrock. In der Rubrik „Emsländische Burgenfahrt“ wird die Dorenburg bei Rhede behandelt. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte ist ein Artikel über die Studenten aus dem Niederstift Münster und den Grafschaften Bentheim und Lingen an der Universität Würzburg von 1606-1829. Der Wandel der Landschaft im Niedergrafschafter Dorf Wilsum sowie die Entstehung und Erhaltung von Hudelandschaften am Beispiel des „Borkener Paradieses“ und des Haselünner Wacholderhains sind Themen im Bereich „Umwelt und Natur“. Über die Hinrichtung der in der Region berühmten "Goose Sienken", einer Kindsmörderin und Brandstifterin, werden neue Erkenntnisse dargelegt. Der letzte Artikel informiert über das Leben des Franziskaners und Mathematikers Mauritz Eilmann, der in Vechta und Meppen wirkte, und dessen Rechentafeln.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Emsländische Geschichte 21

Emsländische Geschichte 21 von Adolf,  Ulrich, Böckermann,  Tobias, Borker,  Lisa, Fickers,  Manfred, Fok,  Oliver, Gatzemeier,  Matthias, Geerdes,  Karin, Haverkamp,  Christof, Kleene,  Heinz, Krupp,  Gerhard, Lensing,  Helmut, Nick,  Karl-Josef, Santel,  Gregor G, Thoben,  Paul, van der Linde,  Carl
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-21 Schwerpunkt dieses Bandes ist die Wandlung des Landschaftsbildes der Region Emsland/Grafschaft Bentheim in den letzten Jahrzehnten. Karl-Josef Nick zeichnet in Wort und Bild das Aussehen der bäuerlichen Kulturlandschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine ökologische Nische bot. Mit dem Emslandplan und der nachfolgenden Flurbereinigung und nicht zuletzt infolge der massiven Änderung der landwirtschaftlichen Nutzung erfolgte massive Umgestaltung der Landschaft, die den Erfordernissen einer industriellen Landwirtschaft angepasst wurde. Gewässer, Feuchtwiesen, Moore oder Heiden verschwanden zugunsten großflächiger Äcker, die heute hauptsächlich mit Mais bepflanzt werden, Großmastställen, Biogasanlagen und Windparks. Wie ein weiterer Beitrag verdeutlicht, hatte diese Landschaftsänderung zur Folge, dass die Region, zuvor eine deutschlandweite Hochburg des Birkwildes, seit dem Ende der 1980er Jahre keine dieser farbenprächtigen Hühnervögel mehr beherbergt. Weitere Artikel schildern den deutschen Überfall auf die Niederlande 1940 im Spiegel regionaler Quellen, zeigen, wie sich der Ersten Weltkrieg in den Schulchroniken des Kirchspiels Haselünne niederschlug und bieten eine Zeittafel der Geschehnisse in der Region am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Auswirkungen der Spanischen Grippe in Meppen am Ende des Ersten Weltkriegs ist Thema eines weiteren Aufsatzes. Sechs Lebensläufe beleuchten das Wirken wichtiger Männer und Frauen aus der Region (der Dichterin und NS-Frauenschafts-Gauleiterin Christa Brinkers, des Heimatforschers und Journalisten Hermann Abels, des Haselünner Bürgermeisters Felix Bödiker, des Lingener Ornithologen und Polarforschers Erwin Detmers, des Landwirts, Unternehmers und Politikers Heinrich Eckstein (MdB, CDU) und des frühneuzeitlichen Bischofs Hermann Theoderich von Reden/Rheden). Zum Abschluss wird eine mittelalterliche lateinische Kircheninschrift entschlüsselt, die Auskunft über den tragischen Tod eines Haselünner Pfarrers gibt.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Geerdes, Karin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeerdes, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geerdes, Karin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Geerdes, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Geerdes, Karin .

Geerdes, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Geerdes, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Geerdes, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.