In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
1924 erschien Kant für Kinder in Hannover. Knapp 10 Jahre später, im Oktober 1933, sah sich Friedlaender (Pseud. Mynona) zur Emigration nach Paris gezwungen. Im Exil konnte er, Autor von rund 40 Büchern, kaum noch etwas veröffentlichen. Er starb 1946 in Paris, im Alter von 75 Jahren.
Die Form des vorliegenden Werkes ist die eines Zwie- oder Lehrgesprächs, das ganz ohne philosophische Terminologie auskommt. Es vermittelt anhand der drei Kantschen Leitfragen („Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was können wir wissen?“) Grundlagenwissen über Kants Ethik und seinen kategorischen Imperativ.
„Was suchen wir zu wissen?
Die Wahrheit. Die Wahrheit über die ganze Welt, die Lösung aller ihrer Rätsel.
Was müssen wir also fliehen, um die Wahrheit zu finden?
Den Irrtum; den unabsichtlichen und den beabsichtigten, der Lüge heißt. Wir müssen nach allen Kräften den Selbstbetrug und den Betrug anderer vermeiden.
Ist es schwer oder leicht, die allerletzte Wahrheit über alles zu erreichen?
Es ist außerordentlich schwer, ein mühseliger Weg. Die letzte Wahrheit über alles ist ein sehr fernes Ziel. Wir beginnen unsere Wanderung mit dem, was uns zunächst liegt, mit der Wirklich-keit der uns umgebenden Natur…“
Herausgegeben mit dem Essay "Kants Kinder" von Detlef Thiel
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
1924 erschien Kant für Kinder in Hannover. Knapp 10 Jahre später, im Oktober 1933, sah sich Friedlaender (Pseud. Mynona) zur Emigration nach Paris gezwungen. Im Exil konnte er, Autor von rund 40 Büchern, kaum noch etwas veröffentlichen. Er starb 1946 in Paris, im Alter von 75 Jahren.
Die Form des vorliegenden Werkes ist die eines Zwie- oder Lehrgesprächs, das ganz ohne philosophische Terminologie auskommt. Es vermittelt anhand der drei Kantschen Leitfragen („Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was können wir wissen?“) Grundlagenwissen über Kants Ethik und seinen kategorischen Imperativ.
„Was suchen wir zu wissen?
Die Wahrheit. Die Wahrheit über die ganze Welt, die Lösung aller ihrer Rätsel.
Was müssen wir also fliehen, um die Wahrheit zu finden?
Den Irrtum; den unabsichtlichen und den beabsichtigten, der Lüge heißt. Wir müssen nach allen Kräften den Selbstbetrug und den Betrug anderer vermeiden.
Ist es schwer oder leicht, die allerletzte Wahrheit über alles zu erreichen?
Es ist außerordentlich schwer, ein mühseliger Weg. Die letzte Wahrheit über alles ist ein sehr fernes Ziel. Wir beginnen unsere Wanderung mit dem, was uns zunächst liegt, mit der Wirklich-keit der uns umgebenden Natur…“
Herausgegeben mit dem Essay "Kants Kinder" von Detlef Thiel
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
1924 erschien Kant für Kinder in Hannover. Knapp 10 Jahre später, im Oktober 1933, sah sich Friedlaender (Pseud. Mynona) zur Emigration nach Paris gezwungen. Im Exil konnte er, Autor von rund 40 Büchern, kaum noch etwas veröffentlichen. Er starb 1946 in Paris, im Alter von 75 Jahren.
Die Form des vorliegenden Werkes ist die eines Zwie- oder Lehrgesprächs, das ganz ohne philosophische Terminologie auskommt. Es vermittelt anhand der drei Kantschen Leitfragen („Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was können wir wissen?“) Grundlagenwissen über Kants Ethik und seinen kategorischen Imperativ.
„Was suchen wir zu wissen?
Die Wahrheit. Die Wahrheit über die ganze Welt, die Lösung aller ihrer Rätsel.
Was müssen wir also fliehen, um die Wahrheit zu finden?
Den Irrtum; den unabsichtlichen und den beabsichtigten, der Lüge heißt. Wir müssen nach allen Kräften den Selbstbetrug und den Betrug anderer vermeiden.
Ist es schwer oder leicht, die allerletzte Wahrheit über alles zu erreichen?
Es ist außerordentlich schwer, ein mühseliger Weg. Die letzte Wahrheit über alles ist ein sehr fernes Ziel. Wir beginnen unsere Wanderung mit dem, was uns zunächst liegt, mit der Wirklich-keit der uns umgebenden Natur…“
Herausgegeben mit dem Essay "Kants Kinder" von Detlef Thiel
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
1924 erschien Kant für Kinder in Hannover. Knapp 10 Jahre später, im Oktober 1933, sah sich Friedlaender (Pseud. Mynona) zur Emigration nach Paris gezwungen. Im Exil konnte er, Autor von rund 40 Büchern, kaum noch etwas veröffentlichen. Er starb 1946 in Paris, im Alter von 75 Jahren.
Die Form des vorliegenden Werkes ist die eines Zwie- oder Lehrgesprächs, das ganz ohne philosophische Terminologie auskommt. Es vermittelt anhand der drei Kantschen Leitfragen („Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was können wir wissen?“) Grundlagenwissen über Kants Ethik und seinen kategorischen Imperativ.
„Was suchen wir zu wissen?
Die Wahrheit. Die Wahrheit über die ganze Welt, die Lösung aller ihrer Rätsel.
Was müssen wir also fliehen, um die Wahrheit zu finden?
Den Irrtum; den unabsichtlichen und den beabsichtigten, der Lüge heißt. Wir müssen nach allen Kräften den Selbstbetrug und den Betrug anderer vermeiden.
Ist es schwer oder leicht, die allerletzte Wahrheit über alles zu erreichen?
Es ist außerordentlich schwer, ein mühseliger Weg. Die letzte Wahrheit über alles ist ein sehr fernes Ziel. Wir beginnen unsere Wanderung mit dem, was uns zunächst liegt, mit der Wirklich-keit der uns umgebenden Natur…“
Herausgegeben mit dem Essay "Kants Kinder" von Detlef Thiel
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
In den zum ersten Mal veröffentlichten philosophischen Tage- oder Notizbüchern von August 1935 bis Oktober 1936 läßt sich nach-vollziehen, wie Friedlaender/Mynona eine andere, polaristische Wei-se des Denkens konsequent einübt und in inneren Diskussionen mit der intellektuellen Prominenz jener Zeit erprobt. Gegen jede Form von Heteronomie beansprucht er, die kopernikanisch-kantische Re-volution der Denkungsart durchzuführen. "Mißlingt mir das Expe-riment, so werden meine Papiere hier hoffentlich einem Menschen mein Rezept hinterlassen."
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
findet die stellen in meinem buch, mit denen ihr etwas anfangen könnt. wir lesen & schreiben nicht mehr in der herkömmlichen weise. es gibt keinen tod des buches, sondern eine neue art des lesens. in meinem buch gibt es nichts zu verstehen, aber viel womit man etwas anfangen kann. das buch ist kein wurzelbaum, sondern teil eines rhizoms. die kombinationen, permutationen & gebrauchsweisen sind dem buch nie immanent, sondern hängen von seinen verbindungen mit diesem oder jenem aussen ab. ja, nehmt was ihr wollt!
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Der erste Band der philosophischen Tagebücher beginnt mit Aufzeichnungen aus dem Jahr 1929, speziell zum Anti-Remarque-Buch, das damals großes Echo fand. Es folgen die fast vollständig überlieferten Denkexperimente und Reflexionen ab August 1933, der Phase hektischer Vorbereitungen zur Emigration von Berlin nach Paris. Friedlaender/ Mynona pflegte zeitlebens das schreibende Denken; im Exil, unter extremen Lebensbedingungen, wurde es Teil seiner Überlebensstrategie. Die hier erstmals publizierten Dokumente eröffnen den faszinierenden Blick in ein inneres Laboratorium, von gleichem Rang wie die Aufzeichnungen eines Friedrich Schlegel, Husserl, Valéry oder Sloterdijk. In der ausführlichen Einleitung berichtet Geerken von den editorischen Problemen und der oft mühseligen Transkription der Manuskripte. Mit zahlreichen Abbildungen und Stellenkommentar.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Mit diesem Band ist die Edition des Briefwechsels abgeschlossen (3019 Stücke insgesamt). Über das Verhältnis von Ethik und Politik nach Kant debattiert Friedlaender/Mynona mit Kurt Hiller in London, der auch teils Erschreckendes über die Machenschaften kommunistischer Zeitgenossen, etwa Wieland Herzfelde, auspackt. Erwin Loewenson schrieb mehrere umfangreiche Kommentare zu Texten Friedlaenders. Seit 1945 melden sich viele Freunde und Bekannte aus alten Zeiten, darunter Lou Albert-Lasard, Kurt Pinthus, Hans Richter, Karl Döhmann, Alfred Döblin. Der Band enthält zudem die ab 1932 überlieferten Diarien: Tagesereignisse, Kassenstand, Manuskriptsendungen, Begegnungen, Besuche usw. Ein einzigartiges Dokument des Lebens und Leidens in den letzten Berliner Jahren und im Pariser Exil. Mit zahlreichen Abbildungen und ausführlichem Namenverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *
Erstmals veröffentlicht werden hier über 400 Korrespondenzstücke aus sehr dunkler Zeit. Friedlaender/Mynona und seine Frau (der Sohn ist seit 1939 interniert) leben nur von Geldspenden durch Hilfskomitees, Nachbarn, Verwandte und Freunde, von denen viele deportiert werden, auch Friedlaenders Schwester Anna und ihr Mann, Rabbiner Salomon Samuel. Während der deutschen Besat-zung von Paris verläßt Friedlaender ab Anfang 1942 kaum noch das Haus. Seine Frau wird Anfang 1943 für neun Wochen ins Lager Drancy gesteckt. Sein Vetter und Schwager Anselm Ruest stirbt nach langer schwerer Krankheit; Ruests Sohn Frank wird mit 19 Jahren erschossen. Mit Kurt Hiller, seit 1939 in London, debattiert Friedlaender über das "Problem Deutschland": Welche Staatsverfas-sung soll dieses Land künftig erhalten?
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Der Berliner Otto Nebel (1892–1973) war ein vielseitig begabter Maler und Schriftsteller, der wie andere Mitglieder der "Sturm"-Bewegung um Herwarth Walden mit Sprache und Bild experimentierte. Sein facettenreiches Werk ist geprägt von den Wechselbeziehungen zwischen Malerei, Zeichnung, Grafik, Collage und literarischen Texten. Die dreibändige, von René Rdadrizziani herausgegebene Ausgabe, erschließt das dichterische Werk Otto Nebels.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
Der Berliner Otto Nebel (1892–1973) war ein vielseitig begabter Maler und Schriftsteller, der wie andere Mitglieder der "Sturm"-Bewegung um Herwarth Walden mit Sprache und Bild experimentierte. Sein facettenreiches Werk ist geprägt von den Wechselbeziehungen zwischen Malerei, Zeichnung, Grafik, Collage und literarischen Texten. Die dreibändige, von René Rdadrizziani herausgegebene Ausgabe, erschließt das dichterische Werk Otto Nebels.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
Der Berliner Otto Nebel (1892–1973) war ein vielseitig begabter Maler und Schriftsteller, der wie andere Mitglieder der "Sturm"-Bewegung um Herwarth Walden mit Sprache und Bild experimentierte. Sein facettenreiches Werk ist geprägt von den Wechselbeziehungen zwischen Malerei, Zeichnung, Grafik, Collage und literarischen Texten. Die dreibändige, von René Rdadrizziani herausgegebene Ausgabe, erschließt das dichterische Werk Otto Nebels.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *
Hier ist die Fortsetzung einer Autobiographie. Es ist die von anderen angestachelte, heraufbeschworene Entfaltung eines Ichs, bei der es in erster Linie nicht auf die geschilderten Sachverhalte ankommt, sondern das eigentlich Berichtens Werte findet im Als-ob, im ungefähr, im In-Between statt. Das Buch argumentiert mit begriffen, für die es oft noch keine annehmbaren Regeln gibt, & die vergangenen & zukünftigen Bilder weisen auf die Denkweisen einer Gesellschaft hin, die weitab vom hier ist. Die dabei entstehende Ästhetik (was dies auch immer sei) ist das denkbar größte Risiko, & der Leser muss immer wieder innehalten, um sich neu zu orientieren.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Geerken, Hartmut
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeerken, Hartmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geerken, Hartmut.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Geerken, Hartmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Geerken, Hartmut .
Geerken, Hartmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Geerken, Hartmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Geerkens, August
- Geerkens, Dieter
- Geerligs-Wilm, Manfred
- Geerling, Gerd
- Geerling, Marjetta
- Geerling, Tobias
- Geerling, Wayne
- Geerlings, Dieter
- Geerlings, Jörg
- Geerlings, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Geerken, Hartmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.