Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland von Bundesministerium für Familie,  Senioren,  Frauen und Jugend, Dienel,  Liudger, Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas, Reim,  Daphne, Schmithals,  Jenny, Verkehrsministerium
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Ostdeutschland. Eine vertiefende Analyse der Daten der ersten beiden Wellen des Freiwilligensurveys (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) präsentiert neue Erkenntnisse über die Besonderheiten der Umfeld- und Zugangsbedingungen der ostdeutschen Zivilgesellschaft. Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über die vorliegenden qualitativen Studien zu diesem Themenbereich gegeben. Durch die Zusammenschau west- und ostdeutscher Studien werden die jeweiligen Besonderheiten des Engagements herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden zunächst die hiermit verbundenen politischen Herausforderungen diskutiert und politische Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vorgeschlagen. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse einer Regionalstudie zu „partizipativen Kommunen“ in Ostdeutschland und den hier realisierten erfolgreichen Vernetzungsformen zwischen kommunaler Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgestellt. Im Anhang findet sich ein umfangreicher Leitfaden, der von lokalen Akteuren als Arbeitshilfe bei der Entwicklung lokaler Strategien zur Entwicklung der Gesellschaft genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die neuen Bundesbürger

Die neuen Bundesbürger von Gensicke,  Thomas
Die Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern wurden zwar rasant transformiert, jedoch die neuen Bundesbürger dabei nicht genügend integriert. Das liegt an unsicheren sozialen Verhältnissen im Osten ebenso wie daran, daß den Ostdeutschen seitens des Westens oft die mentale "Fitness" abgesprochen wird, um in einer westlichen Leistungsgesellschaft zu bestehen. Solange im Westen damit Ansprüche des Ostens "psychologisch-diffizil" abgewehrt werden und die Ostdeutschen damit dazu gebracht werden, sich als besondere "Wir-Gruppe" zu fühlen, wird es die vielgewünschte "innere Einheit" nicht geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die neuen Bundesbürger

Die neuen Bundesbürger von Gensicke,  Thomas
Die Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern wurden zwar rasant transformiert, jedoch die neuen Bundesbürger dabei nicht genügend integriert. Das liegt an unsicheren sozialen Verhältnissen im Osten ebenso wie daran, daß den Ostdeutschen seitens des Westens oft die mentale "Fitness" abgesprochen wird, um in einer westlichen Leistungsgesellschaft zu bestehen. Solange im Westen damit Ansprüche des Ostens "psychologisch-diffizil" abgewehrt werden und die Ostdeutschen damit dazu gebracht werden, sich als besondere "Wir-Gruppe" zu fühlen, wird es die vielgewünschte "innere Einheit" nicht geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die neuen Bundesbürger

Die neuen Bundesbürger von Gensicke,  Thomas
Die Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern wurden zwar rasant transformiert, jedoch die neuen Bundesbürger dabei nicht genügend integriert. Das liegt an unsicheren sozialen Verhältnissen im Osten ebenso wie daran, daß den Ostdeutschen seitens des Westens oft die mentale "Fitness" abgesprochen wird, um in einer westlichen Leistungsgesellschaft zu bestehen. Solange im Westen damit Ansprüche des Ostens "psychologisch-diffizil" abgewehrt werden und die Ostdeutschen damit dazu gebracht werden, sich als besondere "Wir-Gruppe" zu fühlen, wird es die vielgewünschte "innere Einheit" nicht geben.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland von Bundesministerium für Familie,  Senioren,  Frauen und Jugend, Dienel,  Liudger, Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas, Reim,  Daphne, Schmithals,  Jenny, Verkehrsministerium
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Ostdeutschland. Eine vertiefende Analyse der Daten der ersten beiden Wellen des Freiwilligensurveys (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) präsentiert neue Erkenntnisse über die Besonderheiten der Umfeld- und Zugangsbedingungen der ostdeutschen Zivilgesellschaft. Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über die vorliegenden qualitativen Studien zu diesem Themenbereich gegeben. Durch die Zusammenschau west- und ostdeutscher Studien werden die jeweiligen Besonderheiten des Engagements herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden zunächst die hiermit verbundenen politischen Herausforderungen diskutiert und politische Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vorgeschlagen. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse einer Regionalstudie zu „partizipativen Kommunen“ in Ostdeutschland und den hier realisierten erfolgreichen Vernetzungsformen zwischen kommunaler Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgestellt. Im Anhang findet sich ein umfangreicher Leitfaden, der von lokalen Akteuren als Arbeitshilfe bei der Entwicklung lokaler Strategien zur Entwicklung der Gesellschaft genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 – 2004

Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 – 2004 von Bundesministerium für Familie,  Senioren,  Frauen und Jugend, Geiss,  Sabine, Gensicke,  Thomas, Picot,  Sibylle, TNS Infratest Sozialforschung
Dieses Buch behandelt das freiwillige bürgerschaftliche Engagement (engl. Volunteering) der Bürgerinnen und Bürger in seinen verschiedenen Formen. Damit wird erstmals die Zivilgesellschaft in Deutschland in ihrer ganzen Vielfalt und in ihrer zeitlichen Entwicklung sichtbar gemacht. Empirische Aussagen über die Entwicklung des Sozialkapitals in Deutschland werden möglich. Das Buch stellt detailliert die Ergebnisse des Freiwilligensurveys (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement) vor, einer großen repräsentativen Bevölkerungsumfrage, die 1999 und 2004 im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurde. Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem für die Zivilgesellschaft, das mit der nächsten Erhebung im Jahr 2009 fortgeschrieben wird. Im vorliegenden Band erfolgt eine umfassende Analyse der Daten mit Vertiefungsteilen für Jugendliche, Frauen und Männer, ältere Menschen sowie für deutschsprachige Migranten.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die neuen Bundesbürger

Die neuen Bundesbürger von Gensicke,  Thomas
Die Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern wurden zwar rasant transformiert, jedoch die neuen Bundesbürger dabei nicht genügend integriert. Das liegt an unsicheren sozialen Verhältnissen im Osten ebenso wie daran, daß den Ostdeutschen seitens des Westens oft die mentale "Fitness" abgesprochen wird, um in einer westlichen Leistungsgesellschaft zu bestehen. Solange im Westen damit Ansprüche des Ostens "psychologisch-diffizil" abgewehrt werden und die Ostdeutschen damit dazu gebracht werden, sich als besondere "Wir-Gruppe" zu fühlen, wird es die vielgewünschte "innere Einheit" nicht geben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert von Gensicke,  Thomas, Klages,  Helmut
Dieser zweite Speyerer Forschungsbericht aus dem Projekt „Wertewandel in den neunziger Jahren“, das von der Fritz Thyssen Stiftung und der Robert Bosch Stiftung gefördert wird, führt eine Auswahl von 1998 erschienenen und sich im Erscheinen befindenden Arbeiten zusammen, die sich einerseits mit dem Schwerpunktthema „Wertewandel“ befassen, andererseits mit der heute viel diskutierten Frage des „Bürgerschaftlichen Engagements“ der Deutschen. Beide Aspekte werden eng miteinander und mit der Frage nach der weiteren Entwicklung von Staat und Demokratie in Deutschland ver-knüpft. Das empirische Material der Analysen beruht hauptsächlich auf dem Speyerer Wertesurvey „Wertewandel und Bürgerschaftliches Engagement“, einer umfassenden repräsentativen Erhebung innerhalb der erwachsenen Bevölkerung, die im Auftrag und nach dem Design des Projektes durch Infratest/Burke bei ca. 3.000 Personen in Deutschland im Frühsommer 1997 durchgeführt wurde.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland von Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland von Bundesministerium für Familie,  Senioren,  Frauen und Jugend, Dienel,  Liudger, Gensicke,  Thomas, Olk,  Thomas, Reim,  Daphne, Schmithals,  Jenny, Verkehrsministerium
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Ostdeutschland. Eine vertiefende Analyse der Daten der ersten beiden Wellen des Freiwilligensurveys (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) präsentiert neue Erkenntnisse über die Besonderheiten der Umfeld- und Zugangsbedingungen der ostdeutschen Zivilgesellschaft. Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über die vorliegenden qualitativen Studien zu diesem Themenbereich gegeben. Durch die Zusammenschau west- und ostdeutscher Studien werden die jeweiligen Besonderheiten des Engagements herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden zunächst die hiermit verbundenen politischen Herausforderungen diskutiert und politische Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland vorgeschlagen. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse einer Regionalstudie zu „partizipativen Kommunen“ in Ostdeutschland und den hier realisierten erfolgreichen Vernetzungsformen zwischen kommunaler Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgestellt. Im Anhang findet sich ein umfangreicher Leitfaden, der von lokalen Akteuren als Arbeitshilfe bei der Entwicklung lokaler Strategien zur Entwicklung der Gesellschaft genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Deutschland im Übergang

Deutschland im Übergang von Gensicke,  Thomas
Die Speyerer Wertewandelsforschung trat in den zurückliegenden Jahren mit einer größeren Zahl von Veröffentlichungen hervor, in denen die Mentalitätsentwicklung der deutschen Bevölkerung von zentralen Dimensionen her empirisch erschlossen, analysiert und gedeutet wurde. Es wurde erkennbar, dass in Deutschland – ebenso wie auch in anderen hochentwickelten industriellen und nachindustriellen Nationen – während der letzten Jahrzehnte tiefgreifende Wandlungen in den Tiefenschichten der sozialen Psyche in Gang gekommen sind. Diese zielen in Richtung einer Individualisierung, die sich allerdings kaum dem Prokrustesbett eines verbreiteten Interpretationsmuster fügt, das mit dramatisierenden Untertönen auf einen angeblich zunehmen-den Egoismus, wie auch auf eine angeblich anwachsende soziale Isolierung und Gemeinschaftsferne der Menschen abstellt. Vielmehr erwies sich, dass im Begegnungs- und Reibungsfeld sozio-ökonomischer Umwälzungen und institutioneller Beharrungstendenzen ein Prozess mentaler Modernisierung in Gang gekommen ist, der die Menschen zu neuen, bislang noch kaum aus-reichend erkannten Orientierungen und Leistungen befähigt, der sie aber auch „schwieriger“ und fordernder, teils auch verletzlicher, unsicherer und skeptischer werden lässt.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gensicke, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGensicke, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gensicke, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gensicke, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gensicke, Thomas .

Gensicke, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gensicke, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gensicke, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.