Zukunftsforschung, Foresight, Futures Studies, aber auch Technikfolgenabschätzung und Trendforschung zeichnen sich durch eine auf die Zukunft gerichtete Forschungsperspektive aus. Daraus ergeben sich grundsätzliche Besonderheiten, die es bei der Konzeption von Studien und der praktischen Forschungsarbeit zu berücksichtigen gilt. Die Beitragsautorinnen und -autoren bieten eine Orientierungshilfe und beschreiben die Gütekriterien und Standards, an denen die Qualität von Ergebnissen und Prozessen der Zukunftsforschung festgemacht werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Zukunftsforschung, Foresight, Futures Studies, aber auch Technikfolgenabschätzung und Trendforschung zeichnen sich durch eine auf die Zukunft gerichtete Forschungsperspektive aus. Daraus ergeben sich grundsätzliche Besonderheiten, die es bei der Konzeption von Studien und der praktischen Forschungsarbeit zu berücksichtigen gilt. Die Beitragsautorinnen und -autoren bieten eine Orientierungshilfe und beschreiben die Gütekriterien und Standards, an denen die Qualität von Ergebnissen und Prozessen der Zukunftsforschung festgemacht werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Zukunftsforschung, Foresight, Futures Studies, aber auch Technikfolgenabschätzung und Trendforschung zeichnen sich durch eine auf die Zukunft gerichtete Forschungsperspektive aus. Daraus ergeben sich grundsätzliche Besonderheiten, die es bei der Konzeption von Studien und der praktischen Forschungsarbeit zu berücksichtigen gilt. Die Beitragsautorinnen und -autoren bieten eine Orientierungshilfe und beschreiben die Gütekriterien und Standards, an denen die Qualität von Ergebnissen und Prozessen der Zukunftsforschung festgemacht werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Zukunftsforschung, Foresight, Futures Studies, aber auch Technikfolgenabschätzung und Trendforschung zeichnen sich durch eine auf die Zukunft gerichtete Forschungsperspektive aus. Daraus ergeben sich grundsätzliche Besonderheiten, die es bei der Konzeption von Studien und der praktischen Forschungsarbeit zu berücksichtigen gilt. Die Beitragsautorinnen und -autoren bieten eine Orientierungshilfe und beschreiben die Gütekriterien und Standards, an denen die Qualität von Ergebnissen und Prozessen der Zukunftsforschung festgemacht werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Buch ist eine Einführung in das interdisziplinäre Thema der Sicherheitsforschung. Der Sammelband stellt das Themenspektrum der Öffentlichen Sicherheit vom technisch Möglichen bis hin zum gesellschaftlich Akzeptierten dar und diskutiert aus naturwissenschaftlich-technischer als auch geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit am 26. April 1986 der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks Tschernobyl völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst wurde. Aber die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und insbesondere die Risiken der atomaren Großtechnologie und deren Folgen für Mensch und Natur geraten zunehmend in Vergessenheit. stellt eine interdisziplinäre Untersuchung der Katastrophe aus heutiger Perspektive vor. Nach einer Einführung in den Atomkonflikt werden Fragen thematisiert, die in der aktuellen Diskussion kaum präsent sind. Welche Wirkungen hatte der Super-GAU auf die Ökosysteme und die Nahrungskette? Kann eine Katastrophe wie die von Tschernobyl für die Zukunft ausgeschlossen werden? Wie haben sich seit der Reaktorkatastrophe die Einstellungen zur Kernenergie verändert? Gibt es eine Krise der kerntechnischen Fachkompetenz?
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch ist eine Einführung in das interdisziplinäre Thema der Sicherheitsforschung. Der Sammelband stellt das Themenspektrum der Öffentlichen Sicherheit vom technisch Möglichen bis hin zum gesellschaftlich Akzeptierten dar und diskutiert aus naturwissenschaftlich-technischer als auch geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Öffentliche Sicherheit ist zu einer zentralen Aufgabe für Politik und Wissenschaft geworden. Die Herausforderungen des Forschungsfeldes betreffen dabei die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fachgebiete und Disziplinen. führt die Heterogenität und Komplexität des Themenfeldes «Sicherheit» anhand aktueller Forschungsbeiträge aus geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie technik- und naturwissenschaftlichen Blickwinkeln in einem gemeinsamen Werk zusammen. Die Expertinnen und Experten aus dem Wissenschaftlichen Beirat des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit widmen sich dabei dem breiten Spektrum von Sicherheit im Sinne technischer Lösungen zum Schutz der Bevölkerung bis hin zur Frage des Umgangs mit Unsicherheit als Beschreibungsmerkmal unserer Gesellschaft.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch ist eine Einführung in das interdisziplinäre Thema der Sicherheitsforschung. Der Sammelband stellt das Themenspektrum der Öffentlichen Sicherheit vom technisch Möglichen bis hin zum gesellschaftlich Akzeptierten dar und diskutiert aus naturwissenschaftlich-technischer als auch geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Terrorismus, Finanzkrise oder der Verlust sozialer Absicherungen sind nur einige gesellschaftlich-politische Themenfelder, die unsere Zeit in beeindruckender Weise beeinflussen und in Zukunft mitbestimmen werden. Obwohl derartige Themen zunächst heterogen erscheinen, haben sie dennoch etwas gemeinsam: Wir können sie nicht beeinflussen, wissen nicht, wie sie sich weiterentwickeln werden und sind dennoch aufgefordert uns in irgendeiner Weise mit ihnen auseinander zu setzen.
Aber wie nehmen Menschen derartige makrosoziale Unsicherheiten für sich selbst wahr? Und welche Strategien entwickeln Menschen, um mit diesen (zukünftigen) Anforderungen zurechtzukommen?
Das Buch beleuchtet aus psychologischer und soziologischer Perspektive den Umgang mit makrosozialen Unsicherheiten und beruft sich dabei auf theoretische Konzepte von Risiko- und Stressforschung. Anhand von interindividuell und interthematisch angelegten Fragebogenstudien sowie individuellen Berichten qualitativer Interviews wird aus Sicht des Einzelnen aufgezeigt, was den Umgang mit Unsicherheit kennzeichnet: Wie wirken sich makrosoziale Ereignisse auf den Alltag aus, z. B. im Vergleich zu persönlichen Themen wie Arbeit, Gesundheit und Familie? Wie unterscheiden sich Menschen in ihren aktiven, passiven und intrapsychischen Bewältigungsweisen? Welche Rolle spielen individuelle und soziale Ressourcen im Umgang mit makrosozialer Unsicherheit?
Lars Gerhold studierte Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Kassel. Er forscht und lehrt als sozialwissenschaftlicher Zukunftsforscher an der Freien Universität Berlin.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Thorsten Bonacker,
Ulrich Bröckling,
Werner Burkart,
Johannes Clouth,
Christopher Daase,
Martin Eisemann,
Bernhard Frevel,
Lars Gerhold,
Christoph Gusy,
Hendrik Hegemann,
Dina Hummelsheim,
Jutta Joachim,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Annika Kapitza,
Stefan Kaufmann,
Patrick Masius,
Dietrich Oberwittler,
Philipp Offermann,
Igor Polianski,
Franz Porzsolt,
Julian Pritsch,
Valentin Rauer,
Andrea Schneiker,
Verena Schulze,
Andreas Vasilache
> findR *
Öffentliche Sicherheit ist zu einer zentralen Aufgabe für Politik und Wissenschaft geworden. Die Herausforderungen des Forschungsfeldes betreffen dabei die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fachgebiete und Disziplinen. führt die Heterogenität und Komplexität des Themenfeldes «Sicherheit» anhand aktueller Forschungsbeiträge aus geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie technik- und naturwissenschaftlichen Blickwinkeln in einem gemeinsamen Werk zusammen. Die Expertinnen und Experten aus dem Wissenschaftlichen Beirat des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit widmen sich dabei dem breiten Spektrum von Sicherheit im Sinne technischer Lösungen zum Schutz der Bevölkerung bis hin zur Frage des Umgangs mit Unsicherheit als Beschreibungsmerkmal unserer Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gerhold, Lars
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGerhold, Lars ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gerhold, Lars.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gerhold, Lars im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gerhold, Lars .
Gerhold, Lars - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gerhold, Lars die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gerhold, Lars und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.