Integrative Modellierung zum Globalen Wandel

Integrative Modellierung zum Globalen Wandel von Gethmann,  Carl Friedrich, Kiliç,  Sevim, Lingner,  Stephan
Die vorliegende Publikation thematisiert aktuelle Probleme integrativer Modellierung vor dem Hintergrund des Ziels der Forschung zum globalen Wandel. Dabei werden insbesondere Fragen der Modellbildung und Szenarienentwicklung wie auch die Beurteilung ihrer qualitätssichernden Kriterien erörtert. Das Ziel ist eine umfassende Analyse von Chancen und Limitationen integrativer Forschungs- und Modellierungsarbeit, die im Rahmen der Global Change-Forschung geleistet wird. Durch Einbringung von Erfahrungen aus der Forschungspraxis, ihrer theoretischen Fundierung und methodischen Reflexion soll dieses Ziel erreicht werden. Die resultierenden Erkenntnisse sollen der Standortbestimmung und dem Fortschritt integrativer Forschung zum globalen Wandel dienen - auf strategischer Ebene auch der Gewinnung von Perspektiven für die weitere Entwicklung und Schwerpunktsetzung in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Integrative Modellierung zum Globalen Wandel

Integrative Modellierung zum Globalen Wandel von Gethmann,  Carl Friedrich, Kiliç,  Sevim, Lingner,  Stephan
Die vorliegende Publikation thematisiert aktuelle Probleme integrativer Modellierung vor dem Hintergrund des Ziels der Forschung zum globalen Wandel. Dabei werden insbesondere Fragen der Modellbildung und Szenarienentwicklung wie auch die Beurteilung ihrer qualitätssichernden Kriterien erörtert. Das Ziel ist eine umfassende Analyse von Chancen und Limitationen integrativer Forschungs- und Modellierungsarbeit, die im Rahmen der Global Change-Forschung geleistet wird. Durch Einbringung von Erfahrungen aus der Forschungspraxis, ihrer theoretischen Fundierung und methodischen Reflexion soll dieses Ziel erreicht werden. Die resultierenden Erkenntnisse sollen der Standortbestimmung und dem Fortschritt integrativer Forschung zum globalen Wandel dienen - auf strategischer Ebene auch der Gewinnung von Perspektiven für die weitere Entwicklung und Schwerpunktsetzung in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung von Gethmann,  Carl Friedrich
Über die richtige Organisationsstruktur der Universität, die Organisation des akademischen Studiums, die Aufgaben universitärer Forschung, die Verbindung von Lehre und Forschung und ähnliche grundsätzliche Fragen wird diskutiert, seitdem es Universitäten gibt. Die aktuelle hochschulpolitische Diskussion bleibt jedoch häufig an der Oberfläche, soweit sie die Organisationsfragen nicht in Beziehung zu den grundlegenden Aufgaben der Universität setzt. Wie eine Organisation konstruiert ist, sollte sich zweckrational aus ihrer Aufgabe ergeben.Der Autor geht von der Einsicht aus, dass die methodische und systematische Suche nach neuem Wissen der spezifische Kern der Universität als Bildungseinrichtung ist. Das akademische Lernen besteht grundsätzlich in der Teilnahme an diesem Suchprozess; propositionales Wissen ist funktionell auf ihn hin geordnet. Für die akademischen Berufe (und nicht nur für den Beruf des Forschers) ist kennzeichnend, dass für ihre Ausübung die Fähigkeit, neues Wissen hervorzubringen, zu erweitern, aufzunehmen und in die Praxis zu integrieren, unabdingbar ist. Folglich besteht die akademische Berufsqualifikation im forschenden Lernen – sie ist kein Bildungsziel neben diesem.Abschließend werden ausgehend vom Prinzip des forschenden Lernens Fragen der Organisationsprinzipien der Universität erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung von Gethmann,  Carl Friedrich
Über die richtige Organisationsstruktur der Universität, die Organisation des akademischen Studiums, die Aufgaben universitärer Forschung, die Verbindung von Lehre und Forschung und ähnliche grundsätzliche Fragen wird diskutiert, seitdem es Universitäten gibt. Die aktuelle hochschulpolitische Diskussion bleibt jedoch häufig an der Oberfläche, soweit sie die Organisationsfragen nicht in Beziehung zu den grundlegenden Aufgaben der Universität setzt. Wie eine Organisation konstruiert ist, sollte sich zweckrational aus ihrer Aufgabe ergeben.Der Autor geht von der Einsicht aus, dass die methodische und systematische Suche nach neuem Wissen der spezifische Kern der Universität als Bildungseinrichtung ist. Das akademische Lernen besteht grundsätzlich in der Teilnahme an diesem Suchprozess; propositionales Wissen ist funktionell auf ihn hin geordnet. Für die akademischen Berufe (und nicht nur für den Beruf des Forschers) ist kennzeichnend, dass für ihre Ausübung die Fähigkeit, neues Wissen hervorzubringen, zu erweitern, aufzunehmen und in die Praxis zu integrieren, unabdingbar ist. Folglich besteht die akademische Berufsqualifikation im forschenden Lernen – sie ist kein Bildungsziel neben diesem.Abschließend werden ausgehend vom Prinzip des forschenden Lernens Fragen der Organisationsprinzipien der Universität erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung

Forschendes Lernen und berufliche Qualifikation in der universitären Bildung von Gethmann,  Carl Friedrich
Über die richtige Organisationsstruktur der Universität, die Organisation des akademischen Studiums, die Aufgaben universitärer Forschung, die Verbindung von Lehre und Forschung und ähnliche grundsätzliche Fragen wird diskutiert, seitdem es Universitäten gibt. Die aktuelle hochschulpolitische Diskussion bleibt jedoch häufig an der Oberfläche, soweit sie die Organisationsfragen nicht in Beziehung zu den grundlegenden Aufgaben der Universität setzt. Wie eine Organisation konstruiert ist, sollte sich zweckrational aus ihrer Aufgabe ergeben.Der Autor geht von der Einsicht aus, dass die methodische und systematische Suche nach neuem Wissen der spezifische Kern der Universität als Bildungseinrichtung ist. Das akademische Lernen besteht grundsätzlich in der Teilnahme an diesem Suchprozess; propositionales Wissen ist funktionell auf ihn hin geordnet. Für die akademischen Berufe (und nicht nur für den Beruf des Forschers) ist kennzeichnend, dass für ihre Ausübung die Fähigkeit, neues Wissen hervorzubringen, zu erweitern, aufzunehmen und in die Praxis zu integrieren, unabdingbar ist. Folglich besteht die akademische Berufsqualifikation im forschenden Lernen – sie ist kein Bildungsziel neben diesem.Abschließend werden ausgehend vom Prinzip des forschenden Lernens Fragen der Organisationsprinzipien der Universität erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Grenzen der Sprachlosigkeit

Grenzen der Sprachlosigkeit von Gethmann,  Carl Friedrich, Liska,  Vivian
Wie verhalten sich Sprache und Erfahrung zu einander? Sind die Fragen nach den »Grenzen der Sprache« und den »Grenzen der Sprachlosigkeit« einander entgegengesetzt, gehen sie aufeinander zu? Was geschieht an dem Ort, an dem diese Fragen aufeinandertreffen – wenn sie es tun? Hat der Unterschied der Fragestellung einen historischen Index, also zu je anderen Zeitpunkten unterschiedliche Bewertungen von Schweigen und Kommunikation? Wie sich in den Aufsätzen, die in diesem Band versammelt sind, zeigt, können zwischen den Grenzen der Sprache und den Grenzen der Sprachlosigkeit ganze Denkwelten entstehen. Mit Beiträgen von: Aleida Assmann, Rainer Forst, Carl Friedrich Gethmann, Albrecht von Kalnein, Thomas Kempf, Joseph Leo Koerner, Vivian Liska, Florian Meinel, Igor Narskij, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Melani Schröter
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gethmann, Carl Friedrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGethmann, Carl Friedrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gethmann, Carl Friedrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gethmann, Carl Friedrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gethmann, Carl Friedrich .

Gethmann, Carl Friedrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gethmann, Carl Friedrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gethmann, Carl Friedrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.