Der Band enthält eine Sammlung aktueller grundschulpädagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
In der Handreichung geben Experten (Wissenschaftler und Praktiker) theoretische Orientierungen und praktische Anregungen und Hinweise zur Umwelterziehung und Erziehung zur Naturverbundenheit innerhalb und außerhalb von Schule. Einen Schwerpunkt bilden hierbei der Schulgarten und Schulgartenunterricht. Weitere Themen sind Lernen mit allen Sinnen, Erfahrungen im Grünen Klassenzimmer, praktische Umweltprojekte und Naturerziehung konkret, Nutzung moderner Medien in der Umweltbildung u.a. Adressaten der Handreichung sind Förderer, Träger, Betreiber und Nutzer schulischer und außerschulischer Umweltbildungseinrichtungen und des Schulgartens sowie auf dem Gebiet arbeitende und forschende Wissenschaftler. Insbesondere richtet sich die Handreichung an im Schulgarten tätige Lehrerinnen und Lehrer, denen Möglichkeiten aufgezeigt werden sollen, wie die nicht explizit in der Stundentafel der Schule verankerte Arbeit im Schulgarten zu einem festen Bestandteil pädagogischer Bemühungen um die Umwelterziehung (auch über Schulgrenzen hinaus) gemacht und der Schulgartenbewegung neue Impulse verliehen werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Marco Adamina,
Carmen Archie,
Christina Beinbrech,
Ute Franz,
Hartmut Giest,
Frauke Grittner,
Patricia Grygier,
Andreas Hartinger,
Katrin Hauenschild,
Nina Kallweit,
Brunhild Landwehr,
Kim Lange-Schubert,
Markus Peschel,
Astrid Rank,
Bernd Reinhoffer,
Dagmar Richter,
Anne Rothkopf,
Philipp Spitta,
Tobias Tretter,
Dietmar von Reeken,
Florian Ziegler
> findR *
Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Marco Adamina,
Carmen Archie,
Christina Beinbrech,
Ute Franz,
Hartmut Giest,
Frauke Grittner,
Patricia Grygier,
Andreas Hartinger,
Katrin Hauenschild,
Nina Kallweit,
Brunhild Landwehr,
Kim Lange-Schubert,
Markus Peschel,
Astrid Rank,
Bernd Reinhoffer,
Dagmar Richter,
Anne Rothkopf,
Philipp Spitta,
Tobias Tretter,
Dietmar von Reeken,
Florian Ziegler
> findR *
Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Marco Adamina,
Carmen Archie,
Christina Beinbrech,
Ute Franz,
Hartmut Giest,
Frauke Grittner,
Patricia Grygier,
Andreas Hartinger,
Katrin Hauenschild,
Nina Kallweit,
Brunhild Landwehr,
Kim Lange-Schubert,
Markus Peschel,
Astrid Rank,
Bernd Reinhoffer,
Dagmar Richter,
Anne Rothkopf,
Philipp Spitta,
Tobias Tretter,
Dietmar von Reeken,
Florian Ziegler
> findR *
In der Didaktik des Sachunterrichts wird die Bedeutung der Sprache für den Bildungserwerb zunehmend diskutiert.
Der vorliegende Band verfolgt daher das Ziel, eine sachunterrichtsdidaktische Forschung anzuregen, indem über empirische Befunde in diesem Feld berichtet wird und in ersten Schritten Vorstellungen und Konzepte entwickelt werden, wie das sachunterrichtliche Lernen der Kinder durch die angemessene Berücksichtigung von Sprache unterstützt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
In der Didaktik des Sachunterrichts wird die Bedeutung der Sprache für den Bildungserwerb zunehmend diskutiert.
Der vorliegende Band verfolgt daher das Ziel, eine sachunterrichtsdidaktische Forschung anzuregen, indem über empirische Befunde in diesem Feld berichtet wird und in ersten Schritten Vorstellungen und Konzepte entwickelt werden, wie das sachunterrichtliche Lernen der Kinder durch die angemessene Berücksichtigung von Sprache unterstützt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Im Band werden Grundfragen der Didaktik des Sachunterrichts beantwortet. Dies erfolgt unter Bezugnahme auf die kultur-historische Didaktik. Dabei werden allgemeine Probleme der Lern- und
Unterrichtstheorie auf sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen bezogen. Der Text richtet sich daher nicht nur an Sachunterrichtsdidaktiker sondern dürfte für einen breiteren Leserkreis von
Interesse sein.
Ausgehend von der theoretischen Grundlegung der kultur-historischen Didaktik werden wichtige Aspekte aus Geschichte und Gegenwart der Grundschule und des Sachunterrichts dargestellt
und anhand vieler konkreter, auch praktischer Beispiele illustriert.
Der Band trägt einerseits zum theoretischen Diskurs über die Grundschuldidaktik und Didaktik des Sachunterrichts bei und gibt andererseits Anregungen für die Unterrichtspraxis und ihre fachdidaktische Reflexion.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Im Band werden Grundfragen der Didaktik des Sachunterrichts beantwortet. Dies erfolgt unter Bezugnahme auf die kultur-historische Didaktik. Dabei werden allgemeine Probleme der Lern- und
Unterrichtstheorie auf sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen bezogen. Der Text richtet sich daher nicht nur an Sachunterrichtsdidaktiker sondern dürfte für einen breiteren Leserkreis von
Interesse sein.
Ausgehend von der theoretischen Grundlegung der kultur-historischen Didaktik werden wichtige Aspekte aus Geschichte und Gegenwart der Grundschule und des Sachunterrichts dargestellt
und anhand vieler konkreter, auch praktischer Beispiele illustriert.
Der Band trägt einerseits zum theoretischen Diskurs über die Grundschuldidaktik und Didaktik des Sachunterrichts bei und gibt andererseits Anregungen für die Unterrichtspraxis und ihre fachdidaktische Reflexion.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Im Band wird zunächst ein Rückblick auf 40 Jahre Sachunterricht in der Grundschule und 20 Jahre Wirken seiner Fachgesellschaft, der GDSU, gegeben.
Zudem werden Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Schulfaches Sachunterricht und der wissenschaftlichen Disziplin Didaktik des Sachunterrichts diskutiert.
Dabei wird die Frage nach zukunftsfähigen Konzeptionen einer Didaktik des Sachunterrichts gestellt, über aktuelle empirische Untersuchungen zur Begründung der Eigenständigkeit des Schulfaches und zur Weiterentwicklung seiner Didaktik berichtet sowie der Frage nach sachunterrichtsdidaktischen Begründungen des Zusammenhangs von Kind, Sache und Welt nachgegangen und es werden Folgerungen für die Planung, Realisierung und Evaluation von Unterricht formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Sachunterricht und seine Didaktik haben die Perspektiven des individuellen Kindes und die der Sache zu ermitteln und zu verbinden. Dabei müssen Vorerfahrungen und
weiterführende Lerninhalte, Kind und Sache, fachliche Perspektiven und perspektivenübergreifende und -vernetzende Anliegen zusammengebracht werden. Der vorliegende Band verfolgt die Zielstellung, eine Zusammenschau dieser
Aufgaben zu gewinnen. Dabei werden sowohl Forschungsbefunde zum Sachunterricht der Grundschule als auch zur Lehrerbildung und -professionalität präsentiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die Gewährleistung von Bildung für alle Kinder ist eine zentrale Anforderung an die Gesellschaft und eine Herausforderung für den Sachunterricht und seine Didaktik. Als eine der ersten Fachgesellschaften hat die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) ihre nunmehr 19. Jahrestagung in Oldenburg dem thematischen Schwerpunkt Inklusion gewidmet. Der vorliegende 21. Jahresband der GDSU enthält vorwiegend Beiträge, die auf dieser Jahrestagung gehalten wurden.
Die Beiträge spiegeln den Diskurs über Inklusion als theoretisch und praktisch zu bewältigende Aufgabe der Didaktik des Sachunterrichts wider. Im Einzelnen wird dabei thematisiert, wie Bildungsangebote für alle Kinder im Sachunterricht gestaltet werden können, wie sich Bildungsstandards auf der Folie der Inklusion für den Sachunterricht entwickeln und etablieren lassen und wie der Bildungsanspruch aller Kinder entsprechend ihrer Fähigkeitsprofile gesichert werden kann. Dabei werden Anforderungen diskutiert, die sich für die didaktische Forschung und die Lehrerbildung ergeben, wenn der Sachunterricht mit Blick auf Kinder verschiedener Kulturen, unterschiedlichen Geschlechts, heterogener Erfahrungen, divergierender Fähigkeiten und Interessen bildungswirksam gestaltet werden soll.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Dazu
werden konzeptionelle Begründungen und empirische
Befunde vorgestellt, die dazu beitragen sollen, sowohl die
Konzepte Handlung und Handlungsorientierung theoretisch
zu schärfen als auch Anregungen für die Gestaltung
eines handlungsorientierten Sachunterrichts zu geben.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Aus der aktuellen Neufassung des Perspektivrahmens
der GDSU, welcher die Standards für einen kompetenzorientierten
Sachunterricht präzisiert, erweitert und
vertieft, resultiert die Entwicklung adäquater Aufgaben
und Lernsituationen als zentrale Aufgabe aktueller
sachunterrichtsdidaktischer Forschung.
Der vorliegende Band, welcher zu einem großen Teil
Beiträge aus der GDSU-Jahrestagung 2013 in Solothurn
enthält, soll dazu beitragen, diese Aufgabe zu lösen. Er
enthält Beiträge zu vier thematischen Schwerpunkten:
1. werden pädagogische und didaktische Begründungen
für entsprechende sachunterrichtsdidaktische Forschungen
als auch 2. fachübergreifende Aspekte der Gestaltung
einer sachunterrichtlichen Aufgabenkultur diskutiert und es
wird 3. über Forschungen zur lernförderlichen Aufgabenkultur
in den naturwissenschaftlich-technischen Zielhorizonten
des Sachunterrichts sowie 4. zur Gestaltung von
Lernsituationen in und außerhalb des Klassenzimmers
berichtet.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
In den letzten Jahren wird die Frage nach Inhalten und Zielen des Sachunterrichts vorwiegend aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert. Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer Forschungsarbeiten im Sachunterricht, die auf fachspezifische Lern- und Bildungsprozesse konzentriert sind. Dabei wird mitunter der Bezug zum Bildungsbegriff verkürzt behandelt.
Im Band wird daher der Blick auf „Bildung“ in einem allgemeineren Sinn gerichtet und hiervon ausgehend über aktuelle Forschungen im Sachunterricht berichtet.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Im Band wird aus Sicht der Wissenschaftsdisziplin über den Stand der Theoriebildung, Forschung und Entwicklung
zur Vielperspektivität im Sachunterricht berichtet.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts
zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der Band verfolgt die Zielstellung, Forschende im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts zu einem verstärkten methodologischen Diskurs anzuregen und diesen anhand von Beispielstudien zu illustrieren.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Der Band verfolgt die Zielstellung, Forschende im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts zu einem verstärkten methodologischen Diskurs anzuregen und diesen anhand von Beispielstudien zu illustrieren.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Giest, Hartmut
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGiest, Hartmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Giest, Hartmut.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Giest, Hartmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Giest, Hartmut .
Giest, Hartmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Giest, Hartmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Giesz, Ludwig
- Gieszczynska, Renata
- Gieszla, Gertrud M.
- Gietema, Jeroen
- Gieth, Hans J van der
- Gieth, Hans-Jürgen van der
- Gieth, Hans-Jürgen van der
- Gieth, Hildegard van der
- Gieth, Kinna
- Gietinger, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Giest, Hartmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.