500 Jahre vor Ort

500 Jahre vor Ort von Gliesmann,  Niklas, Held,  Fritz-Günter, Hofmann,  Jens, Kloppmann,  Wolfram, Kümper,  Hiram, Liebetrau,  Katharina, Maas,  Elisabeth, Meier,  Esther, Welzel,  Barbara
Die Kirche St. Viktor in Schwerte bewahrt ein 1523 aus Antwerpen importiertes Flügelretabel. Das monumentale Altarwerk mit seinem umfangreichen Bildprogramm nimmt aufgrund seiner Größe, Qualität und Objektgeschichte unter den erhaltenen Antwerpener Schnitzretabeln eine besondere Stellung ein. Seit seiner Aufstellung wurde das Retabel nie abgebaut und dokumentiert auf einzigartige Weise seine fortwährende Nutzung in einem kirchlichen Kontext, obwohl sich im Laufe der Jahre Konfession und Weltanschauung gewandelt haben. In dem Band wird die Entstehungsgeschichte des Altars rekonstruiert: seine Fertigung in Antwerpen, die Zusammenarbeit von Werkstätten, die angewandten Techniken und der Gebrauch von Vorlagen. Die Autor:innen gehen auch dem Erwerb durch die Stifterinnen und Stifter für die Kirche St. Viktor in der Hansestadt Schwerte nach, die in ein weitgespanntes Handelsnetz eingebunden war. Neben der Objektgeschichte stellen sie die Ikonografie der dargestellten Szenen vor und geben Einblick in jüngst durchgeführte Restaurierungsarbeiten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

500 Jahre vor Ort

500 Jahre vor Ort von Gliesmann,  Niklas, Held,  Fritz-Günter, Hofmann,  Jens, Kloppmann,  Wolfram, Kümper,  Hiram, Liebetrau,  Katharina, Maas,  Elisabeth, Meier,  Esther, Welzel,  Barbara
Die Kirche St. Viktor in Schwerte bewahrt ein 1523 aus Antwerpen importiertes Flügelretabel. Das monumentale Altarwerk mit seinem umfangreichen Bildprogramm nimmt aufgrund seiner Größe, Qualität und Objektgeschichte unter den erhaltenen Antwerpener Schnitzretabeln eine besondere Stellung ein. Seit seiner Aufstellung wurde das Retabel nie abgebaut und dokumentiert auf einzigartige Weise seine fortwährende Nutzung in einem kirchlichen Kontext, obwohl sich im Laufe der Jahre Konfession und Weltanschauung gewandelt haben. In dem Band wird die Entstehungsgeschichte des Altars rekonstruiert: seine Fertigung in Antwerpen, die Zusammenarbeit von Werkstätten, die angewandten Techniken und der Gebrauch von Vorlagen. Die Autor:innen gehen auch dem Erwerb durch die Stifterinnen und Stifter für die Kirche St. Viktor in der Hansestadt Schwerte nach, die in ein weitgespanntes Handelsnetz eingebunden war. Neben der Objektgeschichte stellen sie die Ikonografie der dargestellten Szenen vor und geben Einblick in jüngst durchgeführte Restaurierungsarbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

500 Jahre vor Ort

500 Jahre vor Ort von Gliesmann,  Niklas, Held,  Fritz-Günter, Hofmann,  Jens, Kloppmann,  Wolfram, Kümper,  Hiram, Liebetrau,  Katharina, Maas,  Elisabeth, Meier,  Esther, Welzel,  Barbara
Die Kirche St. Viktor in Schwerte bewahrt ein 1523 aus Antwerpen importiertes Flügelretabel. Das monumentale Altarwerk mit seinem umfangreichen Bildprogramm nimmt aufgrund seiner Größe, Qualität und Objektgeschichte unter den erhaltenen Antwerpener Schnitzretabeln eine besondere Stellung ein. Seit seiner Aufstellung wurde das Retabel nie abgebaut und dokumentiert auf einzigartige Weise seine fortwährende Nutzung in einem kirchlichen Kontext, obwohl sich im Laufe der Jahre Konfession und Weltanschauung gewandelt haben. In dem Band wird die Entstehungsgeschichte des Altars rekonstruiert: seine Fertigung in Antwerpen, die Zusammenarbeit von Werkstätten, die angewandten Techniken und der Gebrauch von Vorlagen. Die Autor:innen gehen auch dem Erwerb durch die Stifterinnen und Stifter für die Kirche St. Viktor in der Hansestadt Schwerte nach, die in ein weitgespanntes Handelsnetz eingebunden war. Neben der Objektgeschichte stellen sie die Ikonografie der dargestellten Szenen vor und geben Einblick in jüngst durchgeführte Restaurierungsarbeiten.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Begegnungen mit dem »Goldenen Wunder«

Begegnungen mit dem »Goldenen Wunder« von Gliesmann,  Niklas, Welzel,  Barbara
Zeichnungen von Julius Reinders zum »Goldenen Wunder«, dem 1521 nach Dortmund gelieferten Antwerpener Schnitzaltar in der Dortmunder Petrikirche. In Dialog gesetzt sind dokumentarische Fotografien des Kunstwerks, eine Fotostrecke zum städtischen Umfeld von Mahalia Matheja, kunsthistorische Texte von Niklas Gliesmann und Barbara Welzel sowie ein theologischer Text von Christel Schürmann. Das Buch erscheint in der Reihe »Stadt / Kirche / Kunst / Wissenschaft«.
Aktualisiert: 2022-09-20
> findR *

ContactZone

ContactZone von Ballhorn,  Egbert, Borkopp-Restle,  Birgitt, Bredekamp,  Horst, Brink-Kloke,  Henriette, Busse,  Klaus-Peter, Büttner,  Nils, Damrau,  Tillmann, Di Betta,  Laura, Dobbert,  Felix, Eberle,  Martin, Franke,  Birgit, Gather,  Ursula, Gliesmann,  Niklas, Gurdon,  Alexander, Haug,  Henrike, Heck,  Kilian, Hoppe,  Stephan, Hübscher,  Sarah, Imorde,  Joseph, Kaltwasser,  Martin, Ketelsen,  Thomas, Kirchweger,  Franz, Klein,  Judith, Kolata,  Jan, Koller,  Ariane, König,  Gudrun, Korey,  Michael, Kreische,  Joachim, Kreutchen,  Christopher, Kümper,  Hiram, Küstermann,  Michael, Laß,  Heiko, Mazzoni,  Ira, Meier,  Esther, Meijer-van Mesch,  Léontine, Mertins,  Barbara, Mietzner,  Ulrike, Mrkschies,  Alexander, Mühlhofer,  Stefan, Müller,  Matthias, Müller-Tamm,  Pia, Neuhäuser,  Christian, Palginõmm,  Kerttu, Pfeiffer,  Marita, Ruppio,  Christin, Savoy,  Bénédicte, Schellewald,  Barbara, Schock-Werner,  Barbara, Sitt,  Martina, Sommer,  Ulrike, Sonne,  Wolfgang, Staude,  Susanne, Stegemann,  Michael, van Haaren,  Bettina, von Alvensleben,  Busso, Wenderholm,  Iris, Westermann-Angerhausen,  Hiltrud, Wettengl,  Kurt, Zeising,  Andreas, Zimenkova,  Tatiana
ContactZone: Zu Schlagworten kondensiert, bringt das Buchobjekt Kernbegriffe kunstwissenschaftlicher Forschung zur Diskussion. Dazu haben nationale wie internationale Akteur:innen aus Kunst und Wissenschaft unterschiedliche Text- und Bildbeiträge entworfen, die als lose Materialsammlung Ausgangspunkte für gegenwärtige Denkbewegungen sind und zugleich als Folie für zukünftiges Handeln verstanden werden wollen. Material, Form und Inhalt geraten dabei in Kontakt und eröffnen ein Forum interdisziplinäre Sichtweisen auf Objekte, Orte und Menschen. Die Publikation erscheint anlässlich des 60. Geburtstags von Barbara Welzel und versteht sich dennoch nicht als klassische Festschrift. Vielmehr verhandelt sie das Wirken der Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Dortmund in seiner Vielgestaltigkeit in Forschung und Lehre. Das Einstehen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Einrichten von Begegnungs- und Diskursräumen sind Fundamente ihrer Arbeit.
Aktualisiert: 2021-07-05
> findR *

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen.“

„Und so etwas steht in Gelsenkirchen.“ von Gliesmann,  Niklas, Höhler,  Lukas, Klein,  Judith, Kloke,  Anna, Lechtreck,  Hans-Jürgen, Pizonka,  Sonja, Ruppio,  Christin, Sonne,  Wolfgang, Stremmenos,  Christos, Welzel,  Barbara, Wittmann,  Regina
Für die meisten Menschen gehören Kulturbauten heute ganz selbstverständlich zu einer Stadt dazu. Seit dem 19. Jahrhundert sind Museen, Theater und Opernhäuser prominente und prestigeträchtige Bauaufgaben städtischer Architektur. International vielbeachtete Kulturbauten wie das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, das Museum Folkwang oder das Aalto-Theater in Essen, das Museum Quadrat in Bottrop sind Zeugen des Aufbruchs der Städte und haben ihn zugleich mitgeschrieben. Die Publikation erzählt von einem Ruhrgebiet, das sich fern seiner industriellen Vergangenheit fortwährend neu erfindet; von Ideen, Diskussionen und bis heute nachwirkenden Entscheidungen zu Architektur und Städtebau. Anhand von Plänen, Modellen, Fotografien, Korrespondenzen, Drucksachen und weiteren Dokumenten aus dem Bestand des Baukunstarchivs NRW in Dortmund werden die Biografien einiger dieser Gebäude nachgezeichnet und bisher verborgene Schätze aus den Beständen des Archivs erstmalig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert, um so die Bedeutung dieser Kulturbauten für die Städte im Ruhrgebiet umfassend aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke

St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke von Gliesmann,  Niklas, Meier,  Esther, Welzel,  Barbara
Die evangelische Kirche St. Viktor in Schwerte ist dank ihrer Kunstwerke Teil eines weit gespannten Netzwerkes, das konfessionen- und institutionenübergreifend Orte und Zeiten verbindet. Dieser Band verfolgt die Stränge und macht Beziehungssysteme sichtbar. Im Mittelalter erstreckten sich Schwertes Kontakte weit durch den Raum der Hanse bis in ferne Regionen. Für den Erwerb der herausragenden Kunstwerke wandte man sich sogar nach Antwerpen, um dort ein monumentales Schnitzretabel zu bestellen. Eine zeitübergreifende Linie verbindet die spätmittelalterlichen Werke mit den folgenden Jahrhunderten. Die Kirche wurde nun lutherisch genutzt und eine neue Kanzel brachte die protestantische Überzeugung unmissverständlich zum Ausdruck. Dennoch blieben die vorreformatorischen Bildwerke in der Kirche bewahrt und erst im 19. Jahrhundert gelangten einige ins Museum nach Münster. Die Aufsätze dieses Buches und ein vollständiger Katalog aller Kunstwerke von St. Viktor zeichnen die vielfältigen Verbindungen nach.
Aktualisiert: 2021-05-27
> findR *

Altar und Bild im Dom zu Xanten

Altar und Bild im Dom zu Xanten von Gliesmann,  Niklas, Meier,  Esther
Der Dom zu Xanten erhielt gegen Ende seiner langen Bauzeit eine reiche Ausstattung mit Bildwerken verschiedener Art. In den Jahrzehnten nach 1500 entstanden auch zahlreiche geschnitzte und gemalte Altarretabel in hoher Qualität. Gefertigt in Antwerpen, in Köln und am Niederrhein führen sie die Kontakte vor Augen, die ihre weltlichen und geistlichen Stifter unterhielten. Anhand des Antwerpener Märtyrerretabels, des Antoniusretabels von Jan Baegert und des Marienretabels von Henrik Douverman werden eingehend die vielfältigen Implikationen eines Altaraufsatzes analysiert. Die aufwendig gearbeiteten Bildwerke setzten nicht nur die Heiligen, sondern auch die Stifter und Künstler ins Bild und offenbaren deren künstlerische, soziale und aufs Jenseits gerichtete Ambitionen.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Denkwerkstatt Museum

Denkwerkstatt Museum von Gliesmann,  Niklas, Welzel,  Barbara
Die »Denkwerkstatt Museum« ist ein ungewöhnliches Projekt, indem sie einen neuen Raum eröffnet, den drei Institutionen gemeinsam gestalten: Museum, Universität und Schule. Alle drei sind einander Gastgeber, alle drei nehmen einander in die Pflicht. In der »Denkwerkstatt Museum« loten Studierende und ihre Dozent/innen, Schüler/innen und Lehrer/innen das Museum als Verhandlungsort über Kunst, kulturelle Erinnerung und Gegenwart aus. Exemplarischer Ort ist die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gliesmann, Niklas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGliesmann, Niklas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gliesmann, Niklas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gliesmann, Niklas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gliesmann, Niklas .

Gliesmann, Niklas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gliesmann, Niklas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gliesmann, Niklas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.