Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bechmann,
Angela A. Berlis,
Stephanie Glück,
Nina Kronschieder,
Gisela Muschiol,
Pamela S. Nadell,
Tine Van Osselaer,
Viola Raheb,
Rajah Scheepers,
Bernhard Schneider,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bechmann,
Angela A. Berlis,
Stephanie Glück,
Nina Kronschieder,
Gisela Muschiol,
Pamela S. Nadell,
Tine Van Osselaer,
Viola Raheb,
Rajah Scheepers,
Bernhard Schneider,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bechmann,
Angela A. Berlis,
Stephanie Glück,
Nina Kronschieder,
Gisela Muschiol,
Pamela S. Nadell,
Tine Van Osselaer,
Viola Raheb,
Rajah Scheepers,
Bernhard Schneider,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Auf den Spuren der Franziskaner in der Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es in der katholischen Kirche zu Schweigen angesichts der Gräuel und zu partieller Zusammenarbeit mit den Machthabern, jedoch auch zu Widerstand gegen die Diktatur, der bis zum Martyrium führen konnte. Der vorliegende Band befasst sich mit der Ideologie des NS-Regimes und franziskanisch inspirierten Frauen und Männern sowie deren Verhältnis zum Nationalsozialismus. Indem Formen des Widerstandes und Leidenserfahrungen in Jahrhunderten zuvor Beachtung finden, werden Kollaboration, Verfolgung und Martyrium im Nationalsozialismus beleuchtet und Fragen des Erinnerns und Gedenkens, besonders in der katholischen Kirche, thematisiert.
Anlass der vorliegenden Beiträge war das Gedenken im Jahr 2015, das auf die Erschießung österreichischer Franziskaner, des P. Guardian DDDr. Kapistran Pieller OFM und des Provinzials P. Dr. Angelus Steinwender, durch die Nationalsozialisten und den Tod von P. Zyrill Fischer OFM im amerikanischen Exil 70 Jahre zuvor Bezug nahm.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrike Bechmann,
Angela A. Berlis,
Stephanie Glück,
Nina Kronschieder,
Gisela Muschiol,
Pamela S. Nadell,
Tine Van Osselaer,
Viola Raheb,
Rajah Scheepers,
Bernhard Schneider,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Auf den Spuren der Franziskaner in der Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es in der katholischen Kirche zu Schweigen angesichts der Gräuel und zu partieller Zusammenarbeit mit den Machthabern, jedoch auch zu Widerstand gegen die Diktatur, der bis zum Martyrium führen konnte. Der vorliegende Band befasst sich mit der Ideologie des NS-Regimes und franziskanisch inspirierten Frauen und Männern sowie deren Verhältnis zum Nationalsozialismus. Indem Formen des Widerstandes und Leidenserfahrungen in Jahrhunderten zuvor Beachtung finden, werden Kollaboration, Verfolgung und Martyrium im Nationalsozialismus beleuchtet und Fragen des Erinnerns und Gedenkens, besonders in der katholischen Kirche, thematisiert.
Anlass der vorliegenden Beiträge war das Gedenken im Jahr 2015, das auf die Erschießung österreichischer Franziskaner, des P. Guardian DDDr. Kapistran Pieller OFM und des Provinzials P. Dr. Angelus Steinwender, durch die Nationalsozialisten und den Tod von P. Zyrill Fischer OFM im amerikanischen Exil 70 Jahre zuvor Bezug nahm.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die These der „Feminisierung der Religion“ im 19. und 20. Jahrhundert, entstanden in den 1970er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum rezipiert, hat eine rege Forschungsdiskussion ausgelöst. Als Reaktion auf die „Feminisierungsprozesse“ soll es zu Remaskulinisierungsvorgängen besonders in den christlichen Konfessionen, vor allem ab dem beginnenden 20. Jahrhundert, gekommen sein. Ein internationales und interreligiöses ausgerichtetes Forschungskolloquium an der Universität Graz, an dem renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Europa und Amerika teilgenommen haben, hat sich mit den aktuellen Forschungsdiskussionen um die „Feminisierung“ und „Maskulinisierung der Religion“ auseinandergesetzt. Der vorliegende Band vereint detailreiche Studien von Autorinnen und Autoren, verschiedene Länder, christliche Konfessionen, Judentum und Islam betreffend.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrike Bechmann,
Angela A. Berlis,
Stephanie Glück,
Nina Kronschieder,
Gisela Muschiol,
Pamela S. Nadell,
Tine Van Osselaer,
Viola Raheb,
Rajah Scheepers,
Bernhard Schneider,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Yvonne Maria Werner
> findR *
Auf den Spuren der Franziskaner in der Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es in der katholischen Kirche zu Schweigen angesichts der Gräuel und zu partieller Zusammenarbeit mit den Machthabern, jedoch auch zu Widerstand gegen die Diktatur, der bis zum Martyrium führen konnte. Der vorliegende Band befasst sich mit der Ideologie des NS-Regimes und franziskanisch inspirierten Frauen und Männern sowie deren Verhältnis zum Nationalsozialismus. Indem Formen des Widerstandes und Leidenserfahrungen in Jahrhunderten zuvor Beachtung finden, werden Kollaboration, Verfolgung und Martyrium im Nationalsozialismus beleuchtet und Fragen des Erinnerns und Gedenkens, besonders in der katholischen Kirche, thematisiert.
Anlass der vorliegenden Beiträge war das Gedenken im Jahr 2015, das auf die Erschießung österreichischer Franziskaner, des P. Guardian DDDr. Kapistran Pieller OFM und des Provinzials P. Dr. Angelus Steinwender, durch die Nationalsozialisten und den Tod von P. Zyrill Fischer OFM im amerikanischen Exil 70 Jahre zuvor Bezug nahm.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Glück, Stephanie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGlück, Stephanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Glück, Stephanie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Glück, Stephanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Glück, Stephanie .
Glück, Stephanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Glück, Stephanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Glückauf, Ina
- Glückauf, Ina
- Glucker, Gisela
- Glückert, Claudia
- Glückert, Claudia
- Glückert, E
- Glückert, E
- Glückert, Ewald
- Glückert, Ewald
- Glückert, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Glück, Stephanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.