"Die Schriftstellerin Lena Christ und der Maler Cosmas Damian Asam,
der Architekt Günther Benisch und der Komponist Orlando di Lasso,
der Bildhauer Ludwig Schwanthaler und der Regisseur Rainer Werner
Fassbinder – herausragende Künstler prägen seit zehn Jahrhunderten
das Bild der Kulturstadt München. Dass „München leuchtete“, wie
Thomas Mann schrieb, und noch immer leuchtet: Das ist den vielen
Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die in München lebten
und arbeiteten, die von München aus die Kunstwelt eroberten oder
vom Ruf der Kulturmetropole an der Isar angezogen wurden. Vom
Mittelalter über Renaissance und Barock, in der Prinzregentenzeit
und Moderne war München auch immer eine Stadt der künstlerischen
Avantgarde – und ist es bis heute geblieben. Das dritte Buch aus der
München-Reihe der SZ-Edition ist eine Spurensuche: Welche Maler
und Schriftsteller, Komponisten und Architekten, Bildhauer und Kulturschaffenden haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt? Wo sind
Werke dieser Künstler zu entdecken? Und welche Menschen bewahren
das Erbe dieser unvergessenen Künstler? Entstanden sind faszinierende
Porträts und zugleich ein Kunstführer durch die Millionenstadt:
Münchner Kulturgeschichte(n) eben."
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Die Schriftstellerin Lena Christ und der Maler Cosmas Damian Asam,
der Architekt Günther Benisch und der Komponist Orlando di Lasso,
der Bildhauer Ludwig Schwanthaler und der Regisseur Rainer Werner
Fassbinder – herausragende Künstler prägen seit zehn Jahrhunderten
das Bild der Kulturstadt München. Dass „München leuchtete“, wie
Thomas Mann schrieb, und noch immer leuchtet: Das ist den vielen
Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die in München lebten
und arbeiteten, die von München aus die Kunstwelt eroberten oder
vom Ruf der Kulturmetropole an der Isar angezogen wurden. Vom
Mittelalter über Renaissance und Barock, in der Prinzregentenzeit
und Moderne war München auch immer eine Stadt der künstlerischen
Avantgarde – und ist es bis heute geblieben. Das dritte Buch aus der
München-Reihe der SZ-Edition ist eine Spurensuche: Welche Maler
und Schriftsteller, Komponisten und Architekten, Bildhauer und Kulturschaffenden haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt? Wo sind
Werke dieser Künstler zu entdecken? Und welche Menschen bewahren
das Erbe dieser unvergessenen Künstler? Entstanden sind faszinierende
Porträts und zugleich ein Kunstführer durch die Millionenstadt:
Münchner Kulturgeschichte(n) eben."
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Die Schriftstellerin Lena Christ und der Maler Cosmas Damian Asam,
der Architekt Günther Benisch und der Komponist Orlando di Lasso,
der Bildhauer Ludwig Schwanthaler und der Regisseur Rainer Werner
Fassbinder – herausragende Künstler prägen seit zehn Jahrhunderten
das Bild der Kulturstadt München. Dass „München leuchtete“, wie
Thomas Mann schrieb, und noch immer leuchtet: Das ist den vielen
Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die in München lebten
und arbeiteten, die von München aus die Kunstwelt eroberten oder
vom Ruf der Kulturmetropole an der Isar angezogen wurden. Vom
Mittelalter über Renaissance und Barock, in der Prinzregentenzeit
und Moderne war München auch immer eine Stadt der künstlerischen
Avantgarde – und ist es bis heute geblieben. Das dritte Buch aus der
München-Reihe der SZ-Edition ist eine Spurensuche: Welche Maler
und Schriftsteller, Komponisten und Architekten, Bildhauer und Kulturschaffenden haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt? Wo sind
Werke dieser Künstler zu entdecken? Und welche Menschen bewahren
das Erbe dieser unvergessenen Künstler? Entstanden sind faszinierende
Porträts und zugleich ein Kunstführer durch die Millionenstadt:
Münchner Kulturgeschichte(n) eben."
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Die Schriftstellerin Lena Christ und der Maler Cosmas Damian Asam,
der Architekt Günther Benisch und der Komponist Orlando di Lasso,
der Bildhauer Ludwig Schwanthaler und der Regisseur Rainer Werner
Fassbinder – herausragende Künstler prägen seit zehn Jahrhunderten
das Bild der Kulturstadt München. Dass „München leuchtete“, wie
Thomas Mann schrieb, und noch immer leuchtet: Das ist den vielen
Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die in München lebten
und arbeiteten, die von München aus die Kunstwelt eroberten oder
vom Ruf der Kulturmetropole an der Isar angezogen wurden. Vom
Mittelalter über Renaissance und Barock, in der Prinzregentenzeit
und Moderne war München auch immer eine Stadt der künstlerischen
Avantgarde – und ist es bis heute geblieben. Das dritte Buch aus der
München-Reihe der SZ-Edition ist eine Spurensuche: Welche Maler
und Schriftsteller, Komponisten und Architekten, Bildhauer und Kulturschaffenden haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt? Wo sind
Werke dieser Künstler zu entdecken? Und welche Menschen bewahren
das Erbe dieser unvergessenen Künstler? Entstanden sind faszinierende
Porträts und zugleich ein Kunstführer durch die Millionenstadt:
Münchner Kulturgeschichte(n) eben."
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
München gefällt sich in der Pose der glamourösen Schönen, der nördlichsten Stadt Italiens. Entsprechend ausgeprägt ist der Hang zur Selbstinszenierung: Man liebt den schönen Schein, den die antikisierenden Bauten Klenzes aus dem 19. Jahrhundert ebenso ausstrahlen wie die Kostümierung der modischen Jeunesse dorée in den jeweils angesagten Locations.
Daneben aber behauptet sich ein eher konservativer Geist, dem die beinahe dörfliche Behäbigkeit der Prinzregentenzeit um 1900 als immer währendes Daseinsmuster gilt. Wolfgang Görl, gebürtiger Münchner, spürt in seinen Reportagen mit Vorliebe jenen Menschen nach, die nicht in den Klatschspalten der Boulevardpresse erscheinen. Er setzt sich an die Stammtische des Hofbräuhauses, die es allen anders lautenden Gerüchten zum Trotz noch immer reichlich gibt, und er besucht Kneipen, in denen die Schwabinger Revoluzzer der sechziger Jahre auf die alten Zeiten trinken oder die Giesinger Underdogs Fasching feiern. Er blickt aber auch hinter die Kulissen des berühmten Rathausglockenspiels, ergründet das legendenumwobene Wesen der Münchner Oktoberfestwirte und begibt sich in die Unterwelt der Wittelsbacher Fürstengrüfte.
Doch München ist auch Hightech-Metropole, und wo wäre das sichtbarer als in den BMW-Werkhallen, in denen die Bänder Tag und Nacht laufen? Beinahe überall zeigt sich, dass die Stadt seit je in einem merkwürdigen Zwiespalt verharrt: Mal will sie an der Spitze des Fortschritts sein, mal verbleibt sie trotzig im Althergebrachten - wie es gerade kommt.
Aktualisiert: 2021-01-13
> findR *
Oskar Maria Graf inszenierte sich gern als bayerisch-bäuerlicher Naturbursch, als sinnlich-vitaler Kraftlackl, der in seinen Texten immer dann am eindrücklichsten die Stimme erhebt, wenn der Mensch ganz Körper, ganz begieriger Genuss wird: beim Essen und Trinken. In Grafs Welt wird eher gesoffen als getrunken, da gibt es Bier statt Schampus und Würste statt Austern, und manchmal wird auch auf den Boden gespuckt. Dabei blitzt aus seinen großartigen, dampfenden Gelagen stets der scharfsinnige Schriftsteller mit famoser Beobachtungsgabe heraus.
Waldemar Fromm und Wolfgang Görl, beide im Vorstand der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft, setzen dem Schriftsteller zu seinem 50. Todestag am 28. Juni 2017 ein besonderes Denkmal. Ausgewählte Texte aus dem schier unermesslichen Feld des Essens und Trinkens, der Völlerei und des gepflegten Rausches, werden erstmals in einem Band versammelt – Anekdoten, Humoresken, auch autobiografische Texte, in denen Graf am Wirtshaustisch, am heimischen Herd oder an der feierlichen Tafel der Kunst des Derbleckens frönt.
20 einmalig Graf’sche Geschichten werden von 20 einmalig guten, mit feinstem Pinselstrich und noch feinerem Humor entworfenen und eigens für diesen Zweck entstandenen Zeichnungen des Künstlers Peter Engel begleitet.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Im Jahr 2008 hat München 850. Geburtstag gefeiert. Doch viele der Münchner Stadtviertel können auf eine noch längere Geschichte zurückblicken. Mit jeder Eingemeindung ist München größer geworden – und vielfältiger. Kulturelles Leben spielt sich längst nicht nur im Bannkreis des Mittleren Rings ab. Viele Stadtviertel erleben einen dramatischen Wandel. Die Szene sieht sich nach neuen Quartieren um. Familien suchen günstigen Wohnraum und ein freundliches Umfeld. Aus Dörfern am Stadtrand werden neue Siedlungsschwerpunkte. Und alle rund 60 Stadtteile zusammen machen erst München aus. „München – Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart “ erzählt auf 320 Seiten diese Geschichten – von Menschen, Plätzen und Ereignissen aus den Münchner Stadtvierteln. Dazu ganz persönliche Tipps der SZ-Redakteure. Und Wissenswertes aus Historie und Gegenwart der Münchner Stadtteile. „München – Die Stadtviertel in Geschichte und Gegenwart “ ist ein vielfältiges und facettenreiches Lesebuch über München und knüpft an die Beliebtheit des Titels „München – Die Geschichte der Stadt“ mit einer Verkaufsauflage von 50.000 Exemplaren an."
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
„Münchens große Liebe“ - mit diesem Spruch wirbt der TSV 1860 für sich selbst. Und in der Tat: Kaum ein Verein in Deutschland weckt so heftige Leidenschaften wie die Münchner „Löwen“, kaum einer hat so treue Anhänger, die leidgeprüft und durch Schicksalsschläge gestählt für ihre Sechziger durch dick und dünn gehen. Was aber macht den Zauber des TSV 1860 aus, der für viele Münchner noch immer die Nummer eins ist, obwohl der FC Bayern weitaus erfolgreicher ist? Das zu ergründen, haben sich SZ-Reporter auf den Weg gemacht, sie haben in Archiven die revolutionären Gründerjahre des Vereins erforscht, sie haben mit dem ältesten Mitglied und den glühendsten Fans gesprochen, sie haben Akteure der Meister-mannschaft von 1966 besucht, aber auch Franz Beckenbauer, der beinahe ein Sechziger geworden wäre. Kurzum: Sie sind den Löwen auf den Pelz gerückt, und dabei kamen Dinge zum Vorschein, die verständlich machen, warum es heißt: „Einmal Löwe, immer Löwe.“
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *
"Die Schriftstellerin Lena Christ und der Maler Cosmas Damian Asam,
der Architekt Günther Benisch und der Komponist Orlando di Lasso,
der Bildhauer Ludwig Schwanthaler und der Regisseur Rainer Werner
Fassbinder – herausragende Künstler prägen seit zehn Jahrhunderten
das Bild der Kulturstadt München. Dass „München leuchtete“, wie
Thomas Mann schrieb, und noch immer leuchtet: Das ist den vielen
Künstlerinnen und Künstlern zu verdanken, die in München lebten
und arbeiteten, die von München aus die Kunstwelt eroberten oder
vom Ruf der Kulturmetropole an der Isar angezogen wurden. Vom
Mittelalter über Renaissance und Barock, in der Prinzregentenzeit
und Moderne war München auch immer eine Stadt der künstlerischen
Avantgarde – und ist es bis heute geblieben. Das dritte Buch aus der
München-Reihe der SZ-Edition ist eine Spurensuche: Welche Maler
und Schriftsteller, Komponisten und Architekten, Bildhauer und Kulturschaffenden haben der Stadt ihren Stempel aufgedrückt? Wo sind
Werke dieser Künstler zu entdecken? Und welche Menschen bewahren
das Erbe dieser unvergessenen Künstler? Entstanden sind faszinierende
Porträts und zugleich ein Kunstführer durch die Millionenstadt:
Münchner Kulturgeschichte(n) eben."
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *
München ist in den vergangenen 850 Jahren wirtschaftlich erfolgreich
gewesen und geblieben, weil es von Anfang an statt auf Monokultur auf
einen bunten Branchenmix gesetzt hat. Das prägt die Wirtschaft der
Stadt bis heute. Schmierte eine Branche ab, dann konnten andere
Wirtschaftszweige die frei gewordenen ökonomischen Nischen besetzen.
Es musste schon eine Katastrophe wie der Dreißigjährige Krieg eintreten,
um das Münchner Wirtschaftsleben für lange Zeit aus dem Gleichgewicht
zu werfen. Umgekehrt haben positive Ereignisse die Wirtschaft in
der Stadt oft auf vielfältige Weise vorangebracht – Musterbeispiel sind
die Olympischen Spiele von 1972. Basierend auf der großen SZ-Serie im
Sommer 2015, werden Menschen vorgestellt, die das Münchner Wirtschaftsleben
prägten und prägen. Es geht um Entwicklungen, Kontinuitäten,
um Umbrüche und Aufbrüche, um Firmen von Weltruf, aber auch
um die Rolle der wirklichen „Macher“, der kleinen Leute, der Arbeiter,
ohne die die Münchner Wirtschaftsgeschichte keine Erfolgsgeschichte
hätte werden können. Einzigartiges, zum Teil exklusives Bildmaterial
und erhellende Grafiken ergänzen diesen opulent ausgestatteten Bildband.
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Görl, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGörl, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Görl, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Görl, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Görl, Wolfgang .
Görl, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Görl, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gorla, Fabio
- Gorla, Gudrun
- Görlach, Albert
- Görlach, Albert
- Görlach, Alexander
- Görlach, Alexander
- Görlach, Axel
- Görlach, Axel
- Görlach, Benjamin
- Görlach, Benjamin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Görl, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.