Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin von Goetz,  Martin
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin von Goetz,  Martin
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Subthreshold Leakage Voltage Supervisor für den wartungsfreien Betrieb umgebungsenergieversorgter Sensorknoten

Subthreshold Leakage Voltage Supervisor für den wartungsfreien Betrieb umgebungsenergieversorgter Sensorknoten von Goetz,  Martin
Die Nutzung von Umgebungsenergie ermöglicht bei einer zunehmenden Anzahl von Anwendungen drahtloser Sensorknoten eine autarke Energieversorgung. Wartungseingriffe sowie unvorhergesehene Energieengpässe begrenzen den autarken Einsatz derartiger Sensorknoten oder erfordern eine deutliche Überdimensionierung der Energy Harvester und Energiespeicher. Anwendungen, wie der Einsatz in unzugänglichen Bereichen, Sensornetzwerken mit einer großen Anzahl von Knoten oder sehr kleinen Knoten / Smart Dust, können unwirtschaftlich werden, wenn kein wartungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann. Erreicht ein drahtloser Sensorknoten einen energetisch niedrigen Zustand, ist es für einen erneuten Start erforderlich, dass zusätzlich zu einer ausreichenden Spannung genügend Energie für den Startvorgang zur Verfügung steht. Bei zu zeitiger Aktivierung wird der Startvorgang aufgrund der einbrechenden Spannung nicht abgeschlossen und verhindert die Aufnahme des Betriebs. Ein Voltage Supervisor wird benötigt, um den Startvorgang so lange zu verzögern, bis ausreichend Energie für diesen zur Verfügung steht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein Voltage Supervisor für das Energiemanagement umgebungsenergieversorgter Sensorknoten vorgeschlagen. Die Herausforderungen liegen in der Realisierung einer definierten Abschalt- und Startcharakteristik, auch bei langsamen oder variablen Spannungsanstiegen, in der Implementierung einer Kaltstartfähigkeit und im zuverlässigen Schaltverhalten unter widrigen Umgebungsbedingungen oder niedrigem Energieeintrag. Für eine hohe Effizienz wird bei jeder Spannung ein geringer Eigenleistungsverbrauch gefordert. Im Ergebnis wird ein Konzept vorgestellt, welches einen zuverlässigen wartungsfreien Betrieb ermöglicht. Funktionen, wie die Abschaltung des Mikrocontrollers nach Erledigung der Aufgabe, ermöglichen darüber hinaus, weniger Energie als im Schlafmodus zu verbrauchen. Mit dieser Methode kann ein intermittierender Betrieb in Abhängigkeit der verfügbaren Energie realisiert werden. Simulation, experimentelle Untersuchung und die Einbettung in einen umgebungsversorgten drahtlosen Sensorknoten validieren die Funktionsfähigkeit unter allen gestellten Anforderungen. Der mittlere Eigenleistungsverbrauch der vorgeschlagenen Schaltung liegt bei 5,58 µW. Bei niedrigen Spannungen von 0 V - 1,4 V werden lediglich 568 nW benötigt.
Aktualisiert: 2021-09-13
> findR *

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin von Goetz,  Martin
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Teil C

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Teil C von Bald,  J. Stefan, Bauer,  Achim, Böggering,  Peter, Böhm,  Sebastian, Böhm,  Stefan, Broll,  Andreas, CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Cordes,  Daniel, Creutz,  Peter, Dahlhaus,  Frank, Degenbeck,  Martin, Diercks-Oppler,  Gritt, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Donderer,  Wolfgang, Döring,  Christian, Drobny,  Detlev, Duve,  Helmuth, Emig,  Laura, Englert,  Christine, Englert,  Florian, Englert,  Klaus, Englert-Dougherty,  Stephanie, Feldmann,  Markus, Fischer,  Peter, Gandesbergen,  Henning, Gelhaar,  Andreas, Goede,  Matthias, Goetz,  Martin, Grothmann,  Torsten, Grün,  Peter von der, Häber,  Rainald, Haidacher,  Dominic, Hartl,  Bernhard, Hartung,  Cornelius, Haugwitz,  Hans-Gerd, Hinzmann,  Uwe, Holch,  Heinrich, Hubert,  Harald, Jappsen,  Hans M., Jochem,  Johannes, Jörger,  Roland, Katzenbach,  Rolf, Kermann,  Karlheinz, Keskari-Angersbach,  Jutta, Klein,  Bernhard, Kober,  Michael, Konrad,  Michael, Korbion,  Claus-Jürgen, Kroll,  Fritz, Krug,  Reiner, Kuffer,  Johann, Kummer,  Ulrike, Lang,  Willibald, Lange,  Ingo, Lehmann,  Sven, Leineweber,  Anke, Linnemann,  Jan, Majer,  Werner, Marth,  Ralf, Meesenburg,  Sönke, Mezger,  Götz, Miernik,  Helmut, Möllering,  Marco, Motzke,  Gerd, Musch,  Peter, Oberhauser,  Iris, Oppler,  Peter, Pandrea,  Paul, Paternoster,  Stefan, Pflügl,  Andrea, Pflügl,  Markus, Pierro,  Carmine di, Pröbsting,  Philipp, Puschke,  Christoph, Rauch,  Bernhard, Reichert,  Stefan, Ries,  Martin, Sack,  Wolf-Michael, Schellenberg,  Barbara, Schickel,  Clemens, Schmid,  Thomas, Schmidtner,  Jürgen, Schmiedel,  Harald, Schneider,  Hans Juergen, Schneider,  Ralf, Schnell,  Manfred, Schoofs,  Oliver, Schrammel,  Florian, Schröder,  Manfred, Schuldt,  Olaf O., Schüngel,  Reinhard, Seitle,  Kilian, Sommer,  H.-P., Spiekers,  Ralf, Stauch,  Detlef, Thierau,  Thomas, Ulbrich,  Hans-Benno, Vogel,  A. Olrik, Vögele,  Olaf, Wagnitz,  Matthias, Webeler,  Gerald, Weißert,  Markus A., Werner,  Anke, Wietersheim,  Mark von, Wilhelm,  Ernst, Wirth,  Axel, Wirth,  Volker, Wolf,  Christian Sebastian, Zech,  Horst, Zimmer,  Karsten
Zum Werk Die VOB Teil C zählt zu den wichtigsten Normensammlungen des Baurechts. Sie gilt vollinhaltlich bei jedem VOB-Vertrag und muss unverändert bei allen öffentlichen Bauverträgen angewendet werden, wie § 8 VOB Teil A mit § 1 Abs.1, S.2 VOB/B vorgeben. Aber auch bei privaten Bauwerken aller Art stellt sie die Richtschnur für die Erbringung von Bauleistungen dar. Dank umfassender Rechtsprechung des BGH hat sich die VOB/C mittlerweile vom "Stiefkind" zum unverzichtbaren Werkzeug zur Anwendung des Baurechts entwickelt: Die "Hinweise zum Aufstellen der Leistungsbeschreibung" in den Abschnitten 0 aller ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) bieten nicht nur hervorragende Checklisten im Rahmen der Planung und Ausschreibung, sondern bestimmen indirekt - so die BGH-Rechtsprechung - den Leistungs-Inhalt von Bauverträgen. Die weiteren Abschnitte 2 - 5 regeln die anzuwendenden technischen Normen und Baustoffe, die Ausführung und die Unterscheidung von Nebenleistungen und Besonderen Leistungen bis hin zur jeweils richtigen Abrechnung. So können technische und baurechtliche Fragen gleichermaßen für praktisch jede Bauleistung - vom Tiefbaubau, Hochbau, Ausbau und Anlagenbau bis hin zum Gerüstbau und zu Abbruch- und Rückbauarbeiten - beantwortet werden: Die Suche nach der passenden Antwort liefert der Kommentar. Vorteile auf einen Blickerläutert jede der 64 ATV grundsätzlich gemeinsam durch einen Bauspezialisten und einen Baujuristenbietet ein über 100 Autoren umfassendes Experten-Teamverschafft den Überblick durch vorangestellte systematische Darstellungen Zur Neuauflage Mit der gesonderten "Gebrauchsanweisung zur Anwendung der VOB/C", einer praxisorientierten, vor die Klammer gezogenen Darstellung der Baugrund-Problematik einschließlich der Homogenbereiche und des Kampfmittelrechts bei den Tiefbaunormen sowie völlig neu überarbeiteten weiteren Verständnishilfen, erleichtert die Neuauflage 2021 die Anwendung aller gleichzeitig Technik und Recht behandelnden Normen der VOB/C. Die erstmalige Kommentierung der in den Ausgaben 2016 und 2019 der VOB/C neu aufgenommenen ATV sowie die Aufnahme aller anderen Änderungen und Ergänzungen der nunmehr 64 Einzelnormen in den Kommentar unterstützt Baujuristen, Bautechniker und Baufachleute gleichermaßen, das Baurecht besser zu verstehen und vergaberechtssichere Ausschreibungen zu betreiben. Zielgruppe Unverzichtbar für alle Zivilgerichte, insb. Bau- und Vergabekammern, Bausenate, Rechtsanwaltschaft mit Baumandaten, Bauhandwerkerinnen und Bauhandwerker und Bauunternehmen aller Art, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten sowie öffentliche und institutionelle private Auftraggeberinnen und Auftraggeber.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Meine wild verwachsene Seele

Meine wild verwachsene Seele von Goetz,  Martin
Wie die Jahresringe eines Baumes kennzeichnen Lebensstationen die »wild verwachsene Seele«.Rückschau, Resümee und gleichzeitig Blick nach vorne in gespannter Erwartung finden sich in den Gedichten von Martin Goetz. Waren getroffene Entscheidungen die richtigen, werden uns geliebte Menschen auf eingeschlagenen Wegen bis zum Ziel begleiten oder unterwegs andere Abzweigungen nehmen?Bei der Auseinandersetzung mit diesen existentiellen Fragen wechseln sich Zweifel und Zuversicht ab. Das Leben wird als ewiger Kreislauf von Werden und Vergehen, von Abschied und Neubeginn begriffen und der Mensch ist in diesen natürlichen Kreislauf eingebunden, verwurzelt und gleichzeitig nach Freiheit strebend, Nähe suchend und doch ängstlich davor zurückscheuend, oft in Einsamkeit gefangen.Und gerade die Ängste und Zweifel, die fragende Auseinandersetzung mit der – auch eigenen – Vergänglichkeit bergen auf der anderen Seite mit zart aufkeimender Melancholie die Wertschätzung des alltäglichen Wunders des Lebens, die bewusste Wahrnehmung des Anderen, der Dinge und Begebenheiten, die uns umgeben und des eigenen Handelns.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Schattenlichtwälder

Schattenlichtwälder von Goetz,  Martin
Der Mensch inmitten der ihn umgebenden Natur und die aus diesem Verhältnis resultierenden existentiellen Fragen, Empfindungen und Spannungen sind zentrale Themen in Martin Goetz’ Gedichten. Im ersten Teil des Bandes ist der Blick dabei eher nach außen gerichtet: das Leben, die Welt, die Natur als Kreis, als Fluss der ewigen Wiederkehr einerseits, aber auch als stetige Möglichkeit der Erneuerung, der Richtungsänderung – 'Der Weg beginnt am Ende des letzten. Der Weg endet am Anfang des nächsten'. Dabei steht der Mensch fast andächtig staunend am Rande, um 'der Welten Gang' zu beobachten, gleichzeitig jedoch als Teil der Schöpfung auch demütig inmitten des beständigen Wechsels von Werden und Vergehen. Das Wissen um diese Position im Universum birgt sowohl Verlorenheit, Wehmut und Melancholie, als es aber auch auf der anderen Seite eine gewisse Gelassenheit, Hoffnung und Geborgenheit vermittelt: Man ist nicht allein mit seiner Einsamkeit, seinen Zweifeln, seiner Existenz, sondern ist Teil eines großen Ganzen: 'Alles wohnt in allem.', Natur, Mensch, Universum sind symbiotisch verbunden und bedingen sich gegenseitig. Im zweiten Teil richtet sich der Blick immer stärker nach innen: Liebe, Lust, Trauer, Verlust, Ängste – Stimmungen, durch den Gang der Jahreszeiten, durch Naturerleben hervorgerufen und verstärkt, werden zentrale Themen. Der Mensch bezieht sich auf sich selbst, auf diesen Kosmos im Kosmos, horcht in sich und versucht zu verstehen. Nicht nur in dieser Innerlichkeit, in der leisen Melancholie, die die Gedichte durchzieht, erinnert Goetz zuweilen an Hermann Hesse: Auch die im besten Sinne 'romantische', weil sehr sinnliche und empfindsame Sprache scheint aus einer anderen Zeit zu stammen.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *

Ja und Aber

Ja und Aber von Goetz,  Martin, Raeber,  Thomas
Das Buch enthält ausgewählte Tagebuchnotate, auch über philosophische Fragen, und Fotografien des Autors, die das Hauptthema der Texte - die Verschiedenheit und zugleich die Verwandschaft alles Seienden - veranschaulichen sollen. Die Texte reichen vom Alltäglichen, Handgreiflichen bis zu Transzendentem, "Jenseitigem". Sie zeigen mannigfache Spannungsfelder. Es geht hier, wie Martin Götz in seinem Text über die Philosophie in diesem Buch schreibt, um "ein Ringen um das Ganze", um eine Dialektik, "die die Brücke sucht zwischen dem metaphysischen Bedürfnis und der Banalität des Alltags. Das kommt beiden Seiten zugute. Das Alltägliche erhält einen Zug ins Auratische, Wesentliche, und das Wesen wird greifbar wie der Kaffeebecher". Ernst, Ironie und Polemik, Unterhaltsames und konzentriert zu Lesendes, Erzählen und abstraktes Denken wechseln sich ab, durchdringen sich. Und viele der vierzig Fotografien geben dem Buch - wörtlich - Farbe. Die Bilder möchten die Struktur der Wirklichkeit vergegenwärtigen: ihre kontinuierliche, im Grunde nirgends zerrissene Einheit, und darin die ständige Verwandlung vom festen, konkreten Einen in wieder festes, konkretes Anderes. Die Bilder zeigen Momente, Stationen dieser Bewegung.
Aktualisiert: 2018-04-23
> findR *

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C

Beck’scher VOB-Kommentar / Beck’scher VOB-Kommentar Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C von Appel,  Tobias, Bald,  J. Stefan, Baumeister,  Hauke-Dirk, Birke-Rauch,  Annette, Böggering,  Peter, Böhm,  Stefan, Böhme,  Arnd, Broll,  Andreas, CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Dahlhaus,  Frank, Degenbeck,  Martin, Deyle,  Bernd-J., Diercks-Oppler,  Gritt, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Donderer,  Wolfgang, Döring,  Christian, Drobny,  Detlev, Duve,  Helmuth, Englert,  Christine, Englert,  Florian, Englert,  Klaus, Englert-Dougherty,  Stephanie, Feldmann,  Markus, Fischer,  Peter, Fischer,  Till, Fuchs,  Bastian, Galiläa,  Klaus J., Gelhaar,  Andreas, Giere,  Johannes, Goede,  Matthias, Goetz,  Martin, Götz,  Peter, Grauvogl,  Josef, Grothmann,  Torsten, Grün,  Peter von der, Häber,  Rainald, Haidacher,  Dominic, Haugwitz,  Hans-Gerd, Heinlein,  Mario, Hess,  Gerhard, Hinterwäller,  Udo, Höckmayr,  Andreas, Hubert,  Harald, Jappsen,  Hans M., Jörger,  Roland, Kainz,  Dieter, Katzenbach,  Rolf, Keskari-Angersbach,  Jutta, Klein,  Bernhard, Konrad,  Michael, Korbion,  Claus-Jürgen, Kroll,  Fritz, Krug,  Reiner, Kuffer,  Andrea, Kuffer,  Johann, Kurth,  Norbert, Lang,  Willibald, Lange,  Ingo, Langenecker,  Josef, Lawer,  Lutz, Lehmann,  Sven, Leineweber,  Anke, Lethert,  Reinhard, Liepe,  Horst, Linnemann,  Jan, Majer,  Werner, Mänz,  Volker, Marth,  Ralf, Maurer,  Michael, Meesenburg,  Sönke, Messerschmidt,  Burkhard, Mezger,  Götz, Miegel,  Jürgen, Motzke,  Gerd, Müller-Sedlaczek,  Claudia, Oberhauser,  Iris, Oblinger-Grauvogl,  Angela, Oppler,  Peter, Pflügl,  Andrea, Pflügl,  Markus, Puschke,  Christoph, Putzier,  Dieter, Rasehorn,  Hanfried, Rauch,  Bernhard, Sack,  Wolf-Michael, Sänger,  Christof, Schalk,  Günther, Schmid,  Josef, Schmidtner,  Jürgen, Schmiedel,  Harald, Schneeweiß,  André, Schneider,  Ralf, Schoofs,  Oliver, Schott,  Eyke, Schotten,  Ralf, Schottke,  Ralf, Schröder,  Manfred, Schuldt,  Olaf O., Schüngel,  Reinhard, Schwarz,  Eugen, Schwarz,  Horst, Schwarz,  Wolfgang, Simon,  Eric, Sommer,  Hans-Peter, Spiekers,  Ralf, Stauch,  Detlef, Stein,  Dietrich, Thierau,  Thomas, Ulbrich,  Hans-Benno, Vogel,  A. Olrik, Vögele,  Olaf, Wagnitz,  Matthias, Weißert,  Markus A., Werner,  Anke, Wietersheim,  Mark von, Winsel,  Christian A., Wirth,  Axel, Wirth,  Volker, Wolf,  Christian Sebastian, Zanocco,  Erich, Zech,  Horst, Zimmer,  Karsten
Der bewährte Großkommentar Zum Werk Die in der VOB/C zusammengefassten Normen bestimmen im Detail, wie die einzelnen Gewerke technisch und rechtlich einwandfrei auszuführen sind. Der größte Teil der in der Praxis auftretenden Streitfälle lässt sich daher durch Auffinden und richtiges Anwenden der einschlägigen Norm rasch lösen. Dabei kommt es aber auf die sichere Kenntnis der rechtlichen und technischen Voraussetzungen an. Dieser Kommentar bietet eine durchgehende Erläuterung der VOB Teil C mit ihren 60 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV). Der Beck'sche VOB-Kommentar ermöglicht seinem Benutzer die schnelle Lösung von Baustreitigkeiten, indem er das nötige juristische und technische Know-how zur Verfügung stellt. Vorteile auf einen Blick - erläutert grundsätzlich jede Vorschrift gemeinsam durch einen Baupraktiker und einen Baujuristen - bietet ein über 80 Autoren umfassendes Experten-Team - verschafft den Überblick durch vorangestellte systematische Darstellungen - erleichtert die Orientierung durch eine klare Darstellung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen die die VOB Teil C durch die VOB 2012 erfahren hat. In ihr wurden die einzelnen DIN Normen an die technische Entwicklung angepasst. Neben kleineren, redaktionellen Änderungen, die aufgrund der Bezugnahme auf andere technischen Regelwerke erforderlich werden, sind zentrale Normen fachtechnisch von den Normungsausschüssen vollständig überarbeitet worden. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis werden ausführlich dargestellt und auch auf die Besonderheiten der Neuregelungen hingewiesen. Als neue Normen wurden in die VOB Teil C aufgenommen: - DIN 18323 - Kampfmittelräumarbeiten und die DIN 18326 - Renovierungsarbeiten von Entwässerungskanälen - Fachtechnisch wurden überarbeitet: - DIN 18299 - Allgemeine Regelungen - DIN 18303 - Verbauarbeiten - DIN 18304 - Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten - DIN 18309 - Einpressarbeiten - DIN 18313 - Schlitzwandarbeiten mit stützenden Flüssigkeiten - DIN 18317 - Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt Zu den Autoren Der Autorenkreis setzt sich aus Baujuristen und Bautechnikern zusammen; häufig handelt es sich dabei um die jeweiligen Vorsitzenden der Normungsausschüsse, in denen die DIN-Normen entwickelt werden. Zielgruppe Für Baujuristen in der Justiz, Anwaltschaft, Bauindustrie, Bauingenieure und Architekten.
Aktualisiert: 2021-02-10
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin

Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin von Goetz,  Martin
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Blüten und Monde

Blüten und Monde von Goetz,  Martin
Kindliche Unbekümmertheit und fragende Nachdenklichkeit des Älteren, nach außen gerichtete Lebensfreude und melancholische Innensicht, Hadern und Zweifeln einerseits und ein Urvertrauen andererseits – zwischen diesen Polen bewegen sich Martin Goetz’ Gedichte. Und zeigen, dass es sich dabei nur um eine scheinbare Polarität handelt. Selbstzweifel, Melancholie und Trauer gehören ebenso wie Zufriedenheit und Glück zum Leben, ja bedingen einander wie im Kreislauf des Seins Werden und Vergehen, Geburt und Tod untrennbar miteinander verbunden sind. Nur wer auch die dunklen Seiten und Gefühle kennt und zulässt, kann die hellen Stunden wirklich wertschätzen. Und wer bewusst und sehend durchs Leben geht, dem können auch die Schatten der Wintertage nichts mehr anhaben. Diese Erkenntnis hat etwas sehr Befreiendes und bietet gleichzeitig Geborgenheit: das Wissen um eine Kraft, eine Macht, die den Einzelnen einbindet in den Kosmos, ihm gleichzeitig aber auch die Freiheit der Wahl lässt. Goetz’ Gedichte erinnern nicht nur inhaltlich an Gemälde von Turner oder Caspar David Friedrich, auch seine sinnliche Sprache schafft eine im besten Sinne ›romantische‹ Stimmung und atmosphärische Dichte.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Goetz, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGoetz, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Goetz, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Goetz, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Goetz, Martin .

Goetz, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Goetz, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Goetz, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.