Unterschiedliche Facetten jüdischer Existenz im Nachkriegseuropa und in Lateinamerika.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Natalia Aleksiun,
Zarin Aschrafi,
Lukas Böckmann,
Kata Bohus,
Irit Chen,
Arno Dusini,
Liliana Ruth Feierstein,
Gregor Feindt,
Elisabeth Gallas,
Jan Gerber,
Frank Golczewski,
Gustavo Guzmán,
Emmanuel Kahan,
Borbola Klacsmann,
Yael Levi,
Enrico Lucca,
Mariano Ben Plotkin,
Sebastian Schirrmeister,
Na'ama Seri-Levi,
Gerald Stourzh,
Rafi Tsirkin-Sadan,
Avi-ram Tzoreff,
Annette Weinke,
Yfaat Weiss,
Sarah Ellen Zarrow,
Susanne Zepp
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Unterschiedliche Facetten jüdischer Existenz im Nachkriegseuropa und in Lateinamerika.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Natalia Aleksiun,
Zarin Aschrafi,
Lukas Böckmann,
Kata Bohus,
Irit Chen,
Arno Dusini,
Liliana Ruth Feierstein,
Gregor Feindt,
Elisabeth Gallas,
Jan Gerber,
Frank Golczewski,
Gustavo Guzmán,
Emmanuel Kahan,
Borbola Klacsmann,
Yael Levi,
Enrico Lucca,
Mariano Ben Plotkin,
Sebastian Schirrmeister,
Na'ama Seri-Levi,
Gerald Stourzh,
Rafi Tsirkin-Sadan,
Avi-ram Tzoreff,
Annette Weinke,
Yfaat Weiss,
Sarah Ellen Zarrow,
Susanne Zepp
> findR *
In der deutschen Öffentlichkeit sind die unfassbaren Verbrechen der deutschen Besatzer in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges nach wie vor kaum präsent.
Führende Experten und einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust in der Ukraine stellen die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Besatzungszeit in der Sowjetunion vor. Sie fragen nach den Massenverbrechen, aber auch nach den Reaktionen der Bevölkerung. Wie sah der Alltag in den besetzten Gebieten aus? Welche spezifischen Erfahrungen machten Männer und Frauen? Welche Überlebens- und Widerstandsstrategien gab es? Was wissen wir über die Partisanenbewegung und über die Kollaboration? Wie erinnern sich die Menschen an die deutsche Besatzung? So wird erstmals das Thema in seiner ganzen Breite erfasst und dargelegt, wie der Krieg und die Okkupation bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Karel Berkhoff,
Julia Demidienko,
Christoph Dieckmann,
Markus Eikel,
Jörg Ganzenmüller,
Christian Ganzer,
Christian Gerlach,
Frank Golczewski,
Imke Hansen,
Martin Holler,
Sergei Kudryashov,
Jörg Morré,
Regina Mühlhäuser,
Jens Nagel,
Pavel Nerler (Polian),
Tanja Penter,
Dieter Pohl,
Babette Quinkert,
Irina Rebrova,
Felix Römer,
Irina Sherbakova,
Kenneth Slepyan,
Saulius Suziedelis,
Anika Walke,
Frank Werner,
Boris Zarbarko
> findR *
Blick ins Buch
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien die Demokratie als klares Erfolgsmodell. Doch die um 1990 begonnene Demokratisierung in Osteuropa, Afrika und Lateinamerika hat allzu häufig mit Rückfällen in autoritäre Systeme geendet. Auch die Hoffnungen auf einen „arabischen Frühling“ wurden weitgehend enttäuscht. China zeigt als größte Nation der Erde keine Anzeichen einer Demokratisierung. Und in Europa und Nordamerika haben populistische Bewegungen, deren demokratische Ausrichtung zumindest zweifelhaft ist, breiten Zulauf. Selbst die ältesten Demokratien stecken heute in der Krise.
Dieses Buch öffnet den Blick auf die beunruhigende Tatsache, dass das Scheitern von Demokratien ein durchaus häufiges Phänomen ist, für das die Geschichte reiches Anschauungsmaterial bietet. Ausgewiesene Historiker schildern in kompakten Einzelkapiteln das Ende der Volksherrschaft in Athen, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Pakistan, Burma, Chile und Russland. So spannt sich der Bogen vom Ende der ersten Demokratie in Athen über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Doch nichts ist zwangsläufig: Aus den Fehlern der Vergangenheit lässt sich für die Gestaltung der Zukunft lernen.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Walther L. Bernecker,
Michael W. Charney,
Andrea D´ Onofrio,
Frank Golczewski,
Christian Mann,
Christoph Nonn,
Stefan Rinke,
Christina Schröer,
Maya Tudor,
Jessica Wardhaugh,
Johannes Willms
> findR *
Blick ins Buch
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien die Demokratie als klares Erfolgsmodell. Doch die um 1990 begonnene Demokratisierung in Osteuropa, Afrika und Lateinamerika hat allzu häufig mit Rückfällen in autoritäre Systeme geendet. Auch die Hoffnungen auf einen „arabischen Frühling“ wurden weitgehend enttäuscht. China zeigt als größte Nation der Erde keine Anzeichen einer Demokratisierung. Und in Europa und Nordamerika haben populistische Bewegungen, deren demokratische Ausrichtung zumindest zweifelhaft ist, breiten Zulauf. Selbst die ältesten Demokratien stecken heute in der Krise.
Dieses Buch öffnet den Blick auf die beunruhigende Tatsache, dass das Scheitern von Demokratien ein durchaus häufiges Phänomen ist, für das die Geschichte reiches Anschauungsmaterial bietet. Ausgewiesene Historiker schildern in kompakten Einzelkapiteln das Ende der Volksherrschaft in Athen, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Pakistan, Burma, Chile und Russland. So spannt sich der Bogen vom Ende der ersten Demokratie in Athen über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Doch nichts ist zwangsläufig: Aus den Fehlern der Vergangenheit lässt sich für die Gestaltung der Zukunft lernen.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Walther L. Bernecker,
Michael W. Charney,
Andrea D´ Onofrio,
Frank Golczewski,
Christian Mann,
Christoph Nonn,
Stefan Rinke,
Christina Schröer,
Maya Tudor,
Jessica Wardhaugh,
Johannes Willms
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Dieses Buch füllt eine Lücke. Die Zivilbevölkerung in den nationalsozialistisch besetzten europäischen Nationen spielt in der Erinnerung an die Opfer bislang kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt dieser nach Ländern und Regionen gegliederten Darstellung stehen daher nicht militärische Ereignisse, sondern das Schicksal der Zivilbevölkerung, der Alltag unter der Okkupation, der Widerstand der Besetzten sowie der Terror der Besatzungsmacht. Das Buch leistet einen notwendigen Beitrag zur aktuellen und andauernden Debatte über ein Polendenkmal und das Dokumentationszentrum für alle Opfer der NS-Besatzungspolitik in Berlin.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
David Barnouw,
Wolfgang Benz,
Robert Bohn,
Detlef Brandes,
Svetlana Burmistr,
Hagen Fleischer,
Frank Golczewski,
Stephan Lehnstaedt,
Birgit Müller,
Tilman Plath,
Oliver Rathkolb,
Irina Rebrova,
Sabine Rutar,
Natalja Timofeewa,
Bjoern Weigel,
Beate Welter,
Juliane Wetzel,
Volker Zimmermann
> findR *
In der deutschen Öffentlichkeit sind die unfassbaren Verbrechen der deutschen Besatzer in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges nach wie vor kaum präsent.
Führende Experten und einer der letzten Zeitzeugen des Holocaust in der Ukraine stellen die unterschiedlichen Aspekte der deutschen Besatzungszeit in der Sowjetunion vor. Sie fragen nach den Massenverbrechen, aber auch nach den Reaktionen der Bevölkerung. Wie sah der Alltag in den besetzten Gebieten aus? Welche spezifischen Erfahrungen machten Männer und Frauen? Welche Überlebens- und Widerstandsstrategien gab es? Was wissen wir über die Partisanenbewegung und über die Kollaboration? Wie erinnern sich die Menschen an die deutsche Besatzung? So wird erstmals das Thema in seiner ganzen Breite erfasst und dargelegt, wie der Krieg und die Okkupation bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Karel Berkhoff,
Julia Demidienko,
Christoph Dieckmann,
Markus Eikel,
Jörg Ganzenmüller,
Christian Ganzer,
Christian Gerlach,
Frank Golczewski,
Imke Hansen,
Martin Holler,
Sergei Kudryashov,
Jörg Morré,
Regina Mühlhäuser,
Jens Nagel,
Pavel Nerler (Polian),
Tanja Penter,
Dieter Pohl,
Babette Quinkert,
Irina Rebrova,
Felix Römer,
Irina Sherbakova,
Kenneth Slepyan,
Saulius Suziedelis,
Anika Walke,
Frank Werner,
Boris Zarbarko
> findR *
Unterschiedliche Facetten jüdischer Existenz im Nachkriegseuropa und in Lateinamerika.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Natalia Aleksiun,
Zarin Aschrafi,
Lukas Böckmann,
Kata Bohus,
Irit Chen,
Arno Dusini,
Liliana Ruth Feierstein,
Gregor Feindt,
Elisabeth Gallas,
Jan Gerber,
Frank Golczewski,
Gustavo Guzmán,
Emmanuel Kahan,
Borbola Klacsmann,
Yael Levi,
Enrico Lucca,
Mariano Ben Plotkin,
Sebastian Schirrmeister,
Na'ama Seri-Levi,
Gerald Stourzh,
Rafi Tsirkin-Sadan,
Avi-ram Tzoreff,
Annette Weinke,
Yfaat Weiss,
Sarah Ellen Zarrow,
Susanne Zepp
> findR *
Blick ins Buch
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien die Demokratie als klares Erfolgsmodell. Doch die um 1990 begonnene Demokratisierung in Osteuropa, Afrika und Lateinamerika hat allzu häufig mit Rückfällen in autoritäre Systeme geendet. Auch die Hoffnungen auf einen „arabischen Frühling“ wurden weitgehend enttäuscht. China zeigt als größte Nation der Erde keine Anzeichen einer Demokratisierung. Und in Europa und Nordamerika haben populistische Bewegungen, deren demokratische Ausrichtung zumindest zweifelhaft ist, breiten Zulauf. Selbst die ältesten Demokratien stecken heute in der Krise.
Dieses Buch öffnet den Blick auf die beunruhigende Tatsache, dass das Scheitern von Demokratien ein durchaus häufiges Phänomen ist, für das die Geschichte reiches Anschauungsmaterial bietet. Ausgewiesene Historiker schildern in kompakten Einzelkapiteln das Ende der Volksherrschaft in Athen, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Pakistan, Burma, Chile und Russland. So spannt sich der Bogen vom Ende der ersten Demokratie in Athen über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Doch nichts ist zwangsläufig: Aus den Fehlern der Vergangenheit lässt sich für die Gestaltung der Zukunft lernen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Walther L. Bernecker,
Michael W. Charney,
Andrea D´ Onofrio,
Frank Golczewski,
Christian Mann,
Christoph Nonn,
Stefan Rinke,
Christina Schröer,
Maya Tudor,
Jessica Wardhaugh,
Johannes Willms
> findR *
Blick ins Buch
Mit dem Ende des Kalten Krieges erschien die Demokratie als klares Erfolgsmodell. Doch die um 1990 begonnene Demokratisierung in Osteuropa, Afrika und Lateinamerika hat allzu häufig mit Rückfällen in autoritäre Systeme geendet. Auch die Hoffnungen auf einen „arabischen Frühling“ wurden weitgehend enttäuscht. China zeigt als größte Nation der Erde keine Anzeichen einer Demokratisierung. Und in Europa und Nordamerika haben populistische Bewegungen, deren demokratische Ausrichtung zumindest zweifelhaft ist, breiten Zulauf. Selbst die ältesten Demokratien stecken heute in der Krise.
Dieses Buch öffnet den Blick auf die beunruhigende Tatsache, dass das Scheitern von Demokratien ein durchaus häufiges Phänomen ist, für das die Geschichte reiches Anschauungsmaterial bietet. Ausgewiesene Historiker schildern in kompakten Einzelkapiteln das Ende der Volksherrschaft in Athen, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Pakistan, Burma, Chile und Russland. So spannt sich der Bogen vom Ende der ersten Demokratie in Athen über das 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Doch nichts ist zwangsläufig: Aus den Fehlern der Vergangenheit lässt sich für die Gestaltung der Zukunft lernen.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Walther L. Bernecker,
Michael W. Charney,
Andrea D´ Onofrio,
Frank Golczewski,
Christian Mann,
Christoph Nonn,
Stefan Rinke,
Christina Schröer,
Maya Tudor,
Jessica Wardhaugh,
Johannes Willms
> findR *
Der Wandel von Politik und Gesellschaft seit der Französischen Revolution und die damit einhergehende Notwendigkeit, das eigene Handeln gegenüber der Öffentlichkeit zu rechtfertigen, hatte erhebliche Auswirkungen auf das Handeln vieler Politiker. Die Beiträge nehmen in den Blick, wie z. B. Otto von Bismarck, Franz von Papen, Konrad Adenauer, Helmut Schmidt oder Michail Gorbacˇëv mit dem Verlust des Amtes umgingen und wie sie versuchten, auf die Politik weiterhin direkt oder indirekt Einfluss auszuüben.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Peter Alter,
Bernd Braun,
Günter Buchstab,
Michael Epkenhans,
Gerd Fesser,
Ewald Frie,
Frank Golczewski,
Rainer Hering,
Ulrich Lappenküper,
Hanns Maier,
Henning Melber,
Hans Peter Mensing,
Reiner Möckelmann,
Daniela Münkel,
Christoph Nonn,
Wolfram Siemann,
Peer Oliver Volkmann
> findR *
Der Wandel von Politik und Gesellschaft seit der Französischen Revolution und die damit einhergehende Notwendigkeit, das eigene Handeln gegenüber der Öffentlichkeit zu rechtfertigen, hatte erhebliche Auswirkungen auf das Handeln vieler Politiker. Die Beiträge nehmen in den Blick, wie z. B. Otto von Bismarck, Franz von Papen, Konrad Adenauer, Helmut Schmidt oder Michail Gorbacˇëv mit dem Verlust des Amtes umgingen und wie sie versuchten, auf die Politik weiterhin direkt oder indirekt Einfluss auszuüben.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Peter Alter,
Bernd Braun,
Günter Buchstab,
Michael Epkenhans,
Gerd Fesser,
Ewald Frie,
Frank Golczewski,
Rainer Hering,
Ulrich Lappenküper,
Hanns Maier,
Henning Melber,
Hans Peter Mensing,
Reiner Möckelmann,
Daniela Münkel,
Christoph Nonn,
Wolfram Siemann,
Peer Oliver Volkmann
> findR *
Der Weg in die deutsch-ukrainische Kollaboration im Zweiten Weltkrieg war lang. Nationalisten beider 'zu kurz gekommenen' Völker strebten schon seit 1914 nach einer Zusammenarbeit gegen vorgebliche gemeinsame Feinde – Polen, Russen, Juden. Frank Golczewski beleuchtet unter neuen Fragestellungen die weithin unbekannte, oft groteske Geschichte zweier ungleicher Partner und ihrer ideologisch-politischen Konzepte für die Änderung des status quo. Seit 1914 versuchten beide Seiten kontinuierlich, einander für die eigenen Ziele nutzbar zu machen. Ukrainische Nationalisten im Exil buhlten um deutsche Politiker, Deutsche benutzten sie, um an die versprochenen Reichtümer der Ukraine zu gelangen. Beide Seiten täuschten einander – und suchten anschließend gleich wieder neue Kooperation. Deutsche Stellen hatten Be-ziehungen zu 'ihren' jeweiligen Ukrainern, die sich – wie bei Emigranten nicht selten – heftig befehdeten. In der gemeinsamen Ent-frem-dung von der Entente kristallisierte sich das Aufeinander-Verwiesen-Sein deutscher und ukrainischer politischer Kreise heraus. Konstante Elemente dieses Verhältnisses waren die Beziehungen zu Polen. Sowohl als 'Feind meines Feindes' als auch in gemeinhin unterschätzter Partnerschaft zwischen 1934 und 1939 war das Verhältnis zwischen Deut-schen und Ukrainern eine Funktion des jeweiligen deutsch-polnischen Ver-hältnisses. Das antijüdische Motiv gewann von den 1920er Jahren an zunehmende Bedeutung. Und auch die Beziehungen zu Sowjetrussland und der Sowjetunion wirkten sich auf die deutsch-ukrainischen Kontakte aus. Für die ukrainische Seite erwies sich die Entwicklung als eine Kette enttäuschter Hoffnungen, kurzsichtiger Planungen und des gegen-seitigen Verrats. Für die deutschen Politikgestalter und die deutschen Geheimdienste, ob vor oder nach 1933, waren die Ukrainer nur eine Karte im großen Spiel. In wenigen klarsichtigen Momenten nahmen ukrainische Vertreter das auch wahr – um sofort wieder in die nächste Falle zu tappen. Das Buch erschüttert mehrere historiographische Legenden. Besondere Auf-merksamkeit widmet es den subjektiven Einschätzungen der Akteure. So entsteht ein Bild von sehr unterschiedlichen Partnern, denen gegen Ende der dreißiger Jahre aber eines gemein war: die Bereitschaft, alles zu riskieren, um den status quo zu verändern.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Golczewski, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGolczewski, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Golczewski, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Golczewski, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Golczewski, Frank .
Golczewski, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Golczewski, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Golczewski, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.