Polarisierte Städte

Polarisierte Städte von Baur,  Christine, Frank,  Susanne, Goebel,  Jan, Gornig,  Martin, Güntner,  Simon, Hamnett,  Chris, Hillmann,  Felicitas, Holm,  Andreij, Hunger,  Bernd, Kazepov,  Yuri, Kronauer,  Martin, Läpple,  Dieter, Lebuhn,  Henrik, Mollenkopf,  John, Préteceille,  Edmond, Siebel,  Walter, Walther,  Uwe-Jens, Wollmann,  Hellmut, Wurtzbacher,  Jens
Seit Längerem polarisiert sich die Sozialstruktur in den entwickelten westlichen Ländern, so auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band die wachsende soziale Ungleichheit in den Städten und deren Folgen für die sozialräumliche Struktur der Stadt. Dem stehen kulturelle, politische und ökonomische Potenziale gegenüber, auf die die gegenwärtige und zukünftige Stadtpolitik zurückgreifen kann: etwa die Rekommunalisierung privatisierter Dienste oder die Entwicklung in benachteiligten Quartieren, hier besonders die Schulpolitik. Die Beiträge - bezogen auf deutsche, europäische sowie amerikanische Städte und Politikansätze - bündeln die Fragen der aktuellen Stadtforschung und Stadtpolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Urbane Produktion

Urbane Produktion von Benke,  Carsten, Betker,  Frank, Bonny,  Hanns Werner, Eckmann,  Birte, Gärtner,  Stefan, Gornig,  Martin, Hertwig,  Michael, Holthey,  Linn, Kluft,  Sonja, Krueger,  Thomas, Lentes,  Joachim, Libbe,  Jens, Meyer,  Kerstin, Piegeler,  Monika, Schonlau,  Marcel, Smolka,  Susanne, Spars,  Guido, Wagner-Endres,  Sandra
Die Entwicklung neuer Produktions-, Transport- und Kommunikationstechnologien führt zu einem permanenten räumlichen Anpassungsprozess des Gewerbes in den Städten. In dem Band werden verschiedene Aspekte dieser aktuellen Struktur- und Standortveränderungen beleuchtet. Vorgestellt werden auch die Ergebnisse des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts "Gewerbe in der Stadt - Wandel im Bestand gestalten", in dem die Rahmenbedingungen und Prozesse untersucht wurden, welche eine Ansiedlung oder den Verbleib von Produktion in urbanen Lagen begünstigen. Das Buch wendet sich an Politik und Verwaltung in den Kommunen, an Entwickler von Gewerbeimmobilien sowie an die Stadtforschung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Urbane Produktion

Urbane Produktion von Benke,  Carsten, Betker,  Frank, Bonny,  Hanns Werner, Eckmann,  Birte, Gärtner,  Stefan, Gornig,  Martin, Hertwig,  Michael, Holthey,  Linn, Kluft,  Sonja, Krueger,  Thomas, Lentes,  Joachim, Libbe,  Jens, Meyer,  Kerstin, Piegeler,  Monika, Schonlau,  Marcel, Smolka,  Susanne, Spars,  Guido, Wagner-Endres,  Sandra
Die Entwicklung neuer Produktions-, Transport- und Kommunikationstechnologien führt zu einem permanenten räumlichen Anpassungsprozess des Gewerbes in den Städten. In dem Band werden verschiedene Aspekte dieser aktuellen Struktur- und Standortveränderungen beleuchtet. Vorgestellt werden auch die Ergebnisse des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts "Gewerbe in der Stadt - Wandel im Bestand gestalten", in dem die Rahmenbedingungen und Prozesse untersucht wurden, welche eine Ansiedlung oder den Verbleib von Produktion in urbanen Lagen begünstigen. Das Buch wendet sich an Politik und Verwaltung in den Kommunen, an Entwickler von Gewerbeimmobilien sowie an die Stadtforschung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Polarisierte Städte

Polarisierte Städte von Baur,  Christine, Frank,  Susanne, Goebel,  Jan, Gornig,  Martin, Güntner,  Simon, Hamnett,  Chris, Hillmann,  Felicitas, Holm,  Andreij, Hunger,  Bernd, Kazepov,  Yuri, Kronauer,  Martin, Läpple,  Dieter, Lebuhn,  Henrik, Mollenkopf,  John, Préteceille,  Edmond, Siebel,  Walter, Walther,  Uwe-Jens, Wollmann,  Hellmut, Wurtzbacher,  Jens
Seit Längerem polarisiert sich die Sozialstruktur in den entwickelten westlichen Ländern, so auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band die wachsende soziale Ungleichheit in den Städten und deren Folgen für die sozialräumliche Struktur der Stadt. Dem stehen kulturelle, politische und ökonomische Potenziale gegenüber, auf die die gegenwärtige und zukünftige Stadtpolitik zurückgreifen kann: etwa die Rekommunalisierung privatisierter Dienste oder die Entwicklung in benachteiligten Quartieren, hier besonders die Schulpolitik. Die Beiträge - bezogen auf deutsche, europäische sowie amerikanische Städte und Politikansätze - bündeln die Fragen der aktuellen Stadtforschung und Stadtpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Polarisierte Städte

Polarisierte Städte von Baur,  Christine, Frank,  Susanne, Goebel,  Jan, Gornig,  Martin, Güntner,  Simon, Hamnett,  Chris, Hillmann,  Felicitas, Holm,  Andreij, Hunger,  Bernd, Kazepov,  Yuri, Kronauer,  Martin, Läpple,  Dieter, Lebuhn,  Henrik, Mollenkopf,  John, Préteceille,  Edmond, Siebel,  Walter, Walther,  Uwe-Jens, Wollmann,  Hellmut, Wurtzbacher,  Jens
Seit Längerem polarisiert sich die Sozialstruktur in den entwickelten westlichen Ländern, so auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band die wachsende soziale Ungleichheit in den Städten und deren Folgen für die sozialräumliche Struktur der Stadt. Dem stehen kulturelle, politische und ökonomische Potenziale gegenüber, auf die die gegenwärtige und zukünftige Stadtpolitik zurückgreifen kann: etwa die Rekommunalisierung privatisierter Dienste oder die Entwicklung in benachteiligten Quartieren, hier besonders die Schulpolitik. Die Beiträge - bezogen auf deutsche, europäische sowie amerikanische Städte und Politikansätze - bündeln die Fragen der aktuellen Stadtforschung und Stadtpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Der Dienstleistungssektor in Hamburg.

Der Dienstleistungssektor in Hamburg. von Gornig,  Martin, Ring,  Peter, Stäglin,  Reiner
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Städten hängt zunehmend von ihrem Potential an modernen und innovativen Dienstleistungen ab. Die Anerkennung dieses Sachverhalts und seine Nutzung für die Erarbeitung von Strategien zur Stärkung der Wirtschaftskraft hat dazu geführt, daß die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Wirtschaftsbehörde, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) den Auftrag erteilte, in Zusammenarbeit mit REGIOCONSULT ein Gutachten zum Thema "Dienstleistungssektor in Hamburg" zu erstellen. Die hier vorgelegte Veröffentlichung enthält die Ergebnisse der Studie. Seit Jahren ist eine Dienstleistungserhebung in der Bundesrepublik Deutschland geplant, die die sporadisch vorhandenen Informationen über diesen Sektor aus den mehrjährlichen Kostenstrukturerhebungen, den zweijährlichen Umsatzsteuerstatistiken und der Arbeitsstättenzählung 1987 erweitern und vertiefen soll. Aber über die Vorlage von Entwürfen zu einem Dienstleistungsstatistikgesetz sind die Aktivitäten nicht hinausgekommen. Das bedeutet, daß amtlich erhobene Daten über den Dienstleistungssektor, wenn überhaupt, nicht vor der Jahrtausendwende vorliegen werden. Aus den genannten Gründen ist in der hier präsentierten Untersuchung die Frage nach dem Stand und den Entwicklungschancen von strategischen Dienstleistungszweigen aus dem Bereich der sonstigen produktionsorientierten Dienstleistungen in Hamburg anhand einer sekundärstatistischen Auswertung vorhandener Unterlagen und im Wege einer eigenen Betriebsbefragung beantwortet worden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Dienstleistungssektor in Hamburg.

Der Dienstleistungssektor in Hamburg. von Gornig,  Martin, Ring,  Peter, Stäglin,  Reiner
Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Städten hängt zunehmend von ihrem Potential an modernen und innovativen Dienstleistungen ab. Die Anerkennung dieses Sachverhalts und seine Nutzung für die Erarbeitung von Strategien zur Stärkung der Wirtschaftskraft hat dazu geführt, daß die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Wirtschaftsbehörde, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) den Auftrag erteilte, in Zusammenarbeit mit REGIOCONSULT ein Gutachten zum Thema "Dienstleistungssektor in Hamburg" zu erstellen. Die hier vorgelegte Veröffentlichung enthält die Ergebnisse der Studie. Seit Jahren ist eine Dienstleistungserhebung in der Bundesrepublik Deutschland geplant, die die sporadisch vorhandenen Informationen über diesen Sektor aus den mehrjährlichen Kostenstrukturerhebungen, den zweijährlichen Umsatzsteuerstatistiken und der Arbeitsstättenzählung 1987 erweitern und vertiefen soll. Aber über die Vorlage von Entwürfen zu einem Dienstleistungsstatistikgesetz sind die Aktivitäten nicht hinausgekommen. Das bedeutet, daß amtlich erhobene Daten über den Dienstleistungssektor, wenn überhaupt, nicht vor der Jahrtausendwende vorliegen werden. Aus den genannten Gründen ist in der hier präsentierten Untersuchung die Frage nach dem Stand und den Entwicklungschancen von strategischen Dienstleistungszweigen aus dem Bereich der sonstigen produktionsorientierten Dienstleistungen in Hamburg anhand einer sekundärstatistischen Auswertung vorhandener Unterlagen und im Wege einer eigenen Betriebsbefragung beantwortet worden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesamtwirtschaftliche Leitsektoren und regionaler Strukturwandel.

Gesamtwirtschaftliche Leitsektoren und regionaler Strukturwandel. von Gornig,  Martin
Der regionale Strukturwandel ist im historischen Kontext vor allem durch den Urbanisierungsprozeß gekennzeichnet. Daneben aber wird er auch geprägt von großräumigen wirtschaftlichen Verschiebungen zwischen Landesteilen mit ähnlichem Verdichtungsgrad. Die regionalökonomische Erklärung solcher Entwicklungsdifferenzen ist gerade heute von großem Interesse, da im Zuge der deutschen Vereinigung oder der Integrationsprozesse in Europa die regionale Wirtschaftspolitik vornehmlich auf eine großräumige Konvergenz der ökonomischen Entwicklung ausgerichtet ist. Der Autor konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf die Analyse der Bedeutung des sektoralen Strukturwandels als Erklärungsfaktor für großräumige Wachstumsunterschiede. Der regionale und sektorale Strukturwandel der Beschäftigung wird differenziert nach 5 Großregionen und rund 40 Wirtschaftszweigen auf der Basis der Gewerbe- und Arbeitsstättenzählung von 1895 bis 1987 für das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Ausgehend von regionalökonomischen Entwicklungstheorien wird ein quantitativer Ansatz zur Bestimmung des Einflusses gesamtwirtschaftlicher Leitsektoren auf die Regionalstrukturen entwickelt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Theorieansätze des sektoralen Strukturwandels interpretiert. Die großräumigen Strukturverschiebungen innerhalb Deutschlands sind danach durch Phasen sowohl regionaler Konvergenz als auch räumlicher Konzentration gekennzeichnet. Sie sind eng verbunden mit dem Wechsel gesamtwirtschaftlicher Leitsektoren. Den Regionen kommt dabei jedoch nicht nur eine rein passive Verteilerfunktion zu. Eine zentrale Bedeutung besitzt vielmehr auch die Fähigkeit der Regionen, ihre vielfältigen Ressourcen an die Anforderungen neuer Wirtschaftszweige anzupassen. Regionale Institutionen spielen bei der Schaffung einer solchen Offenheit eine Schlüsselrolle. Gesamtstaatliche Regionalpolitik kann den so erzeugten Anpassungsprozeß lediglich finanziell unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Polarisierte Städte

Polarisierte Städte von Baur,  Christine, Frank,  Susanne, Goebel,  Jan, Gornig,  Martin, Güntner,  Simon, Hamnett,  Chris, Hillmann,  Felicitas, Holm,  Andreij, Hunger,  Bernd, Kazepov,  Yuri, Kronauer,  Martin, Läpple,  Dieter, Lebuhn,  Henrik, Mollenkopf,  John, Préteceille,  Edmond, Siebel,  Walter, Walther,  Uwe-Jens, Wollmann,  Hellmut, Wurtzbacher,  Jens
Seit Längerem polarisiert sich die Sozialstruktur in den entwickelten westlichen Ländern, so auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band die wachsende soziale Ungleichheit in den Städten und deren Folgen für die sozialräumliche Struktur der Stadt. Dem stehen kulturelle, politische und ökonomische Potenziale gegenüber, auf die die gegenwärtige und zukünftige Stadtpolitik zurückgreifen kann: etwa die Rekommunalisierung privatisierter Dienste oder die Entwicklung in benachteiligten Quartieren, hier besonders die Schulpolitik. Die Beiträge - bezogen auf deutsche, europäische sowie amerikanische Städte und Politikansätze - bündeln die Fragen der aktuellen Stadtforschung und Stadtpolitik.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Gesamtwirtschaftliche Leitsektoren und regionaler Strukturwandel.

Gesamtwirtschaftliche Leitsektoren und regionaler Strukturwandel. von Gornig,  Martin
Der regionale Strukturwandel ist im historischen Kontext vor allem durch den Urbanisierungsprozeß gekennzeichnet. Daneben aber wird er auch geprägt von großräumigen wirtschaftlichen Verschiebungen zwischen Landesteilen mit ähnlichem Verdichtungsgrad. Die regionalökonomische Erklärung solcher Entwicklungsdifferenzen ist gerade heute von großem Interesse, da im Zuge der deutschen Vereinigung oder der Integrationsprozesse in Europa die regionale Wirtschaftspolitik vornehmlich auf eine großräumige Konvergenz der ökonomischen Entwicklung ausgerichtet ist. Der Autor konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf die Analyse der Bedeutung des sektoralen Strukturwandels als Erklärungsfaktor für großräumige Wachstumsunterschiede. Der regionale und sektorale Strukturwandel der Beschäftigung wird differenziert nach 5 Großregionen und rund 40 Wirtschaftszweigen auf der Basis der Gewerbe- und Arbeitsstättenzählung von 1895 bis 1987 für das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Ausgehend von regionalökonomischen Entwicklungstheorien wird ein quantitativer Ansatz zur Bestimmung des Einflusses gesamtwirtschaftlicher Leitsektoren auf die Regionalstrukturen entwickelt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Theorieansätze des sektoralen Strukturwandels interpretiert. Die großräumigen Strukturverschiebungen innerhalb Deutschlands sind danach durch Phasen sowohl regionaler Konvergenz als auch räumlicher Konzentration gekennzeichnet. Sie sind eng verbunden mit dem Wechsel gesamtwirtschaftlicher Leitsektoren. Den Regionen kommt dabei jedoch nicht nur eine rein passive Verteilerfunktion zu. Eine zentrale Bedeutung besitzt vielmehr auch die Fähigkeit der Regionen, ihre vielfältigen Ressourcen an die Anforderungen neuer Wirtschaftszweige anzupassen. Regionale Institutionen spielen bei der Schaffung einer solchen Offenheit eine Schlüsselrolle. Gesamtstaatliche Regionalpolitik kann den so erzeugten Anpassungsprozeß lediglich finanziell unterstützen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gornig, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGornig, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gornig, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gornig, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gornig, Martin .

Gornig, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gornig, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gornig, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.