Der Schriftsteller, Literaturhistoriker und Achtundvierziger Hermann Kurz legte die erste Gesamtübersetzung des "Tristan" vor – aber weniger als Beitrag zur germanistischen Mediävistik, sondern vielmehr zur konstruktiven Traditionsbildung der Literatur des 19. Jahrhunderts: „Die Tristansage ist der sociale Roman des Mittelalters…“ Angelehnt an Immermanns "Tristan"-Fragment (1841) fügte Kurz einen eigenständigen Schluss hinzu, der als sein lyrisches Hauptwerk gelten darf. Um eine synoptische Lektüre zu ermöglichen, wurde die Übersetzung im Format der lange Zeit gültigen Edition von Hans Ferdinand Maßmann (1843) gesetzt. Liebhaber, Künstler und Gelehrte, darunter Richard Wagner, erschlossen sich das Epos in diesem Verfahren, so dass Kurz’ Ausgabe nicht allein eine bedeutende Wegmarke in der Übersetzungs- und Stoffgeschichte darstellt, sondern eine bislang nur wenig beachtete eigenständige Wirkung aufzuweisen hat.****************The writer, literary historian and forty-eighter Hermann Kurz prepared the first complete translation of Tristan – but less as a contribution to German mediaeval studies than as part of the construction of a 19th-century literary tradition: “The Tristan saga is the social novel of the Middle Ages…” Basing his work on Immermann’s Tristan fragment (1841), Kurz added his own conclusion, which may be considered his major literary work. To enable a synoptic reading, the translation was set in the format of the long-lived edition by Hans Ferdinand Maßmann (1843). Admirers, artists and scholars, including Richard Wagner, came to know the epic through this process, so that Kurz’s edition is not only a significant milestone in the history of translation and of the subject, but had an independent influence which has long been overlooked.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Schriftsteller, Literaturhistoriker und Achtundvierziger Hermann Kurz legte die erste Gesamtübersetzung des "Tristan" vor – aber weniger als Beitrag zur germanistischen Mediävistik, sondern vielmehr zur konstruktiven Traditionsbildung der Literatur des 19. Jahrhunderts: „Die Tristansage ist der sociale Roman des Mittelalters…“ Angelehnt an Immermanns "Tristan"-Fragment (1841) fügte Kurz einen eigenständigen Schluss hinzu, der als sein lyrisches Hauptwerk gelten darf. Um eine synoptische Lektüre zu ermöglichen, wurde die Übersetzung im Format der lange Zeit gültigen Edition von Hans Ferdinand Maßmann (1843) gesetzt. Liebhaber, Künstler und Gelehrte, darunter Richard Wagner, erschlossen sich das Epos in diesem Verfahren, so dass Kurz’ Ausgabe nicht allein eine bedeutende Wegmarke in der Übersetzungs- und Stoffgeschichte darstellt, sondern eine bislang nur wenig beachtete eigenständige Wirkung aufzuweisen hat.****************The writer, literary historian and forty-eighter Hermann Kurz prepared the first complete translation of Tristan – but less as a contribution to German mediaeval studies than as part of the construction of a 19th-century literary tradition: “The Tristan saga is the social novel of the Middle Ages…” Basing his work on Immermann’s Tristan fragment (1841), Kurz added his own conclusion, which may be considered his major literary work. To enable a synoptic reading, the translation was set in the format of the long-lived edition by Hans Ferdinand Maßmann (1843). Admirers, artists and scholars, including Richard Wagner, came to know the epic through this process, so that Kurz’s edition is not only a significant milestone in the history of translation and of the subject, but had an independent influence which has long been overlooked.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Schriftsteller, Literaturhistoriker und Achtundvierziger Hermann Kurz legte die erste Gesamtübersetzung des "Tristan" vor – aber weniger als Beitrag zur germanistischen Mediävistik, sondern vielmehr zur konstruktiven Traditionsbildung der Literatur des 19. Jahrhunderts: „Die Tristansage ist der sociale Roman des Mittelalters…“ Angelehnt an Immermanns "Tristan"-Fragment (1841) fügte Kurz einen eigenständigen Schluss hinzu, der als sein lyrisches Hauptwerk gelten darf. Um eine synoptische Lektüre zu ermöglichen, wurde die Übersetzung im Format der lange Zeit gültigen Edition von Hans Ferdinand Maßmann (1843) gesetzt. Liebhaber, Künstler und Gelehrte, darunter Richard Wagner, erschlossen sich das Epos in diesem Verfahren, so dass Kurz’ Ausgabe nicht allein eine bedeutende Wegmarke in der Übersetzungs- und Stoffgeschichte darstellt, sondern eine bislang nur wenig beachtete eigenständige Wirkung aufzuweisen hat.****************The writer, literary historian and forty-eighter Hermann Kurz prepared the first complete translation of Tristan – but less as a contribution to German mediaeval studies than as part of the construction of a 19th-century literary tradition: “The Tristan saga is the social novel of the Middle Ages…” Basing his work on Immermann’s Tristan fragment (1841), Kurz added his own conclusion, which may be considered his major literary work. To enable a synoptic reading, the translation was set in the format of the long-lived edition by Hans Ferdinand Maßmann (1843). Admirers, artists and scholars, including Richard Wagner, came to know the epic through this process, so that Kurz’s edition is not only a significant milestone in the history of translation and of the subject, but had an independent influence which has long been overlooked.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Schriftsteller, Literaturhistoriker und Achtundvierziger Hermann Kurz legte die erste Gesamtübersetzung des "Tristan" vor – aber weniger als Beitrag zur germanistischen Mediävistik, sondern vielmehr zur konstruktiven Traditionsbildung der Literatur des 19. Jahrhunderts: „Die Tristansage ist der sociale Roman des Mittelalters…“ Angelehnt an Immermanns "Tristan"-Fragment (1841) fügte Kurz einen eigenständigen Schluss hinzu, der als sein lyrisches Hauptwerk gelten darf. Um eine synoptische Lektüre zu ermöglichen, wurde die Übersetzung im Format der lange Zeit gültigen Edition von Hans Ferdinand Maßmann (1843) gesetzt. Liebhaber, Künstler und Gelehrte, darunter Richard Wagner, erschlossen sich das Epos in diesem Verfahren, so dass Kurz’ Ausgabe nicht allein eine bedeutende Wegmarke in der Übersetzungs- und Stoffgeschichte darstellt, sondern eine bislang nur wenig beachtete eigenständige Wirkung aufzuweisen hat.****************The writer, literary historian and forty-eighter Hermann Kurz prepared the first complete translation of Tristan – but less as a contribution to German mediaeval studies than as part of the construction of a 19th-century literary tradition: “The Tristan saga is the social novel of the Middle Ages…” Basing his work on Immermann’s Tristan fragment (1841), Kurz added his own conclusion, which may be considered his major literary work. To enable a synoptic reading, the translation was set in the format of the long-lived edition by Hans Ferdinand Maßmann (1843). Admirers, artists and scholars, including Richard Wagner, came to know the epic through this process, so that Kurz’s edition is not only a significant milestone in the history of translation and of the subject, but had an independent influence which has long been overlooked.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Schriftsteller, Literaturhistoriker und Achtundvierziger Hermann Kurz legte die erste Gesamtübersetzung des "Tristan" vor – aber weniger als Beitrag zur germanistischen Mediävistik, sondern vielmehr zur konstruktiven Traditionsbildung der Literatur des 19. Jahrhunderts: „Die Tristansage ist der sociale Roman des Mittelalters…“ Angelehnt an Immermanns "Tristan"-Fragment (1841) fügte Kurz einen eigenständigen Schluss hinzu, der als sein lyrisches Hauptwerk gelten darf. Um eine synoptische Lektüre zu ermöglichen, wurde die Übersetzung im Format der lange Zeit gültigen Edition von Hans Ferdinand Maßmann (1843) gesetzt. Liebhaber, Künstler und Gelehrte, darunter Richard Wagner, erschlossen sich das Epos in diesem Verfahren, so dass Kurz’ Ausgabe nicht allein eine bedeutende Wegmarke in der Übersetzungs- und Stoffgeschichte darstellt, sondern eine bislang nur wenig beachtete eigenständige Wirkung aufzuweisen hat.****************The writer, literary historian and forty-eighter Hermann Kurz prepared the first complete translation of Tristan – but less as a contribution to German mediaeval studies than as part of the construction of a 19th-century literary tradition: “The Tristan saga is the social novel of the Middle Ages…” Basing his work on Immermann’s Tristan fragment (1841), Kurz added his own conclusion, which may be considered his major literary work. To enable a synoptic reading, the translation was set in the format of the long-lived edition by Hans Ferdinand Maßmann (1843). Admirers, artists and scholars, including Richard Wagner, came to know the epic through this process, so that Kurz’s edition is not only a significant milestone in the history of translation and of the subject, but had an independent influence which has long been overlooked.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
›Tristan und Isolde‹ ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten aller Zeiten. Der mutige und listige Ritter Tristan nimmt es auf sich, einen Drachen zu töten, um die schöne Isolde zu gewinnen. Im Auftrag seines Onkels. Doch die beiden jungen Menschen verfallen einer unsterblichen Liebe zueinander, die auch nach Isoldes Hochzeit nicht enden will. Sie begehen Ehebruch. Dieter Kühns kongeniale Übertragung eröffnet einen lebendigen Blick auf das sagenhafte Mittelalter, dessen Sorgen und Nöte unseren so ähnlich sind.
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Literatur -- Prolog -- Aus der Vorgeschichte -- Die Hauptgeschidite -- Schlußteil der Hauptgesdiidite -- Wörterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Einleitung -- I. Die Handschriften -- II. Das Verhältnis der Handschriften zu einander -- Text. Teil 1 -- Text. Teil 2 -- Text. Teil 3 -- Verzeichnis der Eigennamen -- Nachwort / SCHRÖDER, WERNER -- CORRIGENDA -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Ausgabe bietet den mittelhochdeutschen Originaltext von Gottfrieds Tristan-Fragment sowie eine moderne Übersetzung und eine umfassende Einführung in das Werk. Der berühmte Liebesroman wurde um 1200/1220 verfasst. Der Tristan-Stoff ist gemeineuropäisch; Gottfrieds direkte Quelle ist vermutlich die Fassung des Thomas von Britanje. Der Roman erzählt, wie Tristan Isolde kennen lernt und wie die Ehebruchsbeziehung der beiden Liebenden verläuft. Denn Isolde ist mit Marke verheiratet, aber durch den verhängnisvollen Zaubertrank an Tristan gebunden. Das Dreiecksverhältnis bleibt nicht unverborgen, doch immer wieder kann Marke von der Keuschheit des Paares überzeugt werden, u. a. in der berühmten Minnegrotten-Szene, in der Marke die beiden unschuldig schlafend findet. Schließlich muss Tristan aber doch aus Cornwall fliehen. Der Roman bricht ab mit der Erzählung von Isolde Weißhand, in die Tristan sich in der Fremde verliebt. – Der Roman ist höchst kunstvoll komponiert und gehört neben Wolframs Parzival zu den Gipfelleistungen der deutschen Literatur des Mittelalters. Der Maroldsche Text ist die bis heute gültige Standardedition.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Einleitung -- I. Die Handschriften -- II. Das Verhältnis der Handschriften zu einander -- Text. Teil 1 -- Text. Teil 2 -- Text. Teil 3 -- Verzeichnis der Eigennamen -- Nachwort -- CORRIGENDA -- 305-306
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Über Gottfried von Straßburg und seinen ,Tristan‘-Roman -- Literatur -- Prolog -- Aus der Vorgeschichte -- Die Hauptgeschichte -- Schlußteil der Hauptgeschichte -- Wörterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Meister Gottfried von Straßburg -- TRISTAN UND ÎSOLT -- FORTSETZUNG UND SCHLUSS DURCH ULRICH VON TÜRHEIM -- LESARTEN DER HANDSCHRIFTEN -- BERICHTIGUNGEN
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die schönste und berühmteste Liebesgeschichte des Mittelalters in einer Ausgabe zum ersten Kennenlernen: für Wagner-Fans, Studierende der Mediävistik und alle, die sich mit dem Stoff um Tristan und Isolde vertraut machen möchten. Alle zentralen Passagen des Werks sind in der neuhochdeutschen Versübersetzung von Rüdiger Krohn vollständig wiedergegeben, zusammenfassende Zwischentexte verknüpfen sie miteinander und führen ein in das zwanzigtausend Verse umfassende Großepos aus Intrigen, Verstrickungen und Leidenschaften.
Mit einem ausführlichen Nachwort.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Literatur -- Prolog -- Aus der Vorgeschichte -- Die Hauptgeschidite -- Schlußteil der Hauptgesdiidite -- Wörterverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gottfried von Strassburg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGottfried von Strassburg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gottfried von Strassburg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gottfried von Strassburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gottfried von Strassburg .
Gottfried von Strassburg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gottfried von Strassburg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gottfried von Straßburg, Gottfried von
- Gottfried, Annette
- Gottfried, Björn
- Gottfried, Boehm
- Gottfried, Carl
- Gottfried, Claudia
- Gottfried, Eberle
- Gottfried, Eva
- Gottfried, Gabriel
- Gottfried, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gottfried von Strassburg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.