Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung von Gräfer,  Horst, Scheld,  Guido A
Konzernrechnungslegung – ein Buch mit sieben Siegeln? Mit diesem Standardwerk eignen Sie sich systematisch die notwendigen Fachkenntnisse an: Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Bewertung, Steuerabgrenzung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Konzernanhang, Konzernlagebericht und mehr. Die 13. Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen durch das BilRUG sowie neueste Entwicklungen bei den DRS und IAS/IFRS. Ein perfekter Leitfaden im Bachelor- oder Selbststudium mit großem Übungsteil.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung von Gräfer,  Horst, Scheld,  Guido A
Konzernrechnungslegung – ein Buch mit sieben Siegeln? Mit diesem Standardwerk eignen Sie sich systematisch die notwendigen Fachkenntnisse an: Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Bewertung, Steuerabgrenzung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Konzernanhang, Konzernlagebericht und mehr. Die 13. Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen durch das BilRUG sowie neueste Entwicklungen bei den DRS und IAS/IFRS. Ein perfekter Leitfaden im Bachelor- oder Selbststudium mit großem Übungsteil.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzierung

Finanzierung von Gräfer,  Horst, Rösner,  Sabrina, Schiller,  Bettina
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch präsentiert die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensfinanzierung auf dem neuesten fachlichen Stand. Horst Gräfer, Bettina Schiller und Sabrina Rösner vermitteln Ihnen leicht verständlich und übersichtlich das einschlägige Fachwissen. Nach aktuellen Entwicklungen speziell im Börsenbereich wurde für die 8. Auflage insbesondere das Kapitel Finanz- und Kapitalmärkte sorgfältig neu bearbeitet. Mit zahlreichen Beispielen, Fragen sowie Aufgaben und Lösungen ist das Werk Ihr idealer Begleiter im Studium!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzierung

Finanzierung von Gräfer,  Horst, Rösner,  Sabrina, Schiller,  Bettina
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch präsentiert die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensfinanzierung auf dem neuesten fachlichen Stand. Horst Gräfer, Bettina Schiller und Sabrina Rösner vermitteln Ihnen leicht verständlich und übersichtlich das einschlägige Fachwissen. Nach aktuellen Entwicklungen speziell im Börsenbereich wurde für die 8. Auflage insbesondere das Kapitel Finanz- und Kapitalmärkte sorgfältig neu bearbeitet. Mit zahlreichen Beispielen, Fragen sowie Aufgaben und Lösungen ist das Werk Ihr idealer Begleiter im Studium!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzierung

Finanzierung von Gräfer,  Horst, Rösner,  Sabrina, Schiller,  Bettina
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch präsentiert die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensfinanzierung auf dem neuesten fachlichen Stand. Horst Gräfer, Bettina Schiller und Sabrina Rösner vermitteln Ihnen leicht verständlich und übersichtlich das einschlägige Fachwissen. Nach aktuellen Entwicklungen speziell im Börsenbereich wurde für die 8. Auflage insbesondere das Kapitel Finanz- und Kapitalmärkte sorgfältig neu bearbeitet. Mit zahlreichen Beispielen, Fragen sowie Aufgaben und Lösungen ist das Werk Ihr idealer Begleiter im Studium!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Bilanzanalyse

Bilanzanalyse von Gräfer,  Horst, Wengel,  Torsten
Bilanzanalyse kompakt dargestellt – inklusive Online-Training. Mit diesem Lern- und Arbeitsbuch erarbeiten Sie sich selbständig die Techniken und Methoden der Bilanzanalyse. Anhand zahlreicher Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen vertiefen Sie Ihr Wissen, trainieren die praktische Anwendung und kontrollieren Ihren Lernfortschritt. Den Schwerpunkt des Buches bilden die finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen zur Analyse von Jahresabschlüssen. Beim Einzeljahresabschluss auf Grundlage des HGB geht es dabei vorrangig um „Klassiker“ wie z. B. Rentabilität, operative und außerordentliche Ergebnisse, Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrade und Cashflows. Beim Thema kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlüsse lernen Sie international gebräuchliche Ansätze wie Pro-Forma-Kennzahlen (EBIT, EBITDA), Cashflow Return on Investment (CFRoI), Return on Capital Employed (RoCe) und Economic Value Added (EVA) kennen. Ausführlich erläutern die Autoren zudem die Erkenntnismöglichkeiten, welche die Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung bieten. Neu: Inklusive Online-Training. Für die 14. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und um ein Online-Training mit rund 100 Aufgaben ergänzt. Mithilfe von Lückentexten, Zuordnungen, Multiple-Choice-Aufgaben und vielem mehr können Sie hier Ihr Wissen zur Bilanzanalyse kontinuierlich testen und sind damit optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse von Jahresabschlüssen. Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses. Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernjahresabschlüssen. Statistische Verfahren zur Früherkennung von Insolvenzen: Die Diskriminanzanalyse.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Bilanzanalyse

Bilanzanalyse von Gräfer,  Horst, Wengel,  Torsten
Bilanzanalyse kompakt dargestellt – inklusive Online-Training. Mit diesem Lern- und Arbeitsbuch erarbeiten Sie sich selbständig die Techniken und Methoden der Bilanzanalyse. Anhand zahlreicher Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen vertiefen Sie Ihr Wissen, trainieren die praktische Anwendung und kontrollieren Ihren Lernfortschritt. Den Schwerpunkt des Buches bilden die finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen zur Analyse von Jahresabschlüssen. Beim Einzeljahresabschluss auf Grundlage des HGB geht es dabei vorrangig um „Klassiker“ wie z. B. Rentabilität, operative und außerordentliche Ergebnisse, Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrade und Cashflows. Beim Thema kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlüsse lernen Sie international gebräuchliche Ansätze wie Pro-Forma-Kennzahlen (EBIT, EBITDA), Cashflow Return on Investment (CFRoI), Return on Capital Employed (RoCe) und Economic Value Added (EVA) kennen. Ausführlich erläutern die Autoren zudem die Erkenntnismöglichkeiten, welche die Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung bieten. Neu: Inklusive Online-Training. Für die 14. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und um ein Online-Training mit rund 100 Aufgaben ergänzt. Mithilfe von Lückentexten, Zuordnungen, Multiple-Choice-Aufgaben und vielem mehr können Sie hier Ihr Wissen zur Bilanzanalyse kontinuierlich testen und sind damit optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse von Jahresabschlüssen. Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses. Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernjahresabschlüssen. Statistische Verfahren zur Früherkennung von Insolvenzen: Die Diskriminanzanalyse.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Finanzierung

Finanzierung von Gräfer,  Horst, Rösner,  Sabrina, Schiller,  Bettina
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch präsentiert die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensfinanzierung auf dem neuesten fachlichen Stand. Horst Gräfer, Bettina Schiller und Sabrina Rösner vermitteln Ihnen leicht verständlich und übersichtlich das einschlägige Fachwissen. Nach aktuellen Entwicklungen speziell im Börsenbereich wurde für die 8. Auflage insbesondere das Kapitel Finanz- und Kapitalmärkte sorgfältig neu bearbeitet. Mit zahlreichen Beispielen, Fragen sowie Aufgaben und Lösungen ist das Werk Ihr idealer Begleiter im Studium!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung von Gräfer,  Horst, Scheld,  Guido A
Konzernrechnungslegung – ein Buch mit sieben Siegeln? Mit diesem Standardwerk eignen Sie sich systematisch die notwendigen Fachkenntnisse an: Voll- und Quotenkonsolidierung, Equity-Bewertung, Steuerabgrenzung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Konzernanhang, Konzernlagebericht und mehr. Die 13. Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen durch das BilRUG sowie neueste Entwicklungen bei den DRS und IAS/IFRS. Ein perfekter Leitfaden im Bachelor- oder Selbststudium mit großem Übungsteil.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 18.12.2020 (VO 2020) und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: - Buchführung, Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); - laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; - Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; - wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhaltsverzeichnis: Buchführung Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz) Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen) Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO) Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement) Recht System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung Berufswesen und -recht Personalführung Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 18.12.2020 (VO 2020) und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: - Buchführung, Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); - laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; - Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; - wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhaltsverzeichnis: Buchführung Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz) Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen) Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO) Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement) Recht System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung Berufswesen und -recht Personalführung Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 18.12.2020 (VO 2020) und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: - Buchführung, Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); - laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; - Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; - wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhaltsverzeichnis: Buchführung Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz) Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen) Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO) Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement) Recht System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung Berufswesen und -recht Personalführung Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bilanzanalyse

Bilanzanalyse von Gräfer,  Horst, Wengel,  Torsten
Bilanzanalyse kompakt dargestellt – inklusive Online-Training. Mit diesem Lern- und Arbeitsbuch erarbeiten Sie sich selbständig die Techniken und Methoden der Bilanzanalyse. Anhand zahlreicher Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen vertiefen Sie Ihr Wissen, trainieren die praktische Anwendung und kontrollieren Ihren Lernfortschritt. Den Schwerpunkt des Buches bilden die finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen zur Analyse von Jahresabschlüssen. Beim Einzeljahresabschluss auf Grundlage des HGB geht es dabei vorrangig um „Klassiker“ wie z. B. Rentabilität, operative und außerordentliche Ergebnisse, Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrade und Cashflows. Beim Thema kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlüsse lernen Sie international gebräuchliche Ansätze wie Pro-Forma-Kennzahlen (EBIT, EBITDA), Cashflow Return on Investment (CFRoI), Return on Capital Employed (RoCe) und Economic Value Added (EVA) kennen. Ausführlich erläutern die Autoren zudem die Erkenntnismöglichkeiten, welche die Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung bieten. Neu: Inklusive Online-Training. Für die 14. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und um ein Online-Training mit rund 100 Aufgaben ergänzt. Mithilfe von Lückentexten, Zuordnungen, Multiple-Choice-Aufgaben und vielem mehr können Sie hier Ihr Wissen zur Bilanzanalyse kontinuierlich testen und sind damit optimal auf Ihre Prüfung vorbereitet. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse von Jahresabschlüssen. Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses. Kapitalmarktorientierte Analyse von Konzernjahresabschlüssen. Statistische Verfahren zur Früherkennung von Insolvenzen: Die Diskriminanzanalyse.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 18.12.2020 (VO 2020) und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: - Buchführung, Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); - laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; - Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; - wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhaltsverzeichnis: Buchführung Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz) Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen) Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO) Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement) Recht System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung Berufswesen und -recht Personalführung Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 18.12.2020 (VO 2020) und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: - Buchführung, Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); - laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; - Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; - wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Inhaltsverzeichnis: Buchführung Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz) Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen) Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO) Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement) Recht System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung Berufswesen und -recht Personalführung Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Rechnungslegung

Rechnungslegung von Gräfer,  Horst
Die kompakte Darstellung der Rechnungslegung nach HGB. Der Einzeljahresabschluss nach HGB ist das wichtigste von Unternehmen aller Rechtsformen zu erstellende Dokument der Rechnungslegung. Er ist Grundlage für alle übrigen Instrumente wie dem Konzernjahresabschluss, der steuerlichen Gewinnermittlung und auch der internationalen Jahresabschlüsse. Ein fundiertes Grundwissen ist daher sowohl im Studium wie auch in der Praxis unabdingbar. Kompakt und leicht verständlich vermittelt Ihnen dieses Lehrbuch die nötigen Grundlagen und die Besonderheiten der Rechnungslegung nach dem III. Buch des HGB. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die komplexe Thematik und tragen zum besseren Verständnis bei. Das Werk eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zur Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren, der Vorbereitung auf Prüfungen und als Nachschlagewerk in der täglichen Praxis. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu konzeptioniert. Berücksichtigt werden der aktuelle Rechtsstand und insbesondere das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Aus dem Inhalt: Funktionen des Jahresabschlusses. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze. Die Bilanz – Die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Die Gewinn- und Verlustrechnung – Die Ermittlung und Darstellung des Erfolges. Der Anhang – Ergänzende Angaben und Erläuterungen. Der Lagebericht – Darstellung der Geschäftsentwicklung, Lage und der Risiken. Prüfung und Offenlegung.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Rechnungslegung

Rechnungslegung von Gräfer,  Horst
Die kompakte Darstellung der Rechnungslegung nach HGB. Der Einzeljahresabschluss nach HGB ist das wichtigste von Unternehmen aller Rechtsformen zu erstellende Dokument der Rechnungslegung. Er ist Grundlage für alle übrigen Instrumente wie dem Konzernjahresabschluss, der steuerlichen Gewinnermittlung und auch der internationalen Jahresabschlüsse. Ein fundiertes Grundwissen ist daher sowohl im Studium wie auch in der Praxis unabdingbar. Kompakt und leicht verständlich vermittelt Ihnen dieses Lehrbuch die nötigen Grundlagen und die Besonderheiten der Rechnungslegung nach dem III. Buch des HGB. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die komplexe Thematik und tragen zum besseren Verständnis bei. Das Werk eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zur Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren, der Vorbereitung auf Prüfungen und als Nachschlagewerk in der täglichen Praxis. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und neu konzeptioniert. Berücksichtigt werden der aktuelle Rechtsstand und insbesondere das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Aus dem Inhalt: Funktionen des Jahresabschlusses. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze. Die Bilanz – Die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Die Gewinn- und Verlustrechnung – Die Ermittlung und Darstellung des Erfolges. Der Anhang – Ergänzende Angaben und Erläuterungen. Der Lagebericht – Darstellung der Geschäftsentwicklung, Lage und der Risiken. Prüfung und Offenlegung.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für jeden Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 26. 10. 2015 und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: Buchführung, Jahresabschluss (Handels- und Steuerbilanz, Sonderbilanzen), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 12. Auflage wurde vollständig überarbeitet, wobei zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung berücksichtigt wurden, z. B. durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Inhaltsverzeichnis: Buchführung. Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz). Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung. Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen). Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO). Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen. Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement). Recht. System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung. Berufswesen und -recht. Personalführung. Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch.
Aktualisiert: 2021-11-09
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Klos,  Joachim, Kuntzmann,  Jörg, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für jeden Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 26. 10. 2015 und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: Buchführung, Jahresabschluss (Handels- und Steuerbilanz, Sonderbilanzen), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 12. Auflage wurde vollständig überarbeitet, wobei zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung berücksichtigt wurden, z. B. durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Inhaltsverzeichnis: Buchführung. Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz). Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung. Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen). Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO). Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen. Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement). Recht. System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung. Berufswesen und -recht. Personalführung. Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch.
Aktualisiert: 2021-11-09
> findR *

Bilanzbuchhalter-Handbuch

Bilanzbuchhalter-Handbuch von Becker,  Werner, Cremer,  Udo, Endriss,  Horst Walter, Ettig,  Bärbel, Ettig,  Diana, Gräfer,  Horst, Grützner,  Dieter, Kleine-Rosenstein,  Christoph, Langenbeck,  Jochen, Nicolini,  Hans J., Raabe,  Christoph, Schröder,  Selden Peter, Seifert,  Michael, Storr,  Oliver C., Theile,  Carsten, Walkenhorst,  Ralf, Wedell,  Harald, Wengel,  Torsten
Das Standardwerk für jeden Bilanzbuchhalter. Für Weiterbildung und Praxis! Mit dem Bilanzbuchhalter-Handbuch sind Sie immer auf der sicheren Seite! In kompakter Form hält dieses Standardwerk genau das Wissen parat, das Sie für die praktische Arbeit oder für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter benötigen. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den Herausforderungen der täglichen Praxis sowie an den Inhalten der offiziellen Prüfungsverordnung vom 26. 10. 2015 und konzentriert sich insbesondere auf die folgenden Themen: Buchführung, Jahresabschluss (Handels- und Steuerbilanz, Sonderbilanzen), Konzernabschluss, Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen); Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Lohnsteuerabzugsverfahren, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Internationales Steuerrecht, Abgabenordnung); laufende Besteuerung und Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie Rechtsformwahl, Zusammenschlüssen oder Umwandlungen; Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management zur effizienten Unternehmensführung und -steuerung inkl. kostenorientiertem Controlling und Risikomanagement; wichtige Rahmenbedingungen wie Recht (inkl. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Gesetzbuch und Internetrecht), Sozialversicherung, Berufswesen und -recht sowie Personalführung. Die 12. Auflage wurde vollständig überarbeitet, wobei zahlreiche Änderungen durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung berücksichtigt wurden, z. B. durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Inhaltsverzeichnis: Buchführung. Jahresabschluss (Einzelabschluss, Handels- und Steuerbilanz). Konzernabschluss und Grundlagen internationaler Rechnungslegung. Berichterstattung (Jahresabschlussanalyse sowie VWL- und BWL-Grundlagen). Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (ESt, Lohnsteuerabzugverfahren, KSt, GewSt, USt, Internationales Steuerrecht und AO). Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschlüsse, Umwandlungsfragen. Praxis der Unternehmensführung und -steuerung (Kosten- und Leistungsrechnung als Controllinginstrument, Finanzwirtschaftliches Management und Risikomanagement). Recht. System der sozialen Sicherung und Sozialversicherung. Berufswesen und -recht. Personalführung. Glossar zum Rechnungswesen Deutsch-Englisch.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gräfer, Horst

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGräfer, Horst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gräfer, Horst. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gräfer, Horst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gräfer, Horst .

Gräfer, Horst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gräfer, Horst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gräfer, Horst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.