Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Graneß,  Anke, Kopf,  Martina, Kraus,  Magdalena Andrea
Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Graneß,  Anke, Kopf,  Martina, Kraus,  Magdalena Andrea
Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Graneß,  Anke, Kopf,  Martina, Kraus,  Magdalena Andrea
Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Graneß,  Anke, Kopf,  Martina, Kraus,  Magdalena Andrea
Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika

Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika von Graneß,  Anke, Kopf,  Martina, Kraus,  Magdalena Andrea
Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive

Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive von Elberfeld,  Rolf, Franco,  Eli, Graneß,  Anke, Jeck,  Udo Reinhold, König-Pralong,  Catherine, Krings,  Leon, Mabe,  Jacob Emmanuel, Maraldo,  John C., Moeller,  Hans-Georg, Rüdiger,  Axel, Schelkshorn,  Hans, Weixian,  Sun, Wimmer,  Franz Martin
Dieser Band eröffnet erstmals philologisch rückgebunden ein globalisiertes Bild der Philosophiegeschichtsschreibung, das es in vielfältiger Weise weiter zu erforschen gilt. Mit Texten von Anke Graneß, Jacob Emmanuel Mabe, Hans Schelkshorn, Eli Franco, Hans-Georg Möller, Sun Weixian, John C. Maraldo, Leon Krings u.v.a.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Marx interkulturell

Marx interkulturell von Allen,  Amy, Boteva-Richter,  Bianca, Dunaj,  L'ubomír, Graneß,  Anke, Landa,  Ivan, Metz,  Thaddeus, Nakata Steffensen,  Kenn, Örnek,  Yusuf, Saal,  Britta, Shorny,  Michael
Bianca Boteva-Richter und Ľubomír Dunaj (Herausgeber:innen) Marx interkulturell Einleitung Gerade jetzt über historische oder zeitgenössische Rezeptionen bzw. Weiterführungen der marxschen Theorie in verschiedenen Teilen der Welt zu forschen, mag vielleicht etwas erstaunen oder gar als unpassend empfunden werden. Denn trotz vieler Versuche, nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008–2009 in mehreren westlichen Ländern, den Marxismus wieder lebendig zu machen, kann heutzutage (oft aus guten Gründen) eher ein Abflauen des allgemeinen Interesses an »revolutionären Problemlösungen« festgestellt werden. Es kann zugleich kaum die Rede davon sein, dass die marxistischen Gedanken in den letzten Jahrzehnten in der nicht-westlichen Welt große Konjuktur erlebt hätten, eher im Gegenteil; der globale Kapitalismus in seiner neoliberalen Ausformung erobert weite Teile der Welt. Es ist ebenso nicht leicht abzuschätzen, ob in den Staaten, die sich offiziell immer noch auf die marxschen Lehre beziehen, wie etwa China, Vietnam oder Kuba, die Beziehung zwischen den regierenden Parteien und den marxschen Gedanken noch authentisch genannt werden kann. Dennoch sind die geschichtlichen Wege des Marxismus, sowie die Relevanz bestimmter marxscher Ideen immer noch von ungebrochener Aktualität und Intensität. Hinzu kommt eine spannende, aber zugleich oft grausame Faktizität, die mit bestimmten Ländern und Gesellschaften verbunden ist: Befinden sich doch derzeit zwei der Nachfolgerstaaten der ehemaligen Sowjetunion – Russland und Ukraine – im Krieg. Das sind gerade eben jene Staaten, die früher als Ideenanwender des Marxismus-Leninismus und somit als ein gescheiterter Versuch gelten, ein humanistisches Projekt zu realisieren. Es könnte zwar hier eingewandt werden, dass der heutige Krieg nichts damit zu tun hätte bzw. dass die Probleme bereits ganz zu Anfang an der »Ehe« zwischen dem Marxismus und den älteren russischen imperialen Tradi­tionen, festgemacht werden könnten. [Fußnote 1: Die Komplexität der heutigen Geoproblematik kann und soll in dieser Einleitung nicht zur Gänze erörtert werden. Die Hinweise dienen vielmehr als Reflexionsanregungen. Mehr zur komplexen Beziehung zwischen dem Marxismus und den russichen kulturellen, politischen und philosophischen Traditionen siehe u.a. Arnason, Johann P.: The Future That Failed. Origins and Destinies of the Soviet Model. New York: Routledge 1993.] Oder aber auch, dass die Periode der Perestrojka, die als ein »chaotischer und naiver Versuch« die Sowjetunion zu reformieren, als Initiation dessen vermutet werden sollte. Wer weiß. So oder so, mit dem enormen Einfluss auf die Weltgeschichte, den der Marxismus in fast zwei Jahrhunderten ausgeübt hat, ist es unausweichlich geworden, diese Philosophierichtung, ihre Vertreter:innen, sowie ihre unterschiedlichen methodischen Ableger, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Aus diesen Gründen wird hier ein bescheidener Exkurs in vier Weltregionen unternommen, der einen kurzen Umriss und eine Skizze, aber keine allumfassende Diagnose des Phänomens Marxismus anbieten will. Dies zu tun ist jenseits der o. g. Gründen aber auch deshalb wichtig, weil ein humanistisches Projekt eben ein humanistisches Projekt ist, trotz gescheiterter Versuche, es in die Realität umzusetzen. Oder gerade deswegen. Unser Bemühen, marxsches Denken, seine Rezeption sowie Weiterentwicklung in einigen Teilen der Welt abzubilden, soll zeigen, dass es sich lohnt, immer noch und immer wieder die Ideen von sozialer Gleichheit, gerechten Produktionsbedingungen, ja vom Menschen an sich in unterschiedlichen Denkmodi und unter Bezugnahme außereuro­päischer Modelle nachzuzeichnen. Unsere Polylog-Ausgabe beginnt mit einem Beitrag, der marxsches Denken in Richtung race und Klasse weiterführt und somit der von eini­gen dekolonialen Theoretiker:innen kritisierten Indifferenz der marxschen Theorie zu widersprechen versucht. Amy Allen untersucht einen Text des afro-amerikanischen Theoretikers DuBois, der durch »die Umdeutung der Sklavenbefreiung in eine (vorübergehend) erfolgreiche Arbeiterrevolution die Marx’sche Geschichtsphilosophie ins Wanken [bringt], insbesondere die Auffassung, dass der historische Wandel durch die ambivalente, krisenhafte und widersprüchliche, aber dennoch fortschrittliche Entwicklung und Expansion der Produktionskräfte angetrieben wird«. Durch diese Umdeutung und durch die Analyse der Verbindung zwischen Fortschritt, Arbeiteraufstand und Aufstand der Sklav:innen wird die Behauptung von Marx, dass nur der industrielle Fortschritt und und die damit einhergehende schlechte und ausbeuterische Arbeitsbedingungen einen Arbeiter:innenaufstand initiieren und einen Systemwechsel herbeirufen können, widerlegt. Denn Fortschritt ist nicht gleich Fortschritt, und der Aufschrei gegen die Ausbeutung ist nicht a-kulturell, da hat sich nicht nur der junge Marx geirrt. Später, als »Marx ein entschiedener und lautstarker Befürworter der Sklaven­emanzipation« wird, untersucht die Autorin, ob das marx­sche Denken ein »kritische[s] Bewusstsein für die Unmenschlichkeit, Brutalität und Ungerechtigkeit der Sklaverei und deren zentrale Rolle bei der Entstehung des Kapitalismus letztlich mit Marx’ zutiefst ambivalenter und doch entschieden am Fortschritt orientierten Lesart der Geschichte« schaffen kann. Darüber hinaus zeigt die Autorin auf, dass »DuBois’ Black Reconstruction als ein innovatives Beispiel der marxistischen Tradition [gedeutet werden kann, da] DuBois’ Werk diese Tradition radikal von innen heraus [transformiert], indem die Sklaverei in den Mittelpunkt der Entstehungsgeschichte des Kapitalismus gestellt wird. Auf diese Weise bietet er uns ein hilfreiches Modell, um die Kapitalismuskritik von der Marx’schen Geschichtstheorie mit ihrem noch fortbestehenden Eurozentrismus und Fortschrittsdenken abzulösen«. Neue Lesearten marxschen Denkens bietet auch der historisch reflektierte Beitrag von Ivan Landa; er bietet etwas, was uns bekannt erscheint, und doch so ferne liegt: eine mitteleuropäische Introspektion in die äußerst kreative Entwicklung marxschen Denkens, die die Verschränkung von Marxismus und Christentum im tschechischen Denken aufzeigt und gar neue denkerische Kraft im negativen Platonismus, im emanzipatorischen Platonismus, im nichtreligiösen/sekulären Christentum und vielen anderen Richtungen entfaltete. Die dabei entstandenen »Debatten, z. B. über Imagination, menschliche Kreativität, Revolution, Kultur, Moral oder den Sinn des Lebens« wurden durch die Verschränkung von Theismus und Atheismus stark beeinflusst. Denn »Marx verstand [zwar] Religion primär als kritische Reaktion der Menschen auf die herrschenden sozialen Verhältnisse und zugleich als Ausdruck des Bedürfnisses, eine bessere soziale Ordnung zu errichten« doch gerade seine Feststellung »Religion sei Opium des Volkes« trieb Reflexionen und Debatten voran, die ihresgleichen suchen: die Verortung der Religion in einer sozialistischen Gesellschaft, das herbeigesehnte »natürliche« Absterben der ersten, sowie der scheinbar »selbstverständliche« Triumph der letzteren wurden von der sozialen Entwicklung mehrmals überholt und infrage gestellt. Das trieb die Denker:innen voran und zwang sie zu philosophischen Erklärungen der Wirklichkeit, wobei »[d]ie Hauptfrage […] jedoch dieselbe [blieb]: Wie ist es nach der sozialen Revolution überhaupt möglich, dass die Religion dem Absterben derart trotzen kann? Eine damals weitverbreitete Antwort lässt darauf schließen, dass die Tendenz, den sozialen Verhältnissen hinterherzuhinken, für das soziale Bewusstsein charakteristisch ist. Religion überlebt, weil die Strukturen des religiösen Bewusstseins der sozialen Veränderung widerstehen.« Um jedoch auf die Feststellung zu Anfang der Einleitung zurückzukommen, dass das Marxistische oder marxsche Denken nicht nur unterschiedliche Realitäten, gescheiterte faktische Versuche und Neuanfänge überlebt hat, kann festgestellt werden, dass die Rezeption und die Weiterentwicklung in vielen Teilen der Welt Gemeinsamkeiten aufweisen, aber auch kulturell unterschiedlich sind; sie werden zudem durch die kulturellen Aspekte und Praktiken des jeweils Anderen bereichert und erneuert. Der Artikel über die marxsche philosophische Anthropologie des japanischen Denkers Miki Kiyoshi kann in dieser Hinsicht exem­plarisch angeführt werden. Dabei geht es nicht nur darum einen neuen Typus von Menschen als Arbeiterakteur:in vorzustellen, denn »Mikis ›marxsche Anthropologie‹ stützte sich auf den frühen Marx, um die Entstehung des subjektiven Bewusstseins und die Transformationsprozesse der Ideologie im Dialog mit der Kyoto-Schule und der nichtmarxistischen, vor allem deutschen Philosophie zu erklären.« Der Versuch war und ist nicht unumstritten, forderte er doch das damalig dialektisch vereinfachte Denken durch eine tiefe sensible Analyse des menschlichen Daseins aus marx­scher Perspektive heraus. Erstaunlich, und auch beängstigend ist, dass das schwarz-weiß plakative Denken von damals genauso wie heute in einfachen Parabeln reflektiert wird. Dies führt dazu, dass die Tableaus kippen und linke Protagonisten mühelos ins Rechte Eck wechseln. Die Situation, die der Autor Kenn Nakata Steffensen bildlich beschreibt, könnte direkt auf die heutige Situation in Russland bzw. der dortigen Politik umgelegt werden. Dieser Artikel ist insofern interessant, als es im deutschsprachigen Raum noch keinen derart ausführlichen und reflektierten Artikel über den japanischen Denker Miki gibt. Der letzte Beitrag in der Marx-Nummer unserer Zeitschrift Polylog vergleicht Marx’ normative Vorstellungen vom menschlichen Wesen, insbesondere aus dessen frühen Schriften, mit typischen Merkmalen einer afrikanischen Ethik, wie sie von afrikanischen Philosoph:innen der Gegenwart konzipiert wird. Bemerkenswert dabei ist, dass auch aus afrikanischer denkerischer Sicht von einem extendierten relationalen Subjekt ausgegangen wird, in dem das Ich mit dem Wir verwoben ist. Dies ähnelt (und das sagt auch der Autor selbst) nicht nur einer aristotelischen sondern auch konfuzianistischen Tradition, die ihrerseits auch im Artikel über den japanischen Marxismus eine Rolle spielt. Im subsaharischen Afrika wird diese These als ein Konzept der Selbstverwirklichung oder als Möglichkeit, eine vollständige Person zu werden, behandelt. Afrikanische Werte gehen vom erweiterten Verständnis des Selbst aus und definieren in weiterer Folge, was »Freundschaft«, »Harmonie«, »Zusammenhalt« und »Kommunalität« bedeuten. Die Gemeinschaft, ein wichtiges Konstrukt marxschen Denkens, bekommt somit eine neue Nuance, über die es sich zu reflektieren lohnt. Denn »von jedem Mitglied wird erwartet, dass es sich als integraler Bestandteil des Ganzen betrachtet und eine angemessene Rolle spielt, um das Wohl aller zu erreichen.« Zum Schluss sei nur erwähnt, dass wir uns wohl bewusst sind, nur einen kurzen Umriss marxschen Denkens, der Rezeption oder Weiterführung in unterschiedlichen Teilen der Welt aufgezeigt zu haben. Es gibt zahlreiche Werke [Fußnote 2: Z. B. Fornet-Betancourt, Rául: Ein anderer Marxis­mus? Die philosophische Rezeption des Marxismus in Lateinamerika. Mainz: Grünewald Verlag 1994 und viele andere., die exemplarisch aufzeigen wie komplex, tiefgreifend und kontinuierlich beispielsweise die Rezeption marxschen Denkens in den verschiedenen Ländern Lateinamerikas ist. Aber das ist eine andere Geschichte, die aufgrund der ungeheuren Fülle, gesondert erzählt werden muss. Viel Freude beim Lesen!
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive

Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive von Arisaka,  Yoko, Elberfeld,  Rolf, Graneß,  Anke, Greco,  Francesca, Herzl,  Namita, Krings,  Leon, Park,  Sool, Shorny,  Michael, Wang,  Zhuofei
Anke Graneß Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive Einleitung Das Schwerpunktthema dieser Polylog-Ausgabe widmet sich ersten Forschungsergebnissen des seit April 2019 an der Universität Hildesheim laufenden Reinhart-Koselleck-Projekts der DFG »Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive«. Aufbauend auf Vorläuferarbeiten sowohl zur kritischen Untersuchung der Geschichte der (europäischen) Philosophiegeschichte [Fn 1: Wimmer: Interkulturelle Philosophie; Schneider: Die Vergangenheit des Geistes; Park: Africa, Asia, and the history of philosophy.] (siehe dazu der Beitrag von Elberfeld in diesem Band) als auch bereits bestehenden ersten Versuchen einer globalen Philosophiegeschichtsschreibung (siehe dazu u. a. der Literaturbericht von Herzl) sowie einer bisher vor allem in den Regionalwissenschaften und Philologien entstandenen Tradition regionaler Philosophiegeschichtsschreibung (z. B. Indiens, Chinas oder der islamischen Welt), wurde dieses Projekt von Rolf Elberfeld ins Leben gerufen, um auf einen bis heute bestehenden blinden Fleck in der Disziplin der Philosophiegeschichte aufmerksam zu machen und diesen einer gründlichen Untersuchung zu unterziehen: die Marginalisierung außereuropäischer Philosophietraditionen in der europäischen Philosophiegeschichtsschreibung sowie die beinahe völlige Ignoranz gegenüber Traditionen der Philosophiegeschichtsschreibung in außereuropäischen Sprachen. Eine Philosophiegeschichtsschreibung, die sowohl den globalen und interkulturellen Verflechtungen philosophischer Traditionen als auch den inzwischen deutlich an alle Wissenschaften herangetragenen Forderungen nach einer Dekolonisierung von Forschung und Lehre gerecht werden will, kann nicht unreflektiert die philosophiegeschichtlichen Erzählungen der letzten zweihundert Jahre fortführen und diesen lediglich einige Beispiele aus anderen Regionen der Welt hinzufügen, so die Grundthese unseres Projekts. Vielmehr müssen jene Mechanismen kritisch untersucht werden, die allererst zum Ausschluss von außereuropäischen Philosophietraditionen ebenso wie von Philosophinnen aus den vorherrschenden Narrativen geführt haben, und methodische Probleme, die sich im Zusammenhang mit einer globalen Perspektive auf die Philosophie und ihre Geschichte neu stellen, gründlich bedacht werden. Dazu gehört eine ganz grundlegende Reflexion auf die Auswirkungen historischer Ereignisse mit globaler Wirkung wie der europäischen Expansion, dem Kolonialismus und der Sklaverei auf philosophische Theoriebildungen innerhalb und außerhalb Europas, die Frage nach dem Status mündlich überlieferter philosophischer Traditionen und Konzepte in der Philosophiegeschichtsschreibung, sowie auf Möglichkeiten der Rekonstruktion des philosophischen Wissens von Frauen in den verschiedenen Regionen der Welt [Fn. 2: Um die Beiträge von Philosophinnen sichtbarer zu machen, wird in allen Beiträgen zum Schwerpunkt dieser Polylog-Ausgabe eine gendergerechte Schreibweise praktiziert.] (dazu in dieser Ausgabe ausführlicher Graneß). Ebenso dringend ist die Auseinandersetzung mit Traditionen der Philosophiegeschichtsschreibung außerhalb Europas. Als Voraussetzung dafür führt das Team des Koselleck-Projekts seit zwei Jahren eine umfassende Literaturrecherche zur Philosophiegeschichtsschreibung in möglichst vielen Sprachen der Welt durch, im Moment in über zwanzig europäischen und außereuropäischen Sprachen. Als primäres Auswahl- und Ordnungskriterium zur Erschließung philosophiehistorischer Literatur weltweit wurde die Vielfalt der Sprachen gewählt – und nicht (wie gemeinhin üblich) regionale oder nationale Einteilungen –, da einzelne Sprachen jeweils einen eigenen Diskursraum der Philosophiegeschichtsschreibung bilden, der wiederum mit anderen Sprachen verflochten ist und sich nicht mit regionalen oder nationalen Grenzen deckt. Aufbauend auf Projekten zur Geschichte der Philosophiegeschichtsschreibung, wie Lucien Brauns Geschichte der Philosophiegeschichte (1973) und Giovanni Santinellos Storia delle storie generali della filosofia (1979–2004; dazu Greco in diesem Band), wurde eine umfangreiche Datenbank angelegt, die aufgrund der heutigen digitalen Möglichkeiten nicht nur bibliografische Angaben philosophiehistorischer Werke versammelt, sondern zugleich deren Inhaltsverzeichnisse und (wenn vorhanden) digitalisierte Volltexte in öffentlichen Online-Archiven zugänglich macht. Ein großer Teil der bisherigen Ergebnisse der Literaturrecherche wurde über die Homepage unseres Projekts der Öffentlichkeit bereits zur Verfügung gestellt. [Fn. 3: Zusätzlich erscheinen in Zukunft kommentierte Printversionen der gesammelten Bibliographien in einzelnen Sprachen. Den Anfang macht die folgende bibliographische Sammlung: Leon Krings/Yoko Arisaka/Tetsuri Kato (eds.): Histories of Philosophy and Thought in Japanese Language. From 1835 to 2021. Hildesheim: Olms Verlag 2022. (Forthcoming) Kommentierte Printversionen der Bibliographien in koreanischer und italienischer Sprache sind in Vorbereitung.] Gemeinsam mit dem Center for Humanities and Digital Research (CHDR) der University of Central Florida (USA) wird inzwischen am Aufbau einer durchsuchbaren Datenbank gearbeitet, die die wissenschaftliche Nutzung der gewonnenen Daten weiter vereinfachen und vertiefen wird. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass unsere Recherche über den Horizont europäischer Sprachen hinausgeht und nun erstmals umfangreiche bibliografische Sammlungen aller bisher veröffentlichen philosophiegeschichtlichen Werke, von den Anfängen der Philosophiegeschichtsschreibung bis ins 21. Jahrhundert, in ausgewählten außereuropäischen Sprachen dokumentiert werden. Möglich wurden diese detaillierten Forschungen mithilfe einer internationalen Forschungsgruppe bestehend aus acht Forscher*innen aus sechs Nationen, sowie einer Reihe freier Mitarbeiter*innen, die – von China bis Brasilien – vor Ort entsprechende Recherchen übernahmen. Zu den beforschten außereuropäischen Traditionen der Philosophiegeschichtsschreibung gehören die Traditionen auf Arabisch, Chinesisch, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Persisch, Sanskrit, Tibetisch und Türkisch. Der Umfang des in diesen Sprachen bisher zusammengetragenen Materials hat uns zum Teil ebenso überrascht wie der frühe Beginn der Tradition der Philosophiegeschichtsschreibung in einigen Sprachen. Das bedeutet in der Konsequenz, dass zukünftige Forschungen zum Beginn der Philosophiegeschichtsschreibung nicht mehr allein in der griechischen Tradition ansetzen können. Das gleiche gilt für alle folgenden Jahrhunderte. Einen Einblick in Beispiele früher philosophiegeschichtlicher Werke aus China gibt in diesem Band Zhuofei Wang; Sool Park führt in einige wesentliche Aspekte der Philosophiegeschichtsschreibung in Korea ein. Zusammengetragen wurden ebenfalls erste Ansätze einer globalen Philosophiegeschichtsschreibung in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Sprachen. Einige ausgewählte jüngere Beispiele aus europäischen Sprachen werden im Literaturbericht von Namita Herzl vorgestellt. Überraschend war für uns, dass globale und verflechtungsgeschichtliche Ansätze der Philosophiegeschichtsschreibung auf Japanisch bereits eine hundertjährige Tradition haben, wie der Beitrag von Leon Krings in dieser Ausgabe deutlich macht. Gerade Krings’ Aufsatz verweist damit zugleich darauf, wie eurozentrisch geprägt selbst eine globale Perspektive auf die Philosophiegeschichte bis heute noch immer ist, wird nach Ansätzen einer globalen Philosophiegeschichte oder Weltgeschichte der Philosophie in anderen Regionen der Welt oder außereuropäischen Sprachen gemeinhin doch nicht einmal gefragt. Ein weiterer, auf unserer Webseite noch im Aufbau befindlicher, Schwerpunkt unserer Forschung ist das Zusammentragen von internationalen Beispielen von Lehrplänen und Forschungsschwerpunkten, die deutlich eine interkulturelle bzw. globale Perspektive auf die Philosophie und ihre Geschichte zeigen. Dass die USA in dieser Hinsicht zu einem Vorreiter geworden sind, zeigt der Beitrag von Yoko Arisaka in diesem Band zu den bereits vor zwanzig Jahren initiierten Maßnahmen der Diversifizierung an Philosophieinstituten in den USA. Diese Ausgabe des Polylog bietet somit Einblicke in die Breite der Forschungsschwerpunkte sowie erste Ergebnisse des Reinhart-Koselleck-Projekts »Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive«. Vertiefende Publikationen sind derzeit bereits im Entstehen. Neue Entwicklungen und Publikationen können Sie auf der folgenden Seite weiterverfolgen: https://www.uni-hildesheim.de/histories-of-philosophy/publikationen/ Literatur Braun, Lucien: Geschichte der Philosophiegeschichte. Übers. v. Franz Wimmer, bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Johannes Schneider. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990. [Orig.: Histoire de l’histoire de la philosophie. Paris: Ophrys, 1973] Elberfeld, Rolf: Dekoloniales Philosophieren. Versuch über philosophische Verantwortung und Kritik im Horizont der europäischen Expansion. Hildesheim: Olms Verlag, 2021. Park, Peter K. J.: Africa, Asia, and the history of philosophy: racism in the formation of the philosophical canon, 1780–1830. Albany, NY: State University of New York Press, 2013. Santinello, Giovanni (Hrsg.): Storia delle storie generali della filosofia. 5 Vol. Brescia: La scuola / Padova: Antenore, 1979–2004. Schneider, Ulrich Johannes: Die Vergangenheit des Geistes: eine Archäologie der Philosophiegeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1990. Wimmer, Franz M.: Interkulturelle Philosophie. Geschichte und Theorie. Wien: Passagen Verlag, 1990.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Perspektiven interkulturellen Philosophierens

Perspektiven interkulturellen Philosophierens von Gmainer-Pranzl,  Franz, Graneß,  Anke
Interkulturelles Philosophieren ist ein offener, vielseitiger Prozess des Austausches, der Begegnung, der Argumentation, der Revision und der Rekonstruktion, der sich dadurch auszeichnet, dass er prinzipiell alle Regionen der Welt zu einem gleichberechtigten 'Polylog' (Franz M. Wimmer) über philosophisch relevante Fragen einlädt. Es geht dabei nicht um eine neue, einheitliche Schulrichtung oder um ein Fach 'Interkulturelle Philosophie', sondern um eine Form philosophischer Reflexion, die sich kritisch mit hegemonialen, fundamentalistischen und (euro-)zentrischen Positionen auseinandersetzt. 26 mit dieser Thematik bestens vertraute Autorinnen und Autoren liefern hier einen fundierten Überblick über die Anfänge des Projekts, gegenwärtige Diskussionsschwerpunkte, Methodenfragen sowie interdisziplinäre und regionale Konkretisierungen. Der Band enthält ein Interview mit Franz Martin Wimmer, dem Initiator des Projekts interkulturellen Philosophierens in Österreich.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Graneß, Anke

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGraneß, Anke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Graneß, Anke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Graneß, Anke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Graneß, Anke .

Graneß, Anke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Graneß, Anke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Graneß, Anke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.