Diese Studie zeigt, wie die Handlungsfunktionen dialogisch ausgerichteter Sprechaktsequenzen der Form initiativer Direktiv (Aufforderung, Befehl, Einladung, Vorschlag) und reaktive Ablehnung im Deutschen und Japanischen realisiert werden bzw. realisiert werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sprechakt der Ablehnung, der anhand eines Datensets von 5200 Items untersucht wurde. Jeder Mensch wählt seine kommunikativen Mittel, in diesem Falle also die sprachliche Realisation der Ablehnung, in Abhängigkeit von seiner eigenen Wahrnehmung der Situation, der von der Wahrnehmung abhängigen Evaluation der Aufforderung, seiner eigenen kognitiven Einschätzung der interpersonalen Konstellation (Hierarchie und soziale Distanz), seinen ganz eigenen Erfahrungen in ähnlichen Situationen, seiner während der Sozialisationsphase erworbenen Höflichkeitsprinzipien und seiner kulturellen Prägung. Die Studie macht deutlich, dass die sprachlichen Konventionen des Deutschen und des Japanischen stellenweise recht ähnlich verlaufen, andererseits aber Unterschiede bezüglich der Direktheit, des Ablehnungsparadigmas, des Einsatzes von Entschuldigungen und Alternativen, des Inhalts der Ablehnung und schließlich auch bezüglich der Einschätzung von sozialer Distanz zu verzeichnen sind. Der durchgeführte geschlechtsspezifische Vergleich zeigt darüber hinaus, dass in beiden Kulturen Männer und Frauen andere Höflichkeitsstrategien einsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Diese Studie zeigt, wie die Handlungsfunktionen dialogisch ausgerichteter Sprechaktsequenzen der Form initiativer Direktiv (Aufforderung, Befehl, Einladung, Vorschlag) und reaktive Ablehnung im Deutschen und Japanischen realisiert werden bzw. realisiert werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sprechakt der Ablehnung, der anhand eines Datensets von 5200 Items untersucht wurde. Jeder Mensch wählt seine kommunikativen Mittel, in diesem Falle also die sprachliche Realisation der Ablehnung, in Abhängigkeit von seiner eigenen Wahrnehmung der Situation, der von der Wahrnehmung abhängigen Evaluation der Aufforderung, seiner eigenen kognitiven Einschätzung der interpersonalen Konstellation (Hierarchie und soziale Distanz), seinen ganz eigenen Erfahrungen in ähnlichen Situationen, seiner während der Sozialisationsphase erworbenen Höflichkeitsprinzipien und seiner kulturellen Prägung. Die Studie macht deutlich, dass die sprachlichen Konventionen des Deutschen und des Japanischen stellenweise recht ähnlich verlaufen, andererseits aber Unterschiede bezüglich der Direktheit, des Ablehnungsparadigmas, des Einsatzes von Entschuldigungen und Alternativen, des Inhalts der Ablehnung und schließlich auch bezüglich der Einschätzung von sozialer Distanz zu verzeichnen sind. Der durchgeführte geschlechtsspezifische Vergleich zeigt darüber hinaus, dass in beiden Kulturen Männer und Frauen andere Höflichkeitsstrategien einsetzen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Neurodidaktische Grundlagen und konkrete Handlungsempfehlungen für Kursleitende praxisnah und anschaulich erklärt:
• Vorgänge beim Lernen im Gehirn
• die Rolle der Neurotransmitter
• unterschiedliche Lernstile und -typen
• Lerntraditionen und Lernendenbiografie
• Mehrsprachigkeit
• Lernen mit lernungewohnten Lernenden
• Fließend-Falsch-Sprechende
• Alphabetisierung
• die Faktoren Alter und Geschlecht
• Einsatz digitaler Medien
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Nichts hat die Bedeutung digitaler Lehr- und Lernangebote offensichtlicher hervorgehoben als die Corona-Pandemie. In diesem Buch steht deshalb die multikodale bzw. multimediale digitale Lehre im Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven und unterbreiten Vorschläge für die erfolgreiche didaktische Umsetzung. Neben allgemeinen Themen digitaler Lehre widmen sie sich insbesondere der visual literacy, die im multimedialen Unterricht eine besondere Rolle einnimmt. Kritik an fehlenden digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften allein führt nicht zum Erfolg. Deshalb werden hier Wege aufgezeigt, wie diese Fähigkeiten erlangt werden können. Tipps und konkrete Beispiele für geeignete Apps, Serious Games und Online-Fortbildungen runden den Band ab.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Dissertation Universität Mainz 1998
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Diese Studie zeigt, wie die Handlungsfunktionen dialogisch ausgerichteter Sprechaktsequenzen der Form initiativer Direktiv (Aufforderung, Befehl, Einladung, Vorschlag) und reaktive Ablehnung im Deutschen und Japanischen realisiert werden bzw. realisiert werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sprechakt der Ablehnung, der anhand eines Datensets von 5200 Items untersucht wurde. Jeder Mensch wählt seine kommunikativen Mittel, in diesem Falle also die sprachliche Realisation der Ablehnung, in Abhängigkeit von seiner eigenen Wahrnehmung der Situation, der von der Wahrnehmung abhängigen Evaluation der Aufforderung, seiner eigenen kognitiven Einschätzung der interpersonalen Konstellation (Hierarchie und soziale Distanz), seinen ganz eigenen Erfahrungen in ähnlichen Situationen, seiner während der Sozialisationsphase erworbenen Höflichkeitsprinzipien und seiner kulturellen Prägung. Die Studie macht deutlich, dass die sprachlichen Konventionen des Deutschen und des Japanischen stellenweise recht ähnlich verlaufen, andererseits aber Unterschiede bezüglich der Direktheit, des Ablehnungsparadigmas, des Einsatzes von Entschuldigungen und Alternativen, des Inhalts der Ablehnung und schließlich auch bezüglich der Einschätzung von sozialer Distanz zu verzeichnen sind. Der durchgeführte geschlechtsspezifische Vergleich zeigt darüber hinaus, dass in beiden Kulturen Männer und Frauen andere Höflichkeitsstrategien einsetzen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Neurodidaktische Grundlagen und konkrete Handlungsempfehlungen für Sprachlehrende:
- Vorgänge beim Lernen im Gehirn
- die Rolle der Neurotransmitter
- unterschiedliche Lernstile und -typen
- Lernen im Alter
- Lernen mit lernungewohnten Lernenden
- Alphabetisierung
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Diese Studie zeigt, wie die Handlungsfunktionen dialogisch ausgerichteter Sprechaktsequenzen der Form initiativer Direktiv (Aufforderung, Befehl, Einladung, Vorschlag) und reaktive Ablehnung im Deutschen und Japanischen realisiert werden bzw. realisiert werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sprechakt der Ablehnung, der anhand eines Datensets von 5200 Items untersucht wurde. Jeder Mensch wählt seine kommunikativen Mittel, in diesem Falle also die sprachliche Realisation der Ablehnung, in Abhängigkeit von seiner eigenen Wahrnehmung der Situation, der von der Wahrnehmung abhängigen Evaluation der Aufforderung, seiner eigenen kognitiven Einschätzung der interpersonalen Konstellation (Hierarchie und soziale Distanz), seinen ganz eigenen Erfahrungen in ähnlichen Situationen, seiner während der Sozialisationsphase erworbenen Höflichkeitsprinzipien und seiner kulturellen Prägung. Die Studie macht deutlich, dass die sprachlichen Konventionen des Deutschen und des Japanischen stellenweise recht ähnlich verlaufen, andererseits aber Unterschiede bezüglich der Direktheit, des Ablehnungsparadigmas, des Einsatzes von Entschuldigungen und Alternativen, des Inhalts der Ablehnung und schließlich auch bezüglich der Einschätzung von sozialer Distanz zu verzeichnen sind. Der durchgeführte geschlechtsspezifische Vergleich zeigt darüber hinaus, dass in beiden Kulturen Männer und Frauen andere Höflichkeitsstrategien einsetzen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Autorin beschreibt die Mittel, die bei der Bildung komplexer Sätze im Deutschen und Japanischen zur Anwendung kommen und vergleicht diese auf der Basis von Sprachtypologie und Universalienforschung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grein, Marion
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrein, Marion ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grein, Marion.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grein, Marion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grein, Marion .
Grein, Marion - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grein, Marion die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grein/Ersch, Marion/Christina
- Greinacher, Dominik
- Greinacher, H.
- Greinacher, Heinrich
- Greinacher, I.
- Greinacher, Kurt
- Greinacher, Norbert
- Greinacher, Renate
- Greinacher, Sebastian
- Greindl, Gabriele
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grein, Marion und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.