Lutheranism has spread throughout the world in various ways. As a result, it has become at home in very different cultural contexts. But can there be a "Lutheran identity"? Or are there not rather "Lutheran identities," depending on the character? And what connects them, how does one live in a communion that makes possible numerous expressions of "Lutheran identity," and where are the challenges of this togetherness?In its struggle for communion that is to be a living church community, the Lutheran World Federation faces these very questions. Reason enough to look for identity markers, for pillars of a common Lutheran identity that have relevance for history, the present and different cultural contexts, linking theology and history.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Lutheranism has spread throughout the world in various ways. As a result, it has become at home in very different cultural contexts. But can there be a "Lutheran identity"? Or are there not rather "Lutheran identities," depending on the character? And what connects them, how does one live in a communion that makes possible numerous expressions of "Lutheran identity," and where are the challenges of this togetherness?In its struggle for communion that is to be a living church community, the Lutheran World Federation faces these very questions. Reason enough to look for identity markers, for pillars of a common Lutheran identity that have relevance for history, the present and different cultural contexts, linking theology and history.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Lutheranism has spread throughout the world in various ways. As a result, it has become at home in very different cultural contexts. But can there be a "Lutheran identity"? Or are there not rather "Lutheran identities," depending on the character? And what connects them, how does one live in a communion that makes possible numerous expressions of "Lutheran identity," and where are the challenges of this togetherness?In its struggle for communion that is to be a living church community, the Lutheran World Federation faces these very questions. Reason enough to look for identity markers, for pillars of a common Lutheran identity that have relevance for history, the present and different cultural contexts, linking theology and history.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Das Luthertum hat sich auf verschiedenen Wegen in der Welt verbreitet. Dadurch ist es in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten heimisch geworden. Kann es dann aber eine »lutherische Identität« geben? Oder gibt es – je nach Prägung – nicht eher »lutherische Identitäten«? Und was verbindet diese, wie lebt es sich also in einer Communio, die zahlreiche Ausdrucksformen der »lutherischen Identität« ermöglicht, und wo sind die Herausforderungen dieses Miteinanders?In seinem Ringen um Communio, die eine lebendige Kirchengemeinschaft sein soll, steht der Lutherische Weltbund vor eben diesen Fragen. Grund genug, nach Identitätsmarkern, nach Pfeilern einer gemeinsamen lutherischen Identität zu suchen, die für Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche kulturelle Kontexte Relevanz besitzen und dabei Theologie und Geschichte miteinander verbinden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Luthertum zwischen kultureller Prägung und reformatorischem ErbeDas Luthertum hat sich auf verschiedenen Wegen in der Welt verbreitet. Dadurch ist es in ganz unterschiedlichen kulturellen Kontexten heimisch geworden. Kann es dann aber eine »lutherische Identität« geben? Oder gibt es – je nach Prägung – nicht eher »lutherische Identitäten«? Und was verbindet diese, wie lebt es sich also in einer Communio, die zahlreiche Ausdrucksformen der »lutherischen Identität« ermöglicht, und wo sind die Herausforderungen dieses Miteinanders?In seinem Ringen um Communio, die eine lebendige Kirchengemeinschaft sein soll, steht der Lutherische Weltbund vor eben diesen Fragen. Grund genug, nach Identitätsmarkern, nach Pfeilern einer gemeinsamen lutherischen Identität zu suchen, die für Geschichte, Gegenwart und unterschiedliche kulturelle Kontexte Relevanz besitzen und dabei Theologie und Geschichte miteinander verbinden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Spirituality is a highly topical and at the same time controversial subject in the contemporary world. This anthology presents essays from various scholarly cultures that address the topic of spirituality for interdisciplinary purposes. In particular, it brings together three of these types of discourse: spirituality in theology and faith practice, in medicine as spiritual care, and in sociology and psychology. This provides instructive insights into and overviews of the wide variety of approaches to the complex field of spirituality and research on it.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Peter Bubmann,
Corinna Dahlgrün,
Eckhard Frick,
Nicole Grochowina,
Hubert Knoblauch,
Ann-Sophie Markert,
Isolde Meinhard,
Erwin Möde,
Andreas Nehring,
Regina Polak,
Cornelius Roth,
Wolfgang Schuhmacher,
Uwe Wolfradt,
Peter Zimmerling
> findR *
Spirituality is a highly topical and at the same time controversial subject in the contemporary world. This anthology presents essays from various scholarly cultures that address the topic of spirituality for interdisciplinary purposes. In particular, it brings together three of these types of discourse: spirituality in theology and faith practice, in medicine as spiritual care, and in sociology and psychology. This provides instructive insights into and overviews of the wide variety of approaches to the complex field of spirituality and research on it.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Peter Bubmann,
Corinna Dahlgrün,
Eckhard Frick,
Nicole Grochowina,
Hubert Knoblauch,
Ann-Sophie Markert,
Isolde Meinhard,
Erwin Möde,
Andreas Nehring,
Regina Polak,
Cornelius Roth,
Wolfgang Schuhmacher,
Uwe Wolfradt,
Peter Zimmerling
> findR *
Festschrift für Eva Labouvies zum 65. Geburstag
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Willem de Blécourt,
Stefanie Fabian,
Mareike Fingerhut-Säck,
Stephan Freund,
Rainer Gries,
Nicole Grochowina,
Maren Lorenz,
Heiner Lück,
Gisela Mettele,
Marita Metz-Becker,
Claudia Opitz-Belakhal,
Silke Satjukow,
Norbert Schindler,
Jürgen Schlumbohm,
Gerd Schwerhoff,
Mathias Tullner,
Kerstin Wolff
> findR *
Festschrift für Eva Labouvies zum 65. Geburstag
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Willem de Blécourt,
Stefanie Fabian,
Mareike Fingerhut-Säck,
Stephan Freund,
Rainer Gries,
Nicole Grochowina,
Maren Lorenz,
Heiner Lück,
Gisela Mettele,
Marita Metz-Becker,
Claudia Opitz-Belakhal,
Silke Satjukow,
Norbert Schindler,
Jürgen Schlumbohm,
Gerd Schwerhoff,
Mathias Tullner,
Kerstin Wolff
> findR *
Festschrift für Eva Labouvies zum 65. Geburstag
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Willem de Blécourt,
Stefanie Fabian,
Mareike Fingerhut-Säck,
Stephan Freund,
Rainer Gries,
Nicole Grochowina,
Maren Lorenz,
Heiner Lück,
Gisela Mettele,
Marita Metz-Becker,
Claudia Opitz-Belakhal,
Silke Satjukow,
Norbert Schindler,
Jürgen Schlumbohm,
Gerd Schwerhoff,
Mathias Tullner,
Kerstin Wolff
> findR *
Welche Eigentumsrechte hatten Frauen um 1800? Wie funktionierte die Rechtssprechung, wenn sie ihre Rechte am Erbe, an Grundstücken oder an Wegen und Bächen einklagten? Vor dem Jenaer Schöppenstuhl wurden zwischen 1780 und 1800 zahlreiche solcher Fälle der zivilen Gerichtsbarkeit begutachtet. Wie dabei der Spagat zwischen zeitgenössischen Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis und die Eigentumsfähigkeit von Frauen auf der einen Seite sowie juristischen Normen und fakultativ anzuwendenden Rechten auf der anderen Seite gelang, zeigt diese Studie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Welche Eigentumsrechte hatten Frauen um 1800? Wie funktionierte die Rechtssprechung, wenn sie ihre Rechte am Erbe, an Grundstücken oder an Wegen und Bächen einklagten? Vor dem Jenaer Schöppenstuhl wurden zwischen 1780 und 1800 zahlreiche solcher Fälle der zivilen Gerichtsbarkeit begutachtet. Wie dabei der Spagat zwischen zeitgenössischen Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis und die Eigentumsfähigkeit von Frauen auf der einen Seite sowie juristischen Normen und fakultativ anzuwendenden Rechten auf der anderen Seite gelang, zeigt diese Studie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Welche Eigentumsrechte hatten Frauen um 1800? Wie funktionierte die Rechtssprechung, wenn sie ihre Rechte am Erbe, an Grundstücken oder an Wegen und Bächen einklagten? Vor dem Jenaer Schöppenstuhl wurden zwischen 1780 und 1800 zahlreiche solcher Fälle der zivilen Gerichtsbarkeit begutachtet. Wie dabei der Spagat zwischen zeitgenössischen Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis und die Eigentumsfähigkeit von Frauen auf der einen Seite sowie juristischen Normen und fakultativ anzuwendenden Rechten auf der anderen Seite gelang, zeigt diese Studie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Welche Eigentumsrechte hatten Frauen um 1800? Wie funktionierte die Rechtssprechung, wenn sie ihre Rechte am Erbe, an Grundstücken oder an Wegen und Bächen einklagten? Vor dem Jenaer Schöppenstuhl wurden zwischen 1780 und 1800 zahlreiche solcher Fälle der zivilen Gerichtsbarkeit begutachtet. Wie dabei der Spagat zwischen zeitgenössischen Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis und die Eigentumsfähigkeit von Frauen auf der einen Seite sowie juristischen Normen und fakultativ anzuwendenden Rechten auf der anderen Seite gelang, zeigt diese Studie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie die Bezüge von Glaube und Geschlecht im 16. Jahrhundert angelegt wurden, die bis heute gelten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Umut Akkuş,
Anne Conrad,
Margit Eckholt,
Mareike Fingerhut-Säck,
Ute Gause,
Nicole Grochowina,
Birgit Heller,
Maria Jepsen,
Ilse Junkermann,
Dorothee Kommer,
Eva Labouvie,
Heiner Lück,
Claudia Opitz-Belakhal,
Cornelia Schlarb,
Julia A. Schmidt-Funke,
Kerstin Söderblom,
Jens Strackeljan,
Ahmed Toprak,
Christian Volkmar Witt,
Heide Wunder
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
Karl der Große, ein habsburgischer Offizier des 19. oder ein Fußballfan des 20. Jahrhunderts repräsentieren jeweils in ihrer Zeit vorherrschende Bilder von Männlichkeit. Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit des australischen Robert William Soziologen Connell erlaubt es, diese Männlichkeitskonstruktionen und die damit verbundenen Machtbeziehungen zu fassen. Wie dieses Konzept für die Geschlechtergeschichte nutzbar gemacht werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
Mit Beiträgen von Bea Lundt, Martin Dinges, Christa Hämmerle, Marian Füssel, Nicole Grochowina, Martin Lücke, Michael Meuser, Andrea Moshövel, Miriam Rürup, Marc Schindler-Bondiguel, Sylka Scholz, Almut Sülzle und Monika Szczepaniak
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Martin Dinges,
Marian Füssel,
Nicole Grochowina,
Christa Hämmerle,
Martin Lücke,
Bea Lundt,
Michael Meuser,
Andrea Moshövel,
Miriam Rürup,
Marc Schindler-Bondiguel,
Sylka Scholz,
Almut Sülzle,
Monika Szczepaniak
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grochowina, Nicole
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrochowina, Nicole ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grochowina, Nicole.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grochowina, Nicole im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grochowina, Nicole .
Grochowina, Nicole - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grochowina, Nicole die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grochowska, Marta
- Grochowski, Christian
- Grochowski, Eva
- Grochowski, Eva Maria
- Grochowski, H. D.
- Grochowski, Maciej
- Grochowy, Peter
- Gröchtemeier, Markus
- Gröchtemeier, Markus
- Grochtmann, Ansgar
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grochowina, Nicole und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.