Das vorliegende Fachbuch liefert allen Baubeteiligten wertvolle, fundierte Informationen zu den umfangreichen Themen Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen eignet sich das Werk als Lehrbuch ebenso wie als Leitfaden für die Baupraxis. Neben rechtlichen Hintergründen erläutern namhafte Referenten die Erkundung, Bewertung und Entsorgung von Gebäude-Schadstoffen: Abgehandelt werden bekannte Stoffe wie Asbest, PCB und Formaldehyd aber auch solche, die erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt gerieten wie z.B. Weichmacher und Flammschutzmittel.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Anhorn,
Sven Bünger,
Mario Dethloff,
Winfried Ebner,
Thomas Gabrio,
Birgit Giebel,
Lothar Grün,
Daniel Haag-Wackernagel,
Julia Hurraß,
Joachim Kemski,
Martin Kessel,
Jürgen Kisskalt,
Ralf Klingel,
Reiner König,
Robert Küpper,
Frank-Michael Lange,
Volker Mersch-Sundermann,
Hellmuth Mohr,
Michael Mund,
Dagmer Rötgers,
Karl Heinz Schäffner,
Carlo Schillinger,
Helmut Scholz,
Uwe Schubert,
Volker Schubert,
Andreas Stache,
Christoph Trautmann,
Gerhard Volland,
Ulrich Weiss,
Gerd Zwiener
> findR *
Das vorliegende Fachbuch liefert allen Baubeteiligten wertvolle, fundierte Informationen zu den umfangreichen Themen Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen eignet sich das Werk als Lehrbuch ebenso wie als Leitfaden für die Baupraxis. Neben rechtlichen Hintergründen erläutern namhafte Referenten die Erkundung, Bewertung und Entsorgung von Gebäude-Schadstoffen: Abgehandelt werden bekannte Stoffe wie Asbest, PCB und Formaldehyd aber auch solche, die erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt gerieten wie z.B. Weichmacher und Flammschutzmittel.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Anhorn,
Sven Bünger,
Mario Dethloff,
Winfried Ebner,
Thomas Gabrio,
Birgit Giebel,
Lothar Grün,
Daniel Haag-Wackernagel,
Julia Hurraß,
Joachim Kemski,
Martin Kessel,
Jürgen Kisskalt,
Ralf Klingel,
Reiner König,
Robert Küpper,
Frank-Michael Lange,
Volker Mersch-Sundermann,
Hellmuth Mohr,
Michael Mund,
Dagmer Rötgers,
Karl Heinz Schäffner,
Carlo Schillinger,
Helmut Scholz,
Uwe Schubert,
Volker Schubert,
Andreas Stache,
Christoph Trautmann,
Gerhard Volland,
Ulrich Weiss,
Gerd Zwiener
> findR *
"Regelungen zu Bauprodukten, Schadstoff-/Schimmelsanierung, Nationaler Asbestdialog"
Band 5 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Sie vermittelt aktuelles und Grundlagenwissen zu Anforderungen an die Innenraumluftqualität und zu Bewertungskriterien der Schadstoffvorkommen in Gebäuden und in der Raumluft.
Aus dem Inhalt:
Konsequenzen der MVV TB für die Praxis von Architekten und Inengieuren hinsichtlich Gesundheits- und Umweltschutz
Das AgBB-Schema: gesundheitsbezogene Bewertung von Emissionen flüchtiger organischer Stoffe aus Bauprodukten
Fachgespräch in Berlin: Chemikalien in Bauprodukten
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen: Aufklärungs- und Hinweispflichten des Bestellers bei der Ausschreibung
WTA-Merkblatt 4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen" - kritische Anmerkungen
Nationaler Asbestdialog - Zwischenbilanzkonferenz
Asbesthaltige Bremsbeläge in Aufzugsanlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 5
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:
Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.
Der neue Band 2 der Schriftenreihe: "Emissionen aus Bauprodukten" informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.
Aus dem Inhalt:
VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im Vergleich
Emissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche Regelungen
Der neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der Innenraumluft
Die Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts
Formaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, Sanierung
Emissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der Hersteller
VOC- und Formaldeyd-Emissionen aus Möbeln
Kennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von Gebäuden
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Die neue Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ vermittelt fundiertes Wissen über Vorkommen, Gefahren und Bewertung sowie Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen. Sie beleuchtet neue Bewertungsansätze und -kriterien für problematische Stoffe in alten wie neuen Bauprodukten und Gebäuden sowie die Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Sachverständige, Planer und Architekten, Bauausführende und Bauämter erhalten einen vertiefenden Einblick in das Thema, aktuelle Fakten zu den vielfältigen Problemstellungen und konkrete Handlungshilfen für die tägliche Praxis. Über Regelwerke und gesetzliche Vorgaben wird aktuell informiert und die praktischen Folgen und Auswirkungen ihrer Umsetzung werden aufgezeigt. Die Baubeteiligten erhalten Handlungsempfehlungen zum gesundheits- und umweltbewussten Bauen und Modernisieren sowie zur Vermeidung von Haftungsrisiken und unnötigen Kosten.
Das Thema „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ ist hochaktuell, denn
- viele der früher verwendete Baustoffe sind stark schadstoffbelastet und damit gefährlich,
- energetische Bauweisen sind luftdicht – geringe Luftwechselraten führen zur Verschärfung der Situation bei vorhandenem Schadstoffpotenzial in der Innenraumluft,
- das Gesundheitsbewusstsein und der Anspruch an die gesunde Raumluft nehmen zu.
Aus dem Inhalt:
- Bauchemische Asbestprodukte
- Aktuelle messtechnische Entwicklungen in der Asbestanalytik
- Kurzzeitig erhöhte Expositionen von Heimwerkern gegenüber Asbest
- Sanierung asbesthaltiger chemischer Bauprodukte
- Asbest – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
- Faserfreisetzung bei der Bearbeitung asbesthaltiger Fliesenkleber
- Verbot der Überbauung asbesthaltiger Fugendichtstoffe
- Asbest in Spachtelmassen
Gebäudeschadstoffe und Innernraumluft, Band 1
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Inhalt:
Band 7 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ nimmt erstmalig die Verbrauchersicht direkt in den Blick mit einem Beitrag der Verbraucherzentrale NRW. Es besteht eine Diskrepanz zwischen der Auskunftspflicht des Bauherrn zu Gefahrstoffen gegenüber Ausführenden, Entsorgern oder Käufern und seinem Recht auf Information gegenüber Herstellern, Planern und Handwerkern. Um zu einer gesundheitlich unbedenklichen Innenraumluftqualität beizutragen und um Schadensfälle zu vermeiden, müssen Planer, Handwerker und Verbraucher eng zusammenarbeiten und Produkte auswählen, die in Bezug auf ihre Zusammensetzung gesundheitlich unbedenklich sind oder eine freiwillige Zertifizierung vorweisen.
Bei der Entfernung alter Schutzanstriche von Stahl(wasser)bauten muss mit der Freitsetzung von Asbestfasern und anderen krebserzeugenden Stoffen gerechnet werden. Die 8 emissionsarme Verfahren zur Entschichtung der Altanstriche, die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier entwickelt hat, werden in einem Beitrag vorgestellt.
Die Ausführung von Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauteilen stellt hohe Anforderungen an Planung und Arbeitsvorbereitung. Eine Checkliste zur Ausführung soll dem Unternehmer Hilfestellungen an die Hand geben, aber auch Empfehlungen, wenn Ausschreibungsunterlagen nicht den angetroffenen Baubestand widerspiegeln.
Neues zum Dauerthema Asbest und zum Thema Holzschutzmittel runden den Band ab.
Aus dem Inhalt:
• Schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht
• Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
• Asbestüberdeckungsverbot und Gefahrstoffverordnung
• Asbest, PAK, PCB und Blei in Altanstrichen von Stahlwasserbauten und Stahlbauten
• Holzschutzmittel in Gebäuden
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aufgrund der derzeitigen Lücken im EU-harmonisierten Regelwerk stellt sich die Frage, wie emissionsarme Bauprodukte zu definieren bzw. auszuwählen sind. Dieser Frage und auch der Diskrepanz zwischen Gefahrenabwehrprinzip im Baurecht und Vorsorge im Verbraucher-/Nutzerschutz widmet sich ein Beitrag des aktuellen Bandes 6 der Schriftenreihe "Emissionsarme Bauprodukte, Emissionen aus Holz, Konservierungsmittel".
Das nachhaltige und häufig verbaute Material Holz emittiert ebenfalls flüchtige organische Verbindungen. Zwei Beiträge befassen sich mit Ursachen, Einflussfaktoren, Prüfmethoden Holzemissionen betreffend, auch anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.
Emissionen aus Konservierungsmittel wasserbasierter Produkte, wie z. B. Farben in Innenräumen, ist ein kontrovers diskutiertes Thema, dem sich deshalb ein weiterer Beitrag widmet.
Aus dem Inhalt:
Emissionsarme Bauprodukte
Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen
Raumluftkonzentrationen von Carbonsäuren und anderen VOC in Holzmodul- und Holzständerbauten
Konservierung wasserbasierter Produkte: Isothiazolinone in Innenräumen
"Alte" Mineralwolle im Bestand
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 6
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Band 4 der Schriftenreihe "Feuchte und Schimmel" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen und Grundlagenwissen zu Vorkommen, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand sowie zu Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Alle planerisch und handwerklich am Bau Beteiligte, aber auch Bauherren und interessierte Nutzer, erhalten in der neuen Ausgabe der Schriftenreihe aktuelle und fundierte Informationen von ausgewiesenen Experten zum Thema Schimmel in Gebäuden und zum professionellen Umgang damit.
Werbeargumente:
Fragen der Gesundheitsrelevanz werden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft beantwortet, gleichzeitig vereinfachte und vorschnelle Argumentationen kritisch aufgezeigt.
Praktische Hinweise zur differenzierten Betrachtung nach Nutzungsklassen lt. neuem UBA-Leitfaden und zum Ursachenspektrum helfen, Feuchte- und Schimmelschäden gezielt zu sanieren.
Schimmelsanierungsexperten werden konkrete Hinweise zu Risiken und notwendigen Maßnahmen gegeben, wenn sie in schadstoffbelastete Bauteile eingreifen müssen.
Praxistipps zum Feuchtemanagement auf der Baustelle verhindern Schimmelschäden.
Aus dem Inhalt:
Gesundheitliche Relevanz von Mykotoxinen bei Feuchte- und Schimmelschäden in Innenräumen
Der neue UBA-Schimmelleitfaden 2017: Wegweiser zur Vorbeugung, Schadensbewertung und Sanierung
Vermeidung von Schimmelschäden bei Um- und Neubauten
Berücksichtigung von Gebäudeschadstoffen bei der Ermittlung und Sanierung von Feuchteschäden
Nachweis von Fäkalkeimen an Estrichdämmungen aus expandiertem Polystyrol (EPS)
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 4
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Band 8 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu Themen im Zusammenhang mit Innenraumluftqualität und Schadstoffvorkommen in Gebäuden werden von Fachleuten aufgegriffen und unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse faktenbasiert erläutert.
Band 8 der Schriftenreihe hat das Thema "Gerüche" als Schwerpunkt. Beispielfälle aus der Sachverständigenpraxis geben einen Überblick über die Vielfalt von Ursachen, Quellen und Sanierungsmöglichkeiten bei Gerüchen im Innenraum. Zudem werden die Checklisten zu Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen, die im Band 7 der Schriftenreihe mit Baustellenvorbereitung und -sicherung ihren Auftakt hatten, mit dem Teil zur Druchführung der Arbeiten weitergeführt. Ein Beitrag zur Bedeutung der Probenahme von ausgewiesenen Sachverständigen wird am Beispiel des komplexen Bauteils Dach deutlich. Band 8 greift damit aktuelle Themen, die in Fachkreisen teils kontrovers diskutiert werden (Arbeitsdurchführung, Probenahme) auf, bietet mit den Beispielfällen direkte Nähe zum Sachverständigenalltag und erläutert für Interessierte Einflussfaktoren und Prozesse im Material, die im Zusammenhang mit Störgerüchen bei textilen Bodenbelägen stehen können.
Aus dem Inhalt:
Benzol in der Raumluft
Geruchsbelastungen in Innenräumen
Störgerüche in Innenräumen - Beispiel textile Bodenbelägen
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
Asbest in Bauprodukten: Die Schlüsselfunktion der sachverständigen Probenahme
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Der Band 3 der Schriftenreihe: "PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest" bietet nicht wie bisher ein Schwerpunktthema, sondern eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnissen und Regelungen zu PCB und Chlorparaffinen (PCB-Ersatzstoffe), neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist. Die aktuelle Entwicklung des Schwerpunktthemas in Band 1: Asbest in bauchemischen Produkten hat inzwischen zu einem Nationalen Asbestdialog geführt; über dessen Ergebnisse berichtet ein Beitrag. Ein Kommentar zum neuen Schimmelleifaden des Umweltbundesamtes gibt einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Schriftenreihe.
Aus dem Inhalt:
• Belastungen von Umwelt und Lebensmitteln durch PCB-Emissionen aus Gebäuden
• Chlorparaffine (Ersatzstoffe für PCB) in Gebäuden
• Radon in Innenräumen – Regelungen des neuen Strahlenschutzgesetzes
• Quarz ein unterschätzter Gebäudeschadstoff
• Nationaler Asbestdialog – Anlass und Ergebnisse
• Messung der Asbestexposition auf Baustellen bei hohen Staubkonzentrationen
• Vorkommen von mono-, di- und trichlorierten Biphenylen in PCB-belasteten Fugenmassen
• Kommentar zum neuen „Schimmelleitfaden“ des Umweltbundesamtes
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 3
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Band 8 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu Themen im Zusammenhang mit Innenraumluftqualität und Schadstoffvorkommen in Gebäuden werden von Fachleuten aufgegriffen und unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse faktenbasiert erläutert.
Band 8 der Schriftenreihe hat das Thema "Gerüche" als Schwerpunkt. Beispielfälle aus der Sachverständigenpraxis geben einen Überblick über die Vielfalt von Ursachen, Quellen und Sanierungsmöglichkeiten bei Gerüchen im Innenraum. Zudem werden die Checklisten zu Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen, die im Band 7 der Schriftenreihe mit Baustellenvorbereitung und -sicherung ihren Auftakt hatten, mit dem Teil zur Druchführung der Arbeiten weitergeführt. Ein Beitrag zur Bedeutung der Probenahme von ausgewiesenen Sachverständigen wird am Beispiel des komplexen Bauteils Dach deutlich. Band 8 greift damit aktuelle Themen, die in Fachkreisen teils kontrovers diskutiert werden (Arbeitsdurchführung, Probenahme) auf, bietet mit den Beispielfällen direkte Nähe zum Sachverständigenalltag und erläutert für Interessierte Einflussfaktoren und Prozesse im Material, die im Zusammenhang mit Störgerüchen bei textilen Bodenbelägen stehen können.
Aus dem Inhalt:
Benzol in der Raumluft
Geruchsbelastungen in Innenräumen
Störgerüche in Innenräumen - Beispiel textile Bodenbelägen
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
Asbest in Bauprodukten: Die Schlüsselfunktion der sachverständigen Probenahme
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Inhalt:
Band 7 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ nimmt erstmalig die Verbrauchersicht direkt in den Blick mit einem Beitrag der Verbraucherzentrale NRW. Es besteht eine Diskrepanz zwischen der Auskunftspflicht des Bauherrn zu Gefahrstoffen gegenüber Ausführenden, Entsorgern oder Käufern und seinem Recht auf Information gegenüber Herstellern, Planern und Handwerkern. Um zu einer gesundheitlich unbedenklichen Innenraumluftqualität beizutragen und um Schadensfälle zu vermeiden, müssen Planer, Handwerker und Verbraucher eng zusammenarbeiten und Produkte auswählen, die in Bezug auf ihre Zusammensetzung gesundheitlich unbedenklich sind oder eine freiwillige Zertifizierung vorweisen.
Bei der Entfernung alter Schutzanstriche von Stahl(wasser)bauten muss mit der Freitsetzung von Asbestfasern und anderen krebserzeugenden Stoffen gerechnet werden. Die 8 emissionsarme Verfahren zur Entschichtung der Altanstriche, die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Trier entwickelt hat, werden in einem Beitrag vorgestellt.
Die Ausführung von Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauteilen stellt hohe Anforderungen an Planung und Arbeitsvorbereitung. Eine Checkliste zur Ausführung soll dem Unternehmer Hilfestellungen an die Hand geben, aber auch Empfehlungen, wenn Ausschreibungsunterlagen nicht den angetroffenen Baubestand widerspiegeln.
Neues zum Dauerthema Asbest und zum Thema Holzschutzmittel runden den Band ab.
Aus dem Inhalt:
• Schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht
• Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
• Asbestüberdeckungsverbot und Gefahrstoffverordnung
• Asbest, PAK, PCB und Blei in Altanstrichen von Stahlwasserbauten und Stahlbauten
• Holzschutzmittel in Gebäuden
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Das vorliegende Fachbuch liefert allen Baubeteiligten wertvolle, fundierte Informationen zu den umfangreichen Themen Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen eignet sich das Werk als Lehrbuch ebenso wie als Leitfaden für die Baupraxis. Neben rechtlichen Hintergründen erläutern namhafte Referenten die Erkundung, Bewertung und Entsorgung von Gebäude-Schadstoffen: Abgehandelt werden bekannte Stoffe wie Asbest, PCB und Formaldehyd aber auch solche, die erst in jüngerer Zeit in den Blickpunkt gerieten wie z.B. Weichmacher und Flammschutzmittel.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Anhorn,
Sven Bünger,
Mario Dethloff,
Winfried Ebner,
Thomas Gabrio,
Birgit Giebel,
Lothar Grün,
Daniel Haag-Wackernagel,
Julia Hurraß,
Joachim Kemski,
Martin Kessel,
Jürgen Kisskalt,
Ralf Klingel,
Reiner König,
Robert Küpper,
Frank-Michael Lange,
Volker Mersch-Sundermann,
Hellmuth Mohr,
Michael Mund,
Dagmer Rötgers,
Karl Heinz Schäffner,
Carlo Schillinger,
Helmut Scholz,
Uwe Schubert,
Volker Schubert,
Andreas Stache,
Christoph Trautmann,
Gerhard Volland,
Ulrich Weiss,
Gerd Zwiener
> findR *
Aufgrund der derzeitigen Lücken im EU-harmonisierten Regelwerk stellt sich die Frage, wie emissionsarme Bauprodukte zu definieren bzw. auszuwählen sind. Dieser Frage und auch der Diskrepanz zwischen Gefahrenabwehrprinzip im Baurecht und Vorsorge im Verbraucher-/Nutzerschutz widmet sich ein Beitrag des aktuellen Bandes 6 der Schriftenreihe "Emissionsarme Bauprodukte, Emissionen aus Holz, Konservierungsmittel".
Das nachhaltige und häufig verbaute Material Holz emittiert ebenfalls flüchtige organische Verbindungen. Zwei Beiträge befassen sich mit Ursachen, Einflussfaktoren, Prüfmethoden Holzemissionen betreffend, auch anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.
Emissionen aus Konservierungsmittel wasserbasierter Produkte, wie z. B. Farben in Innenräumen, ist ein kontrovers diskutiertes Thema, dem sich deshalb ein weiterer Beitrag widmet.
Aus dem Inhalt:
Emissionsarme Bauprodukte
Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen
Raumluftkonzentrationen von Carbonsäuren und anderen VOC in Holzmodul- und Holzständerbauten
Konservierung wasserbasierter Produkte: Isothiazolinone in Innenräumen
"Alte" Mineralwolle im Bestand
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 6
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
"Regelungen zu Bauprodukten, Schadstoff-/Schimmelsanierung, Nationaler Asbestdialog"
Band 5 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand. Sie vermittelt aktuelles und Grundlagenwissen zu Anforderungen an die Innenraumluftqualität und zu Bewertungskriterien der Schadstoffvorkommen in Gebäuden und in der Raumluft.
Aus dem Inhalt:
Konsequenzen der MVV TB für die Praxis von Architekten und Inengieuren hinsichtlich Gesundheits- und Umweltschutz
Das AgBB-Schema: gesundheitsbezogene Bewertung von Emissionen flüchtiger organischer Stoffe aus Bauprodukten
Fachgespräch in Berlin: Chemikalien in Bauprodukten
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen: Aufklärungs- und Hinweispflichten des Bestellers bei der Ausschreibung
WTA-Merkblatt 4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen" - kritische Anmerkungen
Nationaler Asbestdialog - Zwischenbilanzkonferenz
Asbesthaltige Bremsbeläge in Aufzugsanlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 5
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Band 4 der Schriftenreihe "Feuchte und Schimmel" bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen und Grundlagenwissen zu Vorkommen, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand sowie zu Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Alle planerisch und handwerklich am Bau Beteiligte, aber auch Bauherren und interessierte Nutzer, erhalten in der neuen Ausgabe der Schriftenreihe aktuelle und fundierte Informationen von ausgewiesenen Experten zum Thema Schimmel in Gebäuden und zum professionellen Umgang damit.
Werbeargumente:
Fragen der Gesundheitsrelevanz werden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft beantwortet, gleichzeitig vereinfachte und vorschnelle Argumentationen kritisch aufgezeigt.
Praktische Hinweise zur differenzierten Betrachtung nach Nutzungsklassen lt. neuem UBA-Leitfaden und zum Ursachenspektrum helfen, Feuchte- und Schimmelschäden gezielt zu sanieren.
Schimmelsanierungsexperten werden konkrete Hinweise zu Risiken und notwendigen Maßnahmen gegeben, wenn sie in schadstoffbelastete Bauteile eingreifen müssen.
Praxistipps zum Feuchtemanagement auf der Baustelle verhindern Schimmelschäden.
Aus dem Inhalt:
Gesundheitliche Relevanz von Mykotoxinen bei Feuchte- und Schimmelschäden in Innenräumen
Der neue UBA-Schimmelleitfaden 2017: Wegweiser zur Vorbeugung, Schadensbewertung und Sanierung
Vermeidung von Schimmelschäden bei Um- und Neubauten
Berücksichtigung von Gebäudeschadstoffen bei der Ermittlung und Sanierung von Feuchteschäden
Nachweis von Fäkalkeimen an Estrichdämmungen aus expandiertem Polystyrol (EPS)
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 4
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Der Band 3 der Schriftenreihe: "PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest" bietet nicht wie bisher ein Schwerpunktthema, sondern eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnissen und Regelungen zu PCB und Chlorparaffinen (PCB-Ersatzstoffe), neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist. Die aktuelle Entwicklung des Schwerpunktthemas in Band 1: Asbest in bauchemischen Produkten hat inzwischen zu einem Nationalen Asbestdialog geführt; über dessen Ergebnisse berichtet ein Beitrag. Ein Kommentar zum neuen Schimmelleifaden des Umweltbundesamtes gibt einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Schriftenreihe.
Aus dem Inhalt:
• Belastungen von Umwelt und Lebensmitteln durch PCB-Emissionen aus Gebäuden
• Chlorparaffine (Ersatzstoffe für PCB) in Gebäuden
• Radon in Innenräumen – Regelungen des neuen Strahlenschutzgesetzes
• Quarz ein unterschätzter Gebäudeschadstoff
• Nationaler Asbestdialog – Anlass und Ergebnisse
• Messung der Asbestexposition auf Baustellen bei hohen Staubkonzentrationen
• Vorkommen von mono-, di- und trichlorierten Biphenylen in PCB-belasteten Fugenmassen
• Kommentar zum neuen „Schimmelleitfaden“ des Umweltbundesamtes
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 3
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
In Folge des EuGH-Urteils entstand eine Schutzlücke aufgrund des Wegfalls des Ü-Zeichens und der Zulassungsplicht bei Bauprodukten:
Der Verwender kann nicht mehr erkennen, welche Bauprodukte für die Gesundheit unbedenkich sind. Alle am Bau Beteiligten sind daher in der Pflicht, sich die notwendigen Informationen auf anderem Weg zu beschaffen, um mögliche Beschwerden und Regressforderungen zu vermeiden, so das Umweltbundesamt in einem Beitrag dieses Bandes der Schriftenreihe.
Der neue Band 2 der Schriftenreihe: "Emissionen aus Bauprodukten" informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten. Die juristische Einordnung der Bewertung der Innenraumluftqualität ins Bauordnungsrecht wird klar und verständlich dargestellt. Experten informieren und beziehen Position zum aktuellen Richtwert von Formaldehyd. Am Beispiel Formaldeyd werden Schritte zur Erkundung, Bewertung und Sanierung gezeigt. In einem Blick auf die europäische Normenentwicklung wird der Zusammenhang von Luftwechselrate und Schadstoffemissionen in den Fokus gerückt. Vertreter der Herstellerindustrie berichten zum Thema Emissionen aus ihrer Sicht und geben Einblicke in die Entwicklungen der Emissionsbewertungen anderer Länder.
Aus dem Inhalt:
VOB-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im Vergleich
Emissionen aus Bauprodukten: Technische Maßnahmen und rechtliche Regelungen
Der neue Richtwert 2016 für Formaldehyd in der Innenraumluft
Die Richtwerte I und II des Ausschusses für Innenraumrichtwerte im Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts
Formaldehyd-Emissionen in einer Schule: Erkundung, Bewertung, Sanierung
Emissionsarme Verlegewerkstoffe aus der Sicht der Hersteller
VOC- und Formaldeyd-Emissionen aus Möbeln
Kennwerte und Berechnungsverfahren der prEN 16798-1 zur Energieeffizienz von Gebäuden
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Die neue Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ vermittelt fundiertes Wissen über Vorkommen, Gefahren und Bewertung sowie Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen. Sie beleuchtet neue Bewertungsansätze und -kriterien für problematische Stoffe in alten wie neuen Bauprodukten und Gebäuden sowie die Anforderungen an die Innenraumluftqualität. Sachverständige, Planer und Architekten, Bauausführende und Bauämter erhalten einen vertiefenden Einblick in das Thema, aktuelle Fakten zu den vielfältigen Problemstellungen und konkrete Handlungshilfen für die tägliche Praxis. Über Regelwerke und gesetzliche Vorgaben wird aktuell informiert und die praktischen Folgen und Auswirkungen ihrer Umsetzung werden aufgezeigt. Die Baubeteiligten erhalten Handlungsempfehlungen zum gesundheits- und umweltbewussten Bauen und Modernisieren sowie zur Vermeidung von Haftungsrisiken und unnötigen Kosten.
Das Thema „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ ist hochaktuell, denn
- viele der früher verwendete Baustoffe sind stark schadstoffbelastet und damit gefährlich,
- energetische Bauweisen sind luftdicht – geringe Luftwechselraten führen zur Verschärfung der Situation bei vorhandenem Schadstoffpotenzial in der Innenraumluft,
- das Gesundheitsbewusstsein und der Anspruch an die gesunde Raumluft nehmen zu.
Aus dem Inhalt:
- Bauchemische Asbestprodukte
- Aktuelle messtechnische Entwicklungen in der Asbestanalytik
- Kurzzeitig erhöhte Expositionen von Heimwerkern gegenüber Asbest
- Sanierung asbesthaltiger chemischer Bauprodukte
- Asbest – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
- Faserfreisetzung bei der Bearbeitung asbesthaltiger Fliesenkleber
- Verbot der Überbauung asbesthaltiger Fugendichtstoffe
- Asbest in Spachtelmassen
Gebäudeschadstoffe und Innernraumluft, Band 1
Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grün, Lothar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrün, Lothar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grün, Lothar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grün, Lothar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grün, Lothar .
Grün, Lothar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grün, Lothar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grüna, F S
- Gruna, Jan
- Gruna, Klaus
- Gruna, Peggy
- Gruna, Robin
- Grünack, Iris
- Grünack, Iris
- Grünanger, Jonas
- Grünanger, Jonas
- Grünanger, Josef
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grün, Lothar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.