Sozialwirtschaft

Sozialwirtschaft von Grunwald,  Klaus, Langer,  Andreas
Das Handbuch diskutiert die zentralen Fragen und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements, indem es auf besondere Weise die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen komplementär einbringt, etwa aus Sozialer Arbeit, Soziologie, Sozialpolitik, Rechtswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Managementlehre. Neben den Grundlagen der Theorie der Sozialwirtschaft werden die volkswirtschaftlichen, sozialpolitischen, föderalen und europäischen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft dargelegt. Aspekte der gegenwärtigen Transformations- und Privatisierungsprozesse werden ebenso deutlich wie das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Ethik, in dem sich die vielfältigen Sozialwirtschaftlichen Organisationen und Kooperationsstrukturen bewegen. Das Kapitel Management sozialwirtschaftlicher Organisationen versammelt einschlägige Beiträge vom Personal-, Finanzierungs- und Qualitätsmanagement über das Controlling bis hin zum Sozialmarketing und Social Entrepreneurship. Als Trends der Weiterentwicklung werden u.a. Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit beschrieben. Allen Fach- und Führungskräften sowie Forschenden und Studierenden der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch einen kompetenten Überblick zugleich über den Wissensfundus und den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Faches. Mit Beiträgen von Holger Backhaus-Maul, Martin Bellermann, Karl-Heinz Boeßenecker, Alexander Brink, Heinz-Jürgen Dahme, Ronald Deckert, Adalbert Evers, Beate Finis Siegler, Daniel Franz, Florian Gerlach, Klaus Grunwald, Simon Güntner, Jantje Halberstadt, Bernd Halfar, Katharina Heider, Astrid Herold-Majumdar, Knuts Hinrichs, Eva Hungerland, Heike Hölzner, Georg Horcher, Markus Jüster, Konstantin Kehl, Ludger Kolhoff, Michael Kriegsmann, Dietmar Krüger, Andreas Langer, Mathias Maucher, Florentine Maier, Joachim Merchel, Michael Meyer, Gabriele Moos, Sebastian Noll, Franziska Paul, Friedrich Paulsen, Christian Reutlinger, Günter Rieger, Paul-Stefan Roß, Michael Rothschuh, Monika Sagmeister, Susanne Schäfer-Walkmann, Klaus Schellberg, Stefan Schick, Andreas Schröer, Frank Schulz-Nieswandt, John Siegel, Volker Then, Andreas Tietze, Susanne Vaudt, Michael Vilain, Wolf Rainer Wendt, Norbert Wohlfahrt und Annette Zimmer.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Qualitätsmanagement – Qualitätsentwicklung

Qualitätsmanagement – Qualitätsentwicklung von Boecker,  Michael, Brandl,  Paul, Grunwald,  Klaus, Kolhoff,  Ludger, Noll,  Sebastian, Ribbeck,  Jochen, Sagmeister,  Monika, Wöhrle,  Armin
Der Einführungsband bringt Studierende, aber auch Praktikernnen und Praktiker, auf den neuesten Stand von Konzepten und Methoden des Qualitätsmanagements, der Qualitätsentwicklung und Wirkungssteuerung. Er erläutert deren Logik und gibt Anregungen für die Einführung von Konzepten in eine Organisation, aber auch zur Verstetigung eines bereits eingeführten Qualitätsmanagements. Zusätzlich setzen sich verschiedene Beiträge kritisch mit den Anforderungen der Sozialpolitik und Verwaltung, die zur Einführung der Konzepte geführt hat, sowie mit dem Entwicklungsstand von Konzepten auseinander. Er dient also auch dazu, bereits praktiziertes neu zu überdenken. Es werden Fragen zur Lernzielkontrolle gestellt und Antworten bereitgestellt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Sozialwirtschaft

Sozialwirtschaft von Grunwald,  Klaus, Langer,  Andreas
Das Handbuch diskutiert die zentralen Fragen und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements, indem es auf besondere Weise die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen komplementär einbringt, etwa aus Sozialer Arbeit, Soziologie, Sozialpolitik, Rechtswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Managementlehre. Neben den Grundlagen der Theorie der Sozialwirtschaft werden die volkswirtschaftlichen, sozialpolitischen, föderalen und europäischen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft dargelegt. Aspekte der gegenwärtigen Transformations- und Privatisierungsprozesse werden ebenso deutlich wie das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Ethik, in dem sich die vielfältigen Sozialwirtschaftlichen Organisationen und Kooperationsstrukturen bewegen. Das Kapitel Management sozialwirtschaftlicher Organisationen versammelt einschlägige Beiträge vom Personal-, Finanzierungs- und Qualitätsmanagement über das Controlling bis hin zum Sozialmarketing und Social Entrepreneurship. Als Trends der Weiterentwicklung werden u.a. Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit beschrieben. Allen Fach- und Führungskräften sowie Forschenden und Studierenden der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch einen kompetenten Überblick zugleich über den Wissensfundus und den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Faches. Mit Beiträgen von Holger Backhaus-Maul, Martin Bellermann, Karl-Heinz Boeßenecker, Alexander Brink, Heinz-Jürgen Dahme, Ronald Deckert, Adalbert Evers, Beate Finis Siegler, Daniel Franz, Florian Gerlach, Klaus Grunwald, Simon Güntner, Jantje Halberstadt, Bernd Halfar, Katharina Heider, Astrid Herold-Majumdar, Knuts Hinrichs, Eva Hungerland, Heike Hölzner, Georg Horcher, Markus Jüster, Konstantin Kehl, Ludger Kolhoff, Michael Kriegsmann, Dietmar Krüger, Andreas Langer, Mathias Maucher, Florentine Maier, Joachim Merchel, Michael Meyer, Gabriele Moos, Sebastian Noll, Franziska Paul, Friedrich Paulsen, Christian Reutlinger, Günter Rieger, Paul-Stefan Roß, Michael Rothschuh, Monika Sagmeister, Susanne Schäfer-Walkmann, Klaus Schellberg, Stefan Schick, Andreas Schröer, Frank Schulz-Nieswandt, John Siegel, Volker Then, Andreas Tietze, Susanne Vaudt, Michael Vilain, Wolf Rainer Wendt, Norbert Wohlfahrt und Annette Zimmer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sozialwirtschaft

Sozialwirtschaft von Grunwald,  Klaus, Langer,  Andreas
Das Handbuch diskutiert die zentralen Fragen und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements, indem es auf besondere Weise die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen komplementär einbringt, etwa aus Sozialer Arbeit, Soziologie, Sozialpolitik, Rechtswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Managementlehre. Neben den Grundlagen der Theorie der Sozialwirtschaft werden die volkswirtschaftlichen, sozialpolitischen, föderalen und europäischen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft dargelegt. Aspekte der gegenwärtigen Transformations- und Privatisierungsprozesse werden ebenso deutlich wie das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Ethik, in dem sich die vielfältigen Sozialwirtschaftlichen Organisationen und Kooperationsstrukturen bewegen. Das Kapitel Management sozialwirtschaftlicher Organisationen versammelt einschlägige Beiträge vom Personal-, Finanzierungs- und Qualitätsmanagement über das Controlling bis hin zum Sozialmarketing und Social Entrepreneurship. Als Trends der Weiterentwicklung werden u.a. Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit beschrieben. Allen Fach- und Führungskräften sowie Forschenden und Studierenden der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch einen kompetenten Überblick zugleich über den Wissensfundus und den aktuellen Diskussionsstand des gesamten Faches. Mit Beiträgen von Holger Backhaus-Maul, Martin Bellermann, Karl-Heinz Boeßenecker, Alexander Brink, Heinz-Jürgen Dahme, Ronald Deckert, Adalbert Evers, Beate Finis Siegler, Daniel Franz, Florian Gerlach, Klaus Grunwald, Simon Güntner, Jantje Halberstadt, Bernd Halfar, Katharina Heider, Astrid Herold-Majumdar, Knuts Hinrichs, Eva Hungerland, Heike Hölzner, Georg Horcher, Markus Jüster, Konstantin Kehl, Ludger Kolhoff, Michael Kriegsmann, Dietmar Krüger, Andreas Langer, Mathias Maucher, Florentine Maier, Joachim Merchel, Michael Meyer, Gabriele Moos, Sebastian Noll, Franziska Paul, Friedrich Paulsen, Christian Reutlinger, Günter Rieger, Paul-Stefan Roß, Michael Rothschuh, Monika Sagmeister, Susanne Schäfer-Walkmann, Klaus Schellberg, Stefan Schick, Andreas Schröer, Frank Schulz-Nieswandt, John Siegel, Volker Then, Andreas Tietze, Susanne Vaudt, Michael Vilain, Wolf Rainer Wendt, Norbert Wohlfahrt und Annette Zimmer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Lehrbuch der Sozialwirtschaft

Lehrbuch der Sozialwirtschaft von Arnold,  Ulli, Grunwald,  Klaus, Maelicke,  Bernd
Die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft unterliegen permanenten, teils rasanten Veränderungen. Sowohl die sozialwirtschaftliche Praxis als auch die sozialwirtschaftliche Theorie haben sich in den letzten fünf Jahren stark weiter entwickelt. Dies erfordert kontinuierliche Anpassungen und Änderungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sozialer Dienstleistungsorganisationen. Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage vermittelt Grund- und Aufbauwissen zu den relevanten Themen: Grundlagen und Geschichte der Sozialwirtschaft Sozialpolitische Entwicklungen auf europäischer, bundesdeutscher und lokaler Ebene Anbieter, Wettbewerber, Handlungsfelder und Dienstleistungen Typologie, Rechtsformen und Corporate Governance sozialwirtschaftlicher Organisationen Qualitätsmanagement und Sozialmarketing Privatisierung, Finanzierungsmanagement, Risikomanagement und Fundraising Wirkungsorientierte Steuerung und Controlling in sozialwirtschaftlichen Organisationen Management in der Sozialwirtschaft Das Werk richtet sich an Lehrende und Studierende der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten sowie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Es vermittelt unverzichtbare Inhalte und Methoden der Führung, Leitung und Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und leistet so einen Beitrag zu einer systematischen, praxisorientierten Aus- und Fortbildung von Führungskräften in der Sozialwirtschaft. Die 24 AutorInnen sind anerkannte ExpertInnen in Forschung und Lehre der Sozialwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft von Beck,  Reinhilde, Grunwald,  Klaus, Schellberg,  Klaus, Schwarz,  Gotthart, Wendt,  Wolf Rainer, Wöhrle,  Armin
Das führende Lehrbuch zum Management in der Sozialwirtschaft bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen des Sozialmanagements und stellt Bezüge zur Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, Sozialen Arbeit und den Wirtschaftswissenschaften her. In sechs Kapiteln erläutert das Lehrbuch die Begrifflichkeiten, behandelt die Geschichte des Sozialmanagements und gibt Einblicke in die sozialstaatlichen Schnittstellen sowie die gegenwärtigen Problemstellungen. Anhand eines Überblicks über aktuelle Diskussionspunkte werden die Besonderheiten und das Selbstverständnis des Fachs strukturiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Lexikon der Sozialwirtschaft

Lexikon der Sozialwirtschaft von Grunwald,  Klaus, Horcher,  Georg, Maelicke,  Bernd
Die Sozialwirtschaft bzw. das Sozialmanagement ist als wissenschaftliche Disziplin relativ jung und bedarf einer klaren, praxisorientierten sowie theoretisch fundierten Begrifflichkeit. Mit seinen über 600 Stichworten eröffnet das Lexikon einen interdisziplinären Zugang zur Sozialwirtschaft von A bis Z. Weit über die reine Begriffsbestimmung hinaus systematisiert das Nachschlagewerk die wichtigen Themen der Sozialwirtschaft. Die vollständig überarbeitete Neuauflage zeichnet besonders aus: die Aufnahme von aktuellen Konzepten, Trends und Entwicklungen, ein ausdifferenziertes System von Verweisen der einzelnen Stichworte sowie die Einordnung der einzelnen Begrifflichkeiten in die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge. Das Lexikon richtet sich an DozentInnen, StudentInnen genauso wie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Die über 130 AutorInnen sind nationale und internationale Experten in Theorie und Praxis der Sozialwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Lexikon der Sozialwirtschaft

Lexikon der Sozialwirtschaft von Grunwald,  Klaus, Horcher,  Georg, Maelicke,  Bernd
Die Sozialwirtschaft bzw. das Sozialmanagement ist als wissenschaftliche Disziplin relativ jung und bedarf einer klaren, praxisorientierten sowie theoretisch fundierten Begrifflichkeit. Mit seinen über 600 Stichworten eröffnet das Lexikon einen interdisziplinären Zugang zur Sozialwirtschaft von A bis Z. Weit über die reine Begriffsbestimmung hinaus systematisiert das Nachschlagewerk die wichtigen Themen der Sozialwirtschaft. Die vollständig überarbeitete Neuauflage zeichnet besonders aus: die Aufnahme von aktuellen Konzepten, Trends und Entwicklungen, ein ausdifferenziertes System von Verweisen der einzelnen Stichworte sowie die Einordnung der einzelnen Begrifflichkeiten in die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge. Das Lexikon richtet sich an DozentInnen, StudentInnen genauso wie an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Die über 130 AutorInnen sind nationale und internationale Experten in Theorie und Praxis der Sozialwirtschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft von Beck,  Reinhilde, Grunwald,  Klaus, Schellberg,  Klaus, Schwarz,  Gotthart, Wendt,  Wolf Rainer, Wöhrle,  Armin
Das führende Lehrbuch zum Management in der Sozialwirtschaft bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen des Sozialmanagements und stellt Bezüge zur Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, Sozialen Arbeit und den Wirtschaftswissenschaften her. In sechs Kapiteln erläutert das Lehrbuch die Begrifflichkeiten, behandelt die Geschichte des Sozialmanagements und gibt Einblicke in die sozialstaatlichen Schnittstellen sowie die gegenwärtigen Problemstellungen. Anhand eines Überblicks über aktuelle Diskussionspunkte werden die Besonderheiten und das Selbstverständnis des Fachs strukturiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft

Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft von Beck,  Reinhilde, Grunwald,  Klaus, Schellberg,  Klaus, Schwarz,  Gotthart, Wendt,  Wolf Rainer, Wöhrle,  Armin
Das führende Lehrbuch zum Management in der Sozialwirtschaft bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen des Sozialmanagements und stellt Bezüge zur Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, Sozialen Arbeit und den Wirtschaftswissenschaften her. In sechs Kapiteln erläutert das Lehrbuch die Begrifflichkeiten, behandelt die Geschichte des Sozialmanagements und gibt Einblicke in die sozialstaatlichen Schnittstellen sowie die gegenwärtigen Problemstellungen. Anhand eines Überblicks über aktuelle Diskussionspunkte werden die Besonderheiten und das Selbstverständnis des Fachs strukturiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grunwald, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrunwald, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grunwald, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grunwald, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grunwald, Klaus .

Grunwald, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grunwald, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grunwald, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.