Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Ammer,
Erik Aschenbrand,
Zhanna Baimukhamedova,
Hans Bibelriether,
Christian Binder,
Bernhard Gißibl,
Wolfgang Haber,
Ute Hasenöhrl,
Marco Heurich,
Anita Hummel,
Nadja Imof,
Hubert Job,
Franz Leibl,
Bernhard Malkmus,
Christof Mauch,
Marius Mayer,
Thomas Michler,
Martin Müller,
Christina Pinsdorf,
Wolfgang Scherzinger,
Pavla Šimková,
Nicole van Wickeren
> findR *
Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Ammer,
Erik Aschenbrand,
Zhanna Baimukhamedova,
Hans Bibelriether,
Christian Binder,
Bernhard Gißibl,
Wolfgang Haber,
Ute Hasenöhrl,
Marco Heurich,
Anita Hummel,
Nadja Imof,
Hubert Job,
Franz Leibl,
Bernhard Malkmus,
Christof Mauch,
Marius Mayer,
Thomas Michler,
Martin Müller,
Christina Pinsdorf,
Wolfgang Scherzinger,
Pavla Šimková,
Nicole van Wickeren
> findR *
Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrich Ammer,
Erik Aschenbrand,
Zhanna Baimukhamedova,
Hans Bibelriether,
Christian Binder,
Bernhard Gißibl,
Wolfgang Haber,
Ute Hasenöhrl,
Marco Heurich,
Anita Hummel,
Nadja Imof,
Hubert Job,
Franz Leibl,
Bernhard Malkmus,
Christof Mauch,
Marius Mayer,
Thomas Michler,
Martin Müller,
Christina Pinsdorf,
Wolfgang Scherzinger,
Pavla Šimková,
Nicole van Wickeren
> findR *
Die Menschheit hat den Planeten Erde so nachhaltig verändert, dass ein eigenes erdgeschichtliches Zeitalter entstanden ist: das Anthropozän. Dessen Grundmerkmal ist die dynamische Wechselwirkung zwischen technischer Zivilisation und Natur. Der Mensch hat diese Dynamik ausgelöst, kann sie aber nur unvollständig beherrschen. Das liegt auch am Widerspruch zwischen seinem biologischen und seinem geistigen Wesen, der sich auf das Verhältnis von Natur und Kultur überträgt. Die Folge ist eine ständige Spannung zwischen ökologischen Erfordernissen und humanitären Maßstäben. Für beide trägt der Mensch Verantwortung, die ihn im Denken und Handeln vor gewaltige Herausforderungen stellt. Ihre Bewältigung mit Suche nach Orientierung und Ausgleich kennzeichnet das Anthropozän als Menschenzeitalter. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in diese vielfältigen Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
„Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären.“ Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft.
Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine „nachhaltende Nutzung“ des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
„Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären.“ Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft.
Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine „nachhaltende Nutzung“ des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *
Professor Wolfgang Haber, Vorkämpfer und seit vier Jahrzehnten wichtigster wissenschaftlicher Exponent des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland, setzt sich in dieser umfassenden und aktuellen Übersicht kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander. Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft Haber das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrungsmittel ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Spannungsbogen, der vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie reicht, zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben und analysiert ihren Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Landnutzung, die biologische Vielfalt und die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau. Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab und liefern wertvolles Material für eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, welches völlig zu Recht immer stärker in den öffentlichen Diskurs Eingang findet.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Professor Wolfgang Haber, Vorkämpfer und seit vier Jahrzehnten wichtigster wissenschaftlicher Exponent des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland, setzt sich in dieser umfassenden und aktuellen Übersicht kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander. Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft Haber das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrungsmittel ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Spannungsbogen, der vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie reicht, zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben und analysiert ihren Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Landnutzung, die biologische Vielfalt und die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau. Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab und liefern wertvolles Material für eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, welches völlig zu Recht immer stärker in den öffentlichen Diskurs Eingang findet.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Der vorliegende Band bahndelt Naturschutz als politisches Handeln. "Nachhaltigkeit" ist der Begriff, mit dem die Natur in der politischen Sphäre als Handlungsprogramm thematisiert wird. Die wissenschaftliche Untersuchung dieses Themas verdeutlicht, wie die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, ein Paradox: Zum einen bezieht man sich auf Nachhaltigkeit, zum andern distanziert man sich davon als Leerformel und Modewort. "Nachhaltigkeit" ist kein stringentes inhaltliches Programm, sondern eine strategische Metapher, unter der letztlich alle Aktivitäten subsummiert werden können, die sich gegen Raubbau an der Natur richten. Der vorliegende Band behandelt daher einerseits die politische Funktionsweise einer solchen Leerformel. Andererseits werden vielversprechende theoretische Konzepte und praktische Projekte nachhaltigen Handelns aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-06-05
Autor:
Florian Bellin-Harder,
Mathias Bichmann,
Ulrich Eisel,
Wolfgang Haber,
Martin Held,
Sabine Hofmeister,
Stefan Körner,
Alexandra Kruse,
Fritz Reusswig,
Kai Schuster,
Heinrich Spanier,
Norbert Wiersbinski
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-14
> findR *
Aktualisiert: 2016-01-04
> findR *
Unser ökologisches Schuldenkonto hat beängstigende Ausmaße angenommen, heißt es im jüngsten Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Bietet das dort formulierte Konzept einer "nachhaltigen Entwicklung" Ansätze zur Lösung der anstehenden Probleme?
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Aktualisiert: 2022-04-06
Autor:
Thorbjörn Andersson,
Maria Auböck,
Paolo Bürgi,
James Corner,
Jörg Dettmar,
Karl Ganser,
Christophe Girot,
Roland Günter,
Wolfgang Haber,
Wolfram Höfer,
John Dixon Hunt,
Detlev Ipsen,
Regine Keller,
Gabriele G Kiefer,
Andreas Kipar,
Niall Kirkwood,
Martin Prominski,
Sören Schöbel-Rutschmann,
Hille von Seggern,
Marc Treib,
Tse-Fong Tseng,
Gilles Vexlard,
Udo Weilacher,
Christian Werthmann,
Martin Weyl,
Kongjian Yu
> findR *
„Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn wir die Ökologie nicht verklären.“ Diese Ansicht vertrat Wolfgang Haber in der ersten Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Der Doyen der wissenschaftlichen Ökologie erteilt mystifizierenden Bildern vom Wesen des Menschen und der Natur eine klare Absage: Der Weg in eine nachhaltige Zukunft könne nur gelingen, wenn wir uns auf die Wirklichkeit besinnen und unseren Blick auf die Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts richten – auf die Endlichkeit der Ressourcen und das immense Bevölkerungswachstum. Dies als äußere Bedingung menschlichen Handelns zu begreifen und zu akzeptieren, ist Teil der human-ökologischen Perspektive, mit der Wolfgang Haber an die Einsichten von Carl von Carlowitz anknüpft.
Der Band ist Auftakt einer Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung, in der herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vortragen. Pate der Reihe ist Carl von Carlowitz; er lebte von 1645 bis 1714 in Sachsen – einem Gebiet, in dem drastischer Raubbau an Wäldern betrieben wurde. Carlowitz empfiehlt eine „nachhaltende Nutzung“ des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden – und gilt seither als Vater des Nachhaltigkeitsbegriffs.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Professor Wolfgang Haber, Vorkämpfer und seit vier Jahrzehnten wichtigster wissenschaftlicher Exponent des Natur- und Landschaftsschutzes in Deutschland, setzt sich in dieser umfassenden und aktuellen Übersicht kritisch mit der Wechselbeziehung zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz von ländlichen Lebensräumen auseinander. Getreu seinem Credo, dass es eine nicht umweltbelastende Landwirtschaft nicht geben kann, entwirft Haber das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft mit einer differenzierten Boden- und Landnutzung, die den Zielen der Erzeugung hochwertiger und sicherer Nahrungsmittel ebenso verpflichtet ist wie der Erhaltung der ländlichen Kulturlandschaft und ihrer vielfältigen Biotope. In einem Spannungsbogen, der vom Beginn der Landwirtschaft im Neolithikum bis hin zur heutigen staatlich gelenkten Agrarindustrie reicht, zeichnet er Entwicklungen und Prozesse nach, die unsere heutige Kulturlandschaft geformt haben und analysiert ihren Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Landnutzung, die biologische Vielfalt und die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme von Ackerland, Grünland und Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau. Zahlreiche Fallbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Vielzahl von aktuellen Daten runden das Werk ab und liefern wertvolles Material für eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, welches völlig zu Recht immer stärker in den öffentlichen Diskurs Eingang findet.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
Die Menschheit hat den Planeten Erde so nachhaltig verändert, dass ein eigenes erdgeschichtliches Zeitalter entstanden ist: das Anthropozän. Dessen Grundmerkmal ist die dynamische Wechselwirkung zwischen technischer Zivilisation und Natur. Der Mensch hat diese Dynamik ausgelöst, kann sie aber nur unvollständig beherrschen. Das liegt auch am Widerspruch zwischen seinem biologischen und seinem geistigen Wesen, der sich auf das Verhältnis von Natur und Kultur überträgt. Die Folge ist eine ständige Spannung zwischen ökologischen Erfordernissen und humanitären Maßstäben. Für beide trägt der Mensch Verantwortung, die ihn im Denken und Handeln vor gewaltige Herausforderungen stellt. Ihre Bewältigung mit Suche nach Orientierung und Ausgleich kennzeichnet das Anthropozän als Menschenzeitalter. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in diese vielfältigen Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Sustainable land management implies conservation or restoration of land, soils and water bodies, together with all natural resources they embrace. Its implementation requires a differentiated land use that takes into account, besides biodiversity, all components of non-living nature like climate, terrain and water as well as landscape structures, with a focus on soil conservation. As such land management will also control greenhouse gas emissions resulting from land use; it is closely connected with climate protection which in its turn is causing large-scale land use changes through the conversion to renewable energies. Linking land management and climate protection within the scope of sustainable development opens the way towards a comprehensive earth-system approach avoiding biased views, allowing improved assessments of time dimensions, and thus will counteract the depletion of the earth’s matter and energy resources.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haber, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaber, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haber, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haber, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haber, Wolfgang .
Haber, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haber, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haberacker, Jürgen
- Haberacker, Jürgen
- Haberäcker, Peter
- Haberäcker, Peter
- Haberbeck Schlempp, Bettina
- Haberbeck, Andreas A.
- Haberbeck, Philipp H.
- Haberberger, Dr. Waltraud
- Haberberger, Hubert
- Haberberger, Simon
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haber, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.