Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martina Dlugaiczyk,
Kristin Eichhorn,
Matthias C. Hänselmann,
Ricarda Hirte,
Rixt Hoekstra,
Lisa Hörstmann,
Frank Krause,
Marina Linares,
Rolf Löchel,
Johannes S. Lorenzen,
Jens-Henning Ullner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
Erfahren Sie in diesem Buch endlich: Warum wir zu jung sind, um alt zu werden, was Narzissen sind, und: wie man blind wird, die Welt verliert und sich dabei auch noch selbst vernichtet.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Erfahren Sie in diesem Buch endlich: Warum wir zu jung sind, um alt zu werden, was Narzissen sind, und: wie man blind wird, die Welt verliert und sich dabei auch noch selbst vernichtet.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
August Stramm gilt als wichtigster Repräsentant des sogenannten „Sturm-Expressionismus“ und Musterdichter der von Herwarth Waldens Zeitschrift propagierten „Wortkunst“. Binnen knapp zwei Jahren entfaltete er ein lyrisches Werk, das zudem nachweislich großen Einfluss auf nachfolgende avantgardistische Bewegungen wie den Dadaismus, den Surrealismus, den niederländischen lyrischen Vitalismus, den polnischen Formismus und die Wiener Gruppe um Gerhard Rühm gewann, zugleich als wesentlicher Impuls für die abstrakte und absolute Dichtung gelten kann und Autoren wie Arno Schmidt, Günter Grass, Paul Celan und Ernst Jandl nachhaltig beeinflusste.
Dieser Bedeutung entsprechend bietet die vorliegende Edition zum 150. Geburtstag Stramms erstmals dessen sämtliche Gedichte in Form einer kritisch erschlossenen Einzelausgabe mit umfangreichem Kommentar zum Kennenlernen wie zum wissenschaftlichen Studium.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Die Antwort, die in den Gedichten Sönke Zanders auf die alten Fragen von Leben, Tod und Identität gegeben wird, fällt, wenn sie nicht ganz entfällt, in Form einer ironisch-absurden Akzeptanz des Status Quo aus – sprich: in der achselzuckenden Ach-was-soll’s-Einsicht, dass man lebt, weil man eben geboren wurde, und so lange lebt, bis man stirbt, und dann eben auch stirbt und alles zwischen Geburt und Tod ein heilloses Schlamassel ist, wobei „man“ und auch man selbst, jeder einzelne von uns, zum Glück nie nur einer ist, sondern ein unheimliches Bündel an zahllosen selbstentfremdeten Doppelgängern.
In diesem Sinne – und das heißt sinniger Weise auch: in diesem sinnvoll-sinnlosen Unsinne – kann man allen Lesenden nur eine unterhaltsame Lektüre wünschen und hoffen, dass sie sich selbst darin nicht allzu zahlreich, allzu oft und zu sehr wiederfinden. Immerhin: 14 Zeilen sind gnädig und auch wenn Sönke Zander einen pädagogischen Hintergrund hat – lernen müssen die Lesenden aus alledem hier … NICHTS.
(aus dem Nachwort von Matthias C. Hänselmann)
Sönke Zander hat bereits einiges an Werken publiziert, wissenschaftliche Arbeiten, Theaterstücke, einen Erzähl- und einen Lyrikband. Zuletzt veröffentlichte er im Geest-Verlag den Roman ‚Die Irrfahrten des Herrn Adomeit‘ (ISBN 978-3-86685-740-7), seine Schulzeit verbrachte er in Berchtesgaden. Nach einem Intermezzo bei der Seefischerei war er Lehrer auf der Schwäbischen Alb und in Schwäbisch Gmünd, später wissenschaftlicher Assistent für Didaktik der deutschen Sprache an der Uni Bremen und dann Lehrer in Nordenham, wo er schon lange lebt.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Das um 1230 in Italien entstandene Sonett erwies sich im Verlauf der Jahrhunderte als besonders stabiler Gedichttyp und reizte dadurch gleichermaßen zu einer Vielzahl poetischer Spielereien wie poetologischer Reflexionen. Gleichsam im Schnittpunkt dieser beiden Annäherungsbewegungen steht das Sonettsonett, das sich in seinem Inhalt metareflexiv mit der eigenen Form beschäftigt. Seit dem 18. Jahrhundert sind derartige Gedichte auch im deutschen Sprachraum nachweisbar.
Die vorliegende Anthologie bietet neben einer theoretischen Einführung erstmals eine repräsentative Auswahl von 250 deutschen Sonettsonetten von 140 Autoren aus knapp 300 Jahren. Darunter sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Heinrich Voß, August Wilhelm Schlegel, Wilhelm von Humboldt, Ludwig Tieck, Ludwig Uhland, Friedrich Rückert, Gustav Schwab, August Graf von Platen, Eduard Mörike, Paul Heyse, Hugo Ball, Johannes R. Becher, Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Reinhold Schneider, Karl Riha, Wolf Biermann und Robert Gernhardt. Damit liefert sie nicht nur einen Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungswege dieser Gedichtart, sondern gibt allen Lyrikinteressierten eine reiche Quelle zum Schmökern, Entdecken und Neuentdecken an die Hand.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *
Um 1820 ergab sich infolge der Wiederbelebung des Sonetts vor allem durch A. W. Schlegel und der Aufwertung der Dialektliteratur durch J. P. Hebels ‚Allemannische Gedichte‘ eine literarhistorisch einmalige Konstellation in Deutschland: Die durch diverse Stereotypisierungen bisher strikt voneinander getrennten Bereiche der auf ländlich-derbe Unterhaltung festgelegten Dialektdichtung und des dem Formenkanon der verfeinerten Hochliteratur zugeordneten Sonetts konnten so in einer bislang unmöglichen Symbiose zusammenfinden: dem Mundart-Sonett.
Autoren der unterschiedlichsten idiomatischen Sprachräume bedienten sich im Folgenden gezielt dieser poetischen ‚Eigentümlichkeit‘, um das Ansehen ihres je eigenen Dialekts aufzuwerten, ehe sich das anfangs stark dynamisierend wirkende Mundart-Sonett gegen Ende des Jahrhunderts selbst zu einer eher konventionellen Form stabilisierte.
Die vorliegende Publikation zeichnet quellenreich die Entwicklung des Mundart-Sonetts von seinen Anfängen bis hin zu modernen Anverwandlungen nach und legt dabei die verschiedenen kulturpolitischen Potenziale und Ambitionen dieser diskursiven Form frei.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *
In diachronen Lektüren deutschsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart widmen sich die Beiträge dieses Bandes den Lyrik-Experimenten: Inwiefern kann in vormodernen Gedichten von einem Experiment gesprochen werden? Inwieweit wird in modernen poetischen Texten mittelalterliche oder frühneuzeitliche Literatur rezipiert? Im Zentrum stehen lyrische Gattungen, die zum Teil intermedial Bild-Text-Verhältnisse verhandeln, das phonologische Potential der Sprache nutzen oder permutative Techniken vor dem Hintergrund von Automatenpoesie realisieren. Auch konventionelle Formen wie das Tagelied, das Sonett und die Psalmen erfahren unter dieser Perspektive eine neue poetologische Diskussion. Behandelt werden u.a. Dietmar von Aist, Walther von der Vogelweide, die Meistersänger und H. J. Christoffel von Grimmelshausen, O. Nebel, H. Ball, K. Schwitters, H. M. Enzensberger, U. Allemann und S. Popp.
Aktualisiert: 2022-05-05
Autor:
Lorella Bosco,
Danielle Buschinger,
Giulia A. Disanto,
Matthias C. Hänselmann,
Sandra Hofert,
Thomas Keith,
Donatella Mazza,
Anabel Recker,
Elisa Ronzheimer,
Christoph Schanze,
Ronny F. Schulz,
Jill Thielsen
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Martin-Sebastian Abel,
Pablo Abend,
David Arndt,
Alex Bailey,
Ina Bolinski,
Sue Coe,
Colin Goldner,
Magdalena Grüner,
Matthias C. Hänselmann,
Thomas Hawranke,
Teresa Hiergeist,
Michael Hirschler,
Tim Jegodzinski,
Juurak Krõõt,
Sigrun Lehnert,
Ina Neddermeyer,
Stefanie Plappert,
Kathrin Rottmann,
Mira Shah,
Aline Steinbrecher,
Jan-Erik Steinkrüger,
Fermin Suter,
Jessica Ullrich,
Clemens Wustmans
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hänselmann, Matthias C.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHänselmann, Matthias C. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hänselmann, Matthias C..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hänselmann, Matthias C. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hänselmann, Matthias C. .
Hänselmann, Matthias C. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hänselmann, Matthias C. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hanselmayer, H.
- Hanselmayer, Josef
- Hansely, Charlotte
- Hansemann, Anita
- Hansemann, Christian
- Hansemann, Clara
- Hansemann, D. von
- Hansemann, David
- Hansemann, Fritz D von
- Hansemann, Henrik
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hänselmann, Matthias C. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.