Regionale Bildungsnetze

Regionale Bildungsnetze von Dobischat,  Rolf, Hagen,  Kornelia, Nuissl von Rein,  Ekkehard, Tippelt,  Rudolf
In diesem Band liegen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" in verdichteter Form vor. Drei Jahre lang hatten Forscher des DIE, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Universitäten München und Duisburg die Entwicklung des bekannten Modellversuchsprogramms begleitet. Als dessen Halbzeitbilanz werden anhand von acht Untersuchungsfeldern innovative Ansätze und strukturelle Schwächen identifiziert: (1) Netzwerkbildung und -struktur, (2) Übergänge, (3) Information und Beratung, (4) Qualitätsmanagement, (5) neue Lernkulturen, (6) Beteiligung und Marketing, (7) Beschäftigungsfähigkeit sowie (8) Transfer. Damit liegt erstmalig eine bundesweite empirische Untersuchung zum Thema vor. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Regionale Bildungsnetze

Regionale Bildungsnetze von Dobischat,  Rolf, Hagen,  Kornelia, Nuissl von Rein,  Ekkehard, Tippelt,  Rudolf
In diesem Band liegen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" in verdichteter Form vor. Drei Jahre lang hatten Forscher des DIE, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Universitäten München und Duisburg die Entwicklung des bekannten Modellversuchsprogramms begleitet. Als dessen Halbzeitbilanz werden anhand von acht Untersuchungsfeldern innovative Ansätze und strukturelle Schwächen identifiziert: (1) Netzwerkbildung und -struktur, (2) Übergänge, (3) Information und Beratung, (4) Qualitätsmanagement, (5) neue Lernkulturen, (6) Beteiligung und Marketing, (7) Beschäftigungsfähigkeit sowie (8) Transfer. Damit liegt erstmalig eine bundesweite empirische Untersuchung zum Thema vor. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. von Hagen,  Kornelia, Meinhardt,  Volker, Scheremet,  Wolfgang, Scherzinger,  Angela
Die Beseitigung des im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaft aufgetretenen Ungleichgewichts auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ist derzeit eines der vorherrschenden Probleme der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Dimension des wirtschaftlichen Einbruchs und der zeitlichen Perspektive des Wandlungsprozesses kommt der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland eine besondere Bedeutung zu. Zum einen hat sie die Aufgabe, den Umstrukturierungsprozeß und die damit verbundene Unterbeschäftigung sozialpolitisch abzufedern, zum anderen hat sie die Aufgabe, das Arbeitsangebot zu stärken, indem sie das Humankapital des Arbeitskräftepotentials erhält bzw. durch Qualifizierungsmaßnahmen erhöht. Auf der Grundlage von 21 Fallstudien zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wird die Wirkung der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der - Kurzarbeit, - AB-Maßnahmen, - Fortbildung und Umschulung und der - Frühverrentung analysiert. Untersucht wird die Problematik des zweiten Arbeitsmarktes mit den Fragen der Konkurrenz von AB-Maßnahmen und Beschäftigungsgesellschaften zur Privatwirtschaft und des Beitrages dieser Maßnahmen zur Entwicklung eines selbständigen Mittelstandes.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. von Hagen,  Kornelia, Meinhardt,  Volker, Scheremet,  Wolfgang, Scherzinger,  Angela
Die Beseitigung des im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaft aufgetretenen Ungleichgewichts auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ist derzeit eines der vorherrschenden Probleme der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Dimension des wirtschaftlichen Einbruchs und der zeitlichen Perspektive des Wandlungsprozesses kommt der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland eine besondere Bedeutung zu. Zum einen hat sie die Aufgabe, den Umstrukturierungsprozeß und die damit verbundene Unterbeschäftigung sozialpolitisch abzufedern, zum anderen hat sie die Aufgabe, das Arbeitsangebot zu stärken, indem sie das Humankapital des Arbeitskräftepotentials erhält bzw. durch Qualifizierungsmaßnahmen erhöht. Auf der Grundlage von 21 Fallstudien zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wird die Wirkung der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der - Kurzarbeit, - AB-Maßnahmen, - Fortbildung und Umschulung und der - Frühverrentung analysiert. Untersucht wird die Problematik des zweiten Arbeitsmarktes mit den Fragen der Konkurrenz von AB-Maßnahmen und Beschäftigungsgesellschaften zur Privatwirtschaft und des Beitrages dieser Maßnahmen zur Entwicklung eines selbständigen Mittelstandes.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. von Hagen,  Kornelia, Meinhardt,  Volker, Scheremet,  Wolfgang, Scherzinger,  Angela
Die Beseitigung des im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaft aufgetretenen Ungleichgewichts auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ist derzeit eines der vorherrschenden Probleme der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Dimension des wirtschaftlichen Einbruchs und der zeitlichen Perspektive des Wandlungsprozesses kommt der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland eine besondere Bedeutung zu. Zum einen hat sie die Aufgabe, den Umstrukturierungsprozeß und die damit verbundene Unterbeschäftigung sozialpolitisch abzufedern, zum anderen hat sie die Aufgabe, das Arbeitsangebot zu stärken, indem sie das Humankapital des Arbeitskräftepotentials erhält bzw. durch Qualifizierungsmaßnahmen erhöht. Auf der Grundlage von 21 Fallstudien zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wird die Wirkung der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der - Kurzarbeit, - AB-Maßnahmen, - Fortbildung und Umschulung und der - Frühverrentung analysiert. Untersucht wird die Problematik des zweiten Arbeitsmarktes mit den Fragen der Konkurrenz von AB-Maßnahmen und Beschäftigungsgesellschaften zur Privatwirtschaft und des Beitrages dieser Maßnahmen zur Entwicklung eines selbständigen Mittelstandes.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Regionale Bildungsnetze

Regionale Bildungsnetze von Dobischat,  Rolf, Hagen,  Kornelia, Nuissl von Rein,  Ekkehard, Tippelt,  Rudolf
In diesem Band liegen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" in verdichteter Form vor. Drei Jahre lang hatten Forscher des DIE, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Universitäten München und Duisburg die Entwicklung des bekannten Modellversuchsprogramms begleitet. Als dessen Halbzeitbilanz werden anhand von acht Untersuchungsfeldern innovative Ansätze und strukturelle Schwächen identifiziert: (1) Netzwerkbildung und -struktur, (2) Übergänge, (3) Information und Beratung, (4) Qualitätsmanagement, (5) neue Lernkulturen, (6) Beteiligung und Marketing, (7) Beschäftigungsfähigkeit sowie (8) Transfer. Damit liegt erstmalig eine bundesweite empirische Untersuchung zum Thema vor. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. von Hagen,  Kornelia, Meinhardt,  Volker, Scheremet,  Wolfgang, Scherzinger,  Angela
Die Beseitigung des im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaft aufgetretenen Ungleichgewichts auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ist derzeit eines der vorherrschenden Probleme der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Dimension des wirtschaftlichen Einbruchs und der zeitlichen Perspektive des Wandlungsprozesses kommt der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland eine besondere Bedeutung zu. Zum einen hat sie die Aufgabe, den Umstrukturierungsprozeß und die damit verbundene Unterbeschäftigung sozialpolitisch abzufedern, zum anderen hat sie die Aufgabe, das Arbeitsangebot zu stärken, indem sie das Humankapital des Arbeitskräftepotentials erhält bzw. durch Qualifizierungsmaßnahmen erhöht. Auf der Grundlage von 21 Fallstudien zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wird die Wirkung der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der - Kurzarbeit, - AB-Maßnahmen, - Fortbildung und Umschulung und der - Frühverrentung analysiert. Untersucht wird die Problematik des zweiten Arbeitsmarktes mit den Fragen der Konkurrenz von AB-Maßnahmen und Beschäftigungsgesellschaften zur Privatwirtschaft und des Beitrages dieser Maßnahmen zur Entwicklung eines selbständigen Mittelstandes.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Regionale Bildungsnetze

Regionale Bildungsnetze von Dobischat,  Rolf, Hagen,  Kornelia, Nuissl von Rein,  Ekkehard, Tippelt,  Rudolf
In diesem Band liegen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des BMBF-Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" in verdichteter Form vor. Drei Jahre lang hatten Forscher des DIE, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie der Universitäten München und Duisburg die Entwicklung des bekannten Modellversuchsprogramms begleitet. Als dessen Halbzeitbilanz werden anhand von acht Untersuchungsfeldern innovative Ansätze und strukturelle Schwächen identifiziert: (1) Netzwerkbildung und -struktur, (2) Übergänge, (3) Information und Beratung, (4) Qualitätsmanagement, (5) neue Lernkulturen, (6) Beteiligung und Marketing, (7) Beschäftigungsfähigkeit sowie (8) Transfer. Damit liegt erstmalig eine bundesweite empirische Untersuchung zum Thema vor. Der Band steht kostenfrei zum Download unter wbv-open-access.de zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.

Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. von Hagen,  Kornelia, Meinhardt,  Volker, Scheremet,  Wolfgang, Scherzinger,  Angela
Die Beseitigung des im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaft aufgetretenen Ungleichgewichts auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ist derzeit eines der vorherrschenden Probleme der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Dimension des wirtschaftlichen Einbruchs und der zeitlichen Perspektive des Wandlungsprozesses kommt der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland eine besondere Bedeutung zu. Zum einen hat sie die Aufgabe, den Umstrukturierungsprozeß und die damit verbundene Unterbeschäftigung sozialpolitisch abzufedern, zum anderen hat sie die Aufgabe, das Arbeitsangebot zu stärken, indem sie das Humankapital des Arbeitskräftepotentials erhält bzw. durch Qualifizierungsmaßnahmen erhöht. Auf der Grundlage von 21 Fallstudien zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wird die Wirkung der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, der - Kurzarbeit, - AB-Maßnahmen, - Fortbildung und Umschulung und der - Frühverrentung analysiert. Untersucht wird die Problematik des zweiten Arbeitsmarktes mit den Fragen der Konkurrenz von AB-Maßnahmen und Beschäftigungsgesellschaften zur Privatwirtschaft und des Beitrages dieser Maßnahmen zur Entwicklung eines selbständigen Mittelstandes.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996.

Europäische Strukturfonds in Sachsen: Zwischenevaluierung für die Jahre 1994 bis 1996. von Hagen,  Kornelia, Toepel,  Kathleen
Die neuen Bundesländer und Ostberlin gehören in der europäischen Strukturpolitik zu den Ziel-l-Regionen und genießen damit aus EU-Sicht die höchste Förderpriorität. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Struktfondsförderung durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse der vom DIW im Auftrag der sächsischen Staatsregierung vorgenommenen Zwischenbewertung der Interventionen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen werden hier vorgestellt. Sachsen beschreitet in der Strukturfondsförderung einen anderen Weg als die übrigen ostdeutschen Länder. Die EFRE-Mittel werden überwiegend zur Kofinanzierung eines umfangreichen Spektrums landeseigener Förderprogramme außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eingesetzt. Mit der Zwischenevaluierung wird die Umsetzung und die Wirksamkeit des Einsatzes der Strukturfonds in Sachsen anhand eines Bündels von Einzelindikatoren abgeschätzt. In der Untersuchung wird zunächst die sozioökonomische Situation in Sachsen skizziert. Getrennt für beide Fonds werden Ziele und Modalitäten der Förderung diskutiert, Analysen zum Stand der Umsetzung durchgeführt, die Beschäftigungswirkungen abgeschätzt und Empfehlungen für die Gestaltung der beiden Strukturfonds in der verbleibenden Förderperiode abgeleitet. In einer fondsübergreifenden Betrachtung wird das integrierte Zusammenwirken des Einsatzes von EFRE- und ESF-Mitteln beurteilt sowie Veränderungen für die Programmdurchführung vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hagen, Kornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHagen, Kornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hagen, Kornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hagen, Kornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hagen, Kornelia .

Hagen, Kornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hagen, Kornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hagen, Kornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.