Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation) von Armbrüster,  Christian, Balke,  Michaela, Becker,  Moritz, Benedict,  Christoph, Berger,  Benedikt, Born,  Manfred, Büsch,  Dirk, Fischer,  Claudia, Fischer,  Hartmut, Gebhardt,  Denis, Gehle,  Burkhard, Gehrlein,  Markus, Ghassemi-Tabar,  Nima, Grigoleit,  Hans Christoph, Hagel,  Ulrich, Hagemeister,  Volker, Hahn,  Nicco, Hemme,  Susanne, Hirtz,  Bernd, Holler,  Lorenz, Horcher,  Dirk, Katzenstein,  Matthias, Koch,  Jens, Liebert,  Ulrike, Lieder,  Jan, Link,  Simon Patrick, Mallmann,  Roman, Manikowsky,  Dirk von, Manteufel,  Thomas, Maul,  Silja, Mock,  Sebastian, Peitscher,  Stefan, Pentz,  Andreas, Pöhlmann,  Peter, Reich,  Manfred, Roth,  Gregor, Schall,  Alexander, Schmidt,  Uwe, Schmitt,  Christian, Schmitz-Herscheidt,  Stephan, Siegmann,  Matthias, Spernath,  Valentin, Steinle,  Franz, Vuia,  Mihai, Wenzl,  Christopher, Wiegand-Schneider,  Annette, Wilk,  Cornelius, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR). Inhalt Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen) Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen) Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung) Teil 4. D&O-Versicherung Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz) Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung) Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation) Teil 8. Verfassungsbeschwerde Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung - höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen - Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation) von Armbrüster,  Christian, Balke,  Michaela, Becker,  Moritz, Benedict,  Christoph, Berger,  Benedikt, Born,  Manfred, Büsch,  Dirk, Fischer,  Claudia, Fischer,  Hartmut, Gebhardt,  Denis, Gehle,  Burkhard, Gehrlein,  Markus, Ghassemi-Tabar,  Nima, Grigoleit,  Hans Christoph, Hagel,  Ulrich, Hagemeister,  Volker, Hahn,  Nicco, Hemme,  Susanne, Hirtz,  Bernd, Holler,  Lorenz, Horcher,  Dirk, Katzenstein,  Matthias, Koch,  Jens, Liebert,  Ulrike, Lieder,  Jan, Link,  Simon Patrick, Mallmann,  Roman, Manikowsky,  Dirk von, Manteufel,  Thomas, Maul,  Silja, Mock,  Sebastian, Peitscher,  Stefan, Pentz,  Andreas, Pöhlmann,  Peter, Reich,  Manfred, Roth,  Gregor, Schall,  Alexander, Schmidt,  Uwe, Schmitt,  Christian, Schmitz-Herscheidt,  Stephan, Siegmann,  Matthias, Spernath,  Valentin, Steinle,  Franz, Vuia,  Mihai, Wenzl,  Christopher, Wiegand-Schneider,  Annette, Wilk,  Cornelius, Wolff,  Reinmar
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR). Inhalt Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen) Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen) Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung) Teil 4. D&O-Versicherung Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz) Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung) Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation) Teil 8. Verfassungsbeschwerde Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung - höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen - Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

GbR, UG, GmbH & Co.

GbR, UG, GmbH & Co. von Hahn,  Nicco
Gesellschaftsform richtig gewählt! Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform ist neben der Finanzierung die wichtigste Frage für Existenzgründer. Oft wird aus Unwissenheit die Gesellschaft bürgerlichen Rechts gewählt, obwohl diese gerade in Haftungsfragen viele Nachteile hat. Mit diesem Ratgeber findet jetzt jeder schnell die optimale Rechtsform für sein Unternehmen: * Die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen werden anschaulich dargestellt. * Alle wichtigen Rechtsformen im Überblick: GbR, Unternehmergesellschaft, GmbH, Limited * Checkliste zur Entscheidungsfindung: Welche ist die für Sie persönlich optimale Gesellschaftsform? Der Autor Dr. Nicco Hahn ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in Berlin. Er ist Inhaber einer auf Gesellschaftsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei und in der Beratung, Prozessvertretung und Vertragsgestaltung tätig. Herr Dr. Hahn steht Gesellschaften und Gesellschaftern von den ersten Gründungsüberlegungen an beim Auf- und Ausbau ihres Unternehmens mit Rat und Tat zur Seite. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit unterrichtet Herr Dr. Hahn als Dozent in juristischen Seminaren und schreibt regelmäßig Aufsätze und Fachveröffentlichungen.
Aktualisiert: 2022-03-25
> findR *

Der Gesellschaftsvertrag der Kommanditgesellschaft

Der Gesellschaftsvertrag der Kommanditgesellschaft von Gansel,  Anna, Hahn,  Nicco
Zum Werk Das Buch bietet neben einem Grundmuster des Gesellschaftsvertrages einer Kommanditgesellschaft mit zahlreichen Alternativen und Varianten die eingehende Kommentierung jeder einzelnen Klausel mit weiteren Gestaltungsmöglichkeiten. Eine allgemeine Einführung erleichtert die strategische Planung des Gesellschaftsvertrages. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen Zugang zur Information. Vorteile auf einen Blick - zielgerichtet - übersichtlich und praxisgerecht aufbereitet - Muster als Download verfügbar Zur Neuauflage Die 3. Auflage des Werkes ist mit einem neuen Autorenteam umfassend überarbeitet und modernisiert. Zu den Autoren Dr. Nicco Hahn und Dr. Anna Gansel sind Rechtsanwälte in Berlin und befassen sich in ihrer Kanzlei ausschließlich mit dem Gesellschaftsrecht. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Gesellschaftsgründer, Notare und Richter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Beschlussfassung in der GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft

Die Beschlussfassung in der GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft von Hahn,  Nicco
Trotz der wirtschaftlichen Bedeutung der Einheitsgesellschaft ist die literarische Behandlung dieser Gestaltungsform erstaunlich spärlich. In der GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft ist die KG Inhaberin aller Geschäftsanteile ihrer GmbH-Komplementärin. Die Kommanditisten sind gesamthänderisch Mitinhaber der GmbH, ohne jedoch selbst Gesellschafter der GmbH zu sein. Dadurch wird eine häufig sinnvolle Verbindung der Geschäftsanteile der GmbH mit den Kommanditeinlagen erreicht. Die Gestaltung zieht einige Besonderheiten in der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung sowie in der Bilanzierung nach sich und in der Praxis bereitet insbesondere die Beschlussfassung Schwierigkeiten. Formal gesehen ist die Geschäftsführung der GmbH zur Ausübung des Stimmrechts der KG in der GmbH zuständig, Kompetenzkonflikte zwischen Geschäftsführung und Kommanditisten treten gleichwohl nicht auf. Im Innenverhältnis der KG entscheiden die Kommanditisten unter Ausschluss der GmbH alleine über die Stimmrechtsausübung gegenüber der GmbH. Bei der Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der GmbH können die Kommanditisten die Geschäftsführung entsprechend zur Stimmrechtsausübung anweisen oder selbst das Stimmrecht der KG als deren Vertreter ausüben.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation) von Balke,  Michaela, Benedict,  Christoph, Berger,  Benedikt, Born,  Manfred, Büsch,  Dirk, Delaveaux,  Jan, Fischer,  Claudia, Fischer,  Hartmut, Gebhardt,  Denis, Gehle,  Burkhard, Gehrlein,  Markus, Ghassemi-Tabar,  Nima, Grigoleit,  Hans Christoph, Hagel,  Ulrich, Hagemeister,  Volker, Hahn,  Nicco, Hemme,  Susanne, Hirtz,  Bernd, Holler,  Lorenz, Horcher,  Dirk, Katzenstein,  Matthias, Koch,  Jens, Liebert,  Ulrike, Liebscher,  Thomas, Lieder,  Jan, Link,  Simon Patrick, Manikowsky,  Dirk von, Manteufel,  Thomas, Maul,  Silja, Mock,  Sebastian, Peitscher,  Stefan, Pentz,  Andreas, Pöhlmann,  Peter, Reich,  Manfred, Roth,  Gregor, Schall,  Alexander, Schmidt,  Uwe, Schmitz-Herscheidt,  Stephan, Siegmann,  Matthias, Spernath,  Valentin, Steinle,  Franz, Wiegand-Schneider,  Annette, Wilk,  Cornelius, Wolff,  Reinmar
Meinungsbildend, umfassend, gründlich Start der 5. Auflage mit einem komplett neuen, zusätzlichen Band Seit fast zweieinhalb Jahrzehnten setzt das nun siebenbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Der neue Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR). Das Werk reicht somit weit über Kurzdarstellungen hinaus, die meist nur den Gesellschafterstreit im engeren Sinn und auch diesen nur für einzelne Gesellschaftsformen in den Blick nehmen. Entsprechend der Philosophie des Gesamtwerks sind alle Ausführungen sowohl wissenschaftlich fundiert und sorgfältig mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen untermauert als auch dank klarer Argumentationshilfen für die gehobene Beratungspraxis optimiert. Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen) Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG und der PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen) Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung) Teil 4. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz) Teil 5. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung) Teil 6. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren und Mediation bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten) Teil 7. Verfassungsbeschwerde Teil 8. Litigation-PR und presserechtliche Fragen - umfassende Darstellung - höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen - Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hahn, Nicco

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHahn, Nicco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hahn, Nicco. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hahn, Nicco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hahn, Nicco .

Hahn, Nicco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hahn, Nicco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hahn, Nicco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.