Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:Grundlagen des StiftungszivilrechtsZivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegenSteuerrecht der gemeinnützigen StiftungSteuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere FamilienstiftungPlanung der Unternehmensnachfolge mit StiftungenAlternative Rechtsformen zur StiftungVor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)Ausländische Stiftungen in der UnternehmensnachfolgeErgänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickdas wichtige rechtliche Handwerkszeugwissenschaftlich aufbereitetmit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einige wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung und Richterschaft, aber auch Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:
- Grundlagen des Stiftungszivilrechts
- Zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen
- Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung
- Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung
- Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Alternative Rechtsformen zur Stiftung
- Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)
- Ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- das wichtige rechtliche Handwerkszeug
- wissenschaftlich aufbereitet
- mit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zu den Autoren
Alle Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten des Stiftungs-, Erb- und Unternehmensrechts.
Bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger, RA, Dr. Martin Feick, RA, Dr. Daniel J. Fischer, RA, Dr. Axel Godron, RA, Rebecca Hahn, RAin, Dr. Daniel Lehmann, RA, Dr. Philipp Lennert LL.M., RA, Dr. Christian von Löwe, RA und StB, Mark Uwe Pawlytta, RA, Dr. Philipp Alexander Pfeiffer, RA, Dr. Gerrit Ponath, RA, Stefan Raddatz, RA, Mag. Claudia Steegmüller, RAin und Dr. Iris Weber, RAin.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Richter, aber auch Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:Grundlagen des StiftungszivilrechtsZivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegenSteuerrecht der gemeinnützigen StiftungSteuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere FamilienstiftungPlanung der Unternehmensnachfolge mit StiftungenAlternative Rechtsformen zur StiftungVor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)Ausländische Stiftungen in der UnternehmensnachfolgeErgänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickdas wichtige rechtliche Handwerkszeugwissenschaftlich aufbereitetmit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einige wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung und Richterschaft, aber auch Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-17
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
Wie können Väter ihre Teilhabe an der Erziehung und Pflege ihrer Kinder gestalten, wenn sie selbst oder ihre Partnerin im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme in einer "gemeinsamen Wohnform für Mütter/Väter und Kinder" gemäß §19 SGB VIII unterstützt werden? Diese Frage stellt sich besonders vor den historischen Entstehungsbedingungen des Hilfetyps, denn in den damals als "Mutter-Kind-Heime" bezeichneten Häusern waren Besuchszeiten für die Kindsväter oft sehr kurz oder grundsätzlich verboten. Dem Gesetz nach soll heute in diesen Wohnformen zwar grundsätzlich allen Alleinerziehenden mit einem entsprechenden Unterstützungsbedarf und ihren Kindern Hilfe angeboten werden, unabhängig vom Geschlecht des alleinerziehenden Elternteils, faktisch stehen die meisten dieser Einrichtungen aber nach wie vor in der Tradition der überkommenen Mutter-Kind-Heime. Rebecca Hahn untersucht die Frage nach der tatsächlichen Öffnung der Hilfeform für Väter im Alltag. Dabei wertet sie Daten aus problemzentrierten Interviews mit Bewohnerinnen sowie mit in Mutter-(/Vater-)Kind-Einrichtungen beschäftigten Fachkräften aus. Den Fokus richtet sie auf Handlungsregeln in Bezug auf Männer innerhalb der Häuser. Erweisen sich gesetzliche Rahmenbedingungen für die Unterbringung, geltende Hausregeln für besuchswillige Väter sowie die Umsetzung der Regeln durch Fachkräfte als Hürden für die Männer? Mit ihrer Untersuchung legt die Autorin Spannungsfelder offen und zeigt einen Reformbedarf des Einrichtungstypus sowie intensiver Hilfen für Familien nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz auf.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Wie können Väter ihre Teilhabe an der Erziehung und Pflege ihrer Kinder gestalten, wenn sie selbst oder ihre Partnerin im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme in einer „gemeinsamen Wohnform für Mütter/Väter und Kinder“ gemäß §19 SGB VIII unterstützt werden?
Diese Frage stellt sich besonders vor den historischen Entstehungsbedingungen des Hilfetyps, denn in den damals als „Mutter-Kind-Heime“ bezeichneten Häusern waren Besuchszeiten für die Kindsväter oft sehr kurz oder grundsätzlich verboten. Dem Gesetz nach soll heute in diesen Wohnformen zwar grundsätzlich allen Alleinerziehenden mit einem entsprechenden Unterstützungsbedarf und ihren Kindern Hilfe angeboten werden, unabhängig vom Geschlecht des alleinerziehenden Elternteils, faktisch stehen die meisten dieser Einrichtungen aber nach wie vor in der Tradition der überkommenen Mutter-Kind-Heime.
Rebecca Hahn untersucht die Frage nach der tatsächlichen Öffnung der Hilfeform für Väter im Alltag. Dabei wertet sie Daten aus problemzentrierten Interviews mit Bewohnerinnen sowie mit in Mutter-(/Vater-)Kind-Einrichtungen beschäftigten Fachkräften aus. Den Fokus richtet sie auf Handlungsregeln in Bezug auf Männer innerhalb der Häuser. Erweisen sich gesetzliche Rahmenbedingungen für die Unterbringung, geltende Hausregeln für besuchswillige Väter sowie die Umsetzung der Regeln durch Fachkräfte als Hürden für die Männer? Mit ihrer Untersuchung legt die Autorin Spannungsfelder offen und zeigt einen Reformbedarf des Einrichtungstypus sowie intensiver Hilfen für Familien nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz auf.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:
- Grundlagen des Stiftungszivilrechts
- Zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen
- Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung
- Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung
- Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Alternative Rechtsformen zur Stiftung
- Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)
- Ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- das wichtige rechtliche Handwerkszeug
- wissenschaftlich aufbereitet
- mit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zu den Autoren
Alle Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten des Stiftungs-, Erb- und Unternehmensrechts.
Bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger, RA, Dr. Martin Feick, RA, Dr. Daniel J. Fischer, RA, Dr. Axel Godron, RA, Rebecca Hahn, RAin, Dr. Daniel Lehmann, RA, Dr. Philipp Lennert LL.M., RA, Dr. Christian von Löwe, RA und StB, Mark Uwe Pawlytta, RA, Dr. Philipp Alexander Pfeiffer, RA, Dr. Gerrit Ponath, RA, Stefan Raddatz, RA, Mag. Claudia Steegmüller, RAin und Dr. Iris Weber, RAin.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Richter, aber auch Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hahn, Rebecca
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHahn, Rebecca ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hahn, Rebecca.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hahn, Rebecca im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hahn, Rebecca .
Hahn, Rebecca - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hahn, Rebecca die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hahn, Rebecca und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.