Qualifikationsmismatches liegen vor, wenn Personen Tätigkeiten ausüben, die vom Anforderungsniveau her nicht zu ihrem Qualifikationsniveau passen. Der taxifahrende Akademiker ist ein oft zitiertes Beispiel für überqualifizierte Erwerbstätigkeit, wohingegen Unterqualifizierung auftritt, wenn höherwertige Tätigkeiten ausgeübt werden. Im vorliegenden WDP wird auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 untersucht, ob die Inzidenz und die Determinanten von Über- und Unterqualifizierung robust gegenüber den beiden Messkonzepten sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Qualifikationsmismatches liegen vor, wenn Personen Tätigkeiten ausüben, die vom Anforderungsniveau her nicht zu ihrem Qualifikationsniveau passen. Der taxifahrende Akademiker ist ein oft zitiertes Beispiel für überqualifizierte Erwerbstätigkeit, wohingegen Unterqualifizierung auftritt, wenn höherwertige Tätigkeiten ausgeübt werden. Im vorliegenden WDP wird auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 untersucht, ob die Inzidenz und die Determinanten von Über- und Unterqualifizierung robust gegenüber den beiden Messkonzepten sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Despite technological change, digitalisation and globalisation, simple work will remain a significant factor in the German labour market in 2018. After receiving little attention in research in recent years, the topic has recently been back in the focus of labour market research. In this paper, simple work is differentiated on the basis of the BIBB/BAuA Employment Survey 2018 into simple worklevel 1, which requires only a short training time, and simple work-level 2, which requires a longer training time. This differentiation and the comparison with qualified work offers interesting insights into the different forms of simple work on the German labour market. Among other things, the extent and structure of simple work, the occupations and tasks carried out, the occupational requirements and the employment conditions are shown.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Despite technological change, digitalisation and globalisation, simple work will remain a significant factor in the German labour market in 2018. After receiving little attention in research in recent years, the topic has recently been back in the focus of labour market research. In this paper, simple work is differentiated on the basis of the BIBB/BAuA Employment Survey 2018 into simple worklevel 1, which requires only a short training time, and simple work-level 2, which requires a longer training time. This differentiation and the comparison with qualified work offers interesting insights into the different forms of simple work on the German labour market. Among other things, the extent and structure of simple work, the occupations and tasks carried out, the occupational requirements and the employment conditions are shown.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Despite technological change, digitalisation and globalisation, simple work will remain a significant factor in the German labour market in 2018. After receiving little attention in research in recent years, the topic has recently been back in the focus of labour market research. In this paper, simple work is differentiated on the basis of the BIBB/BAuA Employment Survey 2018 into simple worklevel 1, which requires only a short training time, and simple work-level 2, which requires a longer training time. This differentiation and the comparison with qualified work offers interesting insights into the different forms of simple work on the German labour market. Among other things, the extent and structure of simple work, the occupations and tasks carried out, the occupational requirements and the employment conditions are shown.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Digitalisierung der Wirtschaft wird fortschreiten. Deren Kernanforderungen sind IT-Kenntnisse und -Fertigkeiten. Das aktuelle BIBB-IAB-Szenario zum Thema Industrie 4.0 zeigt eindeutig, dass gerade IT-Berufe verstärkt in den kommenden Jahren nachgefragt werden. Dies gilt besonders für akademisch Qualifizierte aber auch für IT-Fachkräfte im mittleren Qualifikationsbereich, da diese einen komplementären Bedarf darstellen und in der Zukunft noch bessere Erwerbschancen erwarten können. Der vorliegende Beitrag widmet sich vor dem Hintergrund der möglichen zukünftigen Anforderungen an IT-Kompetenzen eingehender der Beschäftigungssituation und den Erwerbschancen von Erwerbstätigen mit einer spezifischen IT-Qualifikation. Diese Kompetenzen werden nicht nur in der IT-Branche nachgefragt, sondern sind nahezu in allen Branchen anzutreffen. Diese Studie soll dazu beitragen, diese Kernkompetenz für die digitale Wirtschaft und die Erwerbssituation besser verorten zu können. Auch geht sie der Frage nach, ob der quantitative Bedarf an IT-Kompetenzen am Arbeitsmarkt gedeckt werden kann.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Die Arbeitsbedingungen und -belastungen von Erzieherinnen und Erziehern und deren Folgen sind immer wieder Thema in den Medien. In diesem Beitrag werden die Arbeitsanforderungen und -belastungen sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die Beanspruchungsfolgen in Form von Stress, Überforderung und gesundheitlichen Beschwerden dargestellt. Zudem werden der Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand und die Arbeitszufriedenheit untersucht. Datengrundlage ist die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, die repräsentativ für Kernerwerbstätige in Deutschland ist. Als Vergleichsgruppe werden Erwerbstätige aus anderen Berufen herangezogen.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Qualifikationsmismatches liegen vor, wenn Personen Tätigkeiten ausüben, die vom Anforderungsniveau her nicht zu ihrem Qualifikationsniveau passen. Der taxifahrende Akademiker ist ein oft zitiertes Beispiel für überqualifizierte Erwerbstätigkeit, wohingegen Unterqualifizierung auftritt, wenn höherwertige Tätigkeiten ausgeübt werden. In der Mismatchforschung gibt es verschiedene Verfahren zur Messung von Über- und Unterqualifizierung. Zu unterscheiden sind insbesondere subjektive Verfahren anhand der Selbsteinschätzung durch die Befragten und objektive bzw. normative Verfahren auf Basis von Experteneinschätzungen. Seit der Einführung der Klassifizierung der Berufe 2010 steht in Deutschland erstmals eine Berufsklassifikation zur Verfügung, die auf der Ebene einzelner Berufe objektive Informationen zum Anforderungsniveau bereitstellt. Im vorliegenden WDP wird auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 untersucht, ob die Inzidenz und die Determinanten von Über- und Unterqualifizierung robust gegenüber den beiden Messkonzepten sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Inzidenz von Unterqualifizierung mit der objektiven Messung im Durchschnitt rund doppelt so hoch liegt wie mit der subjektiven Messung, wohingegen sich Überqualifizierung im Ausmaß kaum zwischen den Messkonzepten unterscheidet. Allerdings zeigen sich heterogene Effekte des Bildungsabschlusses je nach Messmethode: Für beruflich Qualifizierte werden mit der objektiven Messung geringere und für akademisch Qualifizierte höhere Überqualifizierungsquoten erzielt als mit der subjektiven Messung.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *
Qualifikationsmismatches liegen vor, wenn Personen Tätigkeiten ausüben, die vom Anforderungsniveau her nicht zu ihrem Qualifikationsniveau passen. Der taxifahrende Akademiker ist ein oft zitiertes Beispiel für überqualifizierte Erwerbstätigkeit, wohingegen Unterqualifizierung auftritt, wenn höherwertige Tätigkeiten ausgeübt werden. Im vorliegenden WDP wird auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 untersucht, ob die Inzidenz und die Determinanten von Über- und Unterqualifizierung robust gegenüber den beiden Messkonzepten sind.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Despite technological change, digitalisation and globalisation, simple work will remain a significant factor in the German labour market in 2018. After receiving little attention in research in recent years, the topic has recently been back in the focus of labour market research. In this paper, simple work is differentiated on the basis of the BIBB/BAuA Employment Survey 2018 into simple worklevel 1, which requires only a short training time, and simple work-level 2, which requires a longer training time. This differentiation and the comparison with qualified work offers interesting insights into the different forms of simple work on the German labour market. Among other things, the extent and structure of simple work, the occupations and tasks carried out, the occupational requirements and the employment conditions are shown.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Trotz technologischem Wandel, Digitalisierung und Globalisierung ist Einfacharbeit auch im Jahr 2018 eine bedeutende Größe auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Nachdem das Thema in den letzten Jahren in der Forschung wenig beachtet wurde, steht es seit Kurzem wieder im Fokus der Arbeitsmarktforschung. In dieser Arbeit wird Einfacharbeit auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 differenziert in die Einfacharbeit-Level1, die eine geringe Einarbeitungszeit voraussetzt, und die Einfacharbeit-Level2, die eine längere Einarbeitungszeit voraussetzt. Diese Differenzierung und der Vergleich mit der qualifizierten Arbeit bieten interessante Einblicke in die verschiedenen Formen der Einfacharbeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Aufgezeigt werden unter anderem das Ausmaß und die Struktur der Einfacharbeit, die betreffenden Berufe und Tätigkeiten sowie die beruflichen Anforderungen und die Beschäftigungsbedingungen.
Aktualisiert: 2020-07-31
> findR *
Gleiche Berufschancen bei gleicher Ausbildung?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dissertation. Oftmals gibt es erhebliche Differenzen zwischen den Inhalten und dem Qualifikationsniveau von erlerntem und ausgeübtem Beruf. Diese Untersuchung basiert auf der Erwerbstätigenbefragung 2006.
Die Autorin untersucht Gründe und Faktoren, die bei Männern und Frauen zum Berufswechsel führen. Hinterfragt wird, wie häufig Erwerbstätige unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt sind und welche dies für Auswirkungen auf das Einkommen hat.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-16
Autor:
Christine Albert,
Ulrike Barth,
Catrin Behlau,
René Bender,
Simone Bocksrocker,
Silke Brünger,
Eva M Flick,
Aled W Griffiths,
Anja Hall,
Astrid Jatzkowski,
Marcus Jung,
Parissa Kerkhoff,
Mathieu Klos,
Markus Lembeck,
Antje Neumann,
Christin Nünemann,
Geertje Oldermann,
Norbert Parzinger,
Tanja Podolski,
Jörn Poppelbaum,
Désirée Schliwa,
Volker Votsmeier
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-16
Autor:
Christine Albert,
Ulrike Barth,
Catrin Behlau,
René Bender,
Simone Bocksrocker,
Silke Brünger,
Eva Flick,
Aled W Griffiths,
Anja Hall,
Marcus Jung,
Parissa Kerkhoff,
Mathieu Klos,
Markus Lembeck,
Antje Neumann,
Meike Nohlen,
Christin Nünemann,
Geertje Oldermann,
Norbert Parzinger,
Tanja Podolski,
Jörn Poppelbaum,
Volker Votsmeier
> findR *
Gleiche Berufschancen bei gleicher Ausbildung?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dissertation. Oftmals gibt es erhebliche Differenzen zwischen den Inhalten und dem Qualifikationsniveau von erlerntem und ausgeübtem Beruf. Diese Untersuchung basiert auf der Erwerbstätigenbefragung 2006.
Die Autorin untersucht Gründe und Faktoren, die bei Männern und Frauen zum Berufswechsel führen. Hinterfragt wird, wie häufig Erwerbstätige unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt sind und welche dies für Auswirkungen auf das Einkommen hat.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hall, Anja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHall, Anja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hall, Anja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hall, Anja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hall, Anja .
Hall, Anja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hall, Anja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Halla, Arndis
- Halla, Josef
- Halla, Karel
- Halla, Ludwig
- Halla, Martin
- Halla, Peter
- Halla, Robert
- Halla, Ursula
- Halla, Uwe
- Halla-Heißen, Isabell
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hall, Anja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.