Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten.
Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten.
Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Eine spannende Reise in eine bislang viel zu wenig beleuchtete Welt: Der erste umfassende Überblick über die kulturelle Blütezeit Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Die deutsche Klassik war viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten – und sie war viel turbulenter, bunter und aufregender als die meisten denken: Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adelige, Reformer aller Couleur und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Das Zentrum der deutschen Klassik ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt.
Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Eine spannende Reise in eine bislang viel zu wenig beleuchtete Welt: Der erste umfassende Überblick über die kulturelle Blütezeit Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Die deutsche Klassik war viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten – und sie war viel turbulenter, bunter und aufregender als die meisten denken: Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adelige, Reformer aller Couleur und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Das Zentrum der deutschen Klassik ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten. Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt.
Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Dichter, Denker, Juden, Christen, Bürger, Adlige, Reformer aller Art und die erste umfassende Bürgerbewegung Deutschlands – Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die entstehende Großstadtkultur Berlins um 1800.
Sie ist viel bunter, aufregender und vielgestaltiger als man gemeinhin denkt – die deutsche Klassik. Denn sie ist viel, viel mehr als Goethe, Schiller und ihre Trabanten, ihr Zentrum ist ganz sicher nicht nur Weimar. Der Berliner Germanist Conrad Wiedemann hat dazu eine Diskussion angestoßen, aber diese Einsicht setzt sich in Deutschland nur langsam durch. Sie gewinnt aber an Boden.
Das Bild wird immer klarer: Hier das um den Fürstenhof konzentrierte Weimar. Dort die viel unübersichtlichere, vielfältige und sich selbst suchende Bürgerkultur Berlins. Dabei war schon damals klar, dass in Berlin mehr Freiheit und deutlich mehr Dynamik herrschten. Hier wurde das erste, jedem Zuschauer frei zugängliche Nationaltheater gebaut, hier entstand eine rege Salon- und Debattenkultur, in der jüdische und christliche Denker, Kaufleute und Offiziere, Bürger und Adlige im Geist der Aufklärung miteinander diskutierten.
Hier schreibt Karl Philipp Moritz einen der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur, hier gründete Heinrich von Kleist die erste täglich erscheinende Abendzeitung, hier entstand der erste nicht an den Hof gebundene, gemischt singende Chor der Welt. Hier, in der Stadt des Aufbruchs, werden die Ideen zu einer modernen Universität und für das humanistische Gymnasium entwickelt. Und während in Weimar mit dem Tod der vier Großen das intellektuelle Leben abflacht und beginnt, sich selbst zu musealisieren, geht es in der ersten deutschen Großstadt erst richtig los – mit den beiden Humboldts, mit E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck kommt eine neue Generation.
Marie Haller-Nevermann gibt erstmals einen Überblick über die erste Großstadtkultur Deutschlands und stellt anhand ihrer wichtigsten Protagonisten den so lange nicht richtig wahrgenommenen Gesamtkomplex der Berliner Klassik in ein helles Licht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Arbeit untersucht die Frage, welche Auswirkungen der von Anna Seghers mit sechsundzwanzig Jahren vollzogene Bruch mit ihrer jüdischen Herkunft und das daraufhin erfolgte Bekenntnis zum Kommunismus für ihr literarisches Werk hatte, vor allem für die Werke der Exilzeit ( u.a.) und der DDR-Phase ( u.a.). Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß sich das Werk von Anna Seghers in diesen Perioden durch folgende Merkmale auszeichnet: eine generelle Vernachlässigung und Verdrängung jüdischer Themen und Schicksale, eine ungeachtet des eigenen zeitkritischen Anspruchs offenkundige Verharmlosung des Antisemitismus der Weimarer Zeit und der DDR, eine weitgehende Verengung in der Auseinandersetzung mit der Shoa und eine symptomatische Verengung in der Gestaltung der Figuren, ihrer lebensweltlichen Verankerung und ihrer inneren Widersprüche.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich der Zerrissenheit Kleists, die sich wie ein roter Faden durch Leben und Werk des Dichters zieht.
Heinrich von Kleist (1777-1811) gehört zu jenen Dichtern, deren Werk posthum eine größere Bedeutung zuerkannt wurde als zu Lebzeiten. Bis heute entdeckt die Kleist-Rezeption neue Facetten in der Auseinandersetzung mit seinem Werk. Neue Aspekte in der Sicht auf diesen rätselhaften Einzelgänger ergaben sich anlässlich eines Kleist-Kolloquiums, das das von Rudolf von Thadden geleitete Berlin-Brandenburgische Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa im Mai 2004 mit deutschen, französischen und polnischen Teilnehmern durchführte.
Es wurde nach der Gegenwärtigkeit Kleists gefragt – die Antworten der hier versammelten Beiträge spiegeln das wider. Wenn der 'moderne Aufklärer' Kleist mit einem Fragezeichen versehen ist, so trägt das dem Wort Walter Müller-Seidels Rechnung, der von der 'bestürzenden Andersartigkeit und Modernität' des Dichters sprach.
Aus dem Inhalt:
Anke Bennholdt-Thomsen: Kleists Standort zwischen Aufklärung und Romantik
Hans-Jürgen Schings: Kleist als Erzähler
Werner Frick: Entwürfe des Lebens und Schreibens
André Alt: Kleists dramatisches Konzept
Norbert Oellers: Kleists ästhetische Konzepte
Peter Raue: Kleists Rechtsdenken
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haller-Nevermann, Marie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaller-Nevermann, Marie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haller-Nevermann, Marie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haller-Nevermann, Marie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haller-Nevermann, Marie .
Haller-Nevermann, Marie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haller-Nevermann, Marie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haller-Vogel, Astrid
- Haller-Zingerling, Cornelia
- Halleraker, Marvin
- Hallerbach, Bert
- Hallerbach, Birgit
- Hallerbach, Christian
- Hallerbach, Dorothee
- Hallerbach, H.
- Hallerbach, Leif
- Hallerbach, Manfred
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haller-Nevermann, Marie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.