Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht – aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung – zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht – aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung – zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht – aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung – zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht – aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung – zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht – aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung – zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der immer aktuelle gebundene Praxiskommentar mit Online-Aktualisierung. Der neue Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld komplettiert die Familie der NWB Kommentare zu den Ertragsteuerarten. Wie auch seine Geschwister ist er von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht, aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zeitnah abgebildet. Vorab informiert auch im Gewerbesteuergesetz Kommentar bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Inhalt: Der Aufbau des Kommentars folgt dem Aufbau des Gewerbesteuergesetzes.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Gewerbesteuergesetz Kommentar

Gewerbesteuergesetz Kommentar von Badetz,  Benjamin J.-F., Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Hackemann,  Tim, Hallerbach,  Dorothee, Hermes,  Marcel, Liedtke,  Stefan, Nacke,  Alois Th., Pohl,  Carsten, Rehfeld,  Lars, Rengier,  Christian, Staschewski,  Annette, Trinks,  Matthias, Wystrcil,  Markus
Der Gewerbesteuergesetz Kommentar von Hallerbach/Nacke/Rehfeld ist von Praktikern aus Richterschaft, Beraterschaft und Unternehmen für Praktiker konzipiert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen dem Anwender, in der jeweiligen Beratungssituation Theorie und Praxis in Einklang zu bringen. Selbstverständlich steht dem Leser mit Erwerb der Printauflage die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. In unterjährigen Aktualisierungen der Online-Version werden die Entwicklung im Gewerbesteuerrecht – aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung – zeitnah abgebildet. Vorab informiert bereits der Newseinschuss über diese Entwicklungen. So ist der Kommentar immer aktuell. Überdies bietet er eine schnelle Antwort bei Einzelfragen und ist dank seines Aufbaus gut und leicht lesbar – sowohl im Print als auch online. Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Unternehmens- und Praxisübertragungen

Unternehmens- und Praxisübertragungen von Bisle,  Michael, Dönmez,  Hülya, Hallerbach,  Dorothee, Liebert,  Melanie, Wepler,  Axel, Wollny,  Paul
Das Standard-Handbuch zu Praxis-und Unternehmensübertragungen. Praxisgerechtes Know-How mit zahlreichen Beispielen. Der Wollny ist inzwischen ein Klassiker unter den Handbüchern. Das Autorenteam aus der beratenden Praxis, das den Titel nun bereits in vierter Auflage fortführt, besteht aus bewährten und erfahrenen Autoren und gibt Ihnen praktische Lösungen für alle Fragen an die Hand, mit denen Sie in der Beratung zu Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen konfrontiert werden. Das Handbuch ist in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil gegliedert, wobei sich die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen wie ein roter Faden durch das gesamt Werk zieht. Der Fokus liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung werden zum Beispiel die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. die Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Übertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben. Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen durch Rechtsprechung und Verwaltung einschließlich der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes. Rechtsstand ist der 30.6.2021. Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Zivilrecht. A. Vorbemerkungen. B. Rechtsform. C. Unternehmensveräußerung, Unternehmensübertragung. D. Verpachtung von Unternehmen. E. Übertragung einer freiberuflichen Praxis. F. Umwandlung der Rechtsform. G. Der Wert eines Unternehmens. H. Aspekte der unentgeltlichen Nachfolge. B. Zweiter Teil: Steuerrecht. A. Einkommensteuer beim Übertagenden (Veräußerer des Unternehmens) und beim Erwerber. B. Betriebsaufspaltung. C. Körperschaftsteuer. D. Umwandlungssteuerrecht. E. Gewerbesteuer. F. Umsatzsteuer. G. Grunderwerbsteuer. H. Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hannweber,  Paul, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen. Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen. Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag. Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-10
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis. Das komplette Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Es unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der Vorschriften und hilft Ihnen, neue Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen. In Teil A stellt das Handbuch Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Die vorliegende 4. Auflage greift darüber hinaus aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur mit grundsätzlicher und praktischer Steuerbilanzrechtsrelevanz auf, wie z. B. den durch das KöMoG v. 25.6.2021 zugelassenen fiktiven Formwechsel für Personenhandelsgesellschaften durch Option, „sich wie eine Körperschaft besteuern zu lassen“ (§ 1a KStG). Neben der inhaltlichen Überarbeitung bestehender Kapitel sind zwei neue Kapitel aufgenommen worden: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung und Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Die einzelnen Beiträge des Handbuches konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. So schaffen Sie sich schnell einen zuverlässigen Überblick über das jeweilige Thema. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs. Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Version in der NWB Datenbank, die regelmäßig aktualisiert wird und dadurch stets hoch aktuell ist. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-02-24
> findR *

Einkommensteuergesetz Kommentar

Einkommensteuergesetz Kommentar von Alt,  Stefanie, Anemüller,  Christian Bernd, Bäuml,  Swen Oliver, Beck,  Diana, Beeger,  Ulrich, Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Bron,  Jan Frederik, Deutschländer,  André, Dietz,  Hans-Ulrich, Dönmez,  Hülya, Drummer,  Verena, Eckardt,  Annett, Egner,  Thomas, Escher,  Jens, Gajda,  David, Gebhardt,  Ronald, Geeb,  Christoph, Geserich,  Stephan, Gibhardt,  Ulf, Gödtel,  Marcus, Gries,  Matthias, Hallerbach,  Dorothee, Hänsch,  Falco, Hechtner,  Frank, Hillmoth,  Bernhard, Holthaus,  Jörg, Kanzler,  Hans-Joachim, Karbe-Geßler,  Daniela, Kempf,  Ludger, Kläne,  Sebastian, Koch,  Sebastian, Koller,  Benjamin, Korff,  Matthias, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Loebe,  Kerstin, Marx,  Franz Jürgen, Maßbaum,  Alexandra, Merx,  Michael, Nacke,  Alois Th., Quilitzsch,  Carsten, Schumann,  Jan Christoph, Seitz,  Thomas, Selig-Kraft,  Carolin, Sobanski,  Sven, Stadelbauer,  Dominik, Stößel,  Johannes, Teschke,  Manuel, Weigert,  Katja
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis. Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung. Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug. 365 Tage im Jahr aktuell Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das KöMoG. Inhalt: Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Unternehmens- und Praxisübertragungen

Unternehmens- und Praxisübertragungen von Bisle,  Michael, Dönmez,  Hülya, Hallerbach,  Dorothee, Liebert,  Melanie, Wepler,  Axel, Wollny,  Paul
Das Standard-Handbuch zu Praxis-und Unternehmensübertragungen. Praxisgerechtes Know-How mit zahlreichen Beispielen. Der Wollny ist inzwischen ein Klassiker unter den Handbüchern. Das Autorenteam aus der beratenden Praxis, das den Titel nun bereits in vierter Auflage fortführt, besteht aus bewährten und erfahrenen Autoren und gibt Ihnen praktische Lösungen für alle Fragen an die Hand, mit denen Sie in der Beratung zu Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf sowie Unternehmensübertragungen konfrontiert werden. Das Handbuch ist in einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil gegliedert, wobei sich die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen wie ein roter Faden durch das gesamt Werk zieht. Der Fokus liegt auf den Punkten und Fallstricken, die aus Beratersicht in der Praxis zu beachten sind. Bei der entgeltlichen Übertragung werden zum Beispiel die Haftungsproblematik und die Unternehmensbewertung bzw. die Kaufpreisfindung vertiefend dargestellt, bei der unentgeltlichen Übertragung wird die Nießbrauchsthematik besonders hervorgehoben. Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen durch Rechtsprechung und Verwaltung einschließlich der Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes. Rechtsstand ist der 30.6.2021 Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Zivilrecht. A. Vorbemerkungen. B. Rechtsform. C. Unternehmensveräußerung, Unternehmensübertragung. D. Verpachtung von Unternehmen. E. Übertragung einer freiberuflichen Praxis. F. Umwandlung der Rechtsform. G. Der Wert eines Unternehmens. H. Aspekte der unentgeltlichen Nachfolge. B. Zweiter Teil: Steuerrecht. A. Einkommensteuer beim Übertagenden (Veräußerer des Unternehmens) und beim Erwerber. B. Betriebsaufspaltung. C. Körperschaftsteuer. D. Umwandlungssteuerrecht. E. Gewerbesteuer. F. Umsatzsteuer. G. Grunderwerbsteuer. H. Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Handbuch Bilanzsteuerrecht von Adrian,  Gerrit, Bode,  Walter, Bongaerts,  Dirk, Briesemeister,  Simone, Ernst,  Carsten, Fink,  Christian, Forst,  Paul, Hallerbach,  Dorothee, Hartmann,  Dennis J., Hick,  Christian, Hiller,  Matthias, Hörhammer,  Evelyn, Kahle,  Holger, Kanzler,  Hans-Joachim, Krauß,  Felix, Krüger,  Fabian, Marx,  Franz Jürgen, Prinz,  Ulrich, Risse,  Robert, Schaaf,  Axel, Schäperclaus,  Jens, Schumann,  Jan Christoph, Sievert,  Jürgen, Sixt,  Michael, Stadler,  Rainer, Vodermeier,  Michael, Wolfersdorff,  Janine von, Zimmermann,  Stefan, Zwirner,  Christian
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen. Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen. Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag. Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung. Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz. Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Bisle,  Michael, Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Oppel,  Florian, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter, Zugmaier,  Oliver
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Rechtsstand ist 1.5.2020. Inhaltsverzeichnis: Handelsrechtliche Grundlagen Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht Die GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *

Einkommensteuergesetz Kommentar

Einkommensteuergesetz Kommentar von Alt,  Stefanie, Anemüller,  Christian Bernd, Bäuml,  Swen Oliver, Beck,  Diana, Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Blusz,  Pawel, Bron,  Jan Frederik, Deutschländer,  André, Dietz,  Hans-Ulrich, Dommermuth,  Thomas, Dönmez,  Hülya, Eckardt,  Annett, Egner,  Thomas, Escher,  Jens, Franz,  Oliver, Gebhardt,  Ronald, Geeb,  Christoph, Geißler,  Patrick, Geserich,  Stephan, Gibhardt,  Ulf, Gödtel,  Marcus, Gries,  Matthias, Hallerbach,  Dorothee, Handwerker,  Eva, Hänsch,  Falco, Hechtner,  Frank, Hillmoth,  Bernhard, Holthaus,  Jörg, Kampermann,  Karoline, Kanzler,  Hans-Joachim, Karbe-Geßler,  Daniela, Kempf,  Ludger, Kläne,  Sebastian, Korff,  Matthias, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Loebe,  Kerstin, Marx,  Franz Jürgen, Maßbaum,  Alexandra, Merx,  Michael, Meyer,  Henrik, Nacke,  Alois Th., Quilitzsch,  Carsten, Schumann,  Jan Christoph, Seitz,  Thomas, Sobanski,  Sven, Stadelbauer,  Dominik, Stößel,  Johannes, Teschke,  Manuel, Weigert,  Katja, Weiss,  Martin, Wilhelm,  Julia, Wünnemann,  Monika
Tagesaktuell und praxisnah beantworten Sie mit diesem Kommentar inklusive Online-Aktualisierung alle einkommensrechtlichen Fragen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise, Schaubilder und Arbeitshilfen unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis. Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung. Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug. 365 Tage im Jahr aktuell. Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 6. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2021. Hervorzuheben sind insbesondere die Neukommentierungen zur Mobilitätsprämie (§§ 101 -109 EStG) sowie zu § 13b EStG, §§ 110, 111 EStG. Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Bisle,  Michael, Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Oppel,  Florian, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Rechtsstand ist 1.5.2020. Inhaltsverzeichnis: Handelsrechtliche Grundlagen. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Die GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Bisle,  Michael, Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Oppel,  Florian, Rust,  Michael, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis der Autoren, Schaubilder und Praxishinweise machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Rechtsstand ist 1.5.2020. Inhaltsverzeichnis: Handelsrechtliche Grundlagen Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht Die GmbH & Co. KG im Umwandlungssteuerrecht
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter, Zugmaier,  Oliver
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise aus der Beratungspraxis der Autoren machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Die Neuauflage wirft einen Blick auf die für 2016 zu erwartenden Änderungen der Erbschaftsteuer und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur GmbH & Co. KG. Inhalt: Handelsrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Steuerliche Umwandlungsprobleme.
Aktualisiert: 2021-01-05
> findR *

Einkommensteuergesetz Kommentar

Einkommensteuergesetz Kommentar von Alt,  Stefanie, Anemüller,  Christian Bernd, Bäuml,  Swen Oliver, Beck,  Diana, Bisle,  Michael, Bleschick,  Sascha, Blusz,  Pawel, Bron,  Jan Frederik, Deutschländer,  André, Dietz,  Hans-Ulrich, Dommermuth,  Thomas, Dönmez,  Hülya, Eckardt,  Annett, Egner,  Thomas, Escher,  Jens, Franz,  Oliver, Gebhardt,  Ronald, Geeb,  Christoph, Geißler,  Patrick, Gibhardt,  Ulf, Gödtel,  Marcus, Gries,  Matthias, Hallerbach,  Dorothee, Handwerker,  Eva, Hechtner,  Frank, Hillmoth,  Bernhard, Holthaus,  Jörg, Kampermann,  Karoline, Kanzler,  Hans-Joachim, Karbe-Geßler,  Daniela, Kempf,  Ludger, Kläne,  Sebastian, Korff,  Matthias, Kraft,  Cornelia, Kraft,  Gerhard, Loebe,  Kerstin, Marx,  Franz Jürgen, Maßbaum,  Alexandra, Merx,  Michael, Meyer,  Henrik, Nacke,  Alois Th., Ortmann-Babel,  Martina, Quilitzsch,  Carsten, Schumann,  Jan Christoph, Sobanski,  Sven, Stadelbauer,  Dominik, Stößel,  Johannes, Teschke,  Manuel, Walter,  Helmut, Weigert,  Katja, Weiss,  Martin, Wilhelm,  Julia, Wünnemann,  Monika
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet. Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung. Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug. 365 Tage im Jahr aktuell: Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst. Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen. Die 5. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2020. Hervorzuheben sind insbesondere die Überarbeitung der Kommentierung des § 17 EStG sowie die Neukommentierungen der §§ 6e, 7b, 7c, § 35c EStG. Inhalt: Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage
Aktualisiert: 2021-03-29
> findR *

Die GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG von Hallerbach,  Dorothee, Micker,  Lars, Rust,  Michael, Schenkel,  Bastian, Söffing,  Günter, Söffing,  Matthias, Streit,  Thomas, Winkels,  Günter
Das Praxis-Handbuch zum Steuer-und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG ist eine sehr beliebte Rechtsform für Familienunternehmen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Haftungsbeschränkungen mit der Personengesellschaften eigenen Flexibilität im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten dar. Zentrale Aspekte sind dabei die steuerrechtlichen Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten, die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform sowie mögliche aus Umwandlungen resultierende Probleme. Darüber hinaus werden auch die Vor- und Nachteile der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG praxisnah erläutert. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise aus der Beratungspraxis der Autoren machen dieses Handbuch zu einer praktischen Hilfe für Ihre Beratungstätigkeit. Die Neuauflage wirft einen Blick auf die für 2016 zu erwartenden Änderungen der Erbschaftsteuer und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur GmbH & Co. KG. Inhalt: Handelsrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG. Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht. Steuerliche Umwandlungsprobleme.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hallerbach, Dorothee

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHallerbach, Dorothee ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hallerbach, Dorothee. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hallerbach, Dorothee im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hallerbach, Dorothee .

Hallerbach, Dorothee - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hallerbach, Dorothee die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hallerbach, Dorothee und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.