Around 700 BCE, the Nubians ruled an empire that stretched from southern Palestine to the tropical regions of Africa. It lasted for nearly 1000 years and was so powerful that even the Emperor Augustus was forced to let it dictate peace terms to him. Meroitic culture is one of the most fascinating in antiquity, set in an intricate balance between ?high culture= and nomadism, between the heart of Africa and the Mediterranean cultures, and between indigenous and external influences. At the same time, it is still largely unknown. Although it has now become possible to decipher the Meroitic script, the texts remain largely incomprehensible even today. Francis Breyer, one of the researchers working to decipher Meroitic and one of the top experts on the ancient cultures of northeast Africa, provides here a comprehensive overview of Napatan&Meroitic culture, ranging from basic living conditions to social structure and religion, material culture and political history.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Around 700 BCE, the Nubians ruled an empire that stretched from southern Palestine to the tropical regions of Africa. It lasted for nearly 1000 years and was so powerful that even the Emperor Augustus was forced to let it dictate peace terms to him. Meroitic culture is one of the most fascinating in antiquity, set in an intricate balance between ?high culture= and nomadism, between the heart of Africa and the Mediterranean cultures, and between indigenous and external influences. At the same time, it is still largely unknown. Although it has now become possible to decipher the Meroitic script, the texts remain largely incomprehensible even today. Francis Breyer, one of the researchers working to decipher Meroitic and one of the top experts on the ancient cultures of northeast Africa, provides here a comprehensive overview of Napatan&Meroitic culture, ranging from basic living conditions to social structure and religion, material culture and political history.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wenn Vergil Rom als ein "Reich ohne Grenzen" (Aen. 1, 279) bezeichnet, mag dies im übertragenen Sinn zutreffen, tatsächlich verfügte das Imperium jedoch über lange und tief gestaffelte Festlandgrenzen auf allen drei Kontinenten. Dabei kam der Orientgrenze besondere Bedeutung zu, da den Römern hier mit dem Reich der Parther eine ebenbürtige Gesellschaft entgegentrat. Allerdings stießen die beiden Großreiche nur selten unmittelbar aufeinander, da sich zwischen ihnen ein Saum von Kleinstaaten erstreckte. In diesem Grenzraum trafen nicht nur zwei große Reiche mit ihren jeweiligen Sprachen und Organisationsstrukturen, sondern auch Ackerbau und nomadische Weidewirtschaft, unterschiedliche religiöse Vorstellungen und verschiedene Rechtsauffassungen aufeinander.
Der Band versammelt Beiträge der Jenaer Tagung "Imperia sine fine?", die eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte des Grenzraums zwischen Rom und Parthien als Konflikt- und Kontaktzone vom 1. bis zum 3. Jh. n. Chr. darstellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ernst Baltrusch,
Thomas Brüggemann,
Lucinda Dirven,
Margherita Facella,
Murtazali Gadjiev,
Udo Hartmann,
Stefan Hauser,
Julia Hoffmann-Salz,
Andreas Klingenberg,
Michaela Konrad,
Martin Joachim Kümmel,
Michal Marciak,
Marek Jan Olbrycht,
Rubina Raja,
Kai Ruffing,
Frank Schleicher,
Michael Sommer,
Timo Stickler,
Giorgi Ugulava,
Julia Wilker
> findR *
Wenn Vergil Rom als ein "Reich ohne Grenzen" (Aen. 1, 279) bezeichnet, mag dies im übertragenen Sinn zutreffen, tatsächlich verfügte das Imperium jedoch über lange und tief gestaffelte Festlandgrenzen auf allen drei Kontinenten. Dabei kam der Orientgrenze besondere Bedeutung zu, da den Römern hier mit dem Reich der Parther eine ebenbürtige Gesellschaft entgegentrat. Allerdings stießen die beiden Großreiche nur selten unmittelbar aufeinander, da sich zwischen ihnen ein Saum von Kleinstaaten erstreckte. In diesem Grenzraum trafen nicht nur zwei große Reiche mit ihren jeweiligen Sprachen und Organisationsstrukturen, sondern auch Ackerbau und nomadische Weidewirtschaft, unterschiedliche religiöse Vorstellungen und verschiedene Rechtsauffassungen aufeinander.
Der Band versammelt Beiträge der Jenaer Tagung "Imperia sine fine?", die eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte des Grenzraums zwischen Rom und Parthien als Konflikt- und Kontaktzone vom 1. bis zum 3. Jh. n. Chr. darstellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ernst Baltrusch,
Thomas Brüggemann,
Lucinda Dirven,
Margherita Facella,
Murtazali Gadjiev,
Udo Hartmann,
Stefan Hauser,
Julia Hoffmann-Salz,
Andreas Klingenberg,
Michaela Konrad,
Martin Joachim Kümmel,
Michal Marciak,
Marek Jan Olbrycht,
Rubina Raja,
Kai Ruffing,
Frank Schleicher,
Michael Sommer,
Timo Stickler,
Giorgi Ugulava,
Julia Wilker
> findR *
Wenn Vergil Rom als ein "Reich ohne Grenzen" (Aen. 1, 279) bezeichnet, mag dies im übertragenen Sinn zutreffen, tatsächlich verfügte das Imperium jedoch über lange und tief gestaffelte Festlandgrenzen auf allen drei Kontinenten. Dabei kam der Orientgrenze besondere Bedeutung zu, da den Römern hier mit dem Reich der Parther eine ebenbürtige Gesellschaft entgegentrat. Allerdings stießen die beiden Großreiche nur selten unmittelbar aufeinander, da sich zwischen ihnen ein Saum von Kleinstaaten erstreckte. In diesem Grenzraum trafen nicht nur zwei große Reiche mit ihren jeweiligen Sprachen und Organisationsstrukturen, sondern auch Ackerbau und nomadische Weidewirtschaft, unterschiedliche religiöse Vorstellungen und verschiedene Rechtsauffassungen aufeinander.
Der Band versammelt Beiträge der Jenaer Tagung "Imperia sine fine?", die eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte des Grenzraums zwischen Rom und Parthien als Konflikt- und Kontaktzone vom 1. bis zum 3. Jh. n. Chr. darstellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ernst Baltrusch,
Thomas Brüggemann,
Lucinda Dirven,
Margherita Facella,
Murtazali Gadjiev,
Udo Hartmann,
Stefan Hauser,
Julia Hoffmann-Salz,
Andreas Klingenberg,
Michaela Konrad,
Martin Joachim Kümmel,
Michal Marciak,
Marek Jan Olbrycht,
Rubina Raja,
Kai Ruffing,
Frank Schleicher,
Michael Sommer,
Timo Stickler,
Giorgi Ugulava,
Julia Wilker
> findR *
Faszinierende Persönlichkeiten: Diokletian - der letzte Christenverfolger, und Konstantin - der Begründer des christlichen römischen Staates
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pedro Barceló,
Rajko Bartož,
Christoph Begass,
Andrea Binsfeld,
Bruno Bleckmann,
Kay Ehling,
Klaus Martin Girardet,
Andreas Goltz,
Andreas Gutsfeld,
Udo Hartmann,
Elisabeth Herrmann-Otto,
Wolfgang Kuhoff,
Heinrich Schlange-Schöningen
> findR *
Faszinierende Persönlichkeiten: Diokletian - der letzte Christenverfolger, und Konstantin - der Begründer des christlichen römischen Staates
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pedro Barceló,
Rajko Bartož,
Christoph Begass,
Andrea Binsfeld,
Bruno Bleckmann,
Kay Ehling,
Klaus Martin Girardet,
Andreas Goltz,
Andreas Gutsfeld,
Udo Hartmann,
Elisabeth Herrmann-Otto,
Wolfgang Kuhoff,
Heinrich Schlange-Schöningen
> findR *
Faszinierende Persönlichkeiten: Diokletian - der letzte Christenverfolger, und Konstantin - der Begründer des christlichen römischen Staates
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pedro Barceló,
Rajko Bartož,
Christoph Begass,
Andrea Binsfeld,
Bruno Bleckmann,
Kay Ehling,
Klaus Martin Girardet,
Andreas Goltz,
Andreas Gutsfeld,
Udo Hartmann,
Elisabeth Herrmann-Otto,
Wolfgang Kuhoff,
Heinrich Schlange-Schöningen
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Kaum eine andere Periode der römischen Geschichte bietet ein so turbulentes Bild wie die Soldatenkaiserzeit zwischen 235 und 284 n. Chr. Zahlreiche Einfälle von Germanen und Persern, häufige Herrscherwechsel und wirtschaftliche Probleme erschütterten das Römische Reich in seinen Grundfesten. Neben Krisensymptomen lassen sich aber auch Reformansätze aufzeigen. Der Band vereinigt die Vorträge einer Berliner Tagung vom Juli 2005. Die 20 Autorinnen und Autoren untersuchen die Transformationsprozesse auf Reichsebene, in den Regionen und auf dem Gebiet der Religion sowie die Deutungsmodelle in der Forschungsgeschichte. Sie leisten damit einen Beitrag zur kontroversen Diskussion über den Charakter dieser Epoche.
Inhalt
Klaus-Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann: Einleitung
Eröffnungsvortrag: Hartwin Brandt: Facts and Fictions – Die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert
I. Die Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert I.1. Die politische Transformation des Reiches:
Lukas de Blois: The Onset of Crisis in the First Half of the Third Century A. D.
Ulrich Huttner: Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius
Bruno Bleckmann: Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius
Michael P. Speidel: Gallienus and the Marcomanni
Udo Hartmann: Der Mord an Kaiser Gallienus — Klaus-Peter Johne: Die Illyrischen Kaiser als Herrscher neuen Typs
Olivier Hekster / Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert
I.2. Wandel und Kontinuität in den Regionen des Römischen Reiches:
Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts
Kai Ruffing: Wirtschaftliche Prosperität im 3. Jahrhundert: Die Städte Ägyptens als Paradigma?
Werner Oenbrink: Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia
Johannes Nollé: Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden
I.3. Transformation religiöser Vorstellungen im 3. Jahrhundert:
Thorsten Fleck: Isis, Sarapis, Mithras und die Ausbreitung des Christentums im 3. Jahrhundert
Desmond Durkin-Meisterernst: Die manichäische Mission in Palmyra. Die Quellen und ihre Auswertung
II. Die Rezeption der Soldatenkaiserzeit
II.1. Die Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit:
Andreas Goltz: Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit
Kathrin Schade: Palladio und die Soldatenkaiser. Renaissancezeichnungen verlorener Monumentalbauten des 3. Jahrhunderts in Rom
II.2. Das 3. Jahrhundert in der modernen Forschung:
Monika Schuol: Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung
Thomas Gerhardt: Zur Geschichte des Krisenbegriffs
Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff
Die Soldatenkaiser — Abkürzungsverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Autorenverzeichnis — Register — Tafeln
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Kaum eine andere Periode der römischen Geschichte bietet ein so turbulentes Bild wie die Soldatenkaiserzeit zwischen 235 und 284 n. Chr. Zahlreiche Einfälle von Germanen und Persern, häufige Herrscherwechsel und wirtschaftliche Probleme erschütterten das Römische Reich in seinen Grundfesten. Neben Krisensymptomen lassen sich aber auch Reformansätze aufzeigen. Der Band vereinigt die Vorträge einer Berliner Tagung vom Juli 2005. Die 20 Autorinnen und Autoren untersuchen die Transformationsprozesse auf Reichsebene, in den Regionen und auf dem Gebiet der Religion sowie die Deutungsmodelle in der Forschungsgeschichte. Sie leisten damit einen Beitrag zur kontroversen Diskussion über den Charakter dieser Epoche.
Inhalt
Klaus-Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann: Einleitung
Eröffnungsvortrag: Hartwin Brandt: Facts and Fictions – Die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert
I. Die Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert I.1. Die politische Transformation des Reiches:
Lukas de Blois: The Onset of Crisis in the First Half of the Third Century A. D.
Ulrich Huttner: Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius
Bruno Bleckmann: Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius
Michael P. Speidel: Gallienus and the Marcomanni
Udo Hartmann: Der Mord an Kaiser Gallienus — Klaus-Peter Johne: Die Illyrischen Kaiser als Herrscher neuen Typs
Olivier Hekster / Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert
I.2. Wandel und Kontinuität in den Regionen des Römischen Reiches:
Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts
Kai Ruffing: Wirtschaftliche Prosperität im 3. Jahrhundert: Die Städte Ägyptens als Paradigma?
Werner Oenbrink: Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia
Johannes Nollé: Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden
I.3. Transformation religiöser Vorstellungen im 3. Jahrhundert:
Thorsten Fleck: Isis, Sarapis, Mithras und die Ausbreitung des Christentums im 3. Jahrhundert
Desmond Durkin-Meisterernst: Die manichäische Mission in Palmyra. Die Quellen und ihre Auswertung
II. Die Rezeption der Soldatenkaiserzeit
II.1. Die Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit:
Andreas Goltz: Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit
Kathrin Schade: Palladio und die Soldatenkaiser. Renaissancezeichnungen verlorener Monumentalbauten des 3. Jahrhunderts in Rom
II.2. Das 3. Jahrhundert in der modernen Forschung:
Monika Schuol: Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung
Thomas Gerhardt: Zur Geschichte des Krisenbegriffs
Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff
Die Soldatenkaiser — Abkürzungsverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Autorenverzeichnis — Register — Tafeln
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Kaum eine andere Periode der römischen Geschichte bietet ein so turbulentes Bild wie die Soldatenkaiserzeit zwischen 235 und 284 n. Chr. Zahlreiche Einfälle von Germanen und Persern, häufige Herrscherwechsel und wirtschaftliche Probleme erschütterten das Römische Reich in seinen Grundfesten. Neben Krisensymptomen lassen sich aber auch Reformansätze aufzeigen. Der Band vereinigt die Vorträge einer Berliner Tagung vom Juli 2005. Die 20 Autorinnen und Autoren untersuchen die Transformationsprozesse auf Reichsebene, in den Regionen und auf dem Gebiet der Religion sowie die Deutungsmodelle in der Forschungsgeschichte. Sie leisten damit einen Beitrag zur kontroversen Diskussion über den Charakter dieser Epoche.
Inhalt
Klaus-Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann: Einleitung
Eröffnungsvortrag: Hartwin Brandt: Facts and Fictions – Die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert
I. Die Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert I.1. Die politische Transformation des Reiches:
Lukas de Blois: The Onset of Crisis in the First Half of the Third Century A. D.
Ulrich Huttner: Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius
Bruno Bleckmann: Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius
Michael P. Speidel: Gallienus and the Marcomanni
Udo Hartmann: Der Mord an Kaiser Gallienus — Klaus-Peter Johne: Die Illyrischen Kaiser als Herrscher neuen Typs
Olivier Hekster / Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert
I.2. Wandel und Kontinuität in den Regionen des Römischen Reiches:
Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts
Kai Ruffing: Wirtschaftliche Prosperität im 3. Jahrhundert: Die Städte Ägyptens als Paradigma?
Werner Oenbrink: Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia
Johannes Nollé: Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden
I.3. Transformation religiöser Vorstellungen im 3. Jahrhundert:
Thorsten Fleck: Isis, Sarapis, Mithras und die Ausbreitung des Christentums im 3. Jahrhundert
Desmond Durkin-Meisterernst: Die manichäische Mission in Palmyra. Die Quellen und ihre Auswertung
II. Die Rezeption der Soldatenkaiserzeit
II.1. Die Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit:
Andreas Goltz: Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit
Kathrin Schade: Palladio und die Soldatenkaiser. Renaissancezeichnungen verlorener Monumentalbauten des 3. Jahrhunderts in Rom
II.2. Das 3. Jahrhundert in der modernen Forschung:
Monika Schuol: Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung
Thomas Gerhardt: Zur Geschichte des Krisenbegriffs
Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff
Die Soldatenkaiser — Abkürzungsverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Autorenverzeichnis — Register — Tafeln
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Kaum eine andere Periode der römischen Geschichte bietet ein so turbulentes Bild wie die Soldatenkaiserzeit zwischen 235 und 284 n. Chr. Zahlreiche Einfälle von Germanen und Persern, häufige Herrscherwechsel und wirtschaftliche Probleme erschütterten das Römische Reich in seinen Grundfesten. Neben Krisensymptomen lassen sich aber auch Reformansätze aufzeigen. Der Band vereinigt die Vorträge einer Berliner Tagung vom Juli 2005. Die 20 Autorinnen und Autoren untersuchen die Transformationsprozesse auf Reichsebene, in den Regionen und auf dem Gebiet der Religion sowie die Deutungsmodelle in der Forschungsgeschichte. Sie leisten damit einen Beitrag zur kontroversen Diskussion über den Charakter dieser Epoche.
Inhalt
Klaus-Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann: Einleitung
Eröffnungsvortrag: Hartwin Brandt: Facts and Fictions – Die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert
I. Die Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert I.1. Die politische Transformation des Reiches:
Lukas de Blois: The Onset of Crisis in the First Half of the Third Century A. D.
Ulrich Huttner: Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius
Bruno Bleckmann: Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius
Michael P. Speidel: Gallienus and the Marcomanni
Udo Hartmann: Der Mord an Kaiser Gallienus — Klaus-Peter Johne: Die Illyrischen Kaiser als Herrscher neuen Typs
Olivier Hekster / Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert
I.2. Wandel und Kontinuität in den Regionen des Römischen Reiches:
Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts
Kai Ruffing: Wirtschaftliche Prosperität im 3. Jahrhundert: Die Städte Ägyptens als Paradigma?
Werner Oenbrink: Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia
Johannes Nollé: Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden
I.3. Transformation religiöser Vorstellungen im 3. Jahrhundert:
Thorsten Fleck: Isis, Sarapis, Mithras und die Ausbreitung des Christentums im 3. Jahrhundert
Desmond Durkin-Meisterernst: Die manichäische Mission in Palmyra. Die Quellen und ihre Auswertung
II. Die Rezeption der Soldatenkaiserzeit
II.1. Die Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit:
Andreas Goltz: Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit
Kathrin Schade: Palladio und die Soldatenkaiser. Renaissancezeichnungen verlorener Monumentalbauten des 3. Jahrhunderts in Rom
II.2. Das 3. Jahrhundert in der modernen Forschung:
Monika Schuol: Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung
Thomas Gerhardt: Zur Geschichte des Krisenbegriffs
Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff
Die Soldatenkaiser — Abkürzungsverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Autorenverzeichnis — Register — Tafeln
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.
Aktualisiert: 2023-05-30
Autor:
Tobias Arand,
Karin Bauer,
Amalie Fößel,
Erwin Gebhard,
Imanuel Geiss,
Udo Hartmann,
Gabriele Intemann,
Kerstin S. Jobst,
Ted Kaizer,
Christoph Kampmann,
Sven Felix Kellerhoff,
Detlev Kraack,
Claus Leggewie,
Hartmut Leppin,
Frank Mehring,
Burkhard Meißner,
Astrid Möller,
Sabine Pappert,
Andreas Bihrer PD,
Volker Reinhardt,
Dietmar Rothermund,
Michael Sommer,
Elke Waiblinger,
Josef Wiesehöfer,
Giuseppe Zecchini,
John Zimmermann,
Moshe Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hartmann, Udo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHartmann, Udo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hartmann, Udo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hartmann, Udo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hartmann, Udo .
Hartmann, Udo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hartmann, Udo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hartmann/Némethy, Klára
- Hartmanns, Lea
- Hartmanns, Marcus
- Hartmannsberger, Kristin
- Hartmannsberger, Roland
- Hartmannsgruber, Florian
- Hartmannsgruber, Friedrich
- Hartmannsgruber, Karl
- Hartmannsgruber, Martin
- Hartmannsgruber, Siegfried
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hartmann, Udo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.