Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Untersuchungen zum Verhältnis von germanistischer Literaturwissenschaft und Linguistik und Dokumentation eines neu belebten Dialogs.
Die klassische Dreiteilung des Faches Germanistik - ältere Sprachgeschichte, ältere Literatur und neuere Literatur, ungleich verteilt auf Mediävistik und Neugermanistik - geriet Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts in die Gravitation eines neuen szientifischen Wissenschaftsverständnisses. »Der frische Westwind, welcher den Strukturalismus aus Frankreich und die Transformationsgrammatik aus Amerika in die deutschen Hochschulen blies, taute den letzten Rauhreif der Nordistik auf und wehte den Weihrauch der Klassik hinweg« (Andreas Rosenfelder, FAZ). Die Vergangenheitspolitik um 1960, Schnittmengen der Disziplinen der Literaturwissenschaft und Linguistik in Methode, Theorie und Epistemologie, gemeinsame Gegenstände und die Forderung nach geteilter öffentlicher Verantwortung werden von zwanzig Linguisten und Literaturwissenschaftlern, im Vergleich auch mit Frankreich, Italien und England, analysiert.
Inhalt:
Ulrike Haß und Christoph König: Einleitung
Übergänge:
Ulrich Wyss: Entphilologisierung. Aderlaß in der Mediävistik und Neubegründung durch den Auszug der Liguisten
Joachim Gessinger: Linguistik und Studentenbewegung
Erika Hültenschmidt: Zur Geschichte der disziplnären Differenzierungen von Sprach- und Textstudien am Beispiel von F.A. Wolf und G. Gröber
Institutionen:
Eva Neuland: Die Rolle der Linguistik im Rahmen der Professionalisierung der Lehrerausbildung
Achim Geisenhanslüke und Oliver Müller: Linguistik als Gegendiskurs? Die Siegener »Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik«
Gerd Antos: Wissenschaftliche Autonomie und transdisziplinäre Offenheit. Germanistik und Angewandte Linguistik als Nachbarn
Christopher Wells: Die Linguistik und die Literaturwissenschaft an englischen Universitäten in und seit den sechziger Jahren
Harro Stammerjohann: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute: Italien
Methoden:
Francois Rastier: Hermeneutik und Linguistik: Die Überwindung des Mißverständnisses
Christoph König: Gedanken über die Ethik einer materialen Hermeneutik
Klaus-Michael Bogdal: Diskursanalyse, literaturwissenschaftlich
Dietrich Busse: Diskursanalyse in der Sprachgermanistik - Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung
Jürgen Link: Zum Anteil der Diskursanalyse an der Öffnung der Werke: Das Beispeiel der Kollektivsymbolik
Nikolaus Wegmann: Im Streit zur Literatur? Zum proprietären Gegenstandsverständnis der Literaturwissenschaft
Gemeinsamkeiten:
Wilfried Barner: Rhetorik
Ulla Fix: Wer liebt eigentlich die Stilistik? Die Stellung der Stilistik zwischen und neben germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft
Hans-Harald Müller: Stil-Übungen. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zu einem (vor-)wissenschaftlichen Problem
Ernest W.B. Hess-Lüttich und Gesiner Lenore Schiewer: LiLi (CH): Linguistik und Literaturwissenschaft in der Schweiz
Ulrike Haß: Sprachmodell und Literatur in der Sprachwissenschaft der 70er und 80er Jahre
Andreas Gardt: Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft
Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Untersuchungen zum Verhältnis von germanistischer Literaturwissenschaft und Linguistik und Dokumentation eines neu belebten Dialogs.
Die klassische Dreiteilung des Faches Germanistik - ältere Sprachgeschichte, ältere Literatur und neuere Literatur, ungleich verteilt auf Mediävistik und Neugermanistik - geriet Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts in die Gravitation eines neuen szientifischen Wissenschaftsverständnisses. »Der frische Westwind, welcher den Strukturalismus aus Frankreich und die Transformationsgrammatik aus Amerika in die deutschen Hochschulen blies, taute den letzten Rauhreif der Nordistik auf und wehte den Weihrauch der Klassik hinweg« (Andreas Rosenfelder, FAZ). Die Vergangenheitspolitik um 1960, Schnittmengen der Disziplinen der Literaturwissenschaft und Linguistik in Methode, Theorie und Epistemologie, gemeinsame Gegenstände und die Forderung nach geteilter öffentlicher Verantwortung werden von zwanzig Linguisten und Literaturwissenschaftlern, im Vergleich auch mit Frankreich, Italien und England, analysiert.
Inhalt:
Ulrike Haß und Christoph König: Einleitung
Übergänge:
Ulrich Wyss: Entphilologisierung. Aderlaß in der Mediävistik und Neubegründung durch den Auszug der Liguisten
Joachim Gessinger: Linguistik und Studentenbewegung
Erika Hültenschmidt: Zur Geschichte der disziplnären Differenzierungen von Sprach- und Textstudien am Beispiel von F.A. Wolf und G. Gröber
Institutionen:
Eva Neuland: Die Rolle der Linguistik im Rahmen der Professionalisierung der Lehrerausbildung
Achim Geisenhanslüke und Oliver Müller: Linguistik als Gegendiskurs? Die Siegener »Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik«
Gerd Antos: Wissenschaftliche Autonomie und transdisziplinäre Offenheit. Germanistik und Angewandte Linguistik als Nachbarn
Christopher Wells: Die Linguistik und die Literaturwissenschaft an englischen Universitäten in und seit den sechziger Jahren
Harro Stammerjohann: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute: Italien
Methoden:
Francois Rastier: Hermeneutik und Linguistik: Die Überwindung des Mißverständnisses
Christoph König: Gedanken über die Ethik einer materialen Hermeneutik
Klaus-Michael Bogdal: Diskursanalyse, literaturwissenschaftlich
Dietrich Busse: Diskursanalyse in der Sprachgermanistik - Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung
Jürgen Link: Zum Anteil der Diskursanalyse an der Öffnung der Werke: Das Beispeiel der Kollektivsymbolik
Nikolaus Wegmann: Im Streit zur Literatur? Zum proprietären Gegenstandsverständnis der Literaturwissenschaft
Gemeinsamkeiten:
Wilfried Barner: Rhetorik
Ulla Fix: Wer liebt eigentlich die Stilistik? Die Stellung der Stilistik zwischen und neben germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft
Hans-Harald Müller: Stil-Übungen. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zu einem (vor-)wissenschaftlichen Problem
Ernest W.B. Hess-Lüttich und Gesiner Lenore Schiewer: LiLi (CH): Linguistik und Literaturwissenschaft in der Schweiz
Ulrike Haß: Sprachmodell und Literatur in der Sprachwissenschaft der 70er und 80er Jahre
Andreas Gardt: Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft
Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Untersuchungen zum Verhältnis von germanistischer Literaturwissenschaft und Linguistik und Dokumentation eines neu belebten Dialogs.
Die klassische Dreiteilung des Faches Germanistik - ältere Sprachgeschichte, ältere Literatur und neuere Literatur, ungleich verteilt auf Mediävistik und Neugermanistik - geriet Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts in die Gravitation eines neuen szientifischen Wissenschaftsverständnisses. »Der frische Westwind, welcher den Strukturalismus aus Frankreich und die Transformationsgrammatik aus Amerika in die deutschen Hochschulen blies, taute den letzten Rauhreif der Nordistik auf und wehte den Weihrauch der Klassik hinweg« (Andreas Rosenfelder, FAZ). Die Vergangenheitspolitik um 1960, Schnittmengen der Disziplinen der Literaturwissenschaft und Linguistik in Methode, Theorie und Epistemologie, gemeinsame Gegenstände und die Forderung nach geteilter öffentlicher Verantwortung werden von zwanzig Linguisten und Literaturwissenschaftlern, im Vergleich auch mit Frankreich, Italien und England, analysiert.
Inhalt:
Ulrike Haß und Christoph König: Einleitung
Übergänge:
Ulrich Wyss: Entphilologisierung. Aderlaß in der Mediävistik und Neubegründung durch den Auszug der Liguisten
Joachim Gessinger: Linguistik und Studentenbewegung
Erika Hültenschmidt: Zur Geschichte der disziplnären Differenzierungen von Sprach- und Textstudien am Beispiel von F.A. Wolf und G. Gröber
Institutionen:
Eva Neuland: Die Rolle der Linguistik im Rahmen der Professionalisierung der Lehrerausbildung
Achim Geisenhanslüke und Oliver Müller: Linguistik als Gegendiskurs? Die Siegener »Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik«
Gerd Antos: Wissenschaftliche Autonomie und transdisziplinäre Offenheit. Germanistik und Angewandte Linguistik als Nachbarn
Christopher Wells: Die Linguistik und die Literaturwissenschaft an englischen Universitäten in und seit den sechziger Jahren
Harro Stammerjohann: Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute: Italien
Methoden:
Francois Rastier: Hermeneutik und Linguistik: Die Überwindung des Mißverständnisses
Christoph König: Gedanken über die Ethik einer materialen Hermeneutik
Klaus-Michael Bogdal: Diskursanalyse, literaturwissenschaftlich
Dietrich Busse: Diskursanalyse in der Sprachgermanistik - Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung
Jürgen Link: Zum Anteil der Diskursanalyse an der Öffnung der Werke: Das Beispeiel der Kollektivsymbolik
Nikolaus Wegmann: Im Streit zur Literatur? Zum proprietären Gegenstandsverständnis der Literaturwissenschaft
Gemeinsamkeiten:
Wilfried Barner: Rhetorik
Ulla Fix: Wer liebt eigentlich die Stilistik? Die Stellung der Stilistik zwischen und neben germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft
Hans-Harald Müller: Stil-Übungen. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zu einem (vor-)wissenschaftlichen Problem
Ernest W.B. Hess-Lüttich und Gesiner Lenore Schiewer: LiLi (CH): Linguistik und Literaturwissenschaft in der Schweiz
Ulrike Haß: Sprachmodell und Literatur in der Sprachwissenschaft der 70er und 80er Jahre
Andreas Gardt: Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft
Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Melanie Albrecht,
andcompany&Co.,
Holger Bergmann,
Jan Brokof,
Salya Föhr,
Matthias Frense,
Steffen Georgi,
Moritz Hannemann,
Ulrike Hass,
kainkollektiv,
Alexander Karschnia,
Hans-Thies Lehmann,
Fabian Lettow,
Jürgen Link,
Eduardo Guerreiro B. Losso,
Joao Loureiro,
Matthias Naumann,
Nicola Nord,
Marcus Quent,
Ringlokschuppen Ruhr,
Mirjam Schmuck,
Katja Seifert,
Spinnwerk Leipzig,
Eva Vinke,
Michael Wehren
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Melanie Albrecht,
andcompany&Co.,
Holger Bergmann,
Jan Brokof,
Salya Föhr,
Matthias Frense,
Steffen Georgi,
Moritz Hannemann,
Ulrike Hass,
kainkollektiv,
Alexander Karschnia,
Hans-Thies Lehmann,
Fabian Lettow,
Jürgen Link,
Eduardo Guerreiro B. Losso,
Joao Loureiro,
Matthias Naumann,
Nicola Nord,
Marcus Quent,
Ringlokschuppen Ruhr,
Mirjam Schmuck,
Katja Seifert,
Spinnwerk Leipzig,
Eva Vinke,
Michael Wehren
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Melanie Albrecht,
andcompany&Co.,
Holger Bergmann,
Jan Brokof,
Salya Föhr,
Matthias Frense,
Steffen Georgi,
Moritz Hannemann,
Ulrike Hass,
kainkollektiv,
Alexander Karschnia,
Hans-Thies Lehmann,
Fabian Lettow,
Jürgen Link,
Eduardo Guerreiro B. Losso,
Joao Loureiro,
Matthias Naumann,
Nicola Nord,
Marcus Quent,
Ringlokschuppen Ruhr,
Mirjam Schmuck,
Katja Seifert,
Spinnwerk Leipzig,
Eva Vinke,
Michael Wehren
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Melanie Albrecht,
andcompany&Co.,
Holger Bergmann,
Jan Brokof,
Salya Föhr,
Matthias Frense,
Steffen Georgi,
Moritz Hannemann,
Ulrike Hass,
kainkollektiv,
Alexander Karschnia,
Hans-Thies Lehmann,
Fabian Lettow,
Jürgen Link,
Eduardo Guerreiro B. Losso,
Joao Loureiro,
Matthias Naumann,
Nicola Nord,
Marcus Quent,
Ringlokschuppen Ruhr,
Mirjam Schmuck,
Katja Seifert,
Spinnwerk Leipzig,
Eva Vinke,
Michael Wehren
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Till Boettger,
Micha Braun,
Veronika Darian,
Peer de Smit,
Rée de Smit,
Maren Gebhardt,
Fabian Goppelsröder,
Melanie Haller,
Ulrike Hass,
Eiichiro Hirata,
Jessica Hölzl,
Angelika Jäkel,
Adriana Könemann,
Sven Lindholm,
Martina Reichelt,
Michael Renner,
Tine Voecks,
Michael Wehren,
Maren Witte,
Isa Wortelkamp
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Till Boettger,
Micha Braun,
Veronika Darian,
Peer de Smit,
Rée de Smit,
Maren Gebhardt,
Fabian Goppelsröder,
Melanie Haller,
Ulrike Hass,
Eiichiro Hirata,
Jessica Hölzl,
Angelika Jäkel,
Adriana Könemann,
Sven Lindholm,
Martina Reichelt,
Michael Renner,
Tine Voecks,
Michael Wehren,
Maren Witte,
Isa Wortelkamp
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hass, Ulrike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHass, Ulrike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hass, Ulrike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hass, Ulrike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hass, Ulrike .
Hass, Ulrike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hass, Ulrike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hassa, Adin
- Hassa, Catrin M.
- Hassa, Daniel
- Hassa, Markus
- Hassa, Nina
- Hassa, Sabrina
- Hassa, Susanne
- Hassack, Karl
- Hassak, Karl
- Hassall, Karola
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hass, Ulrike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.