Schloss Marchegg blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück: Im 13. Jahrhundert als Wasserburg konzipiert und Teil der Stadtbefestigung, wurde die Burg in der Barockzeit umgebaut und fortan als Jagdschloss und Adelssitz genutzt. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude durch Kriegshandlungen und Plünderungen schwere Schäden. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts stand das Schloss im Eigentum der Familie Pálffy, bevor es schließlich die Stadtgemeinde Marchegg erwerben und damit vor dem Abbruch bewahren konnte. Die Begleitforschung zur umfassenden Restaurierung der Schlossanlage schuf die Basis für die vorliegende reich illustrierte Publikation der Buchreihe „Menschen und Denkmale“. Darin werden neue spannende Erkenntnisse zur Baugeschichte vorgestellt sowie eine einzigartige Zeitreise durch Marchegg und die Region unternommen.
Aktualisiert: 2022-03-24
Autor:
Peter Aichinger-Rosenberger,
Ralph Andraschek-Holzer,
Thomas Baumgartner,
Franz Beicht,
Margit Blümel-Keller,
Günther Buchinger,
Kurt Farasin,
Kurt Fiebig,
Hermann Fuchsberger,
Thomas Gaida,
Nadine Geigenberger,
Petra Göstl,
Martin Grüneis,
Theresia Hauenfels,
Gernot Haupt,
Markus Jeitler,
Nina Kallina,
Herbert Karner,
Armin Laussegger,
Edgar Mandl,
Judith Michaeler-Teixeira,
Martin Pálffy,
Felix Reinicke,
Patrick Schicht,
Stefan Scholz,
Doris Schön,
Erich Steiner,
Katja Unterguggenberger,
Dorota Vargová,
Ronald Woldron
> findR *
Zwischen Industriebrache und Schrebergartenidyll spannt sich eine große Variation an Formen der Landschaft, Wildnis und Kunst-Garten inklusive. Die künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit diesem breiten Feld wird im Band 3 von res urbanae in Essays und Bildbeiträgen aufgefächert. Die Publikation 'Natur:Format' fokussiert ausgehend vom Ausstellungsprogramm von raumimpuls in Waidhofen/Ybbs unterschiedliche Aspekte: von ökologischen Fragen bis zum Mikrokosmos präziser Bildwelten.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Manche Künstler /innen suchen Zurückgezogenheit, andere wiederum die Begegnung mit anderen Kulturschaffenden in den Städten. „Weil Kunst entsteht“ porträtiert 200 Persönlichkeiten aus Musik, Theater, Tanz, Kabarett, Film, Literatur, Bildender Kunst und Architektur, die mit ihrem künstlerischen Schaffen in Niederösterreich angesiedelt sind. In persönlichen Statements schildern sie ihren Bezug zum Ort ihrer Kreativität, reflektieren über Inspiration und geben Einblicke in ihr Arbeits- und Lebensumfeld. Ihr Engagement, das Kulturleben ihrer (Wahl-) Heimat mitzugestalten, ist dabei bemerkenswert: Galerien wurden gegründet, Festivals ins Leben gerufen, Orte und ganze Regionen belebt. Über ein Land und seine kreative Schöpfungskraft.
Aktualisiert: 2018-02-13
> findR *
Das Waldviertel, im Nordwesten Niederösterreichs, ist von jeher von der engen historischen Verflechtung zwischen dem Königreich Böhmen und dem Hause Habsburg geprägt. Mittelalterliche Grenzfestungen findet man hier ebenso wie k. u. k. Zollhäuser, die mitten im Wald liegen und heute als Wohnhäuser genutzt werden. In die wechselvolle Geschichte der Länder haben sich Einzelschicksale eingeschrieben, die man heute noch an verschiedensten Bauwerken nachvollziehen kann – nimmt man sich die Zeit, die Gebäude und Orte erzählen zu lassen: vom Dreißigjährigen Krieg, von der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, vom Nationalitätenkonflikt, dem Zerfall der Monarchie, von den beiden Weltkriegen bis zum Fall des „Eisernen Vorhangs“.
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
Über viele Jahrhunderte verfügte die Familie Habsburg und in Folge Habsburg-Lothringen über eine bedeutende dynastische Stellung in Europa. Zur Legitimation ihres Machtanspruchs setzten die habsburgischen Könige und Kaiser das Herrscherporträt bewusst ein. Der Wandel in den Formen der Repräsentation, aber auch gewisse Kontinuitäten untersucht die Studie zur Visualisierung habsburgischen Herrschaftsspruchs in Bildern, zugleich stellen die Porträts eine spannende Quelle europäischer Kulturgeschichte dar.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
SOMMERFRISCHE! Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch das Phänomen der jährlichen Stadtflucht ist viel älter. Das Autorenteam und der Fotograf Christof
Aigner haben sich auf die Suche begeben und anhand typischer oder außergewöhnlicher Bauwerke in Niederösterreich seinen Wurzeln nachgespürt. Die Annäherung erfolgt über die Erfassung der architektonischen Substanz, geht jedoch weit darüber hinaus. Die Beschreibung des Baus in seiner Entstehungs- und Nutzungsgeschichte beinhaltet auch die Fragestellung, welche Geschichten das Haus birgt, welche Geschichte die Menschen haben, die das Haus gebaut, die darin gewohnt haben oder noch darin wohnen.
Schwerpunktmäßig wird das gesamte Niederösterreich
erfasst, wobei die historische Akkumulation an speziellen
Orten auch in der Objektwahl Niederschlag findet: Von
Sommerresidenzen des Adels und des Klerus im
Barockzeitalter über die klassischen Aufenthaltsorte des
Großbürgertums am Semmering bis zu den Schrebergärten
der Bahnbediensteten an der Westbahn und die heutigen
Sommersitze von Künstlern.
Aktualisiert: 2021-08-20
> findR *
Wie sich künstlerisches Agieren mit dem Raum als Dialog mit der Stadt darstellt oder im Feld der konkreten Kunst entfalten kann, stellen die Positionen, die sich an den Schnittstellen von Bildender Kunst und Architektur bewegen, vielfältig dar. Der vorliegende Band dokumentiert die einzelnen Ausstellungsprojekte von raumimpuls mit theoretischen Aufsätzen, Eröffnungsreden und einem farbigen Bildteil. Die Vorträge des Symposions 'Raum:Konzepte' eröffnen weiterführende künstlerische wie theoretische Perspektiven im Themenfeld.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
SOMMERFRISCHE! Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch das Phänomen der jährlichen Stadtflucht ist viel älter. Das Autorenteam und der Fotograf Christof Aigner haben sich auf die Suche begeben und anhand typischer oder außergewöhnlicher Bauwerke in Niederösterreich seinen Wurzeln nachgespürt. Die Annäherung erfolgt über die Erfassung der architektonischen Substanz, geht jedoch weit darüber hinaus. Die Beschreibung des Baus in seiner Entstehungs- und Nutzungsgeschichte beinhaltet auch die Fragestellung, welche Geschichten das Haus birgt, welche Geschichte die Menschen haben, die das Haus gebaut, die darin gewohnt haben oder noch darin wohnen. Schwerpunktmäßig wird das gesamte Niederösterreich erfasst, wobei die historische Akkumulation an speziellen Orten auch in der Objektwahl Niederschlag findet: Von Sommerresidenzen des Adels und des Klerus' im Barockzeitalter über die klassischen Aufenthaltsorte des Großbürgertums am Semmering bis zu den Schreber gärten der Bahnbediensteten an der Westbahn, und die heutigen Sommersitze von Künstlern.
Aktualisiert: 2022-08-01
> findR *
Baukunst von der Römerzeit bis heute steht im Mittelpunkt
des dritten Bandes der Reihe EinblickeAusblicke.
Die in Baden lebende italienische Künstlerin casaluce/
geiger steuerte opulente Bildwelten bei, über die sie als
technischen Code die Opern von Puccini als Soundtrack
gelegt hat. Thomas Jorda und Theresia Hauenfels haben
sich auf die Suche nach italienischen Spuren in ganz
Niederösterreich begeben. Fündig wurden sie bei barocken
Sakralbauten, bei Schlössern, auf einem entlegenen
Militärfriedhof … Viele für Niederösterreich wesentliche
Namen sind italienischer Herkunft und die gemeinsame
Geschichte hat sich in Bauwerken niedergeschlagen, die
spannende Geschichten bergen.
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
In der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Schrift als Form, aber auch dem gezielten Einsatz der semantischen Ebene von Text in Kunstwerken bestehen vielfältige Möglichkeiten des Ineinandergreifens von Text und Bild in der bildenden Kunst. Der formale Aspekt von Schrift als Gestaltungselement lässt sich kulturgeschichtlich weit zurückverfolgen und stellt auch in der zeitgenössischen Kunst wichtige Positionen. Während in manchen Fällen der ästhetische Aspekt überwiegt, überwiegt in anderen Arbeiten wiederum die inhaltliche Bedeutung des Geschriebenen. Betrachtet man Kunst als Äußerung, die kommunikativer Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses ist, wird die Definition des „ästhetischen Zeichen“ erforderlich, speziell im Fall eines Oeuvres, das den kommunikativen Prozess per se thematisiert. Anhand konkreter Beispiele des zeitgenössischen Kunstschaffens hinterfragt das vorliegende Buch den Umgang von Künstlerinnen und Künstlern mit Bedeutungsebene und ästhetischer Realisierung. Beiträge zu den Themenbereichen Typographie, Kalligraphie und allgemeiner Zeichenlehre dienen der theoretischen Einführung.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hauenfels, Theresia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHauenfels, Theresia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hauenfels, Theresia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hauenfels, Theresia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hauenfels, Theresia .
Hauenfels, Theresia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hauenfels, Theresia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hauenfels, Theresia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.