Vierzig Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren in dem vorliegenden Band vier Leitfragen: nach der Klassifikation und Funktion der Allegorie, der allegorischen Konstruktion, der Allegorie als Deutungshorizont und der Theorie und Kritik des Allegorischen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vierzig Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren in dem vorliegenden Band vier Leitfragen: nach der Klassifikation und Funktion der Allegorie, der allegorischen Konstruktion, der Allegorie als Deutungshorizont und der Theorie und Kritik des Allegorischen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Christiane Ackermann,
Frank Bezner,
Hartmut Bleumer,
Renate Decke-Cornill,
Caroline Emmelius,
Regula Forster,
Anette Gerok-Reiter,
Wolfgang Haubrichs,
Walter Haug,
Ines Heiser,
Johannes Janota,
Ingrid Kasten,
Sonja Kerth,
Otto Langer,
Sandra Linden,
Eckart Conrad Lutz,
Katharina Mertens Fleury,
Nine Miedema,
Jan-Dirk Müller,
Klaus Ridder,
Thomas Franz Schneider,
Michael Stolz,
Gabriel Viehhauser,
Annette Volfing
> findR *
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Christiane Ackermann,
Frank Bezner,
Hartmut Bleumer,
Renate Decke-Cornill,
Caroline Emmelius,
Regula Forster,
Anette Gerok-Reiter,
Wolfgang Haubrichs,
Walter Haug,
Ines Heiser,
Johannes Janota,
Ingrid Kasten,
Sonja Kerth,
Otto Langer,
Sandra Linden,
Eckart Conrad Lutz,
Katharina Mertens Fleury,
Nine Miedema,
Jan-Dirk Müller,
Klaus Ridder,
Thomas Franz Schneider,
Michael Stolz,
Gabriel Viehhauser,
Annette Volfing
> findR *
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Christiane Ackermann,
Frank Bezner,
Hartmut Bleumer,
Renate Decke-Cornill,
Caroline Emmelius,
Regula Forster,
Anette Gerok-Reiter,
Wolfgang Haubrichs,
Walter Haug,
Ines Heiser,
Johannes Janota,
Ingrid Kasten,
Sonja Kerth,
Otto Langer,
Sandra Linden,
Eckart Conrad Lutz,
Katharina Mertens Fleury,
Nine Miedema,
Jan-Dirk Müller,
Klaus Ridder,
Thomas Franz Schneider,
Michael Stolz,
Gabriel Viehhauser,
Annette Volfing
> findR *
Die Lehrgangsreihe „Grundkenntnisse der Metallbearbeitung“ besteht aus vier Teilen:
- Teil A „Schraubstockarbeiten“,
- Teil B „Passen - Fügen“,
- Teil C „Maschinenarbeiten - Drehen - Drehtechnik“ und
- Teil D „Maschinenarbeiten - Fräsen - Frästechnik“.
Der Lehrgang Teil A „Schraubstockarbeiten“ vermittelt den notwendigen theoretischen Hintergrund, auf dem eine sinnvolle praktische Ausbildung erfolgen kann. Die in dem Lehrgang behandelten Themen sind auf den praktischen Teil der Ausbildung abgestimmt.
Im Gegensatz zum reinen Fachbuch vermittelt der Lehrgang „Schraubstockarbeiten“ das Wissen und die Kenntnisse bereits methodisch aufbereitet. Die Erläuterungen in den einzelnen Unterrichtseinheiten stellen den theoretischen Wissensstoff bereit, der für die praktische Ausbildung erforderlich ist. Besonderer Wert wurde bei der Ausarbeitung auf aussagefähige und instruktive Bilder gelegt. Die farbliche Darstellung der Bilder führt zu einer schülerfreundlichen Gestaltung des Lehrgangs.
Informationstexte und Bilder ermöglichen es, dass die Auszubildenden die Aufgaben und Erkenntnisfragen weitgehend selbstständig beantworten können.
Für Ausbilder und Lehrer gibt der Lehrgang Hinweise, wie das Fachwissen im Unterricht umgesetzt werden kann. Der Lehrgang ermöglicht einen pädagogisch sinnvollen Wechsel der Unterrichtsform. Er lässt sich sowohl im Anschluss en ein Unterrichtsgespräch mit Erläuterungen als auch bei der Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit einsetzten.
Die Gliederung des Lehrgangs in einzelne, jeweils in sich abgeschlossene Unterrichtseinheiten, ermöglicht einen nicht-chronologischen Ablauf. Es können je nach Betrieb und Ausbildung bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die Lehrgangsreihe „Grundkenntnisse der Metallbearbeitung“ besteht aus vier Teilen:
- Teil A „Schraubstockarbeiten“,
- Teil B „Passen - Fügen“,
- Teil C „Maschinenarbeiten - Drehen - Drehtechnik“ und
- Teil D „Maschinenarbeiten - Fräsen - Frästechnik“.
Der Lehrgang Teil A „Schraubstockarbeiten“ vermittelt den notwendigen theoretischen Hintergrund, auf dem eine sinnvolle praktische Ausbildung erfolgen kann. Die in dem Lehrgang behandelten Themen sind auf den praktischen Teil der Ausbildung abgestimmt.
Im Gegensatz zum reinen Fachbuch vermittelt der Lehrgang „Schraubstockarbeiten“ das Wissen und die Kenntnisse bereits methodisch aufbereitet. Die Erläuterungen in den einzelnen Unterrichtseinheiten stellen den theoretischen Wissensstoff bereit, der für die praktische Ausbildung erforderlich ist. Besonderer Wert wurde bei der Ausarbeitung auf aussagefähige und instruktive Bilder gelegt. Die farbliche Darstellung der Bilder führt zu einer schülerfreundlichen Gestaltung des Lehrgangs.
Informationstexte und Bilder ermöglichen es, dass die Auszubildenden die Aufgaben und Erkenntnisfragen weitgehend selbstständig beantworten können.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Musische und monastische Existenz: Petrarcas 1. Ekloge -- Metamorphosen des Mythos. Petrarcas Kanzone ›Nel dolce tempo‹ (Rime XXIII) -- Die lateinischen Zitate in ›Piers Plowman‹. Intertextualität und Traditionalität -- »Quha wait gif all that Chauceir wrait was trew« – Auctor and auctoritas in 15th Century English Literature -- Mythos und Herrschaft: Maximilian I. als Hercules Germanicus -- Jörg Wickrams ›Ritter Galmy‹. Die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit -- ›Alt‹ und ›neu‹ in der Epochenerfahrung um 1500. Ansätze zur kulturgeschichtlichen Periodisierung in frühneuhochdeutschen Texten -- Zwischen Ontologie und Rhetorik. Die Idee des movere animos und der Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit in der Musikgeschichte -- The disfigured self-portraits of Hans Baidung Grien
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung -- Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu einer historischen Gattungspoetik -- Hans Sachsens ›Schwänke‹ -- Vom erzeugten zum erzählten Lachen. Die Auflösung der Pointenstruktur in Jörg Wickrams ›Rollwagenbüchlein‹ -- Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts -- Die Eustachiuslegende, ›Sir Isumbras‹ und ›Sappho Duke of Mantona‹. Drei gattungs- bzw. typenbedingte Varianten eines populären Erzählstoffes -- Marcolfus deutsch. Mit einem Faksimile des Prosa-Drucks von M. Ayrer (1487) -- Convivium fabulosum. Erzählen bei Tisch im 15. und 16. Jahrhundert, besonders in der ›Mensa philosophica‹ und bei Erasmus und Luther -- Überlegungen zur Funktionsgeschichte der Fazetien -- Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes ›Prokuratornovelle‹. (Mit einem Anhang: Die ›Marina‹ aus dem ›Speculum exemplorum‹)
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haug, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaug, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haug, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haug, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haug, Walter .
Haug, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haug, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haug, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.