Der Bedarf nach Antworten auf religiöse Grundfragen bleibt auch in säkular verfassten Lebenswelten ungemein lebendig. Die zeitgenössische Medienkultur kennt dieses Phänomen und versucht es publikumswirksam aufzugreifen. Dabei kommt populären Kinoproduktionen eine Schlüsselrolle zu.
Auf unterschiedliche Weise thematisieren sie zentrale religiöse Motive wie Leid und Krankheit, Schuld und Sühne oder Liebe und Freundschaft. Diesen Vorgang aufzuzeigen und einem breiten Lesepublikum zugänglich zu machen, ist Kernanliegen vorliegender Publikation.
Den Spuren von Religion im Populären Film systematisch zu folgen und erfolgreiche Kassenschlager auf ihre religiösen Gehalte hin zu analysieren, sind Schwerpunkte der in diesem letzten Teilband des Handbuches Theologie und populärer Film versammelten, interdisziplinär angelegten Beiträge. Er beinhaltet Aufsätze aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven, die eine systematische Einordnung der Bezüge zwischen Religion und populärer Filmkultur ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die evangelische und katholische Filmarbeit im deutschen Sprachraum. Darüber hinaus sollen Analysen ausgewählter Kinofilme die Allgegenwart religiöser Sinngehalte sichtbar machen bzw. der Leserschaft die theologische »Brille« leihen, um einen neuen Blick auf die populäre Filmkultur zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Thomas H. Böhm,
Thomas Bohrmann,
Helmut Eder,
Matthias J. Fritsch,
Margrit Frölich,
Peter Hasenberg,
Thomas Hausmanninger,
Julia Helmke,
Inge Kirsner,
Thomas M.A. Koch,
Charles Martig,
Jennifer Milana,
Christoph Örley,
Helmar E Pollitt,
Matthias Reichelt,
Ingo Reuter,
Stefanie Schäfer-Bossert,
Werner Schneider-Quindeau,
Harald Schroeter-Wittke,
Christine Stark,
Werner Veith,
Christian Wessely,
Matthias Wörther,
Stephan Zöller
> findR *
Der Globalisierungsdiskurs der 1990er Jahre zeichnete das Internet vor allem als grenzenlosen Raum, in dem die „ganze Welt“ sich treffen konnte. Freigesetzt von den Beschränkungen durch Raum und Zeit, durch gesellschaftliche und politische Bedingungen vor Ort schien das Netz eine Sphäre reiner Kommunikation zu bilden, in dem sich das Wissen der Welt zusammen findet. Das Global Village, von dem Marshall McLuhan in Bezug auf die Massenmedien noch gesprochen hatte, schien sich als hypermoderne Supercity zu verwirklichen und so auch alle unaufgeklärten, irrationalen Residuen des Dorfes hinter sich zu lassen. Dieses Bild ist eine Chimäre. Jenseits der Netztheorie hat sich der Globalisierungsdiskurs auf die Lokalität zurück besonnen. Mit dem Neologismus „Glokalisierung“ (Roland Robertson) versucht er seit Mitte der 1990er bereits die Wechselwirkungen zwischen Gegebenheiten „vor Ort“ und der globalen Sphäre zu erfassen. Was aber bedeutet dies für die Kommunikation im Internet? Wie interagieren konkrete Lokalität und globale Netzkommunikation miteinander? Welche Veränderungsprozesse ergeben sich dabei durch die ungefilterte Konfrontation von Kommunikaten aus den verschiedenen Kulturen im Netz für das Internet und für den kulturellen Raum ausserhalb? Welche Segmentierungen entstehen dennoch im Netz durch die Barrieren der verschiedenen Graphien und Sprachen? Wie lokalisiert sich also das Netz und wie ist das aus ethischer Perspektive zu bewerten? Welche ethischen Zugänge lassen sich dabei in einem genuin interkulturellen Begegnungsraum entwickeln? Das Buch widmet sich diesen Fragen in vier Hinsichten: Es diskutiert die Frage der Internetethik als interkulturelle Informationsethik, untersucht die Bedeutungen und Möglichkeiten des Netzes für die soziale und politische Entwicklung, fragt nach den kulturellen Bedingungen und Konsequenzen glokalisierter Netzkommunikation und wirft einen Blick auf die informatisierte Ökonomie und deren lokalen Impact.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Das digitale Netz vernetzt nicht nur, sondern spaltet zugleich; die digitale Kommunikation verbindet nicht nur, die trennt auch: Der afrikanische Kontinent hat eine geringere Netzpräsenz als allein die Stadt New York. Die Angestellten der Weltbank verfügen über mehr Telefonleitungen und Modems als ganz Ruanda. Am Beginn des 21. Jahrhunderts hat etwa die Hälfte der Menschheit noch niemals telefoniert. Ist das aber ein Problem? Ja, sagen die einen und unternehmen alle Anstrengungen, um Informations- und Kommunikationstechnologien in die entlegensten Teile der Welt zu bringen. Nein, sagen die anderen, und verweisen auf die Innovationsdynamik der ICTs, die das Problem von selbst lösen werde. Falsch gefragt, sagen die Dritten, denn den entsprechenden Ländern fehlen nicht ICTs, sondern Wasser und Medikamente. Die Einbindung in die Weltgesellschaft durch ICTs zerstört allenfalls unsere Kultur, setzen wiederum andere hinzu und demonstrieren gegen Globalisierung. Der vorliegende Band widmet sich aus ethischer Perspektive diesen und weiteren Fragen der Spaltung durch Vernetzung. Er bringt die einzelnen Positionen zur Sprache und in einen Dialog miteinander. Dabei integriert er diskursethische, gerechtigkeitstheoretische, ästhetische, systemtheoretische, poststrukturalistische, kulturtheoretische und symboltheoretische Zugänge und bietet durch interne Vernetzung der Texte ein komplexes Bild möglicher Antworten. Politische Aktualität gewinnt der Band zudem mit einer der ersten wissenschaftlichen Gesamtanalysen der DOT-Force-Initiative der G8, die jüngst ihren Abschlussbericht vorgelegt hat, und mit dem MISTICA-Dokument, das die digitale Spaltung von der anderen Seite her, aus lateinamerikanisch-karibischer Sicht behandelt und hier erstmals im deutschsprachigen Raum vorgestellt wird. Der 3. Band der Schriftenreihe des International Center for Information Ethics zeigt deutlich: Der Digtial Divide ist nicht allein unter technischen oder kommerziellen Gesichtspunkten bewertbar. Er verlangt nach einer ethischen Verortung.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Kommt nach der Freiheit unzensierter Kommunikation im Internet nun der Angriff der Kontrolleure? Pioniere des Netzes klagen über die ständig wachsenden Reglementierungsversuche, die von Regierungen, Polizei, Jugendschützern und der Industrie gefordert und durchgesetzt werden. Mit dem IuK-Gesetz und dem neuen Jugendschutzgesetz von 2002 ist auch in Deutschland die Kontrolle und Regulierung des Internet neu verankert worden. Führt dieser Weg in die Irre oder läßt sich das Netz ohnehin nicht mit diesen Mitteln beherrschen? Das Buch vertritt die Position, daß Handeln im Netz in der Tat ethischer Normen bedarf. Seine Autorinnen und Autoren sehen hierzu jedoch die Notwendigkeit, bereichsspezifische Ethiken zu schaffen, die sich von den Erfordernissen des netztypischen Handelns her aufbauen. Solche Bereichsethiken legen sie in Grundrissen für Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus, Politik und Jugendschutz im Netz dar. Erstmals wird dabei auch eine Ethik der Homepage entfaltet, einer Kommunikationsform, die es vor dem Netz schlicht nicht gab. Technikethische Überlegungen widmen sich dem Problem der Benutzerfreundlichkeit und unterstreichen den in diesem Band vertretenen Ansatz bei den Bedürfnissen der Betroffenen. In einer pointiert kritischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Modell des Jugendschutzes zeigen sie zukunftsfähige Wege auf, die Befähigung an die Stelle der Repression setzen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Der Bedarf nach Antworten auf religiöse Grundfragen bleibt auch in säkular verfassten Lebenswelten ungemein lebendig. Die zeitgenössische Medienkultur kennt dieses Phänomen und versucht es publikumswirksam aufzugreifen. Dabei kommt populären Kinoproduktionen eine Schlüsselrolle zu.
Auf unterschiedliche Weise thematisieren sie zentrale religiöse Motive wie Leid und Krankheit, Schuld und Sühne oder Liebe und Freundschaft. Diesen Vorgang aufzuzeigen und einem breiten Lesepublikum zugänglich zu machen, ist Kernanliegen vorliegender Publikation.
Den Spuren von Religion im Populären Film systematisch zu folgen und erfolgreiche Kassenschlager auf ihre religiösen Gehalte hin zu analysieren, sind Schwerpunkte der in diesem letzten Teilband des Handbuches Theologie und populärer Film versammelten, interdisziplinär angelegten Beiträge. Er beinhaltet Aufsätze aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven, die eine systematische Einordnung der Bezüge zwischen Religion und populärer Filmkultur ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die evangelische und katholische Filmarbeit im deutschen Sprachraum. Darüber hinaus sollen Analysen ausgewählter Kinofilme die Allgegenwart religiöser Sinngehalte sichtbar machen bzw. der Leserschaft die theologische »Brille« leihen, um einen neuen Blick auf die populäre Filmkultur zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Thomas H. Böhm,
Thomas Bohrmann,
Helmut Eder,
Matthias J. Fritsch,
Margrit Frölich,
Peter Hasenberg,
Thomas Hausmanninger,
Julia Helmke,
Inge Kirsner,
Thomas M.A. Koch,
Charles Martig,
Jennifer Milana,
Christoph Örley,
Helmar E Pollitt,
Matthias Reichelt,
Ingo Reuter,
Stefanie Schäfer-Bossert,
Werner Schneider-Quindeau,
Harald Schroeter-Wittke,
Christine Stark,
Werner Veith,
Christian Wessely,
Matthias Wörther,
Stephan Zöller
> findR *
Nicht erst Dan Brown hat sie erfunden: Verschwörungstheoretische Erzählungen über Religion feiern schon seit den 1990er Jahren Massenerfolge in den französischen und belgischen Comics. Nun sind sie zum ersten Mal wissenschaftlich untersucht worden. Seit den 1990er Jahren rollt eine Welle von Religion durch die franco-belgischen Comics. Ein großer Teil der erfolgreichsten unter ihnen sind verschwörungstheoretische Erzählungen, vorgetragen von Autoren, die sich zumeist selbst als nicht religiös bezeichnen. Das Buch widmet sich erstmals den religionsbezogenen verschwörungstheoretischen Erzählungen der franco-belgischen Comics in exemplarischen Analysen. Es interpretiert seine Ergebnisse im Rahmen der Diskussion über die Rückkehr der Religion in den modernen Gesellschaften. Auf diese Weise gewinnt es empirisch fundierte Profile populär-medial generierter Postsäkularität und erarbeitet die Gründe für die Attraktivität religionsbezogener verschwörungstheoretischer Erzählungen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologische und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medienkultur, die jeden angehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbolen und Inhalten beim Publikum so beliebt sind. Wer die Allgegenwart von Religiosität in der populären Kinokultur bereits erahnte, wird hier Bestätigung finden. Wer bislang daran zweifelte, wird nach der Lektüre des Bandes umdenken müssen.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Andreas Bieler,
Thomas Bohrmann,
Hans Martin Gutmann,
Peter Hahnen,
Peter Hasenberg,
Thomas Hausmanninger,
Gerhard Hross,
Inge Kirsner,
P. Martin Löwenstein,
Wolfgang Luley,
Charles Martig,
Daria Pezzoli-Olgiati,
Matthias Reichelt,
Matthias Schmidt,
Werner Schneider-Quindeau,
Manfred Tiemann,
Joachim Valentin,
Werner Veith,
Ulrike Vollmer,
Thomas vom Scheidt,
Matthias Wörther,
Stephan Zöller
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hausmanninger, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHausmanninger, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hausmanninger, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hausmanninger, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hausmanninger, Thomas .
Hausmanninger, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hausmanninger, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hausmanninger, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.