Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band dokumentiert die Zeit vom Herbst 1933 bis zum Frühjahr 1935, in der Bonhoeffer von seinem Londoner Auslandspfarramt aus seine ökumenischen Verbindungen zur Unterstützung der Bekennenden Kirche in Deutschland einsetzte.Neben dem umfangreichen Briefkorpus, das u.a. auch Bonhoeffers beginnende Freundschaft mit Georg Bell miterleben lässt, sind seine berühmt gewordene Friedensrede in Fano vom August 1934 und seine Predigten von besonderem Interesse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Prominente und profilierte Stimmen aus der evangelischen Kirche äußern sich zum 75. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung. Sie begründen die Freiheit, von der die Kirche spricht, theologisch und entfalten sie im Blick auf aktuelle Herausforderungen. Die sechs Thesen von Barmen - 1934 formuliert im Protest gegen eine "Gleichschaltung" der Kirche durch das Hitler-Regime - haben für die evangelische Kirche in Deutschland erhebliche Bedeutung. Sie gelten als bleibende Orientierung für den Auftrag der Kirche, besonders für ihre Verantwortung in Gesellschaft und Politik. Die Vorträge rücken zentrale Probleme in ein neues Licht, vor die die Kirche durch gesellschaftliche und kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen gestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Emder Synode – zentrale Impulsgeberin für den reformierten Protestantismus
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Susanne Bei der Wieden,
Kestutis Daugirdas,
Irene Dingel,
Matthias Freudenberg,
Jeannette Galjaard,
Martin Heimbucher,
Tim Kruithoff,
Martin Laube,
Wolfgang Schäuble,
Aleida Siller,
Klaas-Dieter Voß
> findR *
Die Emder Synode – zentrale Impulsgeberin für den reformierten Protestantismus
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Susanne Bei der Wieden,
Kestutis Daugirdas,
Irene Dingel,
Matthias Freudenberg,
Jeannette Galjaard,
Martin Heimbucher,
Tim Kruithoff,
Martin Laube,
Wolfgang Schäuble,
Aleida Siller,
Klaas-Dieter Voß
> findR *
Die Emder Synode – zentrale Impulsgeberin für den reformierten Protestantismus
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Susanne Bei der Wieden,
Kestutis Daugirdas,
Irene Dingel,
Matthias Freudenberg,
Jeannette Galjaard,
Martin Heimbucher,
Tim Kruithoff,
Martin Laube,
Wolfgang Schäuble,
Aleida Siller,
Klaas-Dieter Voß
> findR *
Die Emder Synode – zentrale Impulsgeberin für den reformierten Protestantismus
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Susanne Bei der Wieden,
Kestutis Daugirdas,
Irene Dingel,
Matthias Freudenberg,
Jeannette Galjaard,
Martin Heimbucher,
Tim Kruithoff,
Martin Laube,
Wolfgang Schäuble,
Aleida Siller,
Klaas-Dieter Voß
> findR *
Peter Bukowski scheidet im Oktober 2015 mit seiner Pensionierung aus dem Dienst als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal aus. Zunächst als Dozent für Homiletik, Liturgik und Poimenik, dann seit 1999 als sein Direktor hat er die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Vikarinnen und Vikare über einen langen Zeitraum geprägt. Darüber hinaus war er seit 1990 ehrenamtlich als Moderator des Reformierten Bundes tätig und hat ihn bis zum Ausscheiden aus dem Amt im April 2015 in nationalen (z.B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie in internationalen kirchlichen Zusammenschlüssen (z.B. in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) vertreten. Mit "Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen" liegt nun eine Festschrift für Peter Bukowski vor. KollegInnen, SchülerInnen und WegbegleiterInnen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten beziehen sich mit ihren Hoffnungs-Predigten auf seine Arbeit, vor allem auf seine homiletischen Anregungen, z.B. in seinen Büchern "Predigt wahrnehmen" oder "Die Bibel ins Gespräch bringen" sowie in seinen Predigtbänden. Sie tun das deshalb mit Predigten, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit von Peter Bukowski der Aufgabe des Predigens galt; konkret mit Hoffnungs-Predigten, weil das immer sein praktisches Interesse war: Antworten zu finden auf die Frage, was in unserem Leben trägt, auch über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Dietmar Arends, Uwe Becker, Michael Beintker, Andrea Bieler, Gustáv Bölcskei, Petra Bosse-Huber, Michael Bünker, Alexander Deeg, Sabine Dreßler, Martin Dutzmann, Matthias Freudenberg, Anke Gödersmann, Thies Gundlach, Martin Heimbucher, Walter Herrenbrück, Manfred Josuttis, Ursula Josuttis, Bertold Klappert, Annette Kurschus, Volker A. Lehnert, Lisa Neuhaus, Christiane Nolting, Kathrin Oxen, David Plüss, Achim Reinstädtler, Manfred Rekowski, Jörg Schmidt, Nikolaus Schneider, Beate Sträter, Gerd Theißen, Hellmut Zschoch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dietmar Arends,
Uwe Becker,
Michael Beintker,
Andrea Bieler,
Gustáv Bölcskei,
Petra Bosse-Huber,
Michael Bünker,
Alexander Deeg,
Sabine Dreßler,
Martin Dutzmann,
Matthias Freudenberg,
Anke Gödersmann,
Thies Gundlach,
Martin Heimbucher,
Walter Herrenbrück,
Manfred Josuttis,
Ursula Josuttis,
Bertold Klappert,
Annette Kurschus,
Volker A. Lehnert,
Lisa Neuhaus,
Christiane Nolting,
Kathrin Oxen,
David Plüss,
Achim Reinstädtler,
Manfred Rekowski,
Jörg Schmidt,
Nikolaus Schneider,
Beate Sträter,
Rainer Stuhlmann,
Gerd Theißen,
Hellmut Zschoch
> findR *
Peter Bukowski scheidet im Oktober 2015 mit seiner Pensionierung aus dem Dienst als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal aus. Zunächst als Dozent für Homiletik, Liturgik und Poimenik, dann seit 1999 als sein Direktor hat er die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Vikarinnen und Vikare über einen langen Zeitraum geprägt. Darüber hinaus war er seit 1990 ehrenamtlich als Moderator des Reformierten Bundes tätig und hat ihn bis zum Ausscheiden aus dem Amt im April 2015 in nationalen (z.B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie in internationalen kirchlichen Zusammenschlüssen (z.B. in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) vertreten. Mit "Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen" liegt nun eine Festschrift für Peter Bukowski vor. KollegInnen, SchülerInnen und WegbegleiterInnen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten beziehen sich mit ihren Hoffnungs-Predigten auf seine Arbeit, vor allem auf seine homiletischen Anregungen, z.B. in seinen Büchern "Predigt wahrnehmen" oder "Die Bibel ins Gespräch bringen" sowie in seinen Predigtbänden. Sie tun das deshalb mit Predigten, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit von Peter Bukowski der Aufgabe des Predigens galt; konkret mit Hoffnungs-Predigten, weil das immer sein praktisches Interesse war: Antworten zu finden auf die Frage, was in unserem Leben trägt, auch über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Dietmar Arends, Uwe Becker, Michael Beintker, Andrea Bieler, Gustáv Bölcskei, Petra Bosse-Huber, Michael Bünker, Alexander Deeg, Sabine Dreßler, Martin Dutzmann, Matthias Freudenberg, Anke Gödersmann, Thies Gundlach, Martin Heimbucher, Walter Herrenbrück, Manfred Josuttis, Ursula Josuttis, Bertold Klappert, Annette Kurschus, Volker A. Lehnert, Lisa Neuhaus, Christiane Nolting, Kathrin Oxen, David Plüss, Achim Reinstädtler, Manfred Rekowski, Jörg Schmidt, Nikolaus Schneider, Beate Sträter, Gerd Theißen, Hellmut Zschoch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dietmar Arends,
Uwe Becker,
Michael Beintker,
Andrea Bieler,
Gustáv Bölcskei,
Petra Bosse-Huber,
Michael Bünker,
Alexander Deeg,
Sabine Dreßler,
Martin Dutzmann,
Matthias Freudenberg,
Anke Gödersmann,
Thies Gundlach,
Martin Heimbucher,
Walter Herrenbrück,
Manfred Josuttis,
Ursula Josuttis,
Bertold Klappert,
Annette Kurschus,
Volker A. Lehnert,
Lisa Neuhaus,
Christiane Nolting,
Kathrin Oxen,
David Plüss,
Achim Reinstädtler,
Manfred Rekowski,
Jörg Schmidt,
Nikolaus Schneider,
Beate Sträter,
Rainer Stuhlmann,
Gerd Theißen,
Hellmut Zschoch
> findR *
Peter Bukowski scheidet im Oktober 2015 mit seiner Pensionierung aus dem Dienst als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal aus. Zunächst als Dozent für Homiletik, Liturgik und Poimenik, dann seit 1999 als sein Direktor hat er die Wuppertaler Ausbildungsstätte für Vikarinnen und Vikare über einen langen Zeitraum geprägt. Darüber hinaus war er seit 1990 ehrenamtlich als Moderator des Reformierten Bundes tätig und hat ihn bis zum Ausscheiden aus dem Amt im April 2015 in nationalen (z.B. in der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie in internationalen kirchlichen Zusammenschlüssen (z.B. in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) vertreten. Mit "Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen" liegt nun eine Festschrift für Peter Bukowski vor. KollegInnen, SchülerInnen und WegbegleiterInnen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten beziehen sich mit ihren Hoffnungs-Predigten auf seine Arbeit, vor allem auf seine homiletischen Anregungen, z.B. in seinen Büchern "Predigt wahrnehmen" oder "Die Bibel ins Gespräch bringen" sowie in seinen Predigtbänden. Sie tun das deshalb mit Predigten, weil ein wesentlicher Teil der Arbeit von Peter Bukowski der Aufgabe des Predigens galt; konkret mit Hoffnungs-Predigten, weil das immer sein praktisches Interesse war: Antworten zu finden auf die Frage, was in unserem Leben trägt, auch über den Tod hinaus. Mit Beiträgen von Dietmar Arends, Uwe Becker, Michael Beintker, Andrea Bieler, Gustáv Bölcskei, Petra Bosse-Huber, Michael Bünker, Alexander Deeg, Sabine Dreßler, Martin Dutzmann, Matthias Freudenberg, Anke Gödersmann, Thies Gundlach, Martin Heimbucher, Walter Herrenbrück, Manfred Josuttis, Ursula Josuttis, Bertold Klappert, Annette Kurschus, Volker A. Lehnert, Lisa Neuhaus, Christiane Nolting, Kathrin Oxen, David Plüss, Achim Reinstädtler, Manfred Rekowski, Jörg Schmidt, Nikolaus Schneider, Beate Sträter, Gerd Theißen, Hellmut Zschoch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Dietmar Arends,
Uwe Becker,
Michael Beintker,
Andrea Bieler,
Gustáv Bölcskei,
Petra Bosse-Huber,
Michael Bünker,
Alexander Deeg,
Sabine Dreßler,
Martin Dutzmann,
Matthias Freudenberg,
Anke Gödersmann,
Thies Gundlach,
Martin Heimbucher,
Walter Herrenbrück,
Manfred Josuttis,
Ursula Josuttis,
Bertold Klappert,
Annette Kurschus,
Volker A. Lehnert,
Lisa Neuhaus,
Christiane Nolting,
Kathrin Oxen,
David Plüss,
Achim Reinstädtler,
Manfred Rekowski,
Jörg Schmidt,
Nikolaus Schneider,
Beate Sträter,
Rainer Stuhlmann,
Gerd Theißen,
Hellmut Zschoch
> findR *
Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes mit deren theologischen Fragestellungen und bilden eine umfassende Einführung. Zentrale Aussagen werden im Licht der Erfahrung von 40 Jahren Kirchengemeinschaft in Europa neu gelesen und mit den ökumenischen Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch gebracht. Neben der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte geht es um Themen wie Abendmahl, Bekenntnis, Gemeinschaft, Glaube, Kirche, Ökumene in Europa, Prädestination, Rechtfertigung, Taufe.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Reformation erinnern» ist nicht nur eine Aufgabe für Historiker. Es bedeutet für die evangelische Kirche, ihrer geschichtlichen Herkunft und ihrer theologischen Identität erneut innezuwerden. Solche vertiefte Erinnerung geschieht heute notwendig im Horizont der Ökumene - sowohl innerevangelisch als auch im Gespräch zwischen der evangelischen und römisch-katholischen Kirche im Horizont der einen Welt. In diesem Band stellen sich ausgewiesene Vertreter der Theologie und kirchenleitend Verantwortliche dieser Aufgabe.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Reformation erinnern» ist nicht nur eine Aufgabe für Historiker. Es bedeutet für die evangelische Kirche, ihrer geschichtlichen Herkunft und ihrer theologischen Identität erneut innezuwerden. Solche vertiefte Erinnerung geschieht heute notwendig im Horizont der Ökumene - sowohl innerevangelisch als auch im Gespräch zwischen der evangelischen und römisch-katholischen Kirche im Horizont der einen Welt. In diesem Band stellen sich ausgewiesene Vertreter der Theologie und kirchenleitend Verantwortliche dieser Aufgabe.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Buch finden sich wichtige Texte zum Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung. Neben dem Wortlaut des Dokuments enthält es weitere wichtige Ergebnisse der Barmer Synode sowie einen Bericht über die Vorgeschichte und den Verlauf der damaligen Tagung durch den verstorbenen rheinischen Präses Joachim Beckmann, der selbst Teilnehmer der Synode war. Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und bietet eine Rekonstruktion des Vortrags von Hans Asmussen auf der Grundlage stenografischer Mitschriften. Außerdem enthält dieses Buch einen Überblick über die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die Grundordnungen und Ordinationsformulare der verschiedenen evangelischen Landeskirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse in Deutschland und einen Ausblick auf ihre zunehmende ökumenische Relevanz. "Die Barmer Theologische Erklärung ist ein protestantischer Schlüsseltext und eine hervorragende Quelle evangelischer Orientierung." (Wolfgang Huber)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Buch finden sich wichtige Texte zum Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung. Neben dem Wortlaut des Dokuments enthält es weitere wichtige Ergebnisse der Barmer Synode sowie einen Bericht über die Vorgeschichte und den Verlauf der damaligen Tagung durch den verstorbenen rheinischen Präses Joachim Beckmann, der selbst Teilnehmer der Synode war. Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und bietet eine Rekonstruktion des Vortrags von Hans Asmussen auf der Grundlage stenografischer Mitschriften. Außerdem enthält dieses Buch einen Überblick über die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die Grundordnungen und Ordinationsformulare der verschiedenen evangelischen Landeskirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse in Deutschland und einen Ausblick auf ihre zunehmende ökumenische Relevanz. "Die Barmer Theologische Erklärung ist ein protestantischer Schlüsseltext und eine hervorragende Quelle evangelischer Orientierung." (Wolfgang Huber)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heimbucher, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeimbucher, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heimbucher, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heimbucher, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heimbucher, Martin .
Heimbucher, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heimbucher, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Heimbuchner, K
- Heimburg, Dennis von
- Heimburg, Dennis von von
- Heimburg, Evelyne von
- Heimburg, Heino von
- Heimburg, Janine
- Heimburg, Sibylle von
- Heimburg, Sibylle von von
- Heimburg, Sybille von
- Heimburg, Sybille von von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heimbucher, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.