Das vor über 20 Jahren erschienene Buch 'Das Hotel in den Alpen. Die Geschichte der Oberengadiner Hotelarchitektur von 1860 bis 1914' von Isabelle Rucki ist seit langem vergriffen. Die Autorin hat den damaligen Stoff wiederaufgenommen, aktualisiert und schreibt die Engadiner Hotelgeschichte bis in die Gegenwart fort. Schwerpunkte sind neu das Hotelbauverbot von 1915, die klassische Moderne und deren weitgehendes Fehlen im Engadiner Hotelbau. Die landesweite Aktion 'Bauliche Sanierung von Hotels und Kurorten' (1940–1945), welche auch das Oberengadin tangierte, ist ein weiteres zentrales Thema, wie auch die Nachkriegsarchitektur mit baulichen Exponenten der Spätmoderne und des neuen Regionalismus. Abschliessend wird ein kritischer Blick auf die heutige Situation geworfen.
Zum historischen Teil des Buches kommen neu erstellte Bilder des bekannten Architekturfotografen Heinrich Helfenstein hinzu. Es enthält einen Katalog von ausgewählten, wichtigen Bauten der Engadinger Hotelarchitektur.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Mit dem Studio 4 schuf Roman Clemens 1948/49 eines der bedeutendsten Kinos in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Farbabstufungen, Spiegelungen, direkter und indirekter Lichtführung. Die Publikation würdigt den ursprünglichen Zustand, die Restaurierung wie auch die Eingriffe der Video-Künstlerin Annelies Štrba.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *
Der Forschungsschwerpunkt 'Konstruktion und Ausdruck' in der Gebäudehülle setzt sich zum Ziel, den kausalen Zusammenhang dieses Begriffspaares offenzulegen und nachvollziehbar zu machen – nicht zuletzt mit der Absicht, die derzeit einseitig geführte Diskussion bezüglich Fassaden auf bauten neu zu beleben. In der vorliegenden Publikation werden die vielfältigen gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten im Umgang mit dem Baustoff Kunststein aufgezeigt. Dies geschieht anhand von acht bemerkens werten Bauten der jüngeren und älteren Architekturgeschichte der Schweiz, deren systematische Analyse sowohl Konstantenals auch Neuerungen in der Entwicklung der Bautechnik sichtbar macht. Mittels
isometrischer Aussenwand schnitte werden diese Zusammenhänge untersucht und dargestellt. Thematisch gegliederte Texte und ausgewähltes Bild- und Planmaterial ergänzen die eigens für diese Publikationherge stellten Zeichnungen und machen die Bauten unter einander vergleichbar.
Die Konstruktiven Betrachtungen leiten ein einführender Essay von Dr. Christoph Wieser ein, der das Thema in den historischen und aktuellen Kontext stellt und Einblick in die komplexe Materie gewährt. Anhand ausführlicher Beschriebe von Bauten von Althammer Hochuli Architekten, von Ballmoos Krucker, Diener &
Diener, giuliani.hönger, Hans Hofmann, Honegger et Dumas, Morger & Degelo, Kerez und Steiger Hubacher wird das Thema von der Autorin exemplarisch besprochen.
Ein umfangreicher fotografischer Beitrag von Heinrich Helfenstein macht den Baustoff und seine Beziehung zur Konstruktion erfahrbar.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Aldo Rossi (1931–1997), einer der wichtigsten Vertreter der Postmoderne, gehört zu den richtungsweisenden Architekten und Theoretikern des 20. Jahrhunderts. In den 1970er Jahren war der Mailänder Gastprofessor und Dozent an der ETH Zürich. Die charismatische, polarisierende Persönlichkeit und der schillernde Intellekt des engagierten Lehrers und überzeugten Kommunisten prägten eine Architektengeneration. Von Zürich aus gewann Rossis architettura razionale international an Einfluss. Zu den Rossianern an der Architekturschule zählen unter anderen Bruno Reichlin und Fabio Reinhart, Herzog & de Meuron, Marcel Meili oder Miroslav Šik. Dem an der Architekturschule dominierenden soziologischen Flügel stellte Rossi das Entwurfsstudio mit einer strengen, rational-wissenschaftlichen Methode des Entwerfens entgegen, die zunehmend von seiner Vorstellung einer architettura analoga abgelöst wurde, einem entwerferischen Vorgehen, das die subjektiven und phänomenologischen Bezüge betont. Rossis Postulat der Autonomie der Architektur, die analytische Auseinandersetzung mit der Stadt und die Hinwendung zu typologischen Fragen trugen wesentlich zur Emanzipierung der Deutschschweizer Architektur von der Zweiten Moderne nach 1945 bei. In der Publikation untersuchen namhafte Architekturtheoretiker, damalige Weggefährten sowie junge Forscherinnen und Forscher die massgebliche Bedeutung von Rossis Zürcher Zeit, die bis in die Gegenwart hinein Folgen für die Entwicklung der Schweizer Architektur hat.
Aktualisiert: 2021-03-04
> findR *
Als Lux Guyer 1924 in Zürich ein Büro eröffnete, zählte sie zu den ersten Architektinnen in der Schweiz. In kürzester Zeit wurde sie bekannt durch ihre Wohnbauten für junge Familien, allein lebende berufstätige Frauen, Studentinnen und ältere Menschen. 1928 erhielt sie den Auftrag zur architektonischen Leitung der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit), wodurch auch ihr Einsatz für die Reform der modernen Hauswirtschaft gewürdigt wurde. Ihr für die SAFFA entwickeltes Fertighaus stellt einen bemerkenswerten Beitrag zur Erneuerung der mittelständischen Wohnkultur dar. In den Architekturdebatten der 1920er Jahre suchte Lux Guyer ihren eigenen Weg zwischen den Positionen der avantgardistischen Moderne auf der einen und der Traditionalisten auf der anderen Seite. In ihrem Bemühen, mit vorgefertigten Systemen das Bauen kostengünstiger zu gestalten und mit einer ausgefeilten Raumorganisation die Hauswirtschaft zu reformieren, rückt sie in die Nähe des Neuen Bauens. Daneben zeigt ihre Architektur deutliche Einflüsse des englischen Domestic Revival und der internationalen Reformmoderne. Seit dem Erscheinen der ersten Werkübersicht 1983 fehlt der Name Lux Guyer in keiner Geschichte der neueren Schweizer Architektur. Die vorliegende Publikation bietet mit Aufsätzen zu einzelnen Aspekten ihres Werkes und ihres Wirkens sowie einem kritischen Werkkatalog die längst fällige Würdigung des Schaffens von Lux Guyer im Licht der aktuellen architekturgeschichtlichen Forschung.
Aktualisiert: 2019-11-25
Autor:
Inge Beckel,
Sylvia Claus,
Reto Gadola,
Heinrich Helfenstein,
Dorothee Huber,
Bettina Köhler,
Franz Müller,
Arthur Rüegg,
Andreas Tönnesmann,
Daniel Weiß,
Walter Zschokke
> findR *
Das Areal des ehemaligen Zollfreilagers im Westen von Zürich entwickelt sich in den kommenden Jahren zu einem attraktiven städtischen Wohnquartier. Der private Gestaltungsplan von Marcel Meili, Markus Peter Architekten sieht rund 1000 Wohnungen für eine breite Bevölkerungsschicht vor; das bisher umzäunte Areal öffnet sich dem Quartier, Plätze und Grünanlagen sorgen für ein familienfreundliches Umfeld.
Diese Publikation in Form einer Zeitung mit Magazin bietet Einblicke ins künftige Freilagerareal. Sie thematisiert in Fotografien, Modellen, Zeichnungen und Texten die Grundbedingungen, die Entwicklung und Ausprägung des Gestaltungsplans sowie seine Einbettung in die existierende Umgebung.
Das Magazin ist den 195 Wohnungen gewidmet, die Marcel Meili, Markus Peter Architekten im Freilager D durch die Aufstockung der Gründerbauten entworfen haben. Insgesamt sind 49 verschiedene Grundrisse entstanden, einige Wohnungen gibt es nur ein einziges Mal. Die verschiedenen Wohnungstypen werden in Grundrissen und in detailliert ausgearbeiteten Modellen vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Die Architektur hat im Kanton Graubünden einen besonderen Stellenwert: Mit der verkehrstechnischen Erschliessung seit dem 19. Jahrhundert wurden – etwa im Brückenbau – immer wieder aussergewöhnliche Bauaufgaben gemeistert. Die Hotelarchitektur erlebte durch den Tourismus grosse Blütezeiten und das Wachstum der Ferien- und Kurorte veränderte die Landschaft. Bauen zählt deshalb im Bergkanton zu den herausragenden kulturellen Leistungen. Ebenso wichtig ist jedoch die Vermittlung des Gebauten durch die Fotografie, die sowohl ästhetischen als auch ideologischen Überlegungen folgt.
Dieses reich bebilderte Lesebuch bietet eine Geschichte der Architekturfotografie in Graubünden und zeigt in mehreren Aufsätzen die je spezifische Sicht von Architekten, Ingenieuren und Fotografen auf. Zudem werden Fragen zur Anwendung der Architekturfotografie für Postkarten, die Werbung und die politische Meinungsbildung diskutiert. Ein Lese- und Bilderbuch zur fotografischen Darstellung der Architektur im Alpenraum.
Aktualisiert: 2019-01-03
Autor:
Ulrich Binder,
Jürg Conzett,
Leza Dosch,
Peter Egloff,
Hans Frei,
Köbi Gantenbein,
Luca Geissler,
Marco Guetg,
Heinrich Helfenstein,
Madlaina Janett,
Christof Kübler,
Stephan Kunz,
Benedikt Loderer,
Gerhard Mack,
Raimund Rodewald,
Ludmila Seifert-Uherkovich,
Aline Tannò,
Philip Ursprung,
Martin Walder
> findR *
Der Mailänder Architekt und Architekturtheoretiker Aldo Rossi (1931–1997) war eine charismatische Persönlichkeit und prägte durch seine Lehrtätigkeit an der ETH Zürich in den 1970er-Jahren eine ganze Generation von Architekten. Seine als Wissenschaftliche Selbstbiografie betitelte Autobiografie orientiert sich an der Architektur und an den für ihn bedeutsamen Künstlern und Orten. Ein wichtiger Bezugspunkt war dabei Max Plancks Wissenschaftliche Selbstbiographie. Nun ist Rossis einflussreiches Buch endlich wieder auf Deutsch erhältlich. Die Neuausgabe enthält unveröffentlichte Farbzeichnungen Rossis, die sein Schaffen eindrucksvoll illustrieren.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
'Aus dem Übersichtsplan ergibt sich ohne weiteres die hervorragende Eignung des Areals zur Anlage eines Zentrums des öffentlichen Lebens und des bisher noch nicht vorhandenen monumentalen Stadtzentrums …' Gustav Gull (1858–1942) Auf die vor hundert Jahren erträumte – und nur in Ansätzen realisierte – Utopie, die städtische Verwaltung mit dem baulichen, sozialen und wirtschaftlichen Zentrum zu verschmelzen, antworten heute drei Architektenteams mit drei unterschiedlichen Strategien, aber mit dem selben Ziel: gut gestaltete Arbeitsräume für die moderne, teamorientierte und bürgernahe Verwaltung zu schaffen und das Potenzial historischer Bauten zu nutzen. Auszeichnung 'Die schönsten Schweizer Bücher 2004'
Aktualisiert: 2019-11-25
Autor:
Inge Beckel,
Elisabeth Boesch,
Martin Boesch,
Christina Gutbrod,
Andreas Hauser,
Heinrich Helfenstein,
Amt für Hochbauten Hochbaudepartement der Stadt Zürich,
Ueli Lindt,
René Manz,
Kathrin Martelli,
Rita Schiess,
Klaus Schweingruber,
Theodor Stalder,
Ernst Strebel,
Ruggero Tropeano
> findR *
Aktualisiert: 2011-12-16
> findR *
Leicht aktualisierte Neuauflage mit neuem Vorwort
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Die Kirche in Altstetten, 1936 bis 1941 von Werner Max Moser errichtet, gehört zu den Schlüsselwerken der modernen Schweizer Kirchenarchitektur. Formal und konzeptionell schlägt sie eine Brücke zwischen der internationalen Moderne und der regionalen Bautradition und ist zugleich ein frühes Beispiel für das 'Bauen im Kontext'. Mit der sorgfältigen Instandsetzung und einer unsichtbaren Erweiterung knüpfen die Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg an dieser Tradition an
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *
2005 wurden die Schweizerischen Bundesbahnen für ihren vorbildlichen Umgang mit ihrem architektonischen Erbe mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. Obwohl es sich um markante Bauten handelt, sind in den wenigstens Fällen die Namen der Architekten bekannt. Einer von ihnen ist Max Vogt,von 1957 bis 1989 verantwortlich für die Hochbauten der SBB in Zürich, der Ostschweiz und Graubünden.
In diesem Buch werden die über hundert Bauten von Max Vogt vorgestellt, so das Hauptstellwerk im Hauptahnhof Zürich, die Bahnhöfe Zürich-Altstetten und Killwangen-Spreitenbach, das Stellwerk Buchs SG. Sie alle zeichnen sich aus durch ihre strenge, kubische Formensprache und den verwendeten Sichtbeton – sie haben die öffentliche Wahrnehmung der Bahn entscheidend geprägt. Fotografien aus der Infothek von SBB-Historic und ein vollständiges Inventar aller Bauten machen den Band zu einem wichtigen Beitrag nicht nur zur Geschichte der Bahnbauten, sondern zur Architektur der Fünfziger-und Sechzigerjahre.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Die Sprecherhäuser in Luzein im Prättigau sind keine Monumente, die Kulturtouristen in Massen anziehen. Als private Liegenschaften sind sie auch nicht ohne Weiteres öffentlich zugänglich. Sie sind aber wertvolle Zeugen der Bündner Geschichte. Das sorgfältig gestaltete Buch setzt dieser einmaligen Häusergruppe ein wunderbares Denkmal.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Helfenstein, Heinrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHelfenstein, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Helfenstein, Heinrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Helfenstein, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Helfenstein, Heinrich .
Helfenstein, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Helfenstein, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Helfensteller, Anne
- Helfensteller, Dennis
- Helfer Kalua, Edith
- Helfer, Alfred
- Helfer, Andrew
- Helfer, Angela
- Helfer, Benedikt Maria
- Helfer, Christian
- Helfer, Christine
- Helfer, Florian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Helfenstein, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.