Die Artikel dieses Bandes wollen anhand ausgewählter Grenzräume und Themen einen Beitrag zur Darstellung der Situation an der neuen östlichen Außengrenze der EU leisten. Im Zentrum steht dabei der Grenzraum zwischen der Republik Moldau und Rumänien. Analysen der geopolitischen, ethnischen und nationalen sowie ökonomischen und sozialen Probleme dieser Länder sollen die Rahmenbedingungen für das Leben der Bevölkerung in diesem Grenzraum verdeutlichen. Diese Probleme wirken sich auf den Alltag der Grenzraumbevölkerung, besonders auf ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten aus. Politik und Wissenschaft müssen sich gerade auch der Probleme der Grenzräume annehmen, weil in Europa das Bemühen um eine friedliche "Einheit in der Vielfalt" nicht an den Außengrenzen der EU enden kann.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Wilfried Heller, der als Vierjähriger aus dem Egerland nach Oberbayern vertrieben wurde, beschreibt in seiner Autobiographie seinen Lebensweg. Dem schwierigen Neubeginn nach der Vertreibung folgte eine wissenschaftliche Karriere. Als Professor für Geographie mit Schwerpunkt Migration hatte Heller das Thema Vertreibung jahrzehntelang gemieden, ebenso alle Fragestellungen, die mit seiner Heimat und mit der Tschechoslowakei zusammenhingen. Erst gegen Ende seiner Laufbahn kam er schließlich auf einem großen Umweg doch wieder mit seiner Heimat in Berührung, durch eine Forschungsarbeit über eine kleine Siedlung von Egerländern in Neuseeland.
Aktualisiert: 2022-06-16
> findR *
Wer das vorliegende Fotobuch betrachtet, wird in eine noch nicht sehr weit zurückliegende Vergangenheit Rumäniens versetzt, nämlich in die Zeit der letzten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Für manche mag diese Zeit aber schon fast zur fernen Geschichte des Landes gehören, da sie größtenteils von einem autoritären sozialistischen Gesellschaftssystem bestimmt war, das zur Jahreswende 1989/90 zusammenstürzte. Private Fotos aus der Zeit vor dem Umbruch oder der politischen Wende oder der Revolution, wie der Umsturz auch genannt wird, wurden nicht allzu häufig publiziert.
Der Autor möchte mit dem vorliegenden Fotobuch einen Beitrag dazu leisten, die eingeschränkte fotografische Präsentation des sozialistischen Rumäniens ein wenig zu erweitern.
Das Buch enthält insgesamt 738 Fotografien, von denen 570 auf die sozialistische und 168 auf die darauf folgende Zeit der Transformation entfallen. Für die Auswahl der Fotografien waren vor allem die Themen „Landschaften“, „Ländliche Siedlungen“, „Städte“ und „Menschen“ bestimmend. Ziel des Autors ist die Erarbeitung einer auf diese Themen bezogenen Landeskunde, die sich auf Fotografien stützt.
Wilfried Heller (geb. am 8. Mai 1942 in Littmitz, Landkreis Elbogen, Böhmen) ist ein deutscher Geograph und emeritierter Professor für Sozial- und Kulturgeographie. Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind Raumstrukturwandel und Migrationsforschung in Deutschland und Südosteuropa. Er besuchte die Volksschule in Ramsau bei Berchtesgaden und das Gymnasium in Berchtesgaden. Im Anschluss daran studierte er von 1962 bis 1970 Geographie, Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Erlangen. Von 1967 bis 1970 war er Mitglied und Stipendiat des interdisziplinären Doktorandenkollegs im Collegium Academicum der Universität Heidelberg. 1969 wurde er von der Universität Heidelberg im Hauptfach Geographie (Nebenfächer Alte Geschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte) promoviert. 1970 legte er das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte in Heidelberg ab. Von 1970 bis 1976 bzw. 1978 bis 1979 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Geographischen Institut der Universität Göttingen. Von 1976 bis 1978 forschte er mit einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1978 habilitierte er sich im Fachbereich Empirische Human- und Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen.
Von 1979 bis 1982 war Wilfried Heller als Referent und Geschäftsführer der Zentralen Arbeitsstelle Studienreform beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Minister Eduard Pestel, Kabinett Ernst Albrecht) in Hannover tätig. Von August 1982 bis März 1994 war er Professor am Geographischen Institut der Universität Göttingen, anschließend lehrte er bis zu seiner Pensionierung 2007 Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeographie mit besonderer Berücksichtigung der Migrationsforschung an der Universität Potsdam.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aus den in dieser Arbeit grob umrissenen Prozesse und Erscheinungen des gesamtgesellschaftlichen Umbruchs - mit seinen Auswirkungen auf die Bevölkerungsdynamik und den daraus resultierenden Veränderungen der Raumstruktur - lassen sich die Hauptzielstellungen für die vorliegenden Untersuchungen formulieren. Im Hinblick auf die Perspektiven ländlich peripherer Räume als Wirtschafts- und Lebensraum wird neben der Erfassung und Bewertung der realen Rahmenbedingungen der Frage nachgegangen, inwiefern relevante Veränderungen in den Lebenslagen ländlicher Bevölkerung eingetreten sind und inwieweit diese die Verbleibe- und Wegzugsbereitschaft fördern. Mit diesen über Befragungen zu erzielenden Erkenntnissen zu subjektiven Sichtweisen von Betroffenen verbindet sich vor allem der Anspruch, den Umfang und die Tragweite des Transformationsprozesses mit seinen Folgen für Lebensverhältnsse in ländlichen Räumen darzustellen. Darüber hinaus gilt es zu untersuchen, inwieweit veränderte Bevölkerungsprozesse von lokalen und regionalen Akteuren als Problem wahrgenommen werden und welche Möglichkeiten bzw. Grenzen kommunale Entscheidungsträger sehen und haben, um Bevölkerungsprozesse aktiv zu beeinflussen.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Der Band erschließt die Thematik sowohl aus fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Bedeutung heraus wie aus geographisch-wissenschaftlicher. Eine hinzugenommene zweite Farbe im Textteil dient der Lesefreundlichkeit und optimiert die Orientierung. Auszüge aus dem Inhalt: Einführender Teil: Globalisierung als Thema des Geographieunterrichts; Entgrenzung, Regionalisierung und Raumentwicklung im Diskurs der Moderne; Allgemeingeographischer Teil: Systeme globaler Kommunikation; Systeme globaler Ströme von Waren und Dienstleistungen; Ökonomische Erklärungsansätze; Regionalgeographischer Teil: Prozesse der Arbeitsmigration zwischen Mexiko und den USA; Die Globalisierung der Tourismuswirtschaft: Muster, Strategien, Netzwerke; Unterrichtspraktischer Teil: Das Internet -Globale Kommunikation und ihre Wirkungen; Air Cargo - ein Baustein der Globalisierung; Die globale Banane.
Aktualisiert: 2020-10-27
Autor:
Ömer Alpaslan,
Ralf Bläser,
Hans J Bürkner,
Malcolm Dunn,
Anton Escher,
Wolf Gaebe,
Peter Graef,
Judith Hampel,
Markus Hassler,
Wilfried Heller,
Werner Hennings,
Rainer Klawik,
Stefan Krätke,
Eberhardt Kroß,
Ronald Lübbecke,
Helmut Nuhn,
Jürgen Ossenbrügge,
Eike W Schamp,
Dietrich Soyez,
Andreas Stamm,
Karl Vorlaufer
> findR *
Der vorliegende dritte Band der Reihe „studieren++“ ging aus einer Ringvorlesung zum Thema „Grenzen“ hervor, die – fächerübergreifend konzipiert und mit beachtlicher Resonanz bei Lehrenden wie Studierenden – im Sommersemester 2015 an der Universität Potsdam gehalten wurde. Die hier zusammengestellten Beiträge von Vertretern der Wissenschaftsphilosophie, der Philosophischen Anthropologie, der Kognitionspsychologie, der Mathematik, der Sozialgeschichte, der Allgemeinen Soziologie, der Humangeographie, der Kulturgeschichte Nordamerikas und der Vergleichenden Politikwissenschaft vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Bezüge und Konzeptionen, die sich in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit dem Problem der Grenze verbinden. Das Spektrum der Beiträge weitet den Blick für die Vielfalt der Perspektiven auf das Phänomen der „Grenzen“, sprengt – oftmals überraschend – die (unabdingbar) je „begrenzte“ Sicht der einzelnen Wissenschaften und fördert unerwartete Denkansätze, überraschende Einsichten und unvermutete Analogien zutage.
Als die Vorlesungsreihe konzipiert und gehalten wurde, war noch nicht absehbar, wie sehr sie ins Zentrum der aktuellen politischen Entwicklungen Europas zielen würde ...
Aktualisiert: 2019-11-09
> findR *
Die Artikel dieses Bandes wollen anhand ausgewählter Grenzräume und Themen einen Beitrag zur Darstellung der Situation an der neuen östlichen Außengrenze der EU leisten. Im Zentrum steht dabei der Grenzraum zwischen der Republik Moldau und Rumänien. Analysen der geopolitischen, ethnischen und nationalen sowie ökonomischen und sozialen Probleme dieser Länder sollen die Rahmenbedingungen für das Leben der Bevölkerung in diesem Grenzraum verdeutlichen. Diese Probleme wirken sich auf den Alltag der Grenzraumbevölkerung, besonders auf ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten aus. Politik und Wissenschaft müssen sich gerade auch der Probleme der Grenzräume annehmen, weil in Europa das Bemühen um eine friedliche "Einheit in der Vielfalt" nicht an den Außengrenzen der EU enden kann.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
Aus der Neumark, aus Böhmen, aus der Bukowina, aus Galizien, von der Donau, aus Siebenbürgen und aus verschiedenen Regionen des Russischen Reichs stammte eine große Zahl der Auswanderer, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ihr Glück in Übersee suchten. Um Armut, Arbeitslosigkeit, Landknappheit, religiöser oder politischer Unfreiheit in der Heimat zu entrinnen, machten sich auch viele deutschsprachige Bewohner dieser Gebiete auf den Weg – nach Amerika, Australien, Neuseeland, Südamerika oder Kanada. Die Beiträge dieses Bandes zeichnen ihre Emigrationsgeschichten nach und verdeutlichen damit verbundene wirtschaftliche, kulturelle und politische Phänomene.
Aktualisiert: 2019-12-02
Autor:
Ingrid Bertleff,
Wolfgang Grams,
Wilfried Heller,
Klaus Hödl,
Göz Kaufmann,
Anitta Maksymowicz,
Jochen Oltmer,
Halrun Reinholz,
Harald Roth,
Eric J. Schmaltz,
Tobias Weger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heller, Wilfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeller, Wilfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heller, Wilfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heller, Wilfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heller, Wilfried .
Heller, Wilfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heller, Wilfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hellerbach, Hans-Bernd
- Hellerer, Friedrike
- Hellerer, Heinz
- Hellerforth, Michaela
- Hellerhoff, Friedhelm
- Hellerich, Gerd
- Hellerich, Gert
- Hellerich, Walter
- Hellermann, Christel
- Hellermann, Christina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heller, Wilfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.