Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gemeinsames Lernen schließt die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen ein und führt damit zwangsläufig zu vielfältigen offenen Unterrichtsformen, in denen Lernende über Inhalte, Methoden und Organisation des Lernens mit- und zunehmend selbst bestimmen. Die damit verbundenen unterschiedlichen Lernprozesse und -ergebnisse verlangen eine adäquate Kultur der Leistungsermittlung und -bewertung. Lerndialoge statt Noten Seit den 70er Jahren ist hinlänglich bekannt und empirisch belegt, dass die differenzierte Leistungsbeurteilung als Alternative zu Noten pädagogisch notwendig und sinnvoll sein kann. Diese Erkenntnis durch- und umzusetzen, bleibt nach wie vor eine wichtige Aufgabe. Im Dialog mit den Lernenden haben Lehrer/-innen die Möglichkeit, Lernen mit einem differenzierten Leistungsfeedback zu fördern und ohne klassische Notenvergabe genauere Auskunft über den erreichten Entwicklungsstand zu geben. Erfahrungsberichte aus Schulen Mindestens zweimal im Schuljahr wird an der Max-Brauer-Schule Hamburg das bisher Geleistete in Schüler-Eltern-Gesprächen gemeinsam bilanziert, Stärken und Schwächen werden als Selbst- und Fremdeinschätzung identifiziert und die nächsten Ziele, das Lernprogramm der nächsten Monate vereinbart und schriftlich festgehalten. In der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster werden Portfolios und Kompetenzraster genutzt, um schulische Leistungen sichtbar zu machen und die Schüler/-innen beim Lernen individuell zu begleiten. Computergestützte formative Leistungsdiagnostik Lernen in Schulklassen mit sehr unterschiedlichen Leistungsniveaus kann nur dann gelingen, wenn die Lehrkräfte die Lernentwicklung in wesentlichen Kompetenzbereichen des Fachs für jede Schülerin bzw. jeden Schüler erfassen, dokumentieren und für die Planung von differenziertem Unterricht oder individuellen Lernplänen nutzen können. „Wegweiser“ und „Kontrollpunkte“ für schulisches Lernen Effektives Lernen braucht die Befähigung und entsprechende Materialien zur Bewertung der eigenen Leistungen im Vergleich zu vorgegebenen oder vereinbarten Lernzielen durch die Lernenden selbst.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Schulsystem in Deutschland ist im Umbruch. In allen Bundesländern wird schulpolitisch zur Diskussion gestellt, was Jahrzehnte selbstverständlich erschien. Schulen befinden sich in einem dauerhaften (derzeit deutlich spürbaren) Wandel, sei es von außen angestoßen, sei es durch innere Impulse initiiert. Die Ursachen dafür sind vielfältig: die demographischen Veränderungen und damit einhergehende sinkende Schülerzahlen, die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen Pluralisierung und Individualisierung, die Befunde über eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der Herkunft und nicht zuletzt das mäßige Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Schulleistungsstudien – um nur einige Kernpunkte zu nennen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit der aktuellen Debatte um eine bewusste und systematische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung auseinander und tragen dazu bei, die Entwicklung von Schule und Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven zu hinterfragen. So entstehen Reflexionsanlässe, die neue Perspektiven eröffnen können.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in einem Betrieb lernen?
Julia Hellmer untersucht die Entwicklung von Lernkompetenzen in einer solchen Lernortkooperation. Sie zeigt, dass die Fähigkeiten zum selbstregulierten und biographisch bedeutsamen Lernen gefördert werden. Zurück führen lässt sich dies auf vier Strukturmerkmale: die Bearbeitung einer besonderen Lernaufgabe, die Reflexion der betrieblichen Erfahrungen im Unterricht, das eigenständige Arbeiten im Betrieb und die zweitägige betriebliche Lernzeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Konzept des Forschenden Lernens, das vor 40 Jahren von der Bundesassistentenkonferenz ausgearbeitet wurde und weithin großes Echo fand, gewinnt gegenwärtig erneut an Aktualität. Im Zusammenhang mit dem „Bologna-Prozess“ werden Anforderungen an die Entwicklung allgemeiner Kompetenzen der Studierenden gestellt, zu deren Erfüllung viel größeres Gewicht auf aktives, problemorientiertes, selbstständiges und kooperatives Arbeiten gelegt werden muss; Forschendes Lernen bietet dafür die einem wissenschaftlichen Studium gemäße Form.
Lehrenden und Studierenden aller Fächer und Hochschularten, die Forschendes Lernen in ihren Veranstaltungen oder Modulen verwirklichen wollen, soll dieser Band dienen. Er bietet im ersten Teil Antworten auf grundsätzliche Fragen nach der hochschuldidaktischen Berechtigung und den lerntheoretischen Gründen für Forschendes Lernen auch schon im Bachelor-Studium. Im zweiten Teil wird über praktische Versuche und Erfahrungen aus Projekten Forschenden Lernens großenteils aus Hamburger Hochschulen berichtet. In ihnen sind die wichtigsten Typen und alle großen Fächerbereiche der Hochschulen durch Beispiele repräsentiert. Die Projekte lassen in ihrer Verschiedenartigkeit die unterschiedlichen Formen und Ausprägungsgrade erkennen, die Forschendes Lernen je nach Fach annehmen kann (und auch muss); zugleich zeigen sie die reizvolle Vielfalt möglicher Themen und Formen. Im dritten Teil werden in einer übergreifenden Betrachtung von Projekten zum Forschenden Lernen Prozesse, Gelingensbedingungen, Schwierigkeiten und Chancen systematisch zusammengeführt.
Insgesamt soll und kann dieses Buch zu immer weiteren und immer vielfältigeren Versuchen mit Forschendem Lernen anregen, ermutigen und helfen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hellmer, Julia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHellmer, Julia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hellmer, Julia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hellmer, Julia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hellmer, Julia .
Hellmer, Julia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hellmer, Julia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hellmerichs, Klaus
- Hellmers, Claudia
- Hellmers, Elisabeth
- Hellmers, Günter
- Hellmers, Günter
- Hellmers, Günter
- Hellmers, Sandra
- Hellmessen, Helmut
- Hellmeyer, Folker
- Hellmich, Achim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hellmer, Julia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.