Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Frieden ist nichts Stabiles, sondern ein Prozess, in dem Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen berücksichtigt und Konflikte möglichst gewaltfrei bearbeitet werden. Frieden ist eine Vision, die mehr denn je herbeigesehnt werden muss. Frauen waren und sind vielfältig damit befasst, Frieden zu erhalten oder zu schaffen: auf politischer Ebene genauso wie im Privaten oder in Verbänden – indem sie Verantwortung übernehmen, ausgleichen und unerschrocken neue Schritte gehen. Mit Segenstexten und Impulsen sowie Biografien friedensstiftender Frauen ist der Frauenkirchenkalender 2024 ein ermutigender Begleiter durch das Jahr. Eine freie Doppelseite jeweils am Monatsende ermöglicht es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Frieden ist nichts Stabiles, sondern ein Prozess, in dem Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen berücksichtigt und Konflikte möglichst gewaltfrei bearbeitet werden. Frieden ist eine Vision, die mehr denn je herbeigesehnt werden muss. Frauen waren und sind vielfältig damit befasst, Frieden zu erhalten oder zu schaffen: auf politischer Ebene genauso wie im Privaten oder in Verbänden – indem sie Verantwortung übernehmen, ausgleichen und unerschrocken neue Schritte gehen. Mit Segenstexten und Impulsen sowie Biografien friedensstiftender Frauen ist der Frauenkirchenkalender 2024 ein ermutigender Begleiter durch das Jahr. Eine freie Doppelseite jeweils am Monatsende ermöglicht es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Frieden ist nichts Stabiles, sondern ein Prozess, in dem Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen berücksichtigt und Konflikte möglichst gewaltfrei bearbeitet werden. Frieden ist eine Vision, die mehr denn je herbeigesehnt werden muss. Frauen waren und sind vielfältig damit befasst, Frieden zu erhalten oder zu schaffen: auf politischer Ebene genauso wie im Privaten oder in Verbänden – indem sie Verantwortung übernehmen, ausgleichen und unerschrocken neue Schritte gehen. Mit Segenstexten und Impulsen sowie Biografien friedensstiftender Frauen ist der Frauenkirchenkalender 2024 ein ermutigender Begleiter durch das Jahr. Eine freie Doppelseite jeweils am Monatsende ermöglicht es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Frieden ist nichts Stabiles, sondern ein Prozess, in dem Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen berücksichtigt und Konflikte möglichst gewaltfrei bearbeitet werden. Frieden ist eine Vision, die mehr denn je herbeigesehnt werden muss. Frauen waren und sind vielfältig damit befasst, Frieden zu erhalten oder zu schaffen: auf politischer Ebene genauso wie im Privaten oder in Verbänden – indem sie Verantwortung übernehmen, ausgleichen und unerschrocken neue Schritte gehen. Mit Segenstexten und Impulsen sowie Biografien friedensstiftender Frauen ist der Frauenkirchenkalender 2024 ein ermutigender Begleiter durch das Jahr. Eine freie Doppelseite jeweils am Monatsende ermöglicht es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Frieden ist nichts Stabiles, sondern ein Prozess, in dem Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen berücksichtigt und Konflikte möglichst gewaltfrei bearbeitet werden. Frieden ist eine Vision, die mehr denn je herbeigesehnt werden muss. Frauen waren und sind vielfältig damit befasst, Frieden zu erhalten oder zu schaffen: auf politischer Ebene genauso wie im Privaten oder in Verbänden – indem sie Verantwortung übernehmen, ausgleichen und unerschrocken neue Schritte gehen. Mit Segenstexten und Impulsen sowie Biografien friedensstiftender Frauen ist der Frauenkirchenkalender 2024 ein ermutigender Begleiter durch das Jahr. Eine freie Doppelseite jeweils am Monatsende ermöglicht es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Der Frauenkirchenkalender 2023 trägt den Titel »wertvoll«. Was ist wertvoll für mein Leben und für die Welt? Ermutigende Segenstexte und Impulse sowie zwölf Frauenbiografien begleiten durch das Jahr und inspirieren, dieser wichtigen Frage nachzugehen. Darüberhinaus bietet der Kalender Platz zum Eintragen von Terminen und Notizen. Eine freie Doppelseite jeweils am Monatsende ermöglicht es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten. Ein Gummiband hält den Kalender zusammen.
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Philipp Bachmann,
Eloy Barrantes,
Robert Becker,
Nicolette Behncke,
Annette Maria Daschner,
Christian Fink,
Theresia Harrer,
Rolf Häßler,
Manuel Herkenhoff,
Astrid Herrmann,
Jonas Höfer,
Peter Kajüter,
Isabel von Keitz,
Hans-Jürgen Kirsch,
Markus Philipp Kreipl,
Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder,
Stefan Müller,
Matthias Paul Peitz,
Clemens Pelster,
Matthias Schmidt,
Rüdiger Schmidt,
Antje Schneeweiß,
Kristina Schwedler,
Bernd Stibi,
Rainald Thannisch,
Juliane-Rebecca Upmeier,
Patrick Velte,
Michael Viehs,
Walter Vogt,
Inge Wulf
> findR *
Der Frauenkirchenkalender 2022 trägt den Titel »angstFREI«. Mit ermutigenden Segenstexten und Impulsen sowie Biografien unerschrockener Frauen ist der Kalender ein stärkender Begleiter durch das Jahr. Darüber hinaus bietet er Platz zum Eintragen von Terminen und Notizen. Sechs übers Jahr verteilte freie Doppelseiten ermöglichen es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten. Ein Gummiband hält den Kalender zusammen.
Aktualisiert: 2021-12-13
> findR *
Der Frauenkirchenkalender 2021 widmet sich »Sternstunden« unterschiedlichster Art, die für das Leben von Frauen bedeutsam sind. Gebete, Segenstexte, Gedichte und Impulse rund um das Thema geben Anregungen für das eigene Leben und das Feiern in der Gruppe. Darüber hinaus bietet er Platz zum Eintragen von Terminen und Notizen. Sechs übers Jahr verteilte freie Doppelseiten ermöglichen es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten. Ein Gummiband hält den Kalender zusammen. www.frauenkirchenkalender.de
Aktualisiert: 2021-07-19
> findR *
Der Frauenkirchenkalender 2020 widmet sich dem Thema »Freundinnen«, die im Leben von Frauen meist eine große Rolle spielen. Gebete, Segenstexte, Gedichte und Impulse rund um das Thema geben Anregungen für das eigene Leben und das Feiern in der Gruppe. Darüber hinaus bietet der Kalender Platz zum Eintragen von Terminen und Notizen. Sechs übers Jahr verteilte freie Doppelseiten ermöglichen es außerdem, Ideen, Pläne und Träume festzuhalten. Ein Gummiband hält den Kalender und alles, was sich in ihm befindet, steckt und nicht vergessen werden darf, zusammen. www.frauenkirchenkalender.de
Aktualisiert: 2021-05-05
> findR *
Der Frauenkalender 2019 erhält nicht nur äußerlich ein neues Gesicht. Das leicht vergrößerte Format bietet mehr Platz zum Eintragen von Terminen und Notizen. Sechs übers Jahr verteilte freie Doppelseiten ermöglichen es außerdem, Ideen und Notizen, Pläne und Träume festzuhalten. Ein Gummiband hält den Kalender zusammen. Gebete, Segenstexte, Gedichte und Impulse zum Thema „Schönheit“ geben Anregungen für das eigene Leben und das Feiern in der Gruppe.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *
Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in Kreditinstituten eine hohe Bedeutung zu. Der Fragestellung, wie ein effizientes Problemkreditmanagement aussehen kann, wird in diesem Buch nachgegangen. Dazu wird -im Rahmen einer Analyse der MaRisk-Vorgaben zur risikoorientierten Ausgestaltung der Kreditüberwachung- ein Entscheidungsprozess abgeleitet, der den Entscheidungsablauf im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements regelt. Innerhalb dieses Entscheidungsprozesses muss sich die Bank zu zwei Zeitpunkten (frühes bis mittleres und fortgeschrittenes Krisenstadium) entscheiden, welche Handlungsoption (Stillhalten, Unterstützung des Kreditnehmers oder Beendigung der Kundenbeziehung) ihren eigenen Zielsetzungen entspricht. Diese Entscheidungsprobleme werden als einperiodische Entscheidungsmodelle abgebildet. Die entwickelten Modelle formalisieren den in den MaRisk unterstellten Wirkungszusammenhang zwischen Ratingeinstufung und Betreuungsintensität. Des Weiteren dient der Kundenwert als übergeordnete Zielgröße der Entscheidungsmodelle, sodass die Entscheidung auf einer ganzheitlichen Bewertung der Kundenbeziehung basiert. Die Parameter der Entscheidungsmodelle werden im Anschluss einer Sensitivitätsanalyse unterzogen, um ihre Bedeutung für die Entscheidung im Umgang mit dem problembehafteten Kreditengagement zu untersuchen. Außerdem erfolgt für den ersten Entscheidungszeitpunkt eine Überführung des Entscheidungsmodells in ein zweiperiodisches Modell auf Basis der flexiblen Planung. Dieses Modell zeigt auf, wie die Behandlung eines Kreditengagements im frühen bis mittleren Krisenstadium geplant werden kann. Der Entscheidungsprozess und die Entscheidungsmodelle lassen sich durch ihre Ausrichtung an den MaRisk-Vorgaben in die bestehende Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung implementieren und können so zu einem effizienteren Problemkreditmanagement beitragen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herrmann, Astrid
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerrmann, Astrid ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herrmann, Astrid.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herrmann, Astrid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herrmann, Astrid .
Herrmann, Astrid - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herrmann, Astrid die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herrmann, Astrid und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.