Ein zentrales Element des Gesundheitsverhaltens ist das Konsultationsverhalten. Ob ein Kranker einen Arzt aufsucht oder nicht hängt nur zu einem kleinen Teil von den körperlichen Beschwerden ab. Am Beispiel von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wird untersucht, welche Faktoren zu der Entscheidung beitragen, einen niedergelassenen Arzt aufzusuchen (repräsentative Stichprobe von rund 2200 Personen). Entscheidend sind nicht etwa die Stärke der Beschwerden, sondern - neben der Dauer der Beschwerdephasen - vor allem psychologische Faktoren, die der Autor vorstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein zentrales Element des Gesundheitsverhaltens ist das Konsultationsverhalten. Ob ein Kranker einen Arzt aufsucht oder nicht hängt nur zu einem kleinen Teil von den körperlichen Beschwerden ab. Am Beispiel von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wird untersucht, welche Faktoren zu der Entscheidung beitragen, einen niedergelassenen Arzt aufzusuchen (repräsentative Stichprobe von rund 2200 Personen). Entscheidend sind nicht etwa die Stärke der Beschwerden, sondern - neben der Dauer der Beschwerdephasen - vor allem psychologische Faktoren, die der Autor vorstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein zentrales Element des Gesundheitsverhaltens ist das Konsultationsverhalten. Ob ein Kranker einen Arzt aufsucht oder nicht hängt nur zu einem kleinen Teil von den körperlichen Beschwerden ab. Am Beispiel von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wird untersucht, welche Faktoren zu der Entscheidung beitragen, einen niedergelassenen Arzt aufzusuchen (repräsentative Stichprobe von rund 2200 Personen). Entscheidend sind nicht etwa die Stärke der Beschwerden, sondern - neben der Dauer der Beschwerdephasen - vor allem psychologische Faktoren, die der Autor vorstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock. Ängste, Sorgen und Fragen über Fragen tauchen auf. Wie finde ich mich im Dschungel der Behandlungsmöglichkeiten zurecht? Wie gehe ich mit den Belastungen und Nebenwirkungen der Krebstherapien um? Wo kann ich mal Luft holen und Kraft schöpfen?
In diesem umfassenden Ratgeber geben renommierte Experten Antworten auf die brennendsten Fragen. Und sie beschreiben, wie Psychotherapie den Heilungsprozess bei Krebs unterstützen und die Seele stärken kann. Unverzichtbar für Betroffene und Angehörige, aber auch für Ärzte und Psychotherapeuten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock. Ängste, Sorgen und Fragen über Fragen tauchen auf. Wie finde ich mich im Dschungel der Behandlungsmöglichkeiten zurecht? Wie gehe ich mit den Belastungen und Nebenwirkungen der Krebstherapien um? Wo kann ich mal Luft holen und Kraft schöpfen?
In diesem umfassenden Ratgeber geben renommierte Experten Antworten auf die brennendsten Fragen. Und sie beschreiben, wie Psychotherapie den Heilungsprozess bei Krebs unterstützen und die Seele stärken kann. Unverzichtbar für Betroffene und Angehörige, aber auch für Ärzte und Psychotherapeuten.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Ein zentrales Element des Gesundheitsverhaltens ist das Konsultationsverhalten. Ob ein Kranker einen Arzt aufsucht oder nicht hängt nur zu einem kleinen Teil von den körperlichen Beschwerden ab. Am Beispiel von Personen mit funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wird untersucht, welche Faktoren zu der Entscheidung beitragen, einen niedergelassenen Arzt aufzusuchen (repräsentative Stichprobe von rund 2200 Personen). Entscheidend sind nicht etwa die Stärke der Beschwerden, sondern - neben der Dauer der Beschwerdephasen - vor allem psychologische Faktoren, die der Autor vorstellt.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Damit die Angst den Blick auf die Zukunft nicht verstellt
Progredienzangst – die Angst vor einem Fortschreiten der Erkrankung mit allen negativen Folgen – ist eine der größten Belastungen für chronisch Kranke. Als heilsame Kraft kann sie uns zu guter Selbstfürsorge bringen – außer Kontrolle geraten, mindert sie nicht nur in hohem Maß die Lebensqualität der Patienten, sondern verhindert sogar eine angemessene Therapie. Progredienzangst muss daher gezielt behandelt werden. In der Praxis werden Zukunftsängste allerdings häufig nicht angesprochen. Patienten wie Therapeuten versuchen, die Ängste auszublenden oder durch „positives Denken“ Hoffnung und Handeln zu erzwingen – meist ohne Erfolg.
Dieses Manual zeigt eine fundierte und praxiserprobte Alternative auf: Patienten werden ermutigt, sich aktiv mit der Angst auseinanderzuSetzen und ganz konkret Gegenmaßnahmen und Vorsorge zu planen. Ziel ist, die Angst positiv zu nutzen und letztlich zu verringern.
Die Autoren vermitteln vor dem Hintergrund langjähriger Forschungstätigkeit und umfangreicher praktischer Erfahrung, wie sich Progredienzangst bei unterschiedlichen Erkrankungen, z.B. Diabetes, Krebs und Rheuma, äußert und welche Interventionsmöglichkeiten es gibt. Sie greifen dabei auf bewährte Methoden und Techniken aus der Verhaltenstherapie und Emotionspsychologie zurück. Der Leser erhält einen praxistauglichen Leitfaden an die Hand, der sich rasch und unkompliziert umSetzen lässt.
Aktualisiert: 2019-07-16
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock. Ängste, Sorgen und Fragen über Fragen tauchen auf. Wie finde ich mich im Dschungel der Behandlungsmöglichkeiten zurecht? Wie gehe ich mit den Belastungen und Nebenwirkungen der Krebstherapien um? Wo kann ich mal Luft holen und Kraft schöpfen? In diesem umfassenden Ratgeber geben renommierte Experten Antworten auf die brennendsten Fragen. Und sie beschreiben, wie Psychotherapie den Heilungsprozess bei Krebs unterstützen und die Seele stärken kann. Unverzichtbar für Betroffene und Angehörige, aber auch für Ärzte und Psychotherapeuten.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herschbach, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerschbach, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herschbach, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herschbach, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herschbach, Peter .
Herschbach, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herschbach, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herschbach, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.