Spannende Dokumente der Kirchen- und Zeitgeschichte - Vermächtnis eines großen TheologenWie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wie ist gelingendes Zusammenleben in einer Welt möglich, die durch schier unvereinbare politische, religiöse und weltanschauliche Grundannahmen gespalten erscheint? Welchen Beitrag kann der christliche Glaube aus reformatorischer Sicht zu dieser heute überlebenswichtigen Frage leisten? Hans Joachim Iwand brachte reformatorische Kernpositionen neu zur Sprache und machte sie für den gesellschaftlichen Diskurs mit anders- oder nichtreligiösen Gesprächspartnern ertragreich. Leidenschaftlich engagierte er sich nach 1945 im Aufbau einer erneuerten evangelischen Kirche und einer offenen Zivilgesellschaft. Mit einer Aufteilung der Wirklichkeit in einander widerstreitende Machtblöcke, Menschen- und Weltbilder wollte er sich nicht abfinden. Der Band gibt die Ergebnisse einer Saarbrücker Tagung wieder, die Iwands Engagement in vielen Richtungen nachzeichnet und Reflexionen einer von Gottes Verheißung her bestimmten Wirklichkeit bietet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Spannende Dokumente der Kirchen- und Zeitgeschichte - Vermächtnis eines großen TheologenWie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wie ist gelingendes Zusammenleben in einer Welt möglich, die durch schier unvereinbare politische, religiöse und weltanschauliche Grundannahmen gespalten erscheint? Welchen Beitrag kann der christliche Glaube aus reformatorischer Sicht zu dieser heute überlebenswichtigen Frage leisten? Hans Joachim Iwand brachte reformatorische Kernpositionen neu zur Sprache und machte sie für den gesellschaftlichen Diskurs mit anders- oder nichtreligiösen Gesprächspartnern ertragreich. Leidenschaftlich engagierte er sich nach 1945 im Aufbau einer erneuerten evangelischen Kirche und einer offenen Zivilgesellschaft. Mit einer Aufteilung der Wirklichkeit in einander widerstreitende Machtblöcke, Menschen- und Weltbilder wollte er sich nicht abfinden. Der Band gibt die Ergebnisse einer Saarbrücker Tagung wieder, die Iwands Engagement in vielen Richtungen nachzeichnet und Reflexionen einer von Gottes Verheißung her bestimmten Wirklichkeit bietet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Spannende Dokumente der Kirchen- und Zeitgeschichte - Vermächtnis eines großen TheologenWie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Wie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Wie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Spannende Dokumente der Kirchen- und Zeitgeschichte - Vermächtnis eines großen TheologenWie konnte es zur Katastrophe der beiden Weltkriege kommen? Tragen die Theologen des 19. Jahrhunderts Verantwortung dafür? Wie können wir auf der Ebene der Theologie nach dem Nationalsozialismus wirklich neu anfangen?Diesen Fragen spürt Hans Joachim Iwand nach, und im Gespräch mit den „Großvätern“ (vor allem Schleiermacher und Hegel), den „Vätern“ (Theologen der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts) und den „Söhnen“ (seiner eigenen Generation) begibt er sich gemeinsam mit seinen Studenten auf die Suche nach Indizien in der Theologiegeschichte, die Aufschluss über das Geschehene geben können. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten, das Erlebte zu verar-beiten und so zu einem „Durchbruch nach vorn“ zu gelangenDer Band Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der dritte aus der Reihe der Nachgelassenen Werke Hans Joachim Iwands, nimmt den Leser mit auf diese Suche, indem er die beiden Göttinger Vorlesungen vorstellt, in denen sich Iwand in den Jahren 1948-50 mit den genannten Fragestellungen auseinandersetzt. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Gerard C. den Hertog ist dieser Band ein spannendes Dokument der Kirchen- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Wie ist gelingendes Zusammenleben in einer Welt möglich, die durch schier unvereinbare politische, religiöse und weltanschauliche Grundannahmen gespalten erscheint? Welchen Beitrag kann der christliche Glaube aus reformatorischer Sicht zu dieser heute überlebenswichtigen Frage leisten? Hans Joachim Iwand brachte reformatorische Kernpositionen neu zur Sprache und machte sie für den gesellschaftlichen Diskurs mit anders- oder nichtreligiösen Gesprächspartnern ertragreich. Leidenschaftlich engagierte er sich nach 1945 im Aufbau einer erneuerten evangelischen Kirche und einer offenen Zivilgesellschaft. Mit einer Aufteilung der Wirklichkeit in einander widerstreitende Machtblöcke, Menschen- und Weltbilder wollte er sich nicht abfinden. Der Band gibt die Ergebnisse einer Saarbrücker Tagung wieder, die Iwands Engagement in vielen Richtungen nachzeichnet und Reflexionen einer von Gottes Verheißung her bestimmten Wirklichkeit bietet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hertog, Gerard C. den
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHertog, Gerard C. den ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hertog, Gerard C. den.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hertog, Gerard C. den im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hertog, Gerard C. den .
Hertog, Gerard C. den - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hertog, Gerard C. den die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hertrampf, Frauke
- Hertrampf, Ingeborg
- Hertrampf, Jan
- Hertrampf, Margarete
- Hertrampf, Marina O
- Hertrampf, Marina Ortrud
- Hertrampf, Marina Ortrud M.
- Hertrampf, Martin
- Hertrampf, Quaster Dieter
- Hertrampf, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hertog, Gerard C. den und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.