Dieses Buch zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die sich in Gesellschaft und Wirtschaft durch Flüchtlinge ergeben. Die Autoren analysieren die aktuelle Flüchtlingssituation und deren Hintergründe grundlegend. Sie zeigen, wie die Generation Y zur Flüchtlingsfrage steht und mit dieser umgeht. In diesem Kontext erläutern sie, wie ein interkulturelles Miteinander gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Am Schnittpunkt von politischer Theorie, Moralphilosophie und Wirtschaftsethik stellt Lisa Herzog das Bild der Arbeitswelt als eines "Systems" infrage. Hierarchische Organisationen, öffentliche wie private, haben zwar je spezifische Eigenheiten, aber sie bieten auch Raum für moralische Verantwortung - und vielleicht sogar für menschliches Gedeihen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Am Schnittpunkt von politischer Theorie, Moralphilosophie und Wirtschaftsethik stellt Lisa Herzog das Bild der Arbeitswelt als eines "Systems" infrage. Hierarchische Organisationen, öffentliche wie private, haben zwar je spezifische Eigenheiten, aber sie bieten auch Raum für moralische Verantwortung - und vielleicht sogar für menschliches Gedeihen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Am Schnittpunkt von politischer Theorie, Moralphilosophie und Wirtschaftsethik stellt Lisa Herzog das Bild der Arbeitswelt als eines "Systems" infrage. Hierarchische Organisationen, öffentliche wie private, haben zwar je spezifische Eigenheiten, aber sie bieten auch Raum für moralische Verantwortung - und vielleicht sogar für menschliches Gedeihen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Lisa Herzog analysiert die Konstruktion des »Marktes« im Denken von Adam Smith und G.W.F. Hegel und diskutiert die Relevanz dieser Konzepte für die aktuelle Politische Philosophie. Dabei kann der Vergleich von Smiths und Hegels Sichtweisen u.a. helfen zu verstehen, wie soziale Gerechtigkeit durch den oder gegen den Markt realisiert werden kann und muss.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Am Schnittpunkt von politischer Theorie, Moralphilosophie und Wirtschaftsethik stellt Lisa Herzog das Bild der Arbeitswelt als eines "Systems" infrage. Hierarchische Organisationen, öffentliche wie private, haben zwar je spezifische Eigenheiten, aber sie bieten auch Raum für moralische Verantwortung - und vielleicht sogar für menschliches Gedeihen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Joseph Schumpeter zählt unbestritten zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Seine These, der Kapitalismus beruhe auf »schöpferischer Zerstörung«, ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort geworden und mit seinem Buch Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie hat er die Schule der »ökonomischen Theorie der Politik« begründet. Weniger bekannt sind bisher Schumpeters Aufsätze zu Fragen der Ökonomie und Soziologie, unter denen sich einige bahnbrechende Studien befinden, die gerade im Rahmen der neueren Auseinandersetzung um das Verhältnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Zuge der globalen Finanzkrise von erneuter Relevanz sind. Der Band versammelt eine Auswahl dieser Aufsätze, teilweise zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, und wird von Lisa Herzog und Axel Honneth mit einem Nachwort begleitet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die Frage nach dem moralischen Wert des Marktes stellt sich nach den Finanzkrisen der jüngsten Zeit mit besonderem Nachdruck. Sie ist aber nicht neu. Der Band beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis zwischen Markt und Moral in Texten des politischen, ökonomischen und soziologischen Denkens von 1700 bis in die Gegenwart. Das Spektrum der Autoren reicht von Mandeville und Smith über Marx und Durkheim bis hin zu Cohen und Sen; kurze Essays skizzieren jeweils den historischen und systematischen Kontext. Ein Buch voller Argumente, die helfen, die Marktwirtschaft besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Joseph Schumpeter zählt unbestritten zu den bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Seine These, der Kapitalismus beruhe auf »schöpferischer Zerstörung«, ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort geworden und mit seinem Buch Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie hat er die Schule der »ökonomischen Theorie der Politik« begründet. Weniger bekannt sind bisher Schumpeters Aufsätze zu Fragen der Ökonomie und Soziologie, unter denen sich einige bahnbrechende Studien befinden, die gerade im Rahmen der neueren Auseinandersetzung um das Verhältnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Zuge der globalen Finanzkrise von erneuter Relevanz sind. Der Band versammelt eine Auswahl dieser Aufsätze, teilweise zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, und wird von Lisa Herzog und Axel Honneth mit einem Nachwort begleitet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Freiheit ist mehr als die Freiheit zu wirtschaften. Dieses Buch stellt dar, wie Liberalismus heute gedacht werden muss, damit er nicht im Widerspruch zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben steht. Freiheit, so das Plädoyer, muss vielschichtiger verstanden werden, um zu sehen, welche Rolle Märkte für eine gute Gesellschaft spielen können. Jenseits des politischen Schubladendenkens wird das Bild einer Gesellschaft entworfen, die allen Mitgliedern ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und dabei mit den begrenzten Ressourcen der natürlichen Welt vereinbar ist.
Das Buch führt in zentrale Themen der Ideengeschichte, Wirtschaftstheorie und Sozialphilosophie ein und legt die Denkmuster offen, die viele heutige Debatten prägen. Unter anderem geht es um die Frage nach einem realistischen Menschenbild jenseits des homo oeconomicus, um das Verhältnis negativer, positiver und republikanischer Freiheit und um die Frage, wie eine Politik aussehen kann, die sich auch jenseits des Wachstumszwangs an einem selbstbestimmten Leben für alle Menschen orientiert. Nicht zuletzt zeigt das Buch auf, wie mit einem zeitgemäßen Freiheits- und Menschenbild Märkte wieder in den Dienst einer gerechten Gesellschaft gestellt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Wir leben in einer Zeit der Polarisierung und der Erregung: Einfache Parolen und schnelle Urteile erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch unsere Gesellschaft driftet dabei auseinander, für differenzierte Dialoge scheint es weder Zeit noch Ort zu geben, und eine tiefer gehende Verständigung zwischen den Interessengruppen findet oft nicht mehr statt. Dabei wäre es dringend nötig, dass wir uns über das auszutauschen, worauf es ankommt: Welche Werte verbinden uns? Wofür wollen wir uns einsetzen? Was brauchen wir für ein gutes gemeinschaftliches Leben?Die »ZEIT-Bibliothek der Werte« versammelt acht Sachbücher zeitgenössischer Denkerinnen und Forscher, die sich mit zentralen Werten auseinandersetzen – so spannend, visionär, mutig und klug, wie das nur wenige können. Bestseller-Autorinnen und Koryphäen auf ihrem Gebiet – wie Harald Welzer, Carolin Emcke, Roger Willemsen und Remo H. Largo – schreiben über Freiheit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung oder Demokratie und beweisen, wie lebendig diese grundlegenden Themen unserer Gesellschaft verhandelt werdenkönnen. Das besondere ZEIT-Extra: Jeder Band wird erweitert durch einen Beitrag der ZEIT-Redaktion, sei es durch ein Autoren-Porträt, ein Interview oder eine ergänzende Betrachtung.
In der »ZEIT-Bibliothek der Werte« sind folgende Titel enthalten: Carolin Emcke »Gegen den Hass« Lisa Herzog »Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf«Remo H. Largo »Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können«Michael J. Sandel »Moral und Politik. Gedanken zu einer gerechten Gesellschaft«Carlo Strenger »Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten«David van Reybrouck »Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist«Harald Welzer »Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand«Roger Willemsen »Wer wir waren«
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Von Liberalismus und Zentralplanung: ein innovativer Blick auf Wirtschaftstheorien, die unsere Marktwirtschaft prägen
War Adam Smith wirklich bloß ein kaltherziger Ökonom, der stets das Eigeninteresse pries? Und lässt sich Friedrich Hegels Markttheorie auf den Ruf nach einem starken Staat reduzieren? Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie, überprüft die Theorien der beiden Denker, indem sie sie in Bezug zu vier zentralen Themen setzt: Identität, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschichte.
- Der erste systematische Vergleich von Smiths und Hegels Theorien der Marktgesellschaft
- Smith entgegen der Klischees gelesen: eine Einführung in sein Verständnis des Marktes
- Hegel damals und heute: seine Wirtschaftstheorie und die Auswirkungen seiner Philosophie
- Wie Wirtschaftssysteme von den Theorien geprägt werden, mit denen sie beschrieben werden
- Lisa Herzog wurde 2019 mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik sowie dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet. Mit den Mitteln der Philosophie zu einem neuen Verständnis von Wirtschaft
Schon seit Jahren erforscht Lisa Herzog die Ideengeschichte des politischen und wirtschaftlichen Denkens, die normative Bewertung von Märkten (insbesondere von Finanzmärkten) sowie Fragen der Wirtschaftsethik. Auch in ihrem neuen Buch analysiert sie die Schnittstelle von Politischer Philosophie und Ökonomie. Sie zeigt auf, welche Erkenntnisse wir aus dem Denken von Smith und Hegel gewinnen können, und wie sie sich auf die heutige Welt anwenden lassen. Denn wenn wir Smiths und Hegels Darstellungen in ihrem historischen Kontext betrachten, erkennen wir, dass Märkte keine ahistorischen Gegebenheiten sind. Das eröffnet uns Möglichkeiten zu alternativen Entwicklungen!
»Die philosophische Herangehensweise der Autorin, die im Kontrast dazu steht, wie ökonomische Theorie heutzutage üblicherweise betrieben wird, macht das Buch so interessant ... Die Erfindung des Marktes ist eindeutig eine großartige wissenschaftliche Leistung.« The LSE Review of Books
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Ist die Welt der Lohnarbeit eine seelenlose Maschine und sind Angestellte nur Rädchen im Getriebe des Systems? Anhand empirischer Fallstudien analysiert Lisa Herzog die Natur von Organisationen aus einer normativen Perspektive: ihren regelgebundenen Charakter, die Art, mit geteiltem Wissen umzugehen, Organisationskulturen und ihre Beziehung zur Moral. Sie untersucht, wie individuelles Handeln und Organisationsstrukturen ineinandergreifen müssten, um moralische Fallgruben zu vermeiden, und entwickelt die Idee eines »transformativen Handelns« – eine kritische, kreative Art, sich auf die eigene Rolle in einer Organisation einzulassen und dabei grundlegenden moralischen Normen verpflichtet zu bleiben. Weiter geht es um politische und institutionelle Veränderungen, die nötig wären, um Organisationen in eine gerechte Gesellschaft einzubetten. Ob wir uns dem »System« unterwerfen oder versuchen, es zurückzuerobern, ist eine Frage von größter politischer Wichtigkeit in unserer globalisierten Welt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Ist die Welt der Lohnarbeit eine seelenlose Maschine und sind Angestellte nur Rädchen im Getriebe des Systems? Anhand empirischer Fallstudien analysiert Lisa Herzog die Natur von Organisationen aus einer normativen Perspektive: ihren regelgebundenen Charakter, die Art, mit geteiltem Wissen umzugehen, Organisationskulturen und ihre Beziehung zur Moral. Sie untersucht, wie individuelles Handeln und Organisationsstrukturen ineinandergreifen müssten, um moralische Fallgruben zu vermeiden, und entwickelt die Idee eines »transformativen Handelns« – eine kritische, kreative Art, sich auf die eigene Rolle in einer Organisation einzulassen und dabei grundlegenden moralischen Normen verpflichtet zu bleiben. Weiter geht es um politische und institutionelle Veränderungen, die nötig wären, um Organisationen in eine gerechte Gesellschaft einzubetten. Ob wir uns dem »System« unterwerfen oder versuchen, es zurückzuerobern, ist eine Frage von größter politischer Wichtigkeit in unserer globalisierten Welt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Von Liberalismus und Zentralplanung: ein innovativer Blick auf Wirtschaftstheorien, die unsere Marktwirtschaft prägen
War Adam Smith wirklich bloß ein kaltherziger Ökonom, der stets das Eigeninteresse pries? Und lässt sich Friedrich Hegels Markttheorie auf den Ruf nach einem starken Staat reduzieren? Lisa Herzog, Professorin für Politische Philosophie, überprüft die Theorien der beiden Denker, indem sie sie in Bezug zu vier zentralen Themen setzt: Identität, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschichte.
- Der erste systematische Vergleich von Smiths und Hegels Theorien der Marktgesellschaft
- Smith entgegen der Klischees gelesen: eine Einführung in sein Verständnis des Marktes
- Hegel damals und heute: seine Wirtschaftstheorie und die Auswirkungen seiner Philosophie
- Wie Wirtschaftssysteme von den Theorien geprägt werden, mit denen sie beschrieben werden
- Lisa Herzog wurde 2019 mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik sowie dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet. Mit den Mitteln der Philosophie zu einem neuen Verständnis von Wirtschaft
Schon seit Jahren erforscht Lisa Herzog die Ideengeschichte des politischen und wirtschaftlichen Denkens, die normative Bewertung von Märkten (insbesondere von Finanzmärkten) sowie Fragen der Wirtschaftsethik. Auch in ihrem neuen Buch analysiert sie die Schnittstelle von Politischer Philosophie und Ökonomie. Sie zeigt auf, welche Erkenntnisse wir aus dem Denken von Smith und Hegel gewinnen können, und wie sie sich auf die heutige Welt anwenden lassen. Denn wenn wir Smiths und Hegels Darstellungen in ihrem historischen Kontext betrachten, erkennen wir, dass Märkte keine ahistorischen Gegebenheiten sind. Das eröffnet uns Möglichkeiten zu alternativen Entwicklungen!
»Die philosophische Herangehensweise der Autorin, die im Kontrast dazu steht, wie ökonomische Theorie heutzutage üblicherweise betrieben wird, macht das Buch so interessant ... Die Erfindung des Marktes ist eindeutig eine großartige wissenschaftliche Leistung.« The LSE Review of Books
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Lisa Herzog analysiert die Konstruktion des »Marktes« im Denken von Adam Smith und G.W.F. Hegel und diskutiert die Relevanz dieser Konzepte für die aktuelle Politische Philosophie. Dabei kann der Vergleich von Smiths und Hegels Sichtweisen u.a. helfen zu verstehen, wie soziale Gerechtigkeit durch den oder gegen den Markt realisiert werden kann und muss.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herzog, Lisa
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerzog, Lisa ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herzog, Lisa.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herzog, Lisa im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herzog, Lisa .
Herzog, Lisa - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herzog, Lisa die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herzog, Lisa und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.