Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Quarks and Letters

Quarks and Letters von Heydenreich,  Aura, Mecke,  Klaus
Fragen und Antworten der Hirnforschung, Quantenmechanik oder Evolutionstheorie gehen in Romane ein, und Physiker oder Biologen verwenden rhetorische Sprachbilder, um ihre Erkenntnisse zu vermitteln oder sogar erst zu generieren. Dass literarische und wissenschaftliche Interessen sich nicht nur überschneiden, sondern im Kern eins sind, das war zu Keplers, Lichtenbergs oder Goethes Zeiten noch selbstverständlich. Sie wieder allgemein so sichtbar zu machen, wie sie es für zahlreiche Autoren der Gegenwartsliteratur – etwa Richard Powers, Thomas Lehr oder Raoul Schrott – stets geblieben ist, daran arbeiten in einer ungewöhnlichen Kooperation die Erlanger Departments für Physik und für Germanistik im Forschungszentrum ELINAS. Die Beiträge der Reihe widmen sich einerseits naturwissenschaftlichen Themen in literarischen Texten – etwa in Romanen des Amerikaners Richard Powers, der Chinesin Can Hue oder des Deutschen Raoul Schrott. Sie beleuchten andererseits aber auch, welche Rolle Ästhetik in Literatur und Naturwissenschaften spielt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Physik und Poetik

Physik und Poetik von Heydenreich,  Aura, Mecke,  Klaus
Viele Schriftsteller beschäftigen sich intensiv mit den weltbildprägenden Erkenntnissen der Physik, oft unbeachtet von Literaturkritik und Wissenschaft. Ihre Gründe sind dabei so vielfältig wie die Bücher, die sie schreiben. Sie in Interviews zu Wort kommen zu lassen, bereichert den Diskurs über die zwei Kulturen um eine Stimme, die beide kennt: Literatur und Physik. Physik begegnet uns in allen Bereichen des Lebens; angefangen von Geräten in der technisierten Zivilisation, über die Beschreibung von Phänomenen in der Natur bis zum grundlegenden Verständnis der Welt, das durch Quanten- und Relativitätstheorie ein anderes geworden ist. Es verwundert daher nicht, dass Schriftsteller physikalische Erkenntnisse verwenden, um von Menschen und der Welt, in der sie leben, zu erzählen. Experimentelle Literatur und Metaphern in physikalischen Theorien sind nur zwei Themen, die in den Interviews mit Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Michael Hampe, Jens Harder, Reinhard Jirgl, Thomas Lehr, Ulrich Woelk und Juli Zeh zur Sprache kommen. Einig sind sich alle, dass Physik und Literatur zwei Erkenntnisweisen der Welt sind, die sich ergänzen und bedingen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Quarks and Letters

Quarks and Letters von Heydenreich,  Aura, Mecke,  Klaus
Fragen und Antworten der Hirnforschung, Quantenmechanik oder Evolutionstheorie gehen in Romane ein, und Physiker oder Biologen verwenden rhetorische Sprachbilder, um ihre Erkenntnisse zu vermitteln oder sogar erst zu generieren. Dass literarische und wissenschaftliche Interessen sich nicht nur überschneiden, sondern im Kern eins sind, das war zu Keplers, Lichtenbergs oder Goethes Zeiten noch selbstverständlich. Sie wieder allgemein so sichtbar zu machen, wie sie es für zahlreiche Autoren der Gegenwartsliteratur – etwa Richard Powers, Thomas Lehr oder Raoul Schrott – stets geblieben ist, daran arbeiten in einer ungewöhnlichen Kooperation die Erlanger Departments für Physik und für Germanistik im Forschungszentrum ELINAS. Die Beiträge der Reihe widmen sich einerseits naturwissenschaftlichen Themen in literarischen Texten – etwa in Romanen des Amerikaners Richard Powers, der Chinesin Can Hue oder des Deutschen Raoul Schrott. Sie beleuchten andererseits aber auch, welche Rolle Ästhetik in Literatur und Naturwissenschaften spielt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Quarks and Letters

Quarks and Letters von Heydenreich,  Aura, Mecke,  Klaus
Fragen und Antworten der Hirnforschung, Quantenmechanik oder Evolutionstheorie gehen in Romane ein, und Physiker oder Biologen verwenden rhetorische Sprachbilder, um ihre Erkenntnisse zu vermitteln oder sogar erst zu generieren. Dass literarische und wissenschaftliche Interessen sich nicht nur überschneiden, sondern im Kern eins sind, das war zu Keplers, Lichtenbergs oder Goethes Zeiten noch selbstverständlich. Sie wieder allgemein so sichtbar zu machen, wie sie es für zahlreiche Autoren der Gegenwartsliteratur – etwa Richard Powers, Thomas Lehr oder Raoul Schrott – stets geblieben ist, daran arbeiten in einer ungewöhnlichen Kooperation die Erlanger Departments für Physik und für Germanistik im Forschungszentrum ELINAS. Die Beiträge der Reihe widmen sich einerseits naturwissenschaftlichen Themen in literarischen Texten – etwa in Romanen des Amerikaners Richard Powers, der Chinesin Can Hue oder des Deutschen Raoul Schrott. Sie beleuchten andererseits aber auch, welche Rolle Ästhetik in Literatur und Naturwissenschaften spielt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Physik und Poetik

Physik und Poetik von Heydenreich,  Aura, Mecke,  Klaus
Viele Schriftsteller beschäftigen sich intensiv mit den weltbildprägenden Erkenntnissen der Physik, oft unbeachtet von Literaturkritik und Wissenschaft. Ihre Gründe sind dabei so vielfältig wie die Bücher, die sie schreiben. Sie in Interviews zu Wort kommen zu lassen, bereichert den Diskurs über die zwei Kulturen um eine Stimme, die beide kennt: Literatur und Physik. Physik begegnet uns in allen Bereichen des Lebens; angefangen von Geräten in der technisierten Zivilisation, über die Beschreibung von Phänomenen in der Natur bis zum grundlegenden Verständnis der Welt, das durch Quanten- und Relativitätstheorie ein anderes geworden ist. Es verwundert daher nicht, dass Schriftsteller physikalische Erkenntnisse verwenden, um von Menschen und der Welt, in der sie leben, zu erzählen. Experimentelle Literatur und Metaphern in physikalischen Theorien sind nur zwei Themen, die in den Interviews mit Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Michael Hampe, Jens Harder, Reinhard Jirgl, Thomas Lehr, Ulrich Woelk und Juli Zeh zur Sprache kommen. Einig sind sich alle, dass Physik und Literatur zwei Erkenntnisweisen der Welt sind, die sich ergänzen und bedingen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Physik und Poetik

Physik und Poetik von Heydenreich,  Aura, Mecke,  Klaus
Viele Schriftsteller beschäftigen sich intensiv mit den weltbildprägenden Erkenntnissen der Physik, oft unbeachtet von Literaturkritik und Wissenschaft. Ihre Gründe sind dabei so vielfältig wie die Bücher, die sie schreiben. Sie in Interviews zu Wort kommen zu lassen, bereichert den Diskurs über die zwei Kulturen um eine Stimme, die beide kennt: Literatur und Physik. Physik begegnet uns in allen Bereichen des Lebens; angefangen von Geräten in der technisierten Zivilisation, über die Beschreibung von Phänomenen in der Natur bis zum grundlegenden Verständnis der Welt, das durch Quanten- und Relativitätstheorie ein anderes geworden ist. Es verwundert daher nicht, dass Schriftsteller physikalische Erkenntnisse verwenden, um von Menschen und der Welt, in der sie leben, zu erzählen. Experimentelle Literatur und Metaphern in physikalischen Theorien sind nur zwei Themen, die in den Interviews mit Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Michael Hampe, Jens Harder, Reinhard Jirgl, Thomas Lehr, Ulrich Woelk und Juli Zeh zur Sprache kommen. Einig sind sich alle, dass Physik und Literatur zwei Erkenntnisweisen der Welt sind, die sich ergänzen und bedingen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Physica Poetica – Zählen und Erzählen

Physica Poetica – Zählen und Erzählen von Heydenreich,  Aura
Die ‚Interformation‘ wird definiert als textstrategische Praxis, die den Grenzverkehr zwischen den Zeichenordnungen der Physik und der Literatur organisiert. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Physik und Literatur auf unterschiedlichen semio-logischen Feldern operieren. Der Bindestrich im Wort „semio-logisch“ weist darauf hin, dass sich beide Felder unterschiedlicher Logiken der Verwendung von Zeichen bedienen. Untersucht werden zeichen- und erzähltheoretische Aspekte in Texten, in denen die theoretische Physik auf Verfahrensweisen der Literatur zurückgreift und diese für ihre Modellierungen heuristisch fruchtbar macht (Johannes Kepler, Albert Einstein, Kip Thorne). Andererseits werden verstehensrelevante physiktheoretische Aspekte in der Analyse jener literarischen Texte beleuchtet (E. T. A. Hoffmann, Durs Grünbein, Richard Powers, Dietmar Dath, Thomas Lehr), die auf Konzepte, Verfahren und Formrelationen der theoretischen Physik zurückgreifen. Mit diesem Ansatz der Interformation werden aus historischer Perspektive die Schwellenepochen um 1600, um 1800, um 1900 und um 2000 fokussiert. Die Arbeit folgt jedoch nicht der literarhistorischen Chronologie, sondern konzentriert sich auf bestimmte Problemkomplexe der Physik in den Bereichen der Astronomie, der Optik, der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, der Theoretischen Astrophysik sowie der Quantenfeldtheorie, die alle jeweils in der kulturellen Semantik bestimmter Epochen historisch virulent werden.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heydenreich, Aura

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeydenreich, Aura ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heydenreich, Aura. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heydenreich, Aura im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heydenreich, Aura .

Heydenreich, Aura - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heydenreich, Aura die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heydenreich, Aura und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.